Leistungsbewertung Biologie

Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Musik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie

Leistungsbewertung im AF II

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Fühlinger Weg Köln. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Informatik

Konzept zur Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Chemie - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Regionale Fortbildungsveranstaltung. Leistungsbeurteilung im Informatikunterricht

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Leistungskonzept des Faches Biologie

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am )

Mentorenkonzept: FS Chemie

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

Konzept zur Leistungsbewertung am Couven Gymnasium Aachen

Leistungsbewertungskonzept

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik


Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Leistungskonzept des Faches Informatik

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geschichte

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Zentralabitur 2017 Geschichte

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Informatik

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I

Zentralabitur 2017 Spanisch

Konzept der Leistungsbewertung. am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Pestalozzi Grundschule Birkenwerder. integrativ kooperative Schule. Grundsätze der Leistungsbewertung. Eine Information für Eltern

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

"Präsentationsprüfung" im Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Zentralabitur 2018 Englisch

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Das Abitur. -Informationen-

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Rundschreiben zur Abiturprüfungsordnung. vom Bezug: Abiturprüfungsordnung i. d. Fassung vom (GVBl. S. 222)

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Französisch

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Naturwissenschaften (Stand: ) Inhalt

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Siegtal- Gymnasium Eitorf

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Leistungsbewertung. im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft für den Abiturjahrgang 2018

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Lehrplan Chemie Grobziele

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Schulinterner Lerplan für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Lünen-Altlünen. Informatik. (Stand: )

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt)

Transkript:

Leistungsbewertung Biologie I. Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie finden sich im Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 in Gymnasien des Landes Nordrhein- Westfalen (vgl. Kap. 5 Leistungsbewertung, S. 41 f) und in den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein- Westfalen, Biologie (vgl. Kap. 4 Lernerfolgsüberprüfungen und Kap. 5. Die Abiturprüfung, S. 88 ff). Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlage der Leistungsbewertung sind in der Sekundarstufe II alle von der Schülerin bzw. dem Schüler im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht und im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten erbrachten Leistungen. Beiden Beurteilungsbereichen kommt der gleiche Stellenwert zu. Im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit sind alle Leistungen zu werten, die eine Schülerin bzw. ein Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit erbringt. In der Sekundarstufe I entfällt der Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten. II. Leistungsbewertung im Bereich Sonstigen Leistungen im Unterricht Sekundarstufe I und II Die Fachkonferenz Biologie beschließt, aus dem folgenden Katalog Beiträge zur Bewertung von Schülerleistungen in der Sekundarstufe I und II heranzuziehen. a) Mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von Zusammenhängen oder Bewerten von Ergebnissen b) Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken und Diagrammen c) Qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten unter korrekter Verwendung der Fachsprache d) Selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten e) Verhalten beim Experimentieren, Grad der Selbständigkeit, Beachtung der Vorgaben, Genauigkeit bei der Durchführung f) Erstellen von Produkten (z.b. Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und Experimenten, Präsentationen, Protokolle, Lernplakate und Modelle) g) Erstellen und Vortragen eines Referates h) Führung eines Heftes oder eine Mappe i) Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit j) Kurze schriftliche Überprüfungen Das Anfertigen von Hausaufgaben gehört nach 42 (3) SchG zu den Pflichten der Schülerinnen und Schüler. Hausaufgaben ergänzen die Arbeit im Unterricht. Sie dienen zur Vertiefung des im Unterricht Erarbeiteten sowie zur Vorbereitung des Unterrichts. Die Kontrolle der Hausaufgaben dient der Berichtigung von Fehlern, der Bestätigung konkreter Lösungen sowie der Anerkennung eigenständiger Schülerleistungen. In der Sekundarstufe I können Unterrichtsbeiträge auf der Basis der Hausaufgaben zur Leistungsbewertung herangezogen werden. In der Sekundarstufe II können Hausaufgaben bewertet werden. Dabei ist zu achten auf: inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit, Art der Darstellung, Art der Ausführung von praktischen Arbeitsaufträgen. 1

