Revisionsarbeit in der Praxis - Diebstahlprävention im Lebensmitteleinzelhandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Revisionsarbeit in der Praxis - Diebstahlprävention im Lebensmitteleinzelhandel"

Transkript

1 Revisionsarbeit in der Praxis - Diebstahlprävention im Lebensmitteleinzelhandel TAG DER SICHERHEIT IM HANDEL, FRANKFURT KLAUS GÜNTHER GESCHÄFTSBEREICHSLEITUNG REVISION, EDEKA SÜDWEST GMBH

2 1. Organigramm Geschäftsbereich Revision 2. Inventurdifferenzen Verursacher / Entstehungsorte 3. Ladendiebstahl 4. Mitarbeiterdiebstahl

3 Organigramm Geschäftsbereich Revision 3

4 Verursacher von Inventurdifferenzen Dem deutschen Einzelhandel entstehen pro Jahr Inventurdifferenzen in Höhe von 3,9 Mrd.. Statistisch entwendet jeder Bundesbürger pro Jahr Waren im Wert von 26, ohne diese zu bezahlen. Ladendiebstähle sind nach wir vor das größte Problem für den Einzelhandel. 4

5 Entstehungsorte von Inventurdifferenzen ca. die Hälfte der Inventurdifferenzen entstehen im Verkaufsraum ca. ein Viertel der Inventurdifferenzen entstehen an der Kasse, auch durch Unaufmerksamkeit des Kassenpersonals (Schulung des Kassenpersonals, Aufmerksamkeitstestkäufe) 5

6 Angezeigte Ladendiebstähle Relativ konstantes Niveau über die letzten 7 Jahre Leichter Anstieg im Jahr 2014 im Vergleich zum Jahr

7 Angezeigte Ladendiebstähle Schwerer Ladendiebstahl Täter gehen bandenmäßig d. h. arbeitsteilig vor Diebesgut ist von nicht geringem Wert Starker Anstieg der angezeigten Ladendiebstähle im Bereich schwerer Ladendiebstahl Anstieg der angezeigten Fälle in den letzten 10 Jahren um +250% 7

8 Einschätzung Kriminalitätsentwicklung 8

9 Diebstahlrenner (nach Branchen) Lebensmittelhandel Bekleidungshandel CE-Handel Sonstige Parfüm Dekorative/ Pflegende Kosmetik Spirituosen Rasierklingen Tabakwaren Tchibo-NF Kaffee Elektrozahnbürsten Schreibwaren/ Zeitschriften Getränke/ Leergut Markenbekleidung Accessoires (Brillen, Modeschmuck) T-Shirts/ Tops Jeans/ Hosen Wäsche/ Dessous Schuhe/Sportschuhe Funktionsbekleidung Lederjacken Taschen Multimedia/ Tonträger/ Konsolenspiele Smartphones und Zubehör Speichermedien Druckerpatronen Elektrokleingeräte Elektromaschinen Elektrowerkzeuge Handwerkzeuge Spielwaren Kleinlederwaren Sanitäranlagen Leuchtmittel 9

10 Ladendiebstahl: Statistik Regie 2014 Detektiveinsätze Marktkauf Treff Neukauf E Center Gesamt REH Anzahl Aufgriffe: davon Diebstahl und Sachbeschädigung davon Hausfriedensbruch, Hausverbote, Aufgriff durch Detektei Aufgriff durch Mitarbeiter u. Sonstige % Anteil Detektei 85,73 49,41 40,12 50,54 60,95 % Anteil Mitarbeiter u. Sonstige 14,27 50,59 59,88 49,46 39,05 Warenwert der überführten Diebstahlsfälle: , , , , ,54 Warenwert Detektei , , , , ,26 Warenwert Mitarbeiter u. Sonstige , , , , ,28 % Anteil Detektei 78,81 51,37 32,03 31,04 54,07 % Anteil Mitarbeiter u. Sonstige 21,19 48,63 67,97 68,96 45,93 Dunkelziffer > 90% 10

11 Ladendiebstahl Abwicklung im Überblick Feststellung - vorläufige Festnahme Jedermann ist berechtigt, eine Person, die beim Begehen einer Straftat ( auf frischer Tat ) entdeckt wird und deren Identität nicht feststeht, bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Aber: kein Risiko eingehen! Tatbestandsaufnahme / Strafanzeige / Strafantrag Erstellen einer Tatbestandsaufnahme (Formular intern). Strafanzeige wird beim Verdacht einer Straftat immer gefertigt. Mit dem Strafantrag erklärt der Geschädigte einer weniger schwerwiegenden Straftat, dass er eine strafrechtliche Verfolgung des Tatverdächtigen wünscht; der Strafantrag ist insoweit Verfahrensvoraussetzung. Hausverbot Das Hausverbot wird durch einseitige Erklärung des Hausrechtsinhabers ausgesprochen; es kann örtlich und zeitlich befristet werden. Eine Zuwiderhandlung gegen ein bestehendes Hausverbot verwirklicht ohne Weiteres den Straftatbestand des Hausfriedensbruchs ( 123 Strafgesetzbuch). (aktuell Formular Hausverbot in Fremdsprachen aufgelegt) Weitere zivilrechtliche Folgen Der Ladendieb schuldet dem Geschäftsinhaber auch den durch den Diebstahl verursachten Schaden bzw. eine entsprechende Vertragsstrafe, soweit diese (z.b. durch für jedermann wahrnehmbaren Aushang) als wirksam vereinbart angesehen werden kann Hoher Verwaltungsaufwand 11

