Schulinterne Kriterien zur Bewertung von Schülerinnen und Schülern, welche ein Schuljahr oder einen Teil des Schuljahres im Ausland absolvieren.

Ähnliche Dokumente
Kriterien für die Bewertung der Schüler/innen in der reformierten Oberschule

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule

Auslandsjahr. Land, Leute, Sprache und Kultur kennen lernen

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Kriterien und Modalitäten für die Bewertung

Anmeldeformular STS am Hafen. Anschreiben und Checkliste. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, Standort Oberstufe

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

MINISTERIUM DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen.

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Staatliches Schulamt Nürtingen

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Rahmenvereinbarung über die Berufsobe rschule

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Adolf-Grimme-Gesamtschule Busmann (Oberstufenleiter) Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Schultagebuch für Kinder beruflich Reisender

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

1. Gesetzliche Grundlagen

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf

Individueller Schüleraustausch

Abiturprüfung für Externe

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in:

TEIL 1. Die Oberstufe des Südtiroler Bildungssystems

Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Zuerkennung des Latinum und des Graecum

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Berufsfachschule I (BF I)

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Senat. Bewerbungs- und Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge und Master-Studienprogramme an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung)

SCHULORDNUNG. (3) Das Aufnahmealter für die einzelnen Fächer ist im Lehrplan für die Oö. Landesmusikschulen geregelt.

27 Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch Zu 27. Ergänzungsprüfung für externe Bewerberinnen und Bewerber nach Absatz 1 Nr.

Betreuungsvereinbarung für ein Dissertationsvorhaben an der Karl-Franzens-Universität Graz

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017

Bestimmte Module können in englischer Sprache erteilt werden.

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Schüler*inneninformation

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Informationen zur neuen OAPVO

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Absenzenordnung Gymnasium Burgdorf

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle LGBl 2002/11

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium - Postfach Herrenberg

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom

GUNETZRHAINER SCHULE

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Nachträgliche Versetzung, 11a AschO. 11a Nachträgliche Versetzung

Zweckverband Kreisschule Gäu

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Bewerbung um ein Frühstudium an der Universität Regensburg

Verordnung über das Gymnasium (GymVO) 1)

Transkript:

Schulinterne Kriterien zur Bewertung von Schülerinnen und Schülern, welche ein Schuljahr oder einen Teil des Schuljahres im Ausland absolvieren. 1. Allgemeine Bestimmungen Die vorliegenden Kriterien orientieren sich am Beschluss der Landesregierung Nr. 658 vom 3. Juni 2014, welcher den Studienaufenthalt von Schülerinnen und Schüler im Ausland neu regelt. Das Sozialwissenschaftliche, Klassische, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran anerkennt und unterstreicht die große erzieherische, bildnerische und kulturelle Bedeutung eines Studienaufenthalts der Schülerinnen und Schüler im Ausland und unterstützt diese Erfahrung. Der Studienaufenthalt im Ausland wird als integrierender Teil des persönlichen Bildungswegs der Schülerinnen und Schüler anerkannt. Die während des Studienaufenthalts gemachten Erfahrungen werden für die Wiedereingliederung am Gymnasium anerkannt und im Sinne einer erfolgreichen Weiterführung des Bildungsweges der Schülerinnen und Schüler bewertet. Für den Studienaufenthalt im Ausland wird das 4. Schuljahr als das Günstigste empfunden. Der Auslandsaufenthalt kann in Ausnahmefällen aber auch in der 3. Klasse stattfinden. Ein Studienaufenthalt im Ausland wird Schülerinnen und Schülern empfohlen, die im Abschlusszeugnis des dem Auslandaufenthalt vorausgehenden Schuljahres keine negative Bewertung aufweisen. Die Schülerinnen und Schüler sollen über gute Sprachkenntnisse verfügen, um an der Auslandsschule allen curricularen und schulergänzenden Angeboten folgen zu können. Der Studienaufenthalt im Ausland sollte sich nach Möglichkeit nicht nur über ein Semester, sondern über ein volles Schuljahr erstrecken, damit die Schülerinnen und Schüler zeitlich die Möglichkeit haben, sich in das sprachlich-kulturelle Umfeld einzugliedern. Das Sprachenlernen findet nämlich nicht nur im Unterricht statt, sondern erfolgt auch auf einer affektiven Beziehungsebene. 2. Verpflichtungen/Tätigkeiten vor dem Aufenthalt im Ausland Schülerinnen und Schüler, welche für ein Schuljahr oder einen Teil des Schuljahres eine Schule im Ausland besuchen wollen, teilen der Schulführungskraft bis zum 15. Januar ihre entsprechende Absicht mit. Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten führen gemeinsam mit ihrer Tochter bzw. ihrem Sohn vor der definitiven Anmeldung zur Teilnahme an einem Auslandsschuljahr ein Gespräch mit dem Koordinator/der Koordinatorin im Bereich Auslandsjahr oder einer von der Schulführung beauftragten Person. Die interessierten Schülerinnen und Schüler teilen der Schulführungskraft bis zum 15. Mai mit, welche Schule sie im darauffolgenden Schuljahr besuchen wollen. Gleichzeitig geben sie auch die Klassenstufe und den besuchten Fächerkanon an. Die Anzahl der besuchten Fachbereiche richtet sich nach den landestypischen Gepflogenheiten. 1