Anforderungen und Kriterien zur Beurteilung zu a) Mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von Zusammenhängen oder Bewerten von Ergebnissen Die mündliche Mitarbeit im Biologieunterricht stellt eine wesentliche Grundlage für die Bewertung von Schülerleistungen in der Sekundarstufe I und II dar. Dabei wird zwischen drei verschiedenen Anfordungsniveaus 1 unterschieden. Biologische Sachverhalte sachlich richtig zu beschreiben stellt beispielsweise Leistungsanforderungen des Anforderungsbereichs I an die Schülerinnen und Schüler. Mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch schließen jedoch zunehmend auch die Anforderungsbereiche II und III mit ein. Entsprechend der Lernprogression werden Transferleistungen in den Jahrgangsstufen 7, 9 und besonders in der Sekundarstufe II erwartet. Formen mündlicher Beiträge zum Unterrichtsgespräch können z.b. sein: Wiedergabe von biologischem Grundwissen Reorganisation von bekannten Inhalten, Ergebnissen und Methoden Vorstellung von Hausaufgaben und Übungen Beschreiben und Vergleichen biologischer Sachverhalte und Zusammenhänge Finden und Formulieren von neuen Fragestellungen Äußerung von Vermutungen (Hypothesenbildung) Finden und Begründen von Lösungsvorschlägen Aufgreifen von anderen Beiträgen Sachliches Argumentieren Transferleistungen Bewertung von Ergebnissen Beiträge zur mündlichen Schülerleistung werden über einen längeren Zeitraum beobachtet und bewertet. Die Beobachtungen erfassen die Qualität, Häufigkeit und Kontinuität der Beiträge. Die Bewertung richtet sich vor allem nach sachlicher Richtigkeit, Vollständigkeit, Originalität, nach gedanklicher Klarheit und verständlicher Darstellung. Dabei sind eine schlüssige und klare Gedankenführung und eine korrekte Verwendung der Fachsprache von Bedeutung. Auch wird berücksichtigt, inwieweit Beiträge einer Schülerin bzw. eines Schülers das Unterrichtsgespräch fördern. zu b) Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken und Diagrammen Naturwissenschaftliche Sachzusammenhänge werden in der Biologie sehr oft in Texten, Graphiken und Diagrammen dargestellt. Das Lesen und Auswerten von naturwissenschaftlichen Texten, Graphiken und Diagrammen sind daher zentrale methodische Kompetenzen in der Biologie. Die Bewertung richtet sich v.a. nach folgenden Kriterien: Genauigkeit der Einhaltung des eingeübten methodischen Vorgehens, Fähigkeit Beschreibung und Auswertung zu differenzieren, sachliche Richtigkeit und Genauigkeit der Informationswiedergabe, zutreffendes Herausarbeiten der Hauptaussagen, Qualität der Interpretation und Analyse, Herleitung weiterführender Fragen, Bewertung und Stellungnahme zum Text, zur Graphik oder zum Diagramm, Verwendung der Fachsprache. zu c) Qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten, unter korrekter Verwendung der Fachsprache Die grundlegende Methode der Biologie ist das genaue Beobachten. Der Beschreibung von biologischen Sachverhalten kommt daher eine zentrale Bedeutung 1 Anforderungsniveau I: Anforderungsniveau II: Anforderungsniveau III: Sachverhalte, Methoden und Fertigkeiten reproduzieren Sachverhalte, Methoden und Fertigkeiten in neuem Zusammenhang benutzen Sachverhalte neu erarbeiten und reflektieren sowie Methoden und Fertigkeiten eigenständig anwenden 2

