Bürgerbus Lohmar e.v.

Ähnliche Dokumente
S a t z u n g Stand 01. Juni 2012

Satzung des BürgerBus Brieselang e.v.

Satzung für den Verein Bürgerbus Furtwangen e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V.

Satzung des M.R.C.03 Kerpen e.v.

Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v.

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

SATZUNG. der Anderen Baustelle Ulm e.v. Einrichtung der Jugendberufshilfe. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr S Zweck des Vereins S.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen: Empologoma Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz e.v..

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

Satzung für den Förderverein Rautalschule (e.v.)

Satzung des Haaner Tennis-Club e.v.

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

S A T Z U N G. Den Kauf von Schulbüchern und sonstigen Lehrmitteln;

Vereinssatzung KUNST & CO

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

Satzung Our Bridge Oldenburg

Technisches Hilfswerk Helfervereinigung Ergolding. Helferverein. Satzung. Artikel 1. Sitz und Verbandszugehörigkeit

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

Satzung von SWAN Deutschland e.v.

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Vereins. Freunde und Förderer der BIP - Kreativitätsschule Leipzig e. V.

Satzung des Kameradschaftsvereins der Freiwilligen Feuerwehr Ehra-Lessien

!!!!! Satzung. 1 Name und Sitz

Satzung der Unabhängigen Wählergemeinschaft Raesfeld-Erle e.v.

SATZUNG. des Vereins. Förderverein der Stiftung Zivilhospital Altenzentrum Oppenheim

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Freundeskreis Weißrussland e.v.

S a t z u n g. Name des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen: Niederrheinische Berg- und Wanderfreunde.

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v.

8. Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009

Satzung des Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.v.

Satzung für Kulturzentrum Hof Alte Filzfabrik e.v.

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER

Verein Ein langer Weg e. V.

Vereinssatzung. A. Allgemeines. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins

1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Augsburger Tafel e.v. und ist in das Vereinsregister des AG Augsburg unter VR 2152 eingetragen.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung. des Vereins. Freunde und Förderer des. katholischen Kindergartens. St. Josef Hockenheim

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Satzung. 1 Name und Sitz

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Satzung (Stand ) Hamburger Institut für Mediation e. V.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.v. S A T Z U N G

Satzung des Vereins. Evangelische Schule Berlin-Friedrichshain e. V.

ELAN e.v. Satzung (Stand: )

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

Satzung BreitensportBurgsteinfurt. in der Fassung vom März 1988 und Änderung durch die Jahreshauptversammlung vom

Satzung des Bürgerverein Burg/Dithmarschen e.v.

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Brandenburg e.v.

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

Satzung des Vereins COME TOGETHER g. e. V.

I N S O L V E N Z B E R A T U N G B A Y E R N

Turn- und Sportverein Neukölln 1865 e. V. Satzungen

Vereinssatzung (beschlossen von der MV am )

Satzung Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.v.

Männernetzwerk Dresden e.v.

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Rentner-Gewerkschaft Deutschland RGD (e.v.) Geänderte Satzung in der Fassung vom

SATZUNG FÖRDERVEREIN BUNDESDEUTSCHER HILFSDIENSTE E.V. Satzung vom Seite 1 von 6

Satzung. 1 Name, Eintragung, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v.

Satzung des Tischtennis-Club Senden-Höll 1953 e.v.

S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.)

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung. Förderverein Plan haben e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. Förderverein Plan haben e.v.

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

Satzung. des MÜNCHNER UNTERNEHMENSSTEUERFORUM e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Die Satzung Real Estate Management Club Berlin e.v.

SATZUNG. des Vereins. TU Darmstadt Racing Team e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsfähigkeit, Geschäftsjahr

Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v.

Satzung der VWI-Hochschulgruppe Ansbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des JUG Saxony e.v.

Satzung des "Förderverein des Lise-Meitner-Gymnasium Remseck am Neckar e. V. Förderverein des Lise-Meitner-Gymnasium Remseck am Neckar e. V.

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung

Allgemeine Bestimmungen

Satzung des Nachbarschaftsheim Wuppertal e.v.

Transkript:

Satzung des Bürgerbusvereins in der Stadt Lohmar 1 ame und Sitz Der Verein führt den amen Bürgerbus Lohmar. Er hat seinen Sitz in der Stadt Lohmar. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Siegburg eingetragen werden. ach der Eintragung wird er den Zusatz e.v. führen. 2 Zweck und Aufgaben (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. (2) Den älteren und jugendlichen Menschen soll die Möglichkeit gegeben werden, am öffentlichen Leben aktiv teilzunehmen (z.b. Rathausbesuche, Wochenmarkt, Arzt, Sport, achhilfe, usw.). Dazu sollen vor allem diejenigen Örtlichkeiten angefahren werden, die vom Linienbus nicht oder nur selten erreicht werden. (3) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch folgende Maßnahmen: 1. Abwicklung des öffentlichen Linienverkehrs im Rahmen des Projektes Bürgerbus auf den dafür vorgesehenen und genehmigten Linien im Stadtgebiet Lohmar für die Inhaberin und Betriebsführerin im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes der zuvor genannten Linien. 2. Information und Interessenvertretung der Bevölkerung gegenüber Behörden und dem Verkehrsunternehmen. 3. Bürgerkontakt und Öffentlichkeitsarbeit. 4. Entgegennahmen von Informationen und Anregungen der Bürger und deren Umsetzung. 5. Vorgabe und Erarbeitung der Linienführungen, Fahrpläne, Haltestelleneinrichtungen sowie Abstimmung der Anschlüsse zum Linienverkehr in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsunternehmen und der Stadt Lohmar. 6. Werbung, Einsatz und Betreuung ehrenamtlich tätiger Fahrerinnen und Fahrer. (4) Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt keine eigenwirtschaftliche Ziele. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. AHVERKEHR I