Bei der Auswahl des Fächerkanons in der Gastschule ist es ratsam, sich so weit als möglich am Fächerkanon der Herkunftsschule zu orientieren. Im Besonderen ist darauf zu achten, dass durch den Nichtbesuch eines Fachbereiches keine Nachteile hinsichtlich eines eventuellen späteren Universitätsstudiums entstehen (z.b. kleines Latinum, u.a.m.). Der zuständige Klassenrat übergibt innerhalb Schulende der Schülerin bzw. dem Schüler die grundlegenden Kompetenzen in den für den Schultyp kennzeichnenden Fächern. Die für die Schultypen kennzeichnenden Fächer sind: Sozialwissenschaftliches Gymnasium... Humanwissenschaften Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Landesschwerpunkt Musik.. Humanwissenschaften Klassisches Gymnasium. Latein und Griechisch Sprachengymnasium... 2. Fremdsprache Kunstgymnasium Grafik - Fachtheorie Der Klassenrat ernennt aus seinem Kreis eine Tutorin oder einen Tutor. Er/Sie ist Ansprechpartner/in und Berater/in vor, während und nach dem Auslandsaufenthalt. Die Schulführungskraft schließt mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten der betreffenden Schülerinnen und Schüler, bzw. bei Volljährigkeit auch mit den Schülerinnen und Schülern selbst, eine Vereinbarung mit folgendem Inhalt ab: Auflistung der an der Schule im Ausland besuchten Fächer; Informationspflicht und Pflicht zur Vorlage von Dokumenten seitens der Schülerinnen und Schüler; grundlegende Kompetenzen der für den Schultyp kennzeichnenden Fächer der nicht an der Herkunftsschule besuchten Klasse, wie sie vom Klassenrat definiert wurden; Hinweis darauf, dass nach der Rückkehr über die im Ausland nicht belegten oder negativ bewerteten für den Schultyp kennzeichnenden Fächer eine Ergänzungsprüfung über die grundlegenden Kompetenzen abgelegt werden muss. 3. Verpflichtungen/Tätigkeiten während dem Aufenthalt im Ausland Die/der vom Klassenrat namhaft gemachte Tutorin bzw. Tutor begleitet und dokumentiert den Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler während des Auslandsaufenthalts. Sie/Er berichtet dem Klassenrat periodisch über den Studienfortschritt der Schülerinnen und Schüler und leitet diesem alle Informationen weiter, welche für die Wiedereingliederung an der Herkunftsschule von Belang sind. 4. Verpflichtungen/Tätigkeiten nach dem Aufenthalt im Ausland Rückkehr aus dem Ausland nach Unterrichtsende Die Schülerinnen bzw. Schüler legen die an der Schule im Ausland erworbenen Bewertungen bis zum 10. August im Sekretariat der Herkunftsschule vor. Sie sind verpflichtet, in den für den Schultyp kennzeichnenden Fächern, welche im Ausland entweder nicht belegt oder negativ bewertet wurden, innerhalb 31. August eine Ergänzungsprüfung über die grundlegenden Kompetenzen abzulegen. Falls die für die Bewertung zuständige Auslandskörperschaft den Schülerinnen und Schüler die Bewertungen nicht innerhalb 10. August offiziell mitteilt, können diese den Aufschub eventueller Ergänzungsprüfungen bis spätestens 15. September beantragen. Die Ergänzungsprüfungen können aus 2

