Verarbeitung von Erlebnissen, mit minitraumatischer Wirkung

Ähnliche Dokumente
Tanz auf dem Diamanten

The Red Badge of Courage

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Herzlich Willkommen!

wingwave Coach Ausbildung

- Coach sein Schüler zum Erfolg begleiten -

Herzlich Willkommen!

D45 L383N 15T 31NF4CH.

EMDR- Ausbildungsbeschreibung

Gabriele Kahn Das Innere-Kinder-Retten

Diamond-Training Reiner Pröls

Machen Sie es sich in Ihrer zurückgelehnten Position bequem und schließen Sie Ihre Augen.

2) Angewandte Methoden. Dauer und Finanzierung. A) Was ist EMDR?

Zeit Susanne Freitag / Systemischer Business Coach

BSFF Innere Muster schnell lösen. BSFF eine Liebeserklärung an die elegante Schwester von NLP und Hypnose

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

Einführung in die Ich-MindMap-Methode nach Götz Wittneben

NLP - Masterarbeit. von Angela Tolander. Du bist was du denkst

Veränderungsprozesse im beruflichen Leben Outplacement-Beratung

Hypnose und wingwave im Coaching

1 Vom Trauern und Loslassen, vom Loslassen zum Trauern

Verlustempfindungen nach einer erworbenen Hirnschädigung Hinweise für Angehörige

Medizinische Hypnose Was ist Hypnose? Hypnose wie funktioniert sie? Beispiele Hypnose was sie leistet und was nicht...

Drei Geheimnisse des menschlichen Geistes

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Auf dem Weg zu mehr Zielklarheit

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

In den 70er Jahren entwickelten der Amerikaner Ron Kurtz und sein Team eine neue

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD).

Cover. Für andere beten 1

Ein einziges Detail kann alles verändern. - Teil 3 -

WE ARE THE PEOPLE, WE RE WAITING FOR

Frauke Bielefeldt. Gute Besserung. Impulse für Zeiten der Krankheit

Ihre HYPNOSE & HEILPRAXIS Pia Martini. Kerscher Weg Aach-Hohensonne info@liebe-was-ist.de.

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Den Inhalt und die Gestaltung dürfen Sie nicht verändern. Hier gibt es die kostenlose Selbsthypnose-Training-mp3 35 min.

Mein Quadro. Mein persönliches Notizbuch

Leibniz. (G.W.F. Hegel)


SOS: Trennung vom Partner

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Teil I: WIRKUNGSVOLLE WERKZEUGE IM BUSINESS-COACHING

Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet

Axiome im NLP von Heiko Schön

EMDR- Ausbildungsbeschreibung

Ausbildung Hypno-Master

Ausbildung 2014 Systemische Prozessbegleitung auf gestalttherapeutischer Grundlage

Botschaften Mai Das Licht

Kreativ visualisieren

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis

Ausbildung zum Bewusstseins-Trainer: Body, Mind & Breath Work

Abschied nehmen am Lebensanfang

Mit Leichtigkeit zum Ziel

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Peter Herrmann, Blockaden lösen. Systemische Interventionen in der Schule

Irgendwas ist anders...

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Coaching

Wichtige Informationen und Hinweise für Ihre Hypnose-Behandlung

FILMTHERAPIE. Der Film als therapeutisches Medium

Wenn die Angst die Leistung bremst Auftritts-Coaching mit der wingwave-methode

Jwala und Karl Gamper. Ich bin genial Die 7 Erkenntnisse zum Genius

Wilhelm Steinmüller als Psychotherapeut

das Angebot Was zuckt denn da? Was sagst du nicht?

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

Zusammenfassung zum Workshop Interkulturelle Kompetenzen spielend fördern. Im Rahmen des Spielmobilkongresses in Hamburg am Freitag,

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption -

Ich möchte einfach glücklich sein.

Trauer ist eine seelische Reaktion auf einscheidende persönliche Verluste:

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

Wohlfühlort / innerer sicherer Ort

Tobias Conrad. Ich flieg dann mal! Praxiswissen und Behandlungsmethoden für die Therapie von Flugangst

Zusammenbleiben trotz Krise?

Die Angst vor dem persönlichem Versagen

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

M2: NLP, Kommunikationsmuster, Männer, Frauen, TZI

Handicap und NLP. Mit NLP aus einer Golfkrise!