zu. Die zu beschreibenden biologischen Phänomene werden im Biologieunterricht in unterschiedlicher Form medial präsentiert: Beispiele sind die Beschreibung eines originalen Objektes oder Präparates, einer Zeichnung, eines (mikroskopischen) Bildes, eines Filmes, eines Modells oder eines Experiments. Die Form der Beschreibung kann dabei unterschiedlich ausfallen. Sie kann mündlich oder schriftlich, in Form einer Skizze, Zeichnung oder eines Modells erfolgen. Am häufigsten werden biologische Sachverhalte jedoch mündlich oder schriftlich beschrieben. Die Bewertung der Schülerleistung richtet sich vor allem nach sachlicher Richtigkeit und Vollständigkeit und Art der Darstellung. Wichtig ist, dass der biologische Sachverhalt möglichst exakt in Qualität und Quantität beschieben wird. Beschreiben und Analysieren sind genau zu differenzieren. Eine ausdifferenzierte Fachsprache soll im Laufe des Bildungsganges erworben und beherrscht werden. zu d) Selbständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten Die Biologie ist eine Beobachtungs- und Experimentalwissenschaft. Untersuchungen und Experimente nehmen daher eine bedeutende Rolle im Biologieunterricht ein. Experimente sollten im Unterricht möglichst selbstständig von den Schülerinnen und Schülern geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Dieses erfolgt häufig in Gruppenarbeit. Die Anfertigung eines schriftlichen Protokolls erleichtert eine Leistungsbewertung. Das Versuchsprotokoll dient dazu, alle Versuchsschritte zu dokumentieren. Die Erstellung eines Versuchsprotokolls wird im Biologieunterricht ab der Jahrgangsstufe 5 vermittelt und eingeübt. Die Bewertung der Schülerleistung richtet sich vor allem nach der sachlichen Richtigkeit, Vollständigkeit und formalen Gestalt des Versuchsprotokolls. Wichtig ist dabei, dass die Gliederung den Schritten von der Problemstellung bis zur Auswertung folgt: Datum und Name, Versuchsfrage, Vermutung, Material und Versuchsaufbau mit Skizze, Versuchsdurchführung, Beobachtungen und Auswertung. zu e) Verhalten beim Experimentieren, Grad der Selbständigkeit, Beachtung der Vorgaben, Genauigkeit bei der Durchführung Die Bewertung der Schülerleistung beim Untersuchen und Experimentieren schließt auch das Verhalten beim Experimentieren ein. Hierzu gehören neben den oben genannten Kriterien der Grad der Selbständigkeit, Beachtung der Vorgaben, Genauigkeit bei der Durchführung, manuelle Fähigkeiten und Geschicklichkeit (z. B. beim Zeichnen), Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Motivation und Durchhaltevermögen. Auch im Rahmen von Unterrichtsgängen oder Exkursionen können diese Kriterien herangezogen werden. zu f) Erstellen von Produkten (z.b. Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und Experimenten, Präsentationen, Protokolle, Lernplakate und Modelle) Zur wissenschaftlichen Vorgehensweise gehört zentral die Dokumentation durchgeführter Experimente in Form eines Protokolls (vgl. Punkt d), sowie die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse in Form von Kurzvorträgen (vgl. Punkt g), Lernplakaten oder Modellen. Wandzeitungen oder Lernplakate sind geeignet, um sachliche Informationen, Versuchsergebnisse oder den Verlauf und die Ergebnisse eines Projekts darzustellen. 3

