Blended Learning Application Architecture Design for Workbenches / Components and Services. Data Modeling Essentials 19.11.2006 01.12.



Ähnliche Dokumente
Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting Seite 1

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Grundlagen Software Engineering

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

CeBIT CARMAO GmbH

Systemen - Einleitung

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Cloud Architektur Workshop

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting Seite 1

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

5 Tage Kurs INTACS Zertifizierter ISO Automotive SPICE Provisional Assessor

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

ALM Days Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server

Rule the principal.

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Basiswissen Softwaretest

Quality is our Passion!

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

AUFBAU EINER TESTORGANISATION

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

Alexander Delater, Barbara Paech RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Mit der Kraft der Personas

GI Fachgruppentreffen RE 2015

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

TMap NEXT Test Manager

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

Software-Entwickler/innen Embedded Systems

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite

BABOK und IREB : der praktische Unterschied

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

ISARTAL AKADEMIE GMBH. Unternehmensprofil

(BABOK-v3-Technik 10.41)

Testmanagement in IT-Projekten

Möglichkeiten der Weiterbildung im IT-Bereich

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Modellbasierter Akzeptanztest für Scrum. Renate Löffler, Baris Güldali, Silke Geisen TAV 30, Testing meets Agility,

Berufsbild Business Analyst Wien,

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner

Teil I Überblick... 25

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

netcim BASIS KURS EINFACH LERNEN

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Der Rational Unified Process

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität


Qualität im Schienenverkehr

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Control-M Workload Change Management 8

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

Stefan Jesse, Sixten Schockert. Nathan Expertise Peter-Schumacher-Straße 50 D Kerpen {jesse,

Modul 3: Service Transition

Dreibeinige Stühle kippeln nicht Fachbereich und IT als gemeinsames Projekt-Team

Modellbasierter Akzeptanztest für Scrum

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Software-Engineering

Softwareanforderungsanalyse

IT-Projekt-Management

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

RUP Analyse und Design: Überblick

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Transkript:

Name Start Ende Typ Using RSM (Rational Software Modeler) 31.08.2006 31.08.2006 Präsenztraining z/os-ssp Overview 07.11.2006 08.11.2006 Präsenztraining Application Architecture Essentials 13.11.2006 13.11.2006 Präsenztraining Data Modeling Essentials 19.11.2006 01.12.2006 Blended Learning Application Architecture Design for Workbenches / Components and Services 27.11.2006 28.11.2006 Präsenztraining Requirements Management Overview 05.12.2006 05.12.2006 Präsenztraining Requirements Management: Specification 06.12.2006 07.12.2006 Präsenztraining Requirements Management with RTM 14.02.2007 15.02.2007 Präsenztraining SAQ/ISTQB Certified Tester - Foundation Level 20.08.2007 28.08.2007 Präsenztraining i-sac Essentials for Software Component Managers 21.09.2007 21.09.2007 Präsenztraining PM-One: Introduction into Incident and Problem Management 04.03.2008 04.03.2008 Präsenztraining Cultural Awareness Training (BA IT) 29.04.2008 29.04.2008 Präsenztraining BPM: Grundlagen und Methodik 29.05.2008 29.05.2008 Präsenztraining Business Process Modeling in ARIS 18.06.2008 19.06.2008 Präsenztraining SAQ/ISTQB Certified Tester Advanced Level - Test Manager 22.10.2008 24.10.2008 Präsenztraining Practical Testing Workshop at UBS 28.11.2008 28.11.2008 Präsenztraining