12 Ladendiebstahl - Maßnahmen Maßnahmen sind immer individuell und im Einzelfall für einen bestimmten Markt zu sehen, es gibt kein Patentrezept! Smokytheken Dummykarten Vensafe Vitrinen Ladengestaltung Portamat vs. offener Eingangsbereich Kassensperren Türen/ Tore zu Nebenbereichen Notausgänge (Tagalarm, Fluchttürsteuerung) Intelligentes Regal Elektronische Artikelsicherung Elektronische Unterwagenkontrolle Videoüberwachung im Verkaufsraum (BDSG beachten) Aufmerksamkeitstestkäufe Mitarbeiterschulungen Ladendetektive Doorman Flaschensicherungen REVISIONSARBEIT IN DER PRAXIS

13 Ladendiebstahl - Zusammenfassung Warenpräsentation Warensicherungskonzept Höhe Schaden durch Diebstahl Kosten Warensicherung Invest + lfd. Kosten Attraktive Warenpräsentation Verkaufshemmer: gesicherte Ware 13

14 Mitarbeiterdiebstahl Wenn der eigene Mitarbeiter zum Täter wird Gelegenheit macht Diebe oder vielleicht eher Diebe nutzen Gelegenheiten! 14

15 Mitarbeiterdiebstahl EDEKA Südwest ANZAHL ÜBERFÜHRTE MITARBEITER/ TÄTER GESAMT: 224 ERMITTELTE SCHADENSUMME: , Regie Selbständiger Zentrallogistik Produktion Verwaltung Extern Backwaren Einzelhandel Einzelhandel GH (K&U/BHE) Anzahl Mitarbeiter

16 Mitarbeiterdiebstahl Vorgehensweise / Prävention Hinweise (Kunden, Mitarbeiter, anonym, Bondatenanalyse Loss Prevention, Spannenauswertung, Inventurergebnisse) Prüfung der Hinweise und Bewertung der Ergebnisse ggf. weitere Prüfungen notwendig (z. B. verdeckte Videoüberwachung als letztes Mittel) Auswertung, Beweissicherung und Dokumentation Gesprächsführung und Dokumentation Schuldanerkenntnis, Vereinbarung zur Schadenwiedergutmachung ggf. Abwicklung über eine Vertrauenschadenversicherung Vereinbarung über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Prävention: sind IKS vorhanden und werden diese eingehalten 16

17 Geschäftsbereich Revision Dienstleistungen für den SEH Deliktrevision: Verfolgung von dolosen Handlungen Marktrevision: Prüfung Markt oder einzelner Bereiche (auch IKS) Sicherheit & Technik: Analyse und Beratung Datenschutz für den SEH NSL Notruf- und Serviceleitstelle: Aufschaltung Gefahrenmeldeanlagen 17

18 Fragen? 18

19 Herzlichen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit

Informationen für Gewerbetreibende. Ladendiebstahl. KUNO-Sperrsystem

Informationen für Gewerbetreibende. Ladendiebstahl. KUNO-Sperrsystem Informationen für Gewerbetreibende Ladendiebstahl KUNO-Sperrsystem 2 IMPRESSUM Landeskriminalamt Hamburg FSt 32 Kriminalprävention und Opferschutz Bruno-Georges-Platz 1 22297 Hamburg Tel.: 040 42 86-7

Mehr

KAMPF GEGEN DEN KLAU. Inventurdifferenzen

KAMPF GEGEN DEN KLAU. Inventurdifferenzen TITEL MANAGEMENT Inventurdifferenzen KAMPF GEGEN DEN KLAU Durch Diebstahl verliert der deutsche Einzelhandel Jahr für Jahr viel Geld. Knapp 2 Mrd. Euro gehen dabei allein auf das Konto unehrlicher Kunden.