schwerwiegenden oder organisatorischen Gründen ebenfalls bis spätestens zum 15. September aufgeschoben werden. Anlage 25 Die jeweiligen Ergänzungsprüfungen beschränken sich auf die Überprüfung der für die erfolgreiche Weiterführung des Bildungswegs erforderlichen grundlegenden Kompetenzen. Für die Abnahme dieser Ergänzungsprüfungen werden eigene Ergänzungsprüfungskommissionen eingesetzt. Die Mitglieder dieser Ergänzungsprüfungskommissionen sind Lehrkräfte des Klassenrates jener Klasse, in welche die Schülerin bzw. der Schüler wieder eingegliedert werden soll. Der Klassenrat entscheidet über die Zulassung/Nichtzulassung zur nächsten Klassenstufe. Dabei werden die Bewertungselemente der Auslandsschule, das Ergebnis der eventuellen Ergänzungsprüfungen sowie die Hinweise der Tutorin oder des Tutors berücksichtigt. Die Tutorin bzw. der Tutor verfasst bis spätestens 10. August einen kurzen Bericht, in dem auf die Zusammenarbeit zwischen Schule, Schülerinnen und Schülern während des Auslandsjahres Bezug genommen wird. Schülerinnen bzw. Schüler, welche an der Gastschule in einem oder in mehreren Fachbereichen negative Bewertungen erhalten haben, werden entsprechend den im Schulprogramm festgelegten Bewertungskriterien (Anlage 9, Punkt 4) behandelt. Der jeweils zuständige Klassenrat weist den betroffenen Schülerinnen und Schülern das Schulguthaben für das im Ausland besuchte Schuljahr zu. Dafür berücksichtigt er insbesondere die Bewertungen an der Auslandsschule, die Hinweise der Tutorin oder des Tutors und das Ergebnis der eventuellen Ergänzungsprüfungen. Der Notendurchschnitt zur Festlegung der Bandbreite des Schulguthabens wird aus den an der Schule im Ausland erzielten Bewertungselementen, der/den Bewertungen der Ergänzungsprüfung/en und einer Bewertung für das Verhalten errechnet. Das Bewertungselement für das Verhalten wird in Hinblick auf die Pflege des Kontaktes und die Zusammenarbeit während des Auslandsjahres vergeben. Eventuell einzurechnende Bildungsguthaben laut Anlage 11 zum Schulprogramm reichen die Schülerinnen und Schüler bis zum 10. August ein. Auf der Grundlage eines Gesprächs, welches mit den aus dem Ausland zurückkehrenden Schülerinnen und Schülern nach der Wiedereingliederung und Zuweisung des Schulguthabens geführt wird, legt der zuständige Klassenrat die erforderlichen Unterstützungs- und Aufholmaßnahmen fest, um den Schülerinnen und Schülern die Weiterführung des Bildungsweges zu erleichtern. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, die angebotenen Unterstützungsmaßnahmen zu nutzen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis eine Ergänzungsprüfung im Fachbereich Latein abzulegen. Damit können sie sicher stellen, dass die Schule die Absolvierung eines fünfjährigen Curriculums im Fach Latein bestätigen kann. Auch in anderen Fachbereichen können die Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis eine Ergänzungsprüfung ablegen. Die entsprechenden Ansuchen zur Ablegung von freiwilligen Ergänzungsprüfungen sind bis zum 15. Juni einzureichen. Rückkehr aus dem Ausland während des Schuljahres Der Klassenrat bewertet innerhalb der ersten drei Schulwochen nach der Rückkehr auf der Grundlage der vorgelegten Dokumentation, sowie der Beobachtungen und Gespräche der einzelnen Lehrpersonen, die während des Auslandsaufenthaltes erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und legt die geeigneten Aufhol- und Unterstützungsmaßnahmen fest, 3

um den betroffenen Schülerinnen und Schülern die erfolgreiche Weiterführung des Bildungswegs zu erleichtern. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, die vom Klassenrat in den einzelnen Fachbereichen festgelegten Aufhol- und Unterstützungsmaßnahmen zu nutzen. Schülerinnen und Schüler, die weniger als ein Drittel der Unterrichtszeit vor einer Zwischenbewertung an der Herkunftsschule anwesend waren, erhalten nur in jenen Fächern eine Zwischenbewertung, in denen von der ausländischen Schule ausreichende Bewertungselemente übermittelt wurden, welche eventuell durch Bewertungselemente nach der Rückkehr ergänzt werden konnten. Sind die Schüler mehr als ein Drittel der Unterrichtszeit eines Bewertungsabschnittes an der Herkunftsschule anwesend, dann werden sie am Ende dieses Bewertungsabschnitts auf der Grundlage der Bewertungselemente der Auslandsschule und der an der Herkunftsschule gesammelten Bewertungselemente bewertet. 4

