Code de Pointage. Newsletter Zusammenfassung

Ähnliche Dokumente
FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE MTC-NEWSLETTER Nr. #27

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE MTC-NEWSLETTER Nr. 26

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand! !!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.!

Elementeliste männlich

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Elementsymbole Kunstturnen männlich

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Schule Leitbilder Barren:

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Rolle rw durch Handstand

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Handstand mit ½ Drehung

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG

Klarstellungen zu den Wertungsbestimmungen der STB-Liga weiblich

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr.

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Elementeliste weiblich

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen

Ausschreibung Spatzenpokal 2016

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Terminologie im Gerätturnen Ein Überblick

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Version vom 1. Jänner 2013

Christa Ohlsen, KTV Lübeck Stand: März 2015

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Grundlegende Reformen der Wertungsvorschriften notwendig

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

3 Reck. 2.5 Sichern 3.1 ÖLTA

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Fitnessplan: Wochen 7 12

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Kraft. Hüftheben einbeinig

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich. Änderungen, Ergänzungen und Klarstellungen. Gültigkeit 1. Januar 2016

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Fachwissenschaft Grundlagen II

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

1. Akro4Kids kurz erklärt Wert des Akro4Kids Akro4Kids als Abzeichen Akro4Kids als Wettkampf 4

Übungskatalog 1

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

Krafttraining. Trainingsplan zum Kraft- und Muskelaufbau. Nach Eugen Sandow. Inhalt:

Pflichtübung P 1 Pflichtübung P 2 Sprung Übungsteil Schwierigkeit Symbol Sprung Übungsteil Schwierigkeit Symbol. 0,0 Punkte 0 0 <

alt bis 11 Jahre Schülerinnen bis 12 Jahre bis 13 Jahre Jugend Leistungs- Schiene A bis 14 Jahre alle Jahrgänge

Deutsche Übersetzung vom

Leitfaden Kinderturnfest

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Schule Leitbilder Balken:

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Wer besser plant gewinnt! Gliederung. Training im Jahresverlauf

Technische Normen AK 6 bis AK 14

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9

Turnen 35+: Frauen/Männer. oder auf der grossen, dicken Matte marschieren.

2.8 Barren P1 bis P10

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.


Simone Löchner Fachleitung Turnen

Dynamische Figuren figures Statischs STREET WORKOUT [ 119 ] [ 119 ]

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Geräteturnen STV Turnsprache. Reck Stützen-Kehren-Flanken-Wenden-Grätschen-Hocken-Bücke. Sprung von Stange mit Grätschwinkelsprung

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Quali Sport Theorie GERÄTTURNEN

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Übungen auf instabiler Unterlage

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Sport 23. zur Vollversion. 9./10. Klasse: Den Körper trainieren, die Fitness verbessern

Transkript:

Code de Pointage Newsletter 27 28-29 Zusammenfassung

Nachfolgende Punkte sind eine Zusammenfassung der FIG- Newsletter 27,28 und 29. Die Zusammenfassung schließt nicht alle Punkte der verschiedenen Newsletter mit ein. Die vollständigen Newsletter können auf folgenden Internetseiten abgerufen werden: - www.kari-turnen.de - www.kari-stb.de - www.fig-gymnastics.com

Inhalt: - Allgemeine Hinweise - Boden - Pauschenpferd - Ringe - Sprung - Barren - Reck

1. Präparieren der Geräte - das Präparieren der Geräte ist für den kommenden Durchgang gestattet, wenn der letzte Turner die Übung beendet hat und die letzte Wertung veröffentlich wurde. - Am Barren kann das Präparieren unmittelbar vor einer Übung (Kurzeinturnen oder im Wettkampf) durch alle akkreditierten Personen aller Verbände unterstützt werden. - Im WK II und WK III dürfen nicht mehr als 3 Personen (einschl. des nachfolgenden Turners) am Gerät sein. Allgemeine Hinweise

2. Beginn der Übung - Falls der Turner seine Übung nicht innerhalb von 30 Sekunden beginnt, erhält er 0,30 Punkte Abzug. - Falls der Turner die Übung nicht innerhalb von 60 Sekunden beginnt, gilt die Übung Als beendet (0,00 Punkte). Allgemeine Hinweise