Mehr

Vorwort 7. Liebe Leserinnen und Leser,

Vorwort 7. Liebe Leserinnen und Leser, Vorwort 7 Liebe Leserinnen und Leser, Sicherheitsmaßnahmen und Ladendiebstahl beschäftigen den Einzelhandel so lange, wie es ihn gibt. Das EHI beschäftigt sich in seiner Funktion als Forschungsinstitut

Mehr

Euiehung und Beratung

Euiehung und Beratung Landesbetrieb Euiehung und Beratung I ili ---n Hamburg Überarbeitung: 01.11.2008 Erstveröffentlichung: 01.11. 2008 Nachfragen an: Klaus-Dieter Müller, Geschäftsführung Landesbetrieb Er2iehung und Beratung

Mehr

RISIKO- UND SICHERHEITSMANAGEMENT IN DER HANDELSLOGISTIK. Dr. Ulrich Franke Institutsleiter

RISIKO- UND SICHERHEITSMANAGEMENT IN DER HANDELSLOGISTIK. Dr. Ulrich Franke Institutsleiter RISIKO- UND SICHERHEITSMANAGEMENT IN DER HANDELSLOGISTIK Dr. Ulrich Franke Institutsleiter Institute for Supply Chain Security GmbH 2 Leistungsspektrum des Instituts Forschung: SIPLOG Sicherheit in der

Mehr

Inventurdifferenzen 2012. Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung

Inventurdifferenzen 2012. Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung Inventurdifferenzen 2012 Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort... 7 Zusammenfassung... 8 Inventurverluste: 3,8 Milliarden Euro...

Mehr

Ladendiebstahl erkennen, verhindern, verfolgen

Ladendiebstahl erkennen, verhindern, verfolgen Richard Thiess Ladendiebstahl erkennen, verhindern, verfolgen Ein Handbuch für die Praxis Tectum Ratgeber Richard Thiess Ladendiebstahl erkennen, verhindern, verfolgen Ein Handbuch für die Praxis Tectum

Mehr

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS Über die Kompetenzen und Befugnisse von Kaufhausdetektiven im Rahmen ihrer Tätigkeit von Referendar Michael Meyer, Fröndenberg Am Anfang des Jahres ging bei dem kleinen Amtsgericht in K. folgendes Gesuch

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK 34, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

»Es ist ganz einfach, im Handel zu stehlen!«

»Es ist ganz einfach, im Handel zu stehlen!« RE LADENDEBSTAHL»Es ist ganz einfach, im Handel zu stehlen!«ehr als vier von fünf ertapp- M ten Dieben im Einzelhandel sind Wiederholungstäter. Das ergab eine Studie der Berliner Unternehmensberatung lmco

Mehr

Gemeinsames Hausverbot Eine Kooperation der Nachtgastronomie in Singen, der Stadtverwaltung Singen, dem Polizeirevier Singen sowie der DEHOGA

Gemeinsames Hausverbot Eine Kooperation der Nachtgastronomie in Singen, der Stadtverwaltung Singen, dem Polizeirevier Singen sowie der DEHOGA Gemeinsames Hausverbot Eine Kooperation der Nachtgastronomie in Singen, der Stadtverwaltung Singen, dem Polizeirevier Singen sowie der DEHOGA Richtlinien zur einheitlichen Festsetzung und Verwaltung von

Mehr

Dienstanweisung Schließanlage

Dienstanweisung Schließanlage Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Dienstanweisung Schließanlage Fassung vom 8. April 2009 1 Geltungsbereich (1) Die Dienstanweisung Schließanlage gilt für alle Gebäude und Diensträume

Mehr

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 Gesamtkriminalität Fallzahlen der letzten 10

Mehr

BGH-Urteil vom 06.11.79

BGH-Urteil vom 06.11.79 Ausgelobte Fangprämien, die dazu bestimmt sind, Personen für deren Hinweis auf einen Warendieb eine Geldprämie zu bezahlen, sind grundsätzlich rechtmäßig. Die Prämie kann daher vom Dieb unter den im nachstehenden

Mehr

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg Handout Pressekonferenz am 21.03.2016 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg I Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 des Landes Brandenburg

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Dezernat 11.5 / RASt 2014 Polizeidirektion Hannover

Polizeiliche Kriminalstatistik Dezernat 11.5 / RASt 2014 Polizeidirektion Hannover Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 Zuständigkeitsgrenzen EWZ: Region Hannover 1.112.675 EWZ: - LHH 514.137 und - Umland 598.538 (davon Laatzen: 39.328) Einwohnerzahlen LSKN auf Basis ZENSUS 2011, Stand

Mehr

Videoüberwachungssysteme. im Einzelhandel 2014. Whitepaper

Videoüberwachungssysteme. im Einzelhandel 2014. Whitepaper Videoüberwachungssysteme (CCTV) im Einzelhandel 2014 Whitepaper Mehr als 90 Prozent der Einzelhändler nutzen aktuell oder zukünftig ein Videoüberwachungssystem (CCTV). Haupteinsatzzweck der Videoüberwachung

Mehr

Die Überwachung des Ab Arbeitnehmers

Die Überwachung des Ab Arbeitnehmers Herzlich willkommen zur Weiterbildung Arbeitsrecht Die Überwachung des Ab Arbeitnehmers Referat vom 16. September 2010 Müller Eckstein Rechtsanwälte Hauptstrasse 17 CH-9422 Staad Stephan Mullis s.mullis@advocat.ch

Mehr

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben 218. Schwangerschaftsabbruch (1) Wer eine Schwangerschaft abbricht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Handlungen, deren