Bewertungskriterien sollten sein: - eine informative, Interesse weckende Überschrift - eine umfassende Materialsammlung - die Auswahl geeigneter Abbildungen und Texte, Fotos, Grafiken und Skizzen - eine sinnvolle und übersichtlich gegliederte Anordnung der Inhalte - eine ansprechende Optik, insbesondere gute Lesbarkeit - sachliche Richtigkeit - Angabe der verwendeten Quellen Mit Hilfe von Modellen lassen sich viele biologische Sachverhalte anschaulich darstellen. Bei der Verwendung von Modellen sollte ein Schwerpunkt stets auf der Modellkritik liegen (d.h. wo ist das jeweilige Modell gut geeignet zur Veranschaulichung, wo stößt es an seine Grenzen). zu g) Anfertigung und Präsentation von Referaten Die Anfertigung von Referaten sollte bereits in der Sekundarstufe I eingeübt werden. Es empfiehlt sich, im Vorfeld gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Bewertungskriterien festzulegen, die sich sowohl auf den Inhalt, als auch auf die äußere Form und die eigentliche Präsentation beziehen und sich an den im fachübergreifenden Leistungskonzept des Leopoldinums aufgeführten Kriterien zur Bewertung von Referaten orientieren. zu h) Führung eines Heftes oder eine Mappe Insbesondere in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sollte eine Bewertung der Heft- bzw. Mappenführung erfolgen, um die Schülerinnen und Schüler dazu anzuleiten, ein übersichtliches Heft bzw. eine übersichtliche Mappe zu führen. Auch hier sollten den Schülerinnen und Schülern zu Beginn die Bewertungskriterien transparent gemacht werden und nach Möglichkeit schriftlich ausgehändigt werden. Bei Übernahme einer Klasse bzw. eines Kurses informiert die betreffende Lehrperson die Schülerinnen und Schüler über den Stellenwert Heft- bzw. Mappenführung im Hinblick auf die Notengebung. zu i) Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit Im Fachbereich Biologie können Gruppenarbeiten z.b. als gemeinsame Durchführung und Protokollierung von Experimenten (s. d), als Stationenlernen oder als Gruppenpuzzle organisiert werden. Es sollte den Schülerinnen und Schülern bewusst gemacht werden, dass keine ausschließlich ergebnisorientierte Bewertung erfolgt, sondern der prozessbezogenen Bewertung ebenfalls ein Stellenwert zukommt. Bewertet werden also nicht ausschließlich die Richtigkeit der fachlichen Lösung, sondern auch das Verhalten in der Gruppe, die Beiträge zur Problemlösung und die Fähigkeit zur Moderation und Präsentation. In den höheren Jahrgangsstufen sollte das Ziel darüber hinaus eine zunehmende Mit- und Selbstbewertung durch die Schülerinnen und Schüler sein. zu j) Kurze schriftliche Überprüfungen Schriftliche Übungen sind ein Bestandteil der Lernerfolgskontrolle. Ihr Inhalt sollte sich auf die vorausgegangene Unterrichtsreihe beziehen und i. d. R. den Stoff der letzten 6 Unterrichtsstunden nicht überschreiten. Die Bearbeitungszeit sollte i. d. R. 15 bis 20 Minuten betragen. Die im Rahmen einer schriftlichen Übung erbrachte Leistung hat hinsichtlich der Notengebung einen Stellenwert von einer Unterrichtsstunde. 4

III. Leistungsbewertung im Bereich Schriftliche Arbeiten Sekundarstufe II Im Rahmen von Klausuren sollen die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler möglichst differenziert erfasst werden. Hierbei sind die mit den Aufgaben verbundenen Erwartungen drei Anforderungsbereichen bzw. Leistungsniveaus zuzuordnen, die im Folgenden beschrieben sind. Anforderungsbereich I Der Anforderungsbereich I umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten (z.b. Daten, Fakten, Regeln, Formeln, Aussagen) aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und in einem wiederholenden Zusammenhang. Dazu kann u.a. gehören: Wiedergeben einer im Unterricht behandelten Definition Wiedergeben eines aus dem Unterricht bekannten biologischen Prozesses Beschreiben eines Graphen Beschreibund eines Experimentes Umsetzen von Daten, Tabellen oder Abbildungen in die Fachsprache. Anforderungsbereich II Der Anforderungsbereich II umfasst selbstständiges Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang selbständiges Übertragen des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen, wobei es entweder um veränderte Fragestellungen oder um veränderte Sachzusammenhänge oder um abgewandelte Verfahrensweisen gehen kann. Dazu kann u.a. gehören: Zuordnen und Ergänzen der Aussagen eines Textes zu einem Graphen Anfertigen einer Zeichnung nach einem Original Beschreibung des selbstständigen Planens von Experimenten Auswerten von unbekannten Untersuchungsergebnissen unter bekanntem Aspekt Übertragen von kybernetischen Modellen auf biologische Systeme Selbstständiges Beobachten und Beschreiben unbekannter makroskopischer und mikroskopischer Realobjekte und einem bekannten Aspekt. Anforderungsbereich III Der Anforderungsbereich III umfasst planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel, zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Begründungen, Wertungen zu gelangen. Dabei werden aus den gelernten Methoden oder Lösungsverfahren die zur Bewältigung der Aufgaben geeigneten selbstständig ausgewählt und einer neuen Problemstellung angepasst. Dazu kann u.a. gehören: Selbstständiges Entwickeln von Arbeitshypothesen aus Ergebnissen mehrerer Experimente oder Beobachtungen Entwickeln einer Arbeitshypothese auf Grund eines Gedankenexperimentes mit neuer Problemstellung 5