3. Fortsetzung der Übung nach einem Sturz - Nach einem Sturz vom Gerät erhält der Turner 1,0 Punkt Abzug für den Sturz und hat (nachdem er wieder auf den Beinen ist) 30 Sekunden Zeit, seine Übung fortzusetzen. - Falls der Turner die 30 Sekunden überschreitet, erhält er weitere 0,30 Punkte als neutralen Abzug. - Falls der Turner die Übung nicht innerhalb von 60 Sekunden fortgesetzt hat, gilt die Übung als beendet. - Hinweis: Ein erneutes Anmelden des Turners nach einem Sturz ist nicht erforderlich. Die Übung wird offiziell fortgesetzt, wenn die Füße die Matte verlassen. Allgemeine Hinweise

4. Abzugsfreie Landung und Abgänge - Aus Sicherheitsgründen darf ein Turner nach Salto- Bewegungen mit leicht geöffneten Beinen landen. - Für eine abzugsfreie Landung muss der Turner die Fersen zusammen bringen können ohne die Fußballen anzuheben oder zu bewegen. - Die Armführung muss dabei ebenfalls kontrolliert und ohne unnötige Schwünge sein. Allgemeine Hinweise

4. Abzugsfreie Landung und Abgänge - Hinweis: Alle sonstigen Abzüge (während der Flugphase oder mangelnde Landevorbereitung) müssen zusätzlich abgezogen werden. Allgemeine Hinweise

5. Berühren des Bodens / Gerätes (Art. 9.4, Abzüge E-Kari - Für das Berühren des Gerätes mit den Beinen oder Füßen ändert sich der Abzug von 0,30 Pkt. auf 0,10 Pkt. - Das Berühren mit den Händen bedeutet weiterhin 0,30 Pkt. Abzug. - Beispiele für 0,10 Pkt. Abzug: - Langhangschwung am Barren - Berühren des Pferdes bei Kreisflanken - Hinweis: Für Anschlagen an das Gerät gibt es weiterhin 0,50 Pkt. Abzug. Allgemeine Hinweise

Allgemeine Boden Hinweise

1. Elementgruppe EG I - Es wird durch die FIG festgelegt, dass nur akrobatische Elemente einen höheren Wert als D-Teil haben können. - Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass in der Elementgruppe EG I am Boden ( Nicht akrobatische Elemente ) maximal D-Teile vorhanden sind. Boden

2. Endorolle gebückt zum Handstand (EG I-45) - Beim der Endorolle gebückt zum Handstand (2 s.) dürfen die Beine abzugsfrei gegrätscht werden. Boden

3. Element I-01 - I-48 - Die Elemente I-01 bis I-48 der Elementgruppe I werden alle als Kraftelemente eingestuft. (z.b. Endorolle gebückt) - Ausnahmen: - Element I-19 Handstand (2 s.) - Element I-31 1/2 oder 1/1 Dr. im od. i. d. Handstand Boden

4. Neue Elemente - Shirai: Alle Salto rückwärts mit 4/1 Drehungen F-Teil (EG III-36) Boden

4. Neue Elemente - Shirai 2: Alle Salto vorwärts mit 3/1 Drehungen F-Teil (EG II-48) Boden

Boden Pauschenpferd

1. Flanken/Thomas zum Handstand - Es gibt keinen Abzug für das Beugen der Hüfte. - Die gilt für Flanken/Thomas zum Handstand sowohl als Abgang als auch in der Übung zum Weiterturnen. - Abzug für Unterbrechung der Aufwärtsbewegung, Krafteinsatz, gebeugte Arme, Absenken der Hüfte oder Unsicherheit werden vorgenommen. - Hinweis: Bei Scheren zum Handstand wird im Gegensatz hierzu ein Abzug für das Beugen der Hüfte vorgenommen. Pauschenpferd

2. Russenwendeschwünge (Wortlaut) - Maximal 2 Russenwendeschwünge sind innerhalb einer Übung, einschließlich des Abganges, erlaubt. - Das D-Kampfgericht muss als erstes den Abgang zählen und dann in chronologischer Reihenfolge von Beginn der Übung. - Ausnahmen: Kombi-Elemente auf einer Pausche Kroll (IV-45), Roth (IV-46) Wu Guonian (IV-47) Tong Fei-Elemente (IV-33, -34, -69, -71) Pauschenpferd