Mehr

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 2/2007 Lösungen

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 2/2007 Lösungen Zeit Name Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XX XXI I. Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Zielsetzung 2 C. Methodik 2 D. Begriffsbestimmungen 3 1. Allgemeines

Mehr

Datenprüfung. Analyse von Datenbeständen

Datenprüfung. Analyse von Datenbeständen Datenprüfung Analyse von Datenbeständen Datenprüfungen Die Daten eines Unternehmens sind ein wichtiges Fundament für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Aus ihnen lassen sich risikorelevante Faktoren

Mehr

ermittelt auf der Basis der jährlichen Werbemarkt-Studie bei den Top750-Auftraggebern im Schweizer Werbemarkt Media.Research.Group

ermittelt auf der Basis der jährlichen Werbemarkt-Studie bei den Top750-Auftraggebern im Schweizer Werbemarkt Media.Research.Group Die durchschnittlichen Werbeinvestitionen in die einzelnen Medien und Kommunikationsmittel in 35 Branchen verglichen mit denjenigen des Gesamtmarktes 2016 ermittelt auf der Basis der jährlichen Werbemarkt-Studie

Mehr

Raubüberfälle Sicherheit im Handel Angebote der BGHW

Raubüberfälle Sicherheit im Handel Angebote der BGHW Raubüberfälle Sicherheit im Handel Angebote der BGHW Bernd Wittwer, Regionaldirektior der BGHW 14.05.2014 Schwerpunkt Überfälle bei der BGHW 1. Prävention 2. Reha und Entschädigung Seite 2 Folgen von Gewalt

Mehr

Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten im DEB- Spielbetrieb

Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten im DEB- Spielbetrieb Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten im DEB- Spielbetrieb Präambel Um die Sicherheit und Ordnung bei Spielen der zum Bereich des Deutschen Eishockey- Bundes e.v. (DEB) gehörenden

Mehr

Mancher Mitarbeiter kostet heimlich ein Vermögen

Mancher Mitarbeiter kostet heimlich ein Vermögen Euler Hermes Deutschland Schutz vor Veruntreuung Kurzinformation zur Vertrauensschadenversicherung Kompakt Vertrauensschadenversicherung Mancher Mitarbeiter kostet heimlich ein Vermögen Vertrauen ist wichtig

Mehr

Warenschwund im Großhandel im Großhandel. Robert-Perthel-Str. 4, D-50739 Köln Tel. +49 221 9572327 Fax: +49 221 6091 Redaktion: RA Ulrich Ritz

Warenschwund im Großhandel im Großhandel. Robert-Perthel-Str. 4, D-50739 Köln Tel. +49 221 9572327 Fax: +49 221 6091 Redaktion: RA Ulrich Ritz Warenschwund im Großhandel im Großhandel Robert-Perthel-Str. 4, D-50739 Köln Tel. +49 221 9572327 Fax: +49 221 6091 Redaktion: RA Ulrich Ritz Gesamtwirtschaftliches Problem Schäden durch einfachen Diebstahl

Mehr

M.G.I M.G.I. Markus Gruber Investigations

M.G.I M.G.I. Markus Gruber Investigations M.G.I M.G.I Markus Gruber Investigations 1 1 SICHERHEIT AUS ÜBERZEUGUNG! 2 2 Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden. (John F. Kennedy, 35.Präsident der USA, 1917-1963)

Mehr

Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen

Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen Juristische und administrative Massnahmen Referat von Johann-Christoph Rudin an der Tagung des VZGV vom 19.1.2012 Rudin Rechtsanwälte Mainaustrasse

Mehr

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 14411 Potsdam Handout Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für

Mehr

Eingriffsmöglichkeiten

Eingriffsmöglichkeiten Eingriffsmöglichkeiten Elterliches Sorgerecht Strafbarkeit Kinder Jugendliche Heranwachsende Eingriffsrechte Regelungen / Schulordnungen Art. 6 GG (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze

Mehr

STUTTGART BERLIN KARLSRUHE

STUTTGART BERLIN KARLSRUHE STUTTGART BERLIN KARLSRUHE Wer wir sind MS Security steht für mehr als zehn Jahre Erfahrung im Markt. Unser Unternehmen ist dabei stets gewachsen. Unsere Mitarbeiter sind geschulte Fachkräfte nach 34a

Mehr

Videoüberwachung öffentlicher Plätze

Videoüberwachung öffentlicher Plätze Videoüberwachung öffentlicher Plätze Rechtliche Grundlagen und Sinnhaftigkeit des CCTV Name: Annabelle Neizert und Cornelia Werner Propädeutisches Seminar: Kriminologie Thema: Aktuelle Fragen des Strafrechts

Mehr

Überblick über das materielle Strafrecht

Überblick über das materielle Strafrecht Überblick über das materielle Strafrecht Ausbildung der Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Januar 2016 Unterscheidung materielles - formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann liegt

Mehr

Auswertung Fahrraddiebstahl

Auswertung Fahrraddiebstahl Auswertung diebstahl Allgemeiner Deutscher -Club (Bundesverband) e.v. Bundesgeschäftsstelle Postfach 10 77 47, 28077 Bremen Grünenstraße 120, 28199 Bremen Telefon: +49 (0) 421 346 29 0 Telefax: +49 (0)

Mehr

Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%).

Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%). Seite 15 8.2 Unterschiede zwischen den Branchen Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%). Im Vergleich zu unserer

Mehr

Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden

Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden unter Einbeziehung des Bundeskinderschutzgesetzes Teil 1: Prävention heute Bestehende gesetzliche Vorgaben 8a, 72a SGB VIII Das erweiterte Führungszeugnis

Mehr

Lebensmittelhandel im Wandel

Lebensmittelhandel im Wandel Lebensmittelhandel im Wandel Thomas Beyer Prokurist EDEKA Markt Minden Hannover GmbH 1 GmbH ist eine von sieben EDEKA-Regionalgesellschaften: 7,5 Mrd. Euro Umsatz 66.883 Mitarbeiter inkl. SEH 1.529 Märkte

Mehr

ZAHLUNGSKARTEN- KRIMINALITÄT Bundeslagebild 2009 Pressefreie Kurzfassung

ZAHLUNGSKARTEN- KRIMINALITÄT Bundeslagebild 2009 Pressefreie Kurzfassung ZAHLUNGSKARTEN- KRIMINALITÄT Bundeslagebild 2009 Pressefreie Kurzfassung ZAHLUNGSKARTENKRIMINALITÄT Bundeslagebild 2009 Pressefreie Kurzfassung Bundeskriminalamt 65173 Wiesbaden info@bka.de www.bka.de

Mehr

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im August 2007

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im August 2007 Kennziffer: G I, G IV m 08/07 Bestellnr.: G102 200708 Oktober 2007 und im Handel und im Gastgewerbe im Messzahlen für und nach Wirtschaftszweigen STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2007

Mehr

Sicherheitsaspekte der Hotelerie Berlin, 25. Feb 2015

Sicherheitsaspekte der Hotelerie Berlin, 25. Feb 2015 Sicherheitsaspekte der Hotelerie Berlin, 25. Feb 2015 Inhalt page 2 flash-security ARDOR GmbH Gründung 1996 ARDOR GmbH seit 2004 Sitz Geschäft Sicherheitskräfte Berlin Grünau Sicherheitsdienstleistungen

Mehr

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Betriebsärztliche

Mehr

Pressekonferenz, 14. Mai 2008 Metropol, Zürich. Herzlich Willkommen! Präsentation Dr. Hendrik Gottschlich

Pressekonferenz, 14. Mai 2008 Metropol, Zürich. Herzlich Willkommen! Präsentation Dr. Hendrik Gottschlich Pressekonferenz, 14. Mai 2008 Metropol, Zürich Herzlich Willkommen! Präsentation Dr. Hendrik Gottschlich Gaydoul Invest Nukleus der Beteiligungsgruppe GAYDOUL GROUP GAYDOUL INVEST Aufbau einer strategischen

Mehr

Lagebild Kriminalität 2013

Lagebild Kriminalität 2013 Lagebild Kriminalität 213 Meerbusch Kaarst Korschenbroich Neuss Jüchen Rhein-Kreis Neuss Dormagen Grevenbroich Rommerskirchen Lagebild Kriminalität für den Rhein-Kreis Neuss Der Landrat des Rhein-Kreises

Mehr

Sexuelle und häusliche Gewalt Erkennen und Handeln. Das Projekt ProBeweis der MHH

Sexuelle und häusliche Gewalt Erkennen und Handeln. Das Projekt ProBeweis der MHH Sexuelle und häusliche Gewalt Erkennen und Handeln Das Projekt der MHH von Philip Gemke Gliederung 1. Einleitung / Wie ist diese Fortbildung entstanden? 2. Erkennen 2.1. Statistik Häusliche und Sexuelle

Mehr

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII durch freie Träger) 1 Verfahrensablauf für Kindertageseinrichtungen vom 4. Juni 2007 Hinweis: Es besteht grundsätzlich

Mehr

Lagebild Kriminalität 2011

Lagebild Kriminalität 2011 Lagebild Kriminalität 211 Meerbusch Kaarst Korschenbroich Neuss Jüchen Rhein-Kreis Neuss Dormagen Grevenbroich Rommerskirchen Lagebild Kriminalität für den Rhein-Kreis Neuss Der Landrat des Rhein-Kreises

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 PD Braunschweig Dez.11/RASt Datengrundlage der PKS Die polizeiliche Kriminalstatistik kann kein vollständiges Bild der Kriminalität wiedergeben. In ihr wird nur die

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB) der USR

Strafgesetzbuch (StGB) der USR Strafgesetzbuch (StGB) der USR 1 Verpflichtung gegenüber dem Staat und dem Gesetz (1) Alle Bürgerinnen und Bürger der USR sowie deren Besucher sind zur Einhaltung der Gesetze des Staates USR verpflichtet.

