Natürlich tut naturnah gut!

Ähnliche Dokumente
GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Auenrenaturierung in Deutschland

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Biologisches Auenmonitoring

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht

Maßnahmentabelle für die Ennepe - Entwurf Vorraussichtlich notwendige bzw. bereits realisierte

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Umweltbildung am Fließgewässer:

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Maßnahmenplanung und umsetzung in Thüringen

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Gewässerstruktur die Entwicklungsfähigkeit der Leuk

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

lokalen Nutzungsansprüchen

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Weitere Vorgehensweise

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Hintergrundinformation

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Planungsraum Iller

Transkript:

Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen

Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der gesetzliche Auftrag Und wie sieht an der Panke aus..?! Ökologische Maßnahmenplanung für die Panke Zusammenfassung

Einführung Fließgewässer in Deutschland ca. 600.000 km Fließstrecke

Einführung Straßen in Deutschland rund 650.000 km befestigte Straßen: ca. 12.600 km Autobahnen und knapp 41.000 km Bundesstraßen

Funktionen naturnaher Fließgewässer Transport bzw. das Abführen des ihnen ober- und unterirdisch zufließenden Teiles des Niederschlages Transport des Wassers und den Inhaltstoffen des Wassers

Funktionen naturnaher Fließgewässer Ökosystem-Leistungen Versorgungsleistung Nahrungsmittel Wasser Energie Lebensraumleistung Pflanzen und Tiere im und am Wasser Regulationsleistung Klimaregulierung Regulation des Wasserhaushalts Hochwasserschutz biologische Selbstreinigung Erosionsschutz Kulturelle Leistung Erholung Ästhetik Kulturerbe

Funktionen naturnaher Fließgewässer

Funktionen naturnaher Fließgewässer

Nutzung von Fließgewässern Nutzung des Gewässers Bereitstellung und Speicherung von Wasser: Trinkwasserund Brauchwassergewinnung, Wasserkraftanlagen Einleitung behandelter Abwässer Ent- bzw. Bewässerung umliegender Böden fischereiliche Nutzung Schifffahrt (Freizeit und Berufsschifffahrt) und seiner Aue Siedlungen bzw. Städte landwirtschaftlich genutzte Flächen

Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht durch Querbauwerke zerstückelt nehmen diffuse und punktuelle Einleitungen aus Kläranlagen, Landwirtschaft und Industrie auf

Nutzung von Fließgewässern Gestörter Verkehrs- Fluss

Der gesetzliche Auftrag

Der gesetzliche Auftrag Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erreichung des guten ökologischen Zustands bis 2015 bzw. 2027 Maßstab der Bewertung ist Gewässerbiologie: Fische, Kleinlebewesen, Wasserpflanzen und -algen

Der gesetzliche Auftrag Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erreichung des guten ökologischen Zustands bis 2015 bzw. 2027 Maßstab der Bewertung ist Gewässerbiologie: Fische, Kleinlebewesen, Wasserpflanzen und -algen Bewertung in 5 Klassen sehr gut blau gut grün mäßig gelb unbefriedigend orange schlecht rot Maßnahmen!!!

Und wie sieht es an der Panke aus?! Defizite und Belastungen: mangelnde Längsdurchgängigkeit Fehlen fischrelevanter Habitate geringe Substrat- und Strömungsdiversität Fehlen strömungsberuhigter Bereiche Fehlen von Totholz Fehlen von standorttypischen Ufergehölzen Nährstoffbelastung

Ökologische Maßnahmenplanung für die Panke Gewässer Ufer Aue Flachwasserbereiche anlegen Sohlverbau entfernen Sekundäraue schaffen Totholz einbringen Unterstände entwickeln Auenvegetation entwickeln Gehölze entwickeln Gewässerrandstreifen einrichten Anbindung von Altarmen

Ökologische Maßnahmenplanung für die Panke Auswahl von Maßnahmen ökologische Wirksamkeit der Maßnahmen sinnvolle Maßnahmenkombinationen Raumbedarf und -angebot

Ökologische Maßnahmenplanung für die Panke Auswahl von Maßnahmen geringes Raumangebot mittleres Raumangebot hohes Raumangebot Flachwasserbereiche anlegen Gewässerrandstreifen einrichten Sekundäraue schaffen

Ökologische Maßnahmenplanung für die Panke Auswahl von Maßnahmen ökologische Wirksamkeit der Maßnahmen sinnvolle Maßnahmenkombinationen Raumbedarf und -angebot Nachhaltigkeit Prinzip: so technisch wie nötig, so naturnah wie möglich sinnvoller Verbund der Planungsabschnitte

Ökologische Maßnahmenplanung für die Panke Auswahl von Maßnahmen Strahlwirkung Strahlursprung Strahlweg

Zusammenfassung Ökologische Verbesserung der Panke ist notwendig. um langfristig ein ausgeglichenes und stabiles Gewässer zu schaffen um einen kleinen Beitrag zum Hochwasserschutz zu leisten um als Lebensraum für Tiere und Pflanzen dienen zu können um unseren Erlebniswert, z. B. für Erholungs- und Freizeitnutzung, zu vergrößern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!