Vereinbarung Die vorliegende Vereinbarung orientiert sich am Beschluss der Landesregierung Nr. 658 vom 03. Juni 2014, welcher die Bewertung von Schülerinnen und Schülern der Oberschulen Südtirols, welche ein Schuljahr oder einen Teil des Schuljahres im Ausland absolvieren, ab dem Schuljahr 2014/15 neu regelt. Die unterfertigten Eltern/Erziehungsberechtigten Vor- und Nachname der Schülerin/des Schülers Vor- und Nachname geboren am Datum, in Ort, wohnhaft in Adresse, die Schülerin/der Schüler selbst und das Sozialwissenschaftliche, Klassische, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran schließen in Bezug auf die Absolvierung eines so genannten Auslandssemesters/Auslandsjahres im Schuljahr Jahr folgende Vereinbarung ab: Die Schülerin/der Schüler Name besucht folgende Schule im Ausland: Adresse der Schule im Ausland Sie/Er besucht an der Schule folgende Fächer: Nennung der Fächer Die Schülerin/der Schüler ist zum regelmäßigen Besuch dieser Fachbereiche verpflichtet und legt am Ende des Auslandsaufenthaltes in allen genannten Fachbereichen auch eine Bewertung vor. Bei der Auswahl des Fächerkanons ist darauf zu achten, dass für ein eventuell angestrebtes späteres Universitätsstudium keine Nachteile entstehen. Der Herkunftsschule wird bis Termin eine offizielle Bestätigung der Einschreibung und eine Bescheinigung über die besuchten Fachbereiche übermittelt. Die Eltern und Erziehungsberechtigen sowie die Schülerin/der Schüler verpflichten sich dazu, die Herkunftsschule über alle Veränderungen in Bezug auf den Schulbesuch im Ausland umgehend zu informieren. Dies bezieht sich auch auf eine eventuelle Veränderung der besuchten Fachbereiche. Der Klassenrat der Klasse Klasse und Sektion hat für die Schülerin/den Schüler eine Tutorin/einen Tutor ernannt. Name und Kontaktdaten der Tutorin/des Tutors Die Schülerin/der Schüler verpflichtet sich während des Auslandsaufenthaltes dazu einen engen Kontakt zur Tutorin/zum Tutor zu pflegen. Die Eltern und Erziehungsberechtigten sowie die Schülerin/der Schüler nehmen zur Kenntnis, dass auf Grund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen nach der Rückkehr aus dem Auslandsjahr in den für den Schultyp kennzeichnenden Fachbereichen eine Ergänzungsprüfung abzulegen ist, wenn das Fach im Ausland nicht besucht oder negativ bewertet wurde. Für den Schultyp des Schultyp wird der/werden die Fachbereich/e Fachbereich/e geprüft. Die Schule stellt der Schülerin/dem Schüler bis Datum für jeden Fachbereich, in dem eine Ergänzungsprüfung notwendig ist, ein Curriculum zur Verfügung, das die zu erwerbenden grundlegenden Kompetenzen definiert. Diese werden in der Ergänzungsprüfung überprüft. Die Prüfung/die Prüfungen findet/finden innerhalb 31. August Jahr statt. Die Schülerinnen/die Schüler haben die Möglichkeit auf freiwilliger Basis eine Ergänzungsprüfung abzulegen (z.b. Latein) Das entsprechende Ansuchen ist bis zum 15. Juni einzureichen. 5

Um eventuell notwendige Ergänzungsprüfungen termingerecht zu ermöglichen, übermittelt die Schülerin/der Schüler der Herkunftsschule das von der zuständigen Auslandskörperschaft erstellte Bewertungsdokument innerhalb 10. August Jahr. Sollte das ausländische Bewertungsdokument mit Verspätung eingereicht werden, so ist ein Aufschub der Ergänzungsprüfung bis 15. September Jahr möglich. Der Aufschub muss schriftlich beantragt werden. Der Klassenrat entscheidet auf Grund der schulintern festgelegten Kriterien über die Zulassung der Schülerin/des Schülers zur nächsten Klassenstufe. Als Grundlage für die Entscheidung dienen die aus dem Ausland mitgebrachten Bewertungen, die Ergebnisse absolvierter Ergänzungsprüfungen und die Hinweise der Tutorin/des Tutors. Auch das Schulguthaben für das im Ausland absolvierte Schuljahr wird vom zuständigen Klassenrat zugeteilt. Eventuell anzurechnende Bildungsguthaben laut Anlage 11 zum Schulprogramm reichen die Schülerinnen/die Schüler bis zuim 10. August ein. Die Eltern und Erziehungsberechtigten sowie die Schülerin/der Schüler erklären, die geltenden gesetzlichen Bestimmungen und die schulinternen Kriterien für die Absolvierung eines Auslandsaufenthaltes zur Kenntnis genommen zu haben. Meran, Datum Die Schülerin / Der Schüler Die Eltern / Erziehungsberechtigten Der Schuldirektor 6