Grundlage für erfolgreiches Prozessmanagement die Systemgesetze

Physio- und Körpertherapie. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Wege autonomer Selbstentwicklung

Fernlehrgang. Tierkommunikation SPEZIAL. Mag.a Christina Strobl-Fleischhacker

Zusammenarbeit mit der Opferhilfe

RANDI GUNTHER. Beziehungssaboteure. Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören. REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Beziehung.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Neuro-Linguistische Kommunikation

DBVC Coaching-Kongress 2012

Um zu einer sinnerfüllten Existenz zu gelangen bedarf es der Erfüllung von drei vorangehenden Bedingungen (Grundmotivationen 1 )

"Seelen-Beziehungen durch die Jahrhunderte"

nächsten Baustein Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. eigenen Abschnitt letzten Kontaktpunkte

man sieht nur mit dem Herzen wirklich gut

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen

Patienteninformation zum Thema. Belastungsstörungen. (Autorin: Angela Aldag)

Transkript:

Themenbeschreibung: Thema: Verarbeitung von Erlebnissen, mit minitraumatischer Wirkung Darstellung: Die häufigsten Mini Traumata, die sich als Problem Thema zeigen, sind zwischenmenschliche Enttäuschungen: wie z. B. Trennungen. In meinem folgenden Fallbeispiel geht es um die Verarbeitung der Verletzungen die z.b. durch eine Trennung ausgelöst wurden. Es kommt häufig zu Unverständnis, durch von Wut überlagerter Trauer, unausgesprochene- klärende Wahrheiten oder emotionale Verletzungen über die Trennungssituation. Das Ziel der Arbeit ist die Ermöglichung von Durchlässigkeit für den Primärschmerz. Es werden vorgelagerte Gefühle gesichtet und gewürdigt, um an den Schmerzauslöser zu gelangen, damit das überlagerte Primärgefühl empfunden und verarbeitet werden kann. Es handelt sich hierbei meistens um Verletzungen auf der Werteebene, sowie auch auf der Identitätsebene. Bei der Arbeit auf der Werteebene kommt es durch die Untermauerung von Glaubenssätzen sehr auf einen ressourcenvollen Zustand an. In meinem Format nutze ich die Technik EMDR ( Eye Movement Desensitization and Reprocessing ) wobei es um Augenbewegungen geht, die an die REM ( Rapid Eye Movement ) Phase erinnert, die alle Menschen beim intensiven Träumen zeigen. Wenn die EMDR Intervention wirkt, lichtet sich der Schleier, der sich um das Trauma gelegt hat und es beginnt der körperliche und seelische Heilungsprozess. Die Kreativität, die Kraftquelle und die Gefühle können fließen. 1

EMDR ist ein sehr gefühlsbetontes Verfahren. Verschiedenste Emotionen können in rascher Folge intensiv auftauchen und wieder verfliegen. Oft kommen Gefühle in Fluss, die während des traumatischen Ereignisses eigentlich angemessen gewesen wären, aber nicht ausgelebt wurden. So kann sich nach einer Beleidigung ein Wut und Rachegefühl chronisch festsetzen. Klingt dieses durch die EMDR-Intervention ab, taucht ein paar Minuten danach vielleicht plötzlich eine Traurigkeit auf, die man vorher nie gefühlt-, die aber angesichts der Kränkung ebenfalls eine Logik hat. Häufig sind Klienten überrascht von der Vielzahl der Gefühle und der schnellen Abfolge des Gefühls-Erlebens währen des Verfahrens. Ebenso intensiv können dann auch die positiven Gefühle sein, die am Schluss der Intervention auftauchen: Erleichterung, Freude oder ein Gefühl von Kompetenz und Stärke. Quelle: EMDR im Coaching Cora Besser Siegmund, Harry Siegmund - JunfermannVerlag Format 2