3 Erwerb der Mitgliedschaft (1) Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person werden. Bei Minderjährigen ist der Aufnahmeantrag auch von den gesetzlichen Vertretern zu unterzeichnen. Zur Aufnahme in den Verein ist eine schriftliche Anmeldung an den Vorstand zu richten. Die/der Vorsitzende oder ein von ihm benanntes Vorstandsmitglied bestätigt dem neuen Mitglied die Aufnahme. (2) Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Die Ablehnung des Antrages bedarf keiner Begründung. (3) Mitglieder, die als ehrenamtliche Fahrerinnen/Fahrer eingesetzt werden, müssen das 21. Lebensjahr vollendet haben und über die erforderlichen Fahrerlaubnisse nach der Fahrerlaubnisverordnung verfügen. 4 Beendigung der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Ausschluss oder Austritt bzw. Auflösung einer juristischen Person. Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand. Er ist jederzeit ohne Wahrung einer Kündigungsfrist zulässig. Ein Mitglied kann aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ausschließungsgründe sind insbesondere: a) grobe Verstöße gegen Beschlüsse und Anordnungen der Vereinsorgane sowie gegen das Vereinsinteresse. b) unehrenhaftes Verhalten innerhalb und außerhalb des Vereins. Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand. Zur Beschlussfassung ist eine Mehrheit von 2/3 aller Mitglieder des erweiterten Vorstandes erforderlich. Dem Mitglied ist vor der Beschlussfassung Gelegenheit zur Rechtfertigung zu geben. Gegen den Ausschluss ist ein Einspruch möglich über den die nächste Mitgliederversammlung entscheidet. Der Einspruch muss mit Begründung spätestens 14 Tage nach dem Empfang der Mitteilung über den Ausschluss schriftlich an den Vorstand erfolgen. 5 Beiträge und Zuwendungen Über die Erhebung von Mitgliedsbeiträgen und die eventuelle Höhe entscheidet die Mitgliederversammlung. Über die Verwendung von zweckgerichteten Zuwendungen entscheidet der Vorstand. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 6 Geschäftsjahr Organe des Vereins sind a) der Vorstand und b) die Mitgliederversammlung. 7 Vereinsorgane AHVERKEHR I

8 Vorstand, Zuständigkeit, Wahl und Amtsdauer (1) Der Vorstand ist der geschäftsführende Ausschuss des Vereins. Der geschäftsführende Vorstand im Sinne des 26 BGB setzt sich zusammen aus: - der/dem Vorsitzenden, - der/dem stellvertretenden Vorsitzenden, - der/dem Geschäftsführerin/führer, - der/dem Schriftführerin/er - der/dem Kassenführerin/führer. Mehrere Ämter können in einer Person vereinigt werden. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus mindestens 3 Personen. Der geschäftsführende Vorstand kann zu seiner Entlastung um bis zu vier stimmberechtigte Beisitzer erweitert werden. Dem erweiterten Vorstand gehört ein/eine Vertreter/in der Stadt Lohmar an. Vertretungsberechtigt sind jeweils zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich, unter denen sich die/der Vorsitzende oder die/der stellvertretende Vorsitzende befinden muss. (2) Der Vorstand führt die Geschäfte ehrenamtlich. Fragen des Busbetriebs sind im Benehmen mit dem Verkehrsunternehmen und der Stadt Lohmar abzustimmen. Der Vorstand ist berechtigt, ein Vereinsmitglied zur Vornahme von bestimmten Rechtsgeschäften und Rechtshandlungen für den Verein zu ermächtigen. Bei wesentlichen Angelegenheiten ist die/der Vorsitzende rechtzeitig zu informieren. Weitere Ämter und Aufgaben verteilt der Vorstand unter sich. Bei Bedarf kann er Ausschüsse bilden. (3) Der Vorstand wird, mit Ausnahme des/der Vertreters/in der Stadt Lohmar, für die Dauer von zwei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt. Die gewählten Vorstandsmitglieder bleiben jedoch bis zur euwahl im Amt. Die Wiederwahl ist zulässig. Die Wahlen müssen auf Antrag eines Mitgliedes schriftlich in geheimer Abstimmung erfolgen. Der/die Vertreter/in der Stadt Lohmar wird vom Bürgermeister/der Bürgermeisterin der Stadt Lohmar im Einvernehmen mit dem gewählten Vorstand als geborenes Vorstandsmitglied bestellt. Die Mitgliedschaft des/der Vertreters/Vertreterin der Stadt Lohmar muss bei jeder euwahl des Vorstands bestätigt werden. Scheidet ein Mitglied des Vorstandes vorzeitig aus, so kann der Vorstand für die restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen einen achfolger aus den Reihen des Vereinswählen. (4) Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit sie nicht durch die Satzung einem anderen Organ des Vereins übertragen sind. Insbesondere hat er folgende Aufgaben: 1. Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung sowie Aufstellung der Tagesordnung. 2. Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung 3. Beschlussfassung über die Aufnahme von Mitgliedern. Der Vorstand entscheidet mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der/des Vorsitzenden den Ausschlag. Über die Beschlüsse des Vorstandes ist ein Protokoll zu fertigen, dass von der/dem Vorsitzenden und von der/dem zu bestellenden Protokollführerin/führer unterzeichnet werden muss. AHVERKEHR I