Mehr

Strafgesetzbuch. Boschton

Strafgesetzbuch. Boschton Strafgesetzbuch Boschton 1 (Verpflichtungen gegenüber dem Staat) (1) Alle Bürgerinnen und Bürger des Staates Boschton sowie dessen Besucher sind den Gesetzen dieses Staates verpflichtet. (2) Die Gesetze

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5110 11.10.2012 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Renner (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Interne Ermittlungen bei der

Mehr

Der Zoll im Netzwerk von Marken- und Produktpiraterie

Der Zoll im Netzwerk von Marken- und Produktpiraterie Der Zoll im Netzwerk von Marken- und Produktpiraterie Die Struktur der deutschen Zollverwaltung 1 Das Bundesministerium der Finanzen Die wurde 1995 vom Bundesministerium für Finanzen eingerichtet; ist

Mehr

SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 9. Polizei. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen!

SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 9. Polizei. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! www.wasistwas.de nd Band 9 Polizei SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Berta 12, bitte kommen! Berta 12 für Berta 10, bitte kommen. Berta 12 hört. Fahren Sie Waldweg 33,

Mehr

Ihre Sicherheit ist unser Anliegen

Ihre Sicherheit ist unser Anliegen Ihre Sicherheit ist unser Anliegen Der Schutz Ihrer Person und Ihres Eigentums ist eine individuelle Aufgabe für uns. Die Wünsche unserer Kunden reichen vom Schutz vor Einbruch und Überfall über Zugangskontrolle

Mehr

Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe

Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe von Dr. phil. Ulrich Jochmann Leiter Qualitätsmanagement und Zentrale Schulungen der Klüh Service Management Jörg Zitzmann Rechtsanwalt, Dozent, Mitglied verschiedener

Mehr

Warenverluste vermeiden: Erfolgreiche Diebstahlvorbeugung

Warenverluste vermeiden: Erfolgreiche Diebstahlvorbeugung Warenverluste vermeiden: Erfolgreiche Diebstahlvorbeugung Erstellt von Hans-Günther Lemke www.lemke-training.de Situation im Handel In den letzten Jahren werden jährlich fast 350.000 Ladendiebstähle angezeigt.

Mehr

Governance, Risk & Compliance Management as a Service

Governance, Risk & Compliance Management as a Service Governance, Risk & Compliance Management as a Service Dr. Mathias Petri, Geschäftsführer docs&rules GmbH Kurzporträt docs&rules GmbH, Berlin Gründung 2007 Spezialist für Softwarelösungen im Bereich Governance,

Mehr

Strafrecht. 1. Allgemeines

Strafrecht. 1. Allgemeines Strafrecht 1. Allgemeines Jede menschliche Gemeinschaft ahndet bestimmte Taten mit Strafe. Die Auffassung davon, welche Taten bestraft werden müssen, änderte sich im Laufe der Geschichte. (z.b. Abtreibung,

Mehr

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen Cybermobbing und Sexting Rechtliche Grundlagen Kriminalprävention / Opferschutz der KPB Euskirchen KHK Toni Dickopp 02251/799-542 toni.dickopp@polizei.nrw.de 17.03.2016 1 Missbrauch von persönlichen Daten

Mehr

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS Thema Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS Stefan Wutzke Fachstelle für den Umgang mit Verletzungen Stand: August 2014 Eckpunkte zur Fachstelle

Mehr

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen Herzlich Willkommen Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen Dr. Regula Ruflin 1 1. Einleitung 2 Dr. Regula Ruflin 1 Musterkonzept: Zweck Das entwickelte Musterkonzept soll die Alters- und Pflegeheime

Mehr

Produktpiraterie vermeiden Rechte durchsetzen

Produktpiraterie vermeiden Rechte durchsetzen Produktpiraterie vermeiden Rechte durchsetzen Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz Stand: 05/2014 Risiko für den Verbraucher Gesundheitsschädigung Täuschung des Verbrauchers Sicherheitsrisiko Schutz

Mehr

Gestaltung eines wirkungsvollen IKS

Gestaltung eines wirkungsvollen IKS Gestaltung eines wirkungsvollen IKS bei kommunalen Finanzgeschäften 2.12.2013 Dr. Christian KOCH Übersicht Ausgangssituation Zweck / Ziele IKS für kommunale Finanzgeschäfte? Rahmenbedingungen IKS - kommunale

Mehr

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu:

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu: Arbeitsblatt 1 1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu: a. fahrlässige Tötung b. Mord c. Körperverletzung d. Schwangerschaftsabbruch e. Totschlag f. fahrlässige Körperverletzung

Mehr

Kantonspolizei. Schneeberger René. Polizeischule 1982/83. Dienstchef-Stv. Prävention MEOA.