SAQ/ISTQB Certified Tester - Foundation Level Dieser Kurs gehört zum Certified Tester Program des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB). Es werden die Grundlagen des Software-Testens vermittelt. Ausgehend vom V-Modell, werden die verschiedenen Teststufen vorgestellt (Komponenten-, Integrations-, System- und Abnahmetest). Weitere Themen sind das Testen im Software-Lebenszyklus, die verschiedenen Test- und Testfallentwurfs- Verfahren wie Blackbox- und Whitebox-Technik, der statische Test, die Testmanagement-Methoden sowie die Auswahl der Testwerkezuge. Am vierten Nachmittag des Kurses wird der Test zum Erlangen des international anerkannten Zertifikats durchgeführt. Grundlagen des Software-Testens (Prinzipien, Testprozess, Psychologie des Testens) Testen im Softwarelebenszyklus (Software-Entwicklungsmodelle, Teststufen, Testen nach Änderungen, Testarten) Statischer Test, strukturierte Gruppenführung, statische Analyse Testfallentwurfs-Verfahren (spezifikationsorientiertes Blackbox-Verfahren, strukturorientiertes Whitebox-Verfahren, erfahrungsbasierte Methoden) Testmanagement: Organisation, Planung, Schätzung, Testfortschritts-Steuerung, Konfigurationsmanagement, Defect-Handling, Normen und Standards Testwerkzeuge (Einsatz, Nutzen und Risiken, Typen, Auswahl und Einführung von Test- Tools) Bestehen des Tests zur Erlangung des ISTQB-Foundation-Zertifikats. Testmanager, Tester, Business Analyst, Designer, Developer, Project Manager Vorbereitung: Studium des Buches A. Spillner / T. Linz: Basiswissen Softwaretest, dpunkt.verlag Preis: 2000.00 CHF Startdatum: 20.08.2007 08:30 Durchführungsdauer 4.000 SAQ/ISTQB Certified Tester Advanced Level - Test Manager Building on the foundation level training, the Certified Tester Advanced Level course provides knowledge in additional areas, in this module "Test Management", the focus will be put on the areas of planning and control of test projects, the leading of test teams, the risk based testing, as well as the test process improvement. Certification exam of 90 min. Voraussetzungen: Startdatum: 22.10.2008 08:30 Durchführungsdauer 3.000 - test projects - change management - test processes - optimisation of test processes - test management - risk based testing - leading of test teams Participants are able to plan and control test projects, to implement risk based testing and to improve test procesesses. Test Engineer, Test Manager, Quality Manager Certified Tester - Foundation Level (025855) and Practical Testing Workshop at UBS (026239) Using RSM (Rational Software Modeler) Wir erleichtern Ihnen den Einstieg in native RSM. Projektmitarbeiter die von SCA (Select Component Architekt) auf RSM (Rational Software Modeler) migrieren oder RSM einsetzen möchten, sind nach dem Kurs in der Lage, RSM für die UML-

Modellierung einzusetzen. IBM Rational Software Modeler (RSM) ist ein UML-basiertes Tool für die visuelle Modellierung und Gestaltung innerhalb der Software-Entwicklung, sowie zur Dokumentation verschiedener Ansichten eines Systems. Das RSM@UBS Plugin wird in diesem Kurs nicht behandelt. Es wird in den beiden Kursen "024163 Solution Modeling with RSM" und "024164 Component Modeling with RSM" behandelt. - Eclipse Basics - RSM Basics - Exercise: Work with Diagrams - Publish Models and Diagrams - Exercise: Publish Diagrams and Proports - Basic Tasks with ChangeMan DS - Exercise: Basic Tasks with ChangeMan DS - Compare and Merge Models - Exercise: Compare and Merge Models - Model Validation and Repair In diesen Modellen verwendet UBS folgende Diagrammarten: - Class Diagrams, - Use Case Diagrams, - Activity Diagrams, - Freeform Diagrams und - Sequence Diagrams. Sie beherrschen das Modellieren mit dem RSM-Tool. Die Kursteilnehmer sind in der Lage, die aus SCA migrierten UML-Artefakte im RSM zu bearbeiten und neue UML-Artefakte zu erstellen. Sie sind in der Lage mit Versionierung, Merging und Teamarbeit innerhalb des RSM-Werkzeugs umzugehen. Verstehen der Verbindungen mit anderen Werkzeugen: - Arbeiten im Team mit Changeman DS, Merge in RSM - Aufteilung von Modellen zur parallelen Arbeit im Team Business Analysten, Designer, Architekten, Projektleiter. Projekte die von SCA (Select Component Architekt) auf RSM (Rational Software Modeler) migrieren oder Projekte die native RSM neu einsetzen wollen. Kenntnisse von UML, wie sie im Kurs 023755 "UML 2 Overview" oder 023756 "UML 2 Practice for Voraussetzungen: Business Analysts and Designers" vermittelt werden. Startdatum: 31.08.2006 09:00 Durchführungsdauer 1.000 Requirements Management Overview Requirements Engineering verstehen wir als das systematische, disziplinierte und quantitativ erfassbare Vorgehen beim Spezifizieren, d.h. dem Erfassen, Beschreiben und Prüfen von Anforderungen an ein Informatik-System. Requirements Engineering wird auch als Prozess verstanden, in dem die Anforderungen an ein Informatiksystem schrittweise entwickelt werden. Unter Requirements Management verstehen wir das Beherrschen der Evolution von Anforderungen und die Rückverfolgbarkeit (Traceability). Business- und IT-Anforderungen systematisch erheben, analysieren und spezifizieren. Business- und IT-Anforderungen hinsichtlich Qualität überprüfen. - Einführung ins Thema - Grundlagen Requirements Management@UBS - Einflussfaktoren auf das Requirements Management - Der Requirements Management Prozess - UBS-Standards / Richtlinien / Guidelines - Modellsicht der Artefakte und Beziehungen - Inhalt der Anforderungsbeschreibung - Qualitätsmerkmale von Anforderungen - Überblick zu Erhebungs-, Analyse- und Formulierungstechniken - Überblick über den Werkzeugeinsatz