(5) Der Vorstand kann zu seiner Sitzung Vertreter/innen des Verkehrsunternehmens oder anderer Institutionen sowie andere Berater hinzuziehen. (6) Der Vorstand kann Verpflichtungen für den Verein nur in der Weise begründen, dass die Haftung der Mitglieder auf das Vereinsvermögen beschränkt ist. Demgemäß soll in allen im amen des Vereins zu schließenden Verträgen oder sonstigen abzugebenden Verpflichtungserklärungen die Bestimmung aufgenommen werden, dass die Vereinsmitglieder für die daraus entstehenden Verbindlichkeiten nur mit dem Vereinsvermögen haften. (7) Die Haftung des persönlich Handelnden sowie des Vorstandes aus einem Rechtsgeschäft, dass im amen des Vereins einem Dritten gegenüber vorgenommen wird, ist ausgeschlossen. 9 Ordentliche Mitgliederversammlung (1) Die ordentliche Mitgliederversammlung findet mindestens einmal jährlich statt. (2) Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt durch den Vorstand mit schriftlicher Einladung unter Bekanntgabe der Tagesordnung 14 Tage vor dem Termin der Versammlung. Die vom Vorstand festgelegte Tagesordnung kann durch den Beschluss der Mitgliederversammlung geändert werden. (3) Die Mitgliederversammlung beschließt: 1. den Jahresbericht des Vorstandes, 2. den Rechenschaftsbericht der Kassenprüfer/innen, 3. die Entlastung des Vorstandes, 4. die Wahl des Vorstandes, 5. die Anträge des Vorstandes und der Mitglieder, 6. die Änderung der Satzung, 7. die Auflösung des Vereins, 8. den Einspruch eines Mitgliedes gem. 4, 9. den Erlass einer Beitragssatzung. (4) Den Vorsitz der Mitgliederversammlung führt die/der Vorsitzende, bei dessen Verhinderung sein/e Stellvertreter/in. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn sie ordnungsgemäß einberufen ist. Die Beschlussfähigkeit ist unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder gegeben. Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit, soweit die Satzung nichts anderes vorsieht. Kommt im Falle einer Wahl keine einfache Mehrheit zustande, so entscheidet in einem zweiten Wahlgang die relative Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der/des Vorsitzenden den Ausschlag. Bei Beschlüssen über die Änderung der Satzung und die Auflösung des Vereins ist eine Stimmenmehrheit von ¾ der erschienenen Mitglieder erforderlich. (5) Ein/e vom Vorstand zu bestellender/bestellende Protokollführer/führerin fertigt über die Mitgliederversammlung eine iederschrift an, die von ihm/ihr und der/dem Vorsitzenden zu unterschreiben ist. 10 Außerordentliche Mitgliederversammlung Der Vorstand kann außerordentliche Mitgliederversammlungen einberufen, wenn dies im Interesse des Vereins erforderlich ist. Eine derartige Versammlung ist einzuberufen, wenn dies mindestens 10% der AHVERKEHR I

Mitglieder vom Vorstand schriftlich und unter Angabe der Gründe verlangen. Für die außerordentliche Mitgliederversammlung gelten die Bestimmungen über die ordentliche Mitgliederversammlung entsprechend. 11 Kassenprüfer (1) Zwei Mitglieder des Vereins werden als Kassenprüfer/innen durch die ordentliche Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Bei der erstmaligen Wahl wird einer der Kassenprüfer/innen nur für ein Jahr gewählt. Eine Wiederwahl ist frühestens vier Jahre nach der letztmaligen Ausübung dieses Amtes möglich. (2) Die Kassenprüfer/innen dürfen nicht dem Vorstand angehören. Sie geben ihren Rechenschaftsbericht einmal jährlich in einer ordentlichen Mitgliederversammlung ab. 12 Auflösung des Vereins Bei der Auflösung oder Aufhebung des Vereins fällt das Vereinsvermögen an die Stadt Lohmar unter der Auflage, dass die Stadt Lohmar dieses unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat, sofern es nicht zur Begleichung der Schulden des Vereins gebraucht wird. AHVERKEHR I