1. Stabilen Zustand herstellen B führt A in einen Ressourcenvollen Zustand, Kraftquelle oder Ort der Ruhe. B unterstützt A dabei und kann mit Hilfe der Miltonsprache A in eine leichte Trance versetzen um ein intensiveres Erleben des stabilen Zustandes zu erreichen. 2. K- bzw. Minitrauma identifizieren Wenn B sichergestellt hat, das A auf diesen Zustand zurückgreifen kann, fordert er A auf, sich an das negative Gefühl, die einschränkende Situation, das Minitraumatische Erlebnis zu erinnern und prüft mit A die Ökologie des Veränderungswunsches. Submodalitäten finden. Evtl. Körpergefühl. 3. EMDR Ausführung B führt A so dicht an das K- Gefühl heran, wie A dazu in der Lage ist. B setzt sich seitlich von A, so positioniert, das er A nicht direkt im Blickfeld sitzt (um keine neuen Anker auszulösen) und beginnt vor den Augen von A mit 2 Fingern, immer 2 Punkte im gleichen Sinneskanal zu verbinden Die Augen werden von rechts nach links geführt und zurück, wobei der Rapport und die ungeteilte Aufmerksamkeit von B ausschließlich auf die Reaktionen von A gerichtet ist. Wichtig für B ist, darauf zu achten das nur die Augen den Fingerbewegungen folgen. Meistens wird im auditiven Bereich begonnen, weil die inneren Stimmen häufig der Grund für das Zurückhalten und Blockieren sind. B folgt dem Verbinden von verschiedenen Sinneskanälen z.b. von links oben nach rechts unten. Dazu gibt es viele Möglichkeiten, die sich durch kalibrieren ergeben. Treten bei A sichtbare Sprünge in den Augenbewegungen auf, werden von B diese Strecken immer wieder aufgenommen,( auch in den folgenden Durchläufen ) bis die Augenbewegungen flüssiger werden. Die Sprünge können auf unverarbeitete Ereignisse hindeuten, an dieser Stelle handelt es sich häufig um Einwände, entweder in Form von Bildern, Tönen oder Gefühlen. Den Abschluss beschließt eine Kreisbewegung Unendlichkeitsbewegung, wobei die beiden Finger sich langsam weiter nach hinten bewegen und wie durch einen Strudel abziehen. 4. Integration des Prozesses B lässt A nachspüren und Zeit um Veränderungen zu fühlen zum vorherigen Zustand. B fordert A nach jedem Durchlauf auf zu überprüfen, was sich schon verändert hat. 3

Der Durchlauf kann 6 10,... mal erfolgen, je nach Ergebnis der Testfrage nach jedem Durchlauf und der zunehmenden Entspanntheit des Klienten. In den meisten Fällen zeigen sich während der Durchläufe Gefühle in unterschiedlichster Form. Es können körperliche Symptome auftreten, Schmerzen, Traurigkeit, extreme Müdigkeit, etc. 5. Empfindungssuche am Impuls B fordert mit dem Einverständnis von A das aktuelle Gefühl auf ( z.b. den Schmerz) sich zu zeigen, in welcher Form auch immer. Der Schmerz wird lokalisiert.( Der Ausgangspunkt des Schmerzes sollte sich im Rumpf des Körpers befinden, da man dann von dem Primärgefühl ausgehen kann.) 6. Schmerz identifizieren A spürt in sich, mit allen Sinnen nach dem Ort, der Form, der Farbe etc. und lässt so den Schmerz erscheinen. Dann fordert B den Schmerz auf, sich in seiner gewohnten Weise durch den Körper zu bewegen. A verfolgt den Weg und beschreibt ihn (VAKOG). Jede Station die der Schmerz dabei durchläuft ist wichtig und wird gewürdigt. Alles was sich verändert ist willkommen und hat seinen Wert. B lässt A Zeit und in absoluter Akzeptanz den Weg des Schmerz Rückwärts folgen. Jede Veränderung, jeder Einwand, jede neue Form (VAKOG) wird berücksichtigt, gewürdigt und integriert. Der Weg des Gefühls wird solange hin und wieder zurückgegangen, bis sich das Gefühl (in diesem Fall der Schmerz) in seiner Form soweit verändert hat, das A zu einer versöhnlichen Haltung kommt. 7. Ziel erreichen Ziel ist die Bewusstwerdung und Benennung des Gefühls und in der schlussendlichen Form aus dem Körper zu leiten um es an einen von A gewählten Ort zu bringen. B begleitet A und stellt durch Kalibrieren und gezieltes Fragen nach dem Ausgangsgefühl ( K-) fest, ob weitere Augenbewegungsmuster zuträglich sind. Häufig hat das K- Gefühl, die verletzende Situation, oder der einschränkende Glaubenssatz an dieser Stelle, seine Wirkung schon verloren, Sind weitere Augenbewegungsmuster notwendig, wägt B achtsam ab ob eine weitere Sitzung anberaumt wird. Es ist gut möglich, dass eine Pause der Verarbeitung des Erlebten zuträglich ist. 4

Die Integration mit Hilfe der Augenbewegungen erhöht die Flexibilität aller Sinne und ist somit sehr anstrengend und ermüdend, dem sollte unbedingt Rechnung getragen werden. 5

Erläuterungen Zitat: Indem wir anfangen, unseren Schmerz zu fühlen, tun wir den ersten großen Schritt in Richtung Selbstbefreiung. Es ist das Ende der unbewussten Selbstsabotage und inneren Verhärtung. Unser Bewusstsein erwacht. Wenn wir unseren Schmerz fühlen, fangen wir an, durch ihn hindurchzugehen. Der Schmerz ist der große Gleichmacher. Er zwingt uns alle in die Knie. Er untergräbt Hierarchien. Er macht sozialen