Kantonspolizei. Schneeberger René. Polizeischule 1982/83. Dienstchef-Stv. Prävention MEOA. Schneeberger René 1960 Polizeischule 1982/83 Dienstchef-Stv. Prävention MEOA psbr@police.be.ch Rolf Däppen 1971 PS 1995 Präventionsverantwortlicher Region p@police.be.ch Neue Medien Kantonspolizei Ziel

Mehr

Arbeitgeberentscheidungen über betriebsbedingte Kündigungen

Arbeitgeberentscheidungen über betriebsbedingte Kündigungen Eileen Schott Arbeitgeberentscheidungen über betriebsbedingte Kündigungen Eine retrospektive Gesetzesfolgenabschätzung unter besonderer Berücksichtigung der Sozialauswahl Rainer Hampp Verlag München, Mering

Mehr

GDD-Erfa-Kreis Berlin

GDD-Erfa-Kreis Berlin GDD-Institut für Datenschutzbeauftragte Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten 2004 Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten verteilte

Mehr

Sicherheitslage 2014 Landkreis Leipzig

Sicherheitslage 2014 Landkreis Leipzig Sicherheitslage 2014 Polizeidirektion Leipzig Stadt Leipzig Landkreis Leipzig Landkreis Nordsachsen Einwohner Stand 31.12.2013 531.562 257.596 197.346 Ausländeranteil: 6,1% 1,3% 1,8% Fläche: 297,3 km²

Mehr

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 03.09.2013

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 03.09.2013 Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 03.09.2013 Der Mietvertrag DER MIETVERTRAG Die Kosten Gesamtkosten: Maklerprovision zwei Nettokaltmieten Nettokaltmiete:

Mehr

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone der Kantonspolizei Wallis Medienkonferenz vom 21.3.2016 Kommandant Christian Varone INHALT I. ALLGEMEIN II. KAMPF GEGEN DIE KRIMINALITÄT III. VERKEHRSSICHERHEIT IV. AUSSERGEWÖHNLICHE TODESFÄLLE V. SCHLUSSFOLGERUNG

Mehr

Effektive Reaktion auf illegalen Datenhandel. Thilo Weichert

Effektive Reaktion auf illegalen Datenhandel. Thilo Weichert Effektive Reaktion auf illegalen Datenhandel Thilo Weichert Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein Kriminalität in neuen Medien Fachtagung des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) und

Mehr

Notruf- und Serviceleistungen. Aufschaltung von Alarm- und Störungsmeldungen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Notruf- und Serviceleistungen. Aufschaltung von Alarm- und Störungsmeldungen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Notruf- und Serviceleistungen Aufschaltung von Alarm- und Störungsmeldungen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Informieren Ihre Sicherheit ist unser Anliegen Die Versicherungskammer Bayern

Mehr

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop 1 REACH in der Praxis UBA Fachworkshop Kommunikationsformate und Anfragen-Management 26. April 2016 Eva Hink, Senior Consultant 1cc GmbH 2 März 2015 WER WIR SIND Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Maklervertrag. Zwischen der MKM KreditManagement GmbH, Berliner Straße 137, 13467 Berlin (- nachfolgend Makler genannt -)

Maklervertrag. Zwischen der MKM KreditManagement GmbH, Berliner Straße 137, 13467 Berlin (- nachfolgend Makler genannt -) Maklervertrag Zwischen der MKM KreditManagement GmbH, Berliner Straße 137, 13467 Berlin (- nachfolgend Makler genannt -) und dem Unternehmen (- nachfolgend Auftraggeber genannt -) Firmenstempel wird folgender

Mehr

Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung im Land Bremen

Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1456 Landtag (zu drs. 18/1404) 18. Wahlperiode 24.06.14 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung im Land Bremen

Mehr

Sicherheitslage 2014 Kreisfreie Stadt Leipzig

Sicherheitslage 2014 Kreisfreie Stadt Leipzig Sicherheitslage 2014 Polizeidirektion Leipzig Stadt Leipzig Landkreis Leipzig Landkreis Nordsachsen Einwohner Stand 31.12.2013 531.562 257.596 197.346 Ausländeranteil: 6,1% 1,3% 1,8% Fläche: 297,3 km²

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 für die Polizeiinspektion Braunschweig Polizeiinspektion Braunschweig. Polizeiliche Kriminalstatistik 2014 Schlagzeilen Nach 2013 und 2014 weiter ansteigende Fallzahlen

Mehr

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013 Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen z. Hd. Frau Dr. Heine-Wiedenmann 55116 Mainz Schillerplatz 3-5 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-3595 Poststelle@isim.rlp.de

Mehr

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit 2015 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.011 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf

Mehr

Die 44 wichtigsten Fälle Strafrecht BT I

Die 44 wichtigsten Fälle Strafrecht BT I Die wichtigsten Fälle - Hemmer Die 44 wichtigsten Fälle Strafrecht BT I Vermögensdelikte Bearbeitet von Dr. Bernd Berberich, Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer überarbeitet 2010. Taschenbuch. IV, 191 S. Paperback

Mehr

Morper Allee 7 in Erkrath

Morper Allee 7 in Erkrath Morper Allee 7 in Erkrath www.albers-recht.de 1 Wohnen mit Demenz selbstbestimmt und sicher Haftungsfragen 06. September 2016 Kreishaus in Mettmann 2 Über mich Ausbildung zur Justizassistentin Studium

Mehr

Das Barometer. Neue 2013-2014. Eine Studie zu den Kosten von Ladendiebstahl sowie zur Warenverfügbarkeit im weltweiten Einzelhandel

Das Barometer. Neue 2013-2014. Eine Studie zu den Kosten von Ladendiebstahl sowie zur Warenverfügbarkeit im weltweiten Einzelhandel Eine Studie zu den Kosten von Ladendiebstahl sowie zur Warenverfügbarkeit im weltweiten Einzelhandel 2013-2014 www.globalretailtheftbarometer.com DAS GLOBALE DIEBSTAHLBAROMETER Eine Studie zu den Kosten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern Februar 2016 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: G113 2016 02 19. April

Mehr

Analysieren Sie Ihre Kassendaten

Analysieren Sie Ihre Kassendaten Analysieren Sie Ihre Kassendaten Die durchschnittlichen Inventurdifferenzen des deutschen Einzelhandels betragen 1,15% des Brutto- Umsatzes. (teilweise bis zu 4 % %) Über 550.000 angezeigte Kundendiebstähle

Mehr

Organigramm für optimale Organisation. Praxisbezogene Beratung Ideenfindung + Gespräche. Individuelle Einarbeitung der Organisationsabläufe

Organigramm für optimale Organisation. Praxisbezogene Beratung Ideenfindung + Gespräche. Individuelle Einarbeitung der Organisationsabläufe 27 B Bürologistik Praxisbezogene Beratung Organigramm für optimale Organisation Praxisbezogene Beratung Ideenfindung + Gespräche ISTSOLLZustand festlegen Individuelle Einarbeitung der Organisationsabläufe

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK KP/O, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

Kriminalstatistik Medienkonferenz vom 6. März 2007

Kriminalstatistik Medienkonferenz vom 6. März 2007 Kriminalstatistik Medienkonferenz vom 6. März 2007 Kriminalstatistik 2006 Das Wichtigste in Kürze Einführung der neuen Polizeikriminalstatistik Grundlage für künftige schweizweite Vergleiche kein Vergleich

Mehr

Präsentation der Kriminalstatistik 2015 der Polizeiinspektion Heidekreis

Präsentation der Kriminalstatistik 2015 der Polizeiinspektion Heidekreis Präsentation der Kriminalstatistik 215 der Folie 1 Straftatenaufkommen - gesamt - Mittelwert von 26 bis 215: 11.13 Taten Zunahme 214 zu 215: 433 Taten Prozentuale Zunahme: 4, % 12.5 12. 11.5 11. 1.5 1.

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 Polizeidirektion Werra-Meißner Pressemitteilung zur polizeilichen Kriminalstatistik 2009 hohe Aufklärungsquote: 62,4 % der Straftaten

Mehr

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014 Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf vom 2. Dezember 2014 In Kraft seit 1. Januar 2015 Reglement zur Videoüberwachung: Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 1 Gesetzliche

Mehr

17. Wahlperiode /2326

17. Wahlperiode /2326 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.07.2014 17/2326 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.04.2014 Verurteilungsquote bei Vergewaltigungsdelikten in Bayern

Mehr

Personal- und Kundendaten Datenschutz im Einzelhandel

Personal- und Kundendaten Datenschutz im Einzelhandel Personal- und Kundendaten Datenschutz im Einzelhandel Datenschutz im Einzelhandel Im Einzelhandel stehen neben der datenschutzkonformen Speicherung eigener Personaldaten vor allem die Verarbeitung von

Mehr

Dr. Ira Janzen. Gerichtsfeste Betriebsorganisation

Dr. Ira Janzen. Gerichtsfeste Betriebsorganisation Dr. Ira Janzen Gerichtsfeste Betriebsorganisation IHK Düsseldorf, Inhalte und Ziele des Vortrags I. Warum Gerichtsfeste BetrO? II. Haftung Unternehmensleitung und (leitende) Angestellte III. Wirksame Pflichtendelegation

Mehr

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten www.mik.nrw.de www.polizei.nrw.de www.justiz.nrw.de www.opferschutz.nrw.de Die Zahl der Bürgerinnen

Mehr

Handout. Entwicklung der Grenzkriminalität 2010

Handout. Entwicklung der Grenzkriminalität 2010 Handout Entwicklung der Grenzkriminalität 2010 Pressekonferenz am 9. März 2011 Gesamtüberblick zur Kriminalitätslage Rückgang der Gesamtkriminalität Die Kriminalität in den 24 Grenzgemeinden lag mit 22.373

Mehr

Was tun bei unehrlichen Mitarbeitern?

Was tun bei unehrlichen Mitarbeitern? DIEBSTAHL IN DER OFFIZIN Was tun bei unehrlichen Mitarbeitern? Robert Byron / fotolia.com (+ S. 4) Diebstahl und die Folgen Diebstähle und Straftaten kommen auch im Apothekenbereich relativ häufig vor.

Mehr