3. Scheren zum Handstand (E-Note und D-Note) - E-Note: Bei allen Scheren zum Handstand müssen die Beine geschlossen werden, ansonsten erfolgt ein Abzug von 0,10 Pkt. bzw. 0,30 Pkt. vom E-Kampfgericht. - D-Note: Für die Ermittlung der D-Note dürfen maximal 2 Scheren zum Handstand angerechnet werden. - Hinweis: Diese Regelung soll verhindern, dass das Pauschenpferd seinen typischen Charakter (kreisende Elemente) verliert. Pauschenpferd

4. Kreisflanken zum Handstand (D-Note) - D-Note: Für die Ermittlung der D-Note dürfe nmaximal 2 Flanken/Thomas zum Handstand angerechnet werden. - Hierbei ist es egal, ob das Senken zum Einspreitzen, zur Schere oder in die Flanke erfolgt. - Ein Abgang durch den Handstand darf zusätzlich zu diesen Handständen gezeigt werden. - Hinweis: Diese Regelung soll verhindern, dass das Pauschenpferd seinen typischen Charakter (kreisende Elemente) verliert. Pauschenpferd

5. Neue Elemente - Nin Reyes: Querwandern vorwärts auf die erste Pausche mit ½ Spindel über die zweite Pausche D-Teil (EG III-34) Pauschenpferd

5. Neue Elemente - Eichhorn: Alle 1/1 Spindeln im Seitstütz mit Handstütz zur anderen Seite und zurück (in max. 2 Flanken o. gespr. Flanken E-Teil (EG II-29) Pauschenpferd

5. Neue Elemente - Vammen: Auf dem Leder, aus dem Querstütz, Russenwendeschwung mit 360 über beide Pauschen (auch mit 540 ) E-Teil (EG IV-71) Pauschenpferd

5. Neue Elemente - Nin Reyes 2: Wandern 3/3 über beide Pauschen mit ½ Spindel E-Teil (EG III-35 Pauschenpferd

5. Neue Elemente - Stepanyan: Doppelschere vorwärts durch den Handstand mit Wandern seitwärts C-Teil (EG I-3 Pauschenpferd

Pauschenpferd Ringe

1. Übungsbeginn - Jede Übung muss in der Hangposition mit gestreckten und senkrechten Armen beginnen. - Der Turner darf in der Bewegung zur ersten Position die Arme nicht beugen, sofern es nicht speziell für ein bestimmtes Element erlaubt ist (z.b. Nakayama- Unterschwung). Ringe

2. Arme beugen in der Übung - Während der Übung darf der Turner die Arme nur beim Übergang zwischen 2 Elementen beugen, wenn es notwendig ist, um das folgende Element ordentlich zu zeigen. Ringe

3. Artikel 12.2.2 #2 - Wortlaut - Das Schwungelement mit mindestens B-Wert muss nicht zu den besten 10 Elementen oder den 4 Elementen einer Elementgruppe gehören, um die Sequenz der Elemente EG III und IV zu unterbrechen. Ringe

4. Hang rücklings keine Ausgangsposition - Der Hang rücklings wird nicht als Ausgangsposition zum Heben in den Kreuzhang, V-Cross (oder andere Kraftelemente) akzeptiert. Es kommt zu keiner Werterhöhung. - Die Elemente erhalten den Wert wie er in den Wertungsvorschriften steht (B und C Teil) (ungültige Ausgangsposition für Wertsteigerung) Wert = C (nur für V-Cross) Ringe

5. Haltepositionen - Es gibt eine Vielzahl von Elementen, bei welchen aus einer Halteposition in eine Andere gehoben wird. - Dafür sind an den Ringen immer exakte Haltepositionen gefordert. - Einige Turner demonstrieren eine sehr geringe Veränderung der Körperposition beim Heben von einer Haltposition in eine Andere. Dafür müssen in der Ausführung Abzüge vorgenommen werden und es kann zur Nichtanerkennung führen. Ringe

6. V-Cross - Spitzwinkelstützhalte - Alle Spitzwinkelstütz-Haltepositionen müssen mit Beinen senkrecht gezeigt werden (gleiche Anforderungen wie am Boden). Ringe

7. Nakajama-Elemente - Alle Nakajama-Elemente müssen durch eine komplette Hangwaage rücklings (kein Halt erforderlich) führen um abzugsfrei zu bleiben und eine mögliche Nichtanerkennung zu vermeiden. Ringe

8. Kreuhang-Elemente (D-Note) - Für die Ermittlung der D-Note dürfen nur 2 Kreuhang- Elemente (normal, mit Winkelhalte oder Spitzwinkelhalte) angerechnet werden. Ein Drittes und jedes Weitere in chronologischer Reihenfolge wird nicht anerkannt. Ringe

9. Stützwaage-Elemente (D-Note) - Für die Ermittlung der D-Note dürfen nur 2 Stützwaage- Elemente (geschlossen oder gegrätscht) angerechnet werden. Ein Drittes und jedes Weitere in chronologischer Reihenfolge wird nicht anerkannt. Ringe

10. Neue Elemente - Davtyan: Langsames Rollen vorwärts mit gestr. Körper und Armen zum Kreuzhang (2 s.) o. Kreuzhang mit Vorhalte (2 s.), auch aus dem Hang rücklings D-Teil (EG IV-112) Ringe

10. Neue Elemente - NG Kiu Chung: Von oder durch die Hangwaage rücklings, Heben mit gestr. Armen zum Kreuzhang mit Spitzwinkelstütz (V-Cross) (2 s.) oder Nakayama zum V-Cross (2 s.) E-Teil (EG IV-59) Ringe

10. Neue Elemente - NG Kiu Chung 2: Langsame Rolle vw. gestr. mit gestr. Armen durch die Kreuzhangposition und Heben zur Stützwaage (2 s.) D-Teil (EG IV-106) Ringe

10. Neue Elemente - Petrounias: Heben mit gestr. Armen und gestr.- Körper d. d. Hangwaage vl. zum Kopfkreuz (2 s.) oder Pineda zum Kopfkreuz (2 s.) E-Teil (EG IV-29) Ringe

10. Neue Elemente - Tanaka: Salto vw. zwischen den Ringen direkt zum V-Cross (2 s.) E-Teil (EG III-49) Ringe

10. Neue Elemente - Tsukahara: Li Ning 2 zum V-Cross (2 s.) E-Teil (EG III-17) Für Junioren verboten Ringe

10. Neue Elemente - Tsukahara 2: Heben mit gestreckten Armen und gestrecktem Körper durch die Hangwaage vl. zum V-Cross (2 s.) oder Pineda zum V-Cross (2 s.) E-Teil (EG IV-47) Ringe

10. Neue Elemente - Tulloch: Langsames Rollen rw. mit getreckten Armen und Körper zur Schwalbe umgekehrt (2 s.) oder Azarian zur Schwalbe umgekehrt (2 s.) F-Teil (EG IV-108) Ringe

10. Neue Elemente - Wynn: Langsames Rollen vw. mit gestr. Armen und Körper durch die Kreuzhangposition in das Kopfkreuz (2 s.) E-Teil (EG IV-119) Ringe

10. Neue Elemente - Zahran: Durch die Hangwaage rücklings (kein Halt erforderlich) hochdrücken mit gestr. Körper d. d. Kreuzhang zur Schwalbe umgekehrt (2 s.) F-Teil (EG IV-42) Ringe

10. Neue Elemente Zanetti: Aus der Hangwaage rücklings Heben zur Stützwaage (2 s.) Hinweis: Das Wort aus bedeutet, dass das vorgehende Element gehalten werden muss. In diesem Fall muss die Hangwaage rücklings gehalten werden (A-Teil) F-Teil (EG IV-72) Ringe

10. Neue Elemente - Kato: Stemme rückwärts zum V-Cross (2 s.) D-Teil (EG III-82) Ringe

10. Neue Elemente - Tay: Rolle rückwärts mit gestr. Armen und gestr. Körper zum V-Cross (2 s.) E-Teil (EG IV-35) Ringe

10. Neue Elemente - Balandin 3: Aus dem Langhang, Heben mit gestr. Armen durch die Schwalbe in die Stützwaage E-Teil (EG IV-53) Ringe

Ringe Sprung

1. Neue Elemente - Arican: Handstandüberschlag mit 1/1 Drehung und Salto vw. Gebückt mit ½ Drehung D-Wert: 5,2 Sprung

1. Neue Elemente - Shirai: Yurchenko gestreckt mit 3/1 Drehungen D-Wert: 6,0 Sprung

1. Neue Elemente - Ohne Namen: Kasamatsu mit 5/2 Drehungen (Yang Hak Seon) Tsukahara mit 7/2 Drehungen D-Wert: 6,4 Sprung

1. Neue Elemente - RI Se Gwang: Handstützüberschlag mit Doppelsalto vorwärts gebückt mit ½ Drehung D-Wert: 6,4 Sprung

Sprung Barren

1. Aufstemmen zum Manna - Das Element Aufstemmen zum Spitzwinkelstütz, Beine Waagerecht (Manna (2 s.) wurde eingereicht. - Das TK hat das Element nicht akzeptiert, da es den Manna (2 s.) am Barren als Element nicht gibt. Barren

2. Neue Elemente - Dauser: Riesenfelge rückwärts mit Makuts zum Oberarmhang D-Wert (EG III-40) Barren

2. Neue Elemente - Sosa: Riesenfelge rückwärts und Salto mit ½ Drehung zum Rückgrätschen in den Oberarmhang D-Wert (EG III-47) Barren

2. Neue Elemente - Arican: Doppelsalto vw. gebückt mit ½ Drehung G-Wert (EG V-18) Barren

Barren Reck

1. Erfassen der Stange nach Flugelementen (EG II) - Anerkennung als Wertteil, wenn beide Hände die Stange erfassen und eine deutliche Hangphase sichtbar ist, bevor der Turner stürzt. - Bei Zugreifen mit einer Hand wird das Wertteil anerkannt, wenn die zweite Hand das Reck erfasst oder ein anderes Element deutlich eingeleitet wird. Reck

2. Handschutz (Riemchen) Reißen eines Riemchens - Wenn ein Riss des Riemchens zum Sturz oder Unterbrechung der Übung führt, darf der Tuner mit Zustimmung des Kontrollkampfgerichtes die Übung am Ende des Durchganges ohne Abzug wiederholen (wenn er der letzte Turner ist nach einer gewissen Zeit im Ermessen des Kontrollkampfgerichtes). - Der Turner muss, um die Erlaubnis zur Wiederholung der Übung zu erhalten, sofort, vor Verlassen des Podiums (des Gerätes), dem D1-Kampfrichter (OK) das Riemchen zeigen. Reck

3. Yamawaki (EG II-10) - Der Yamawaki muss gestreckt und mit einer senkrechten Körperposition die Stange überqueren, um abzugsfrei zu sein. - Ein starkes Bücken oder eine große Abweichung von der senkrechten Position über der Stange wird mit Abzügen bestraft und auch zur Abwertung zum B-Teil führen. Reck

4. Jamawaki ½ Drehung - Beim Jamawaki ½ Drehung muss die gesamte Drehung in die gleiche Richtung erfolgen, damit die Wertsteigerung anerkannt wird. - Falls das Element in zwei verschiedene Richtungen dreht, wird es vom D-Kampfgericht nicht anerkannt. Reck

5. Neue Elemente - Baldauf: Adler und Springen mit 1/1 Drehung durch den Handstand zum Mix-Ellgriff oder Adler gesprungen mit 1/1 Dr. zum Mix-Ellgriff D-Wert - (EG IV-16) Reck

5. Neue Elemente - Bretschneider: Kovacs gehockt mit 2/1 Drehungen H-Wert - (EG II-84) Reck

5. Neue Elemente - Kierzkowski: Piatti gestreckt mit ½ Drehung zum Mix-Ellgriff und Stemme rw. Zum Handstand E-Wert - (EG II-29) Reck

5. Neue Elemente - Likhovitsky: Köste mit ½ Dr. zum Ellgriff D-Wert - (EG IV-46 Reck