- Beispiele und Übungen Die Begriffe des Requirements Management verstehen. Die Konzepte und die Guidelines des Requirements Management@UBS verstehen und mit anderen diskutieren. Funktionale und Nicht- funktionale Anforderungen unterscheiden. Qualitätsmerkmale von Anforderungen beschreiben. Requirements Management Prozess anwenden. Arbeitstechniken zur Erhebung und Formulierung von Anforderungen aufzählen. Anforderungen aus z.b. Zielen und Business Case ableiten. Werkzeug- und Methodik-Einsatz@UBS verstehen. Voraussetzungen: Anforderungen anhand von Qualitätsmerkmalen und Testfällen überprüfen. Projektleiter, Auftraggeber, Business Analyst, Benutzer-Vertreter, Designer, Entwickler, Quality Manager, Tester. Projektmanagement-Grundlagen. Informationen über die Projektmanagement Ausbildung: http:// bw.ubs.com/wmbb/education Informationen über Projektmanagement UBS-Spezifika: http://bw.ubs.com/page?id=195347 Startdatum: 05.12.2006 08:30 Durchführungsdauer 1.000 Requirements Management: Specification Business- und IT-Anforderungen systematisch erheben, analysieren und spezifizieren. Businessund IT-Anforderungen hinsichtlich Qualität überprüfen. Dabei werden allgemein gültige wie auch UBS spezifische Vorgehensweisen und Techniken vermittelt und angewendet: - Erhebungs- und Analyse-Techniken - Formulierungs- und Notations-Techniken - Verifikations-Techniken - Requriements@UBS (Prozess, Ergebnisse, Rollen, Werkzeug-Einsatz) - Stakeholder-, Scope und Kontext-Analyse - Situativer Einsatz von Erhebungstechniken - Analyse-Techniken (z.b. Problem-, Ist-, Ziel- und Risiko-Analyse) - Zerlegungs- / Strukturierungs-Techniken - Formulierungs- und Notations-Techniken - LOFI-Prototyping - Use Case-Modellierung - Interface-Requirements (Letter of Intent) - Priorisierung / Gewichtung von Anforderungen - Überblick über den Werkzeugeinsatz bei der UBS - Verfifikationsmöglichkeiten - Fallstudie / Übungen Die Teilnehmer - können eingereichte Anforderungen auf systematisch analysieren und mittels geeigneter Erhebungstechniken ergänzen - können aus Zielen, Business Case, Projekt-Scope und Kontext-Diagrammen Anforderungen implizite Anforderungen erkennen und formulieren - können Grob-Anforderungen verfeinern, strukturieren und mit dem Auftraggeber problembehaftete Fälle besprechen - verstehen Abhängigkeiten und können Schnittstellenvereinbarungen (Interface Requirements, Letter of Intent) mit anderen Solutions definieren - können Anforderungen mittels Beschreibungstechniken, Visualisierungen und Notationen detaillieren / präzisieren (Use case, GUI Design) Projektleiter, Business Analyst, Designer, Entwickler. Startdatum: 06.12.2006 08:30 Durchführungsdauer 2.000

Requirements Management with RTM The participants know the requirement management process and are able to apply the requirement elicitation activities with RTM. The participants know the predefined scripts and webreports and are able to define own filters or reports. For each phase in the requirements solution life cycle the participants have to solve an exercise out of the case study Education Bank. SLC Overview Requirements management process RTM Tool & concepts (CAM, Business Requirements(BR) / Software Component Requirements (SWCR) / Interface Requirements (IFR), Release, Roles, look&feel) Exercise1: Creating requests in RTM Using RTM: BR/SWCR with exercise 2 Using RTM: IFR with exercise 3 Using RTM: Release & Baselining with exercise 4 Using RTM Reporting features (RTM, Webreports) Exercise Orderbook report Requirement Quality Assurance activities (Reports) Change Management (after Baseline) Outlook: QC & OCRWeb Integration The participants can distinguish Business-, Software component- and Interface requirements and are able to structure them accordingly. They know the baselining concept with the corresponding interfaces to Quality Center and OCRWeb and have a clear understanding of the responsibility of each role. Business Analysts, Business Engineers, Release Managers, Solution Managers and Project Managers Startdatum: 14.02.2007 08:30 Durchführungsdauer 1.500