Planmäßiges Auswählen und Entwickeln einer geeigneten Untersuchungsmethode Methodenkritisches Erörtern von verwendeten Arbeitsverfahren Entwickeln eines Pfeildiagramms aus vorgegebenen Befunden Makroskopische und mikroskopische Bebachtung von Realobjekten mit dem Ziel, auf Grund selbstständig entdeckter Befunde Fragestellungen zu entwickeln und angemessene Lösungen vorzuschlagen. Die Bewertung einer Klausur im Fach Biologie setzt sich i. d. R. aus der Beurteilung von Teilleistungen zusammen. Die Bewertung der Leistungen richtet sich nach den gestellten Anforderungen und nach der Art der Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler. Die Art der Bearbeitung lässt sich nach Qualität, Quantität und Darstellungsvermögen beschreiben. Merkmale der Qualität sind: Erfassen der Aufgabe und ihre zeitökonomische Bewältigung, Genauigkeit der Kenntnisse und Einsichten, Sicherheit in der Beherrschung der Methoden und der Fachsprache, Stimmigkeit und Differenziertheit der Aussagen, Herausarbeitung des Wesentlichen, Anspruchsniveau der Problemerfassung. Merkmale der Quantität sind: Umfang der Kenntnisse und Einsichten, Breite der Argumentationsbasis, Vielfalt der Aspekte und Bezüge. Das Darstellungsvermögen der Schülerinnen und Schüler erweist sich in der Fähigkeit, sich in einer angemessenen Weise verständlich zu machen. Bei der Bewertung der Leistungen sind daher zu berücksichtigen: Klarheit und Eindeutigkeit der Aussage, Angemessenheit der Darstellung, Übersichtlichkeit der Gliederung und die inhaltliche Ordnung. Eine Bewertung, die allein aneinander gereihtes Fachwissen zum Maßstab hat, genügt diesen Ansprüchen nicht. Die Erwartungshorizonte einer jeden Klausur werden von der Lehrkraft bei Rückgabe der Arbeit mindestens mündlich ausführlich und an konkreten Beispielen erläutert. Das bei der Bewertung zugrunde liegende Punkteraster (Bewertungsschlüssel) orientiert sich an den gegebenen Vorgaben zum Zentralabitur in NRW. Die Fachkonferenz hat sich zudem darüber geeinigt, dass in der Jahrgangsstufe 12 (G8) bzw. 13 (G9) das im Zentralabitur verwendete Bewertungsverfahren an mindestens einem konkreten Klausurbeispiel aus den Vorjahren (mit fertigem Lösungsraster) erläutert werden soll. Für die Fachschaft Biologie A. Wiemann Verwendete Quellen: http://www.hardtberg-gymnasium.de; Leistungskonzept Biologie (Grundlage für Kapitel II) Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Kernlehrplan für die Jahrgangsstufen 5 9 in Gymnasien des Landes Nordrhein-Westfalen. Biologie. Frechen: Ritterbach Verlag, 2008. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/ Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Biologie. Frechen: Ritterbach Verlag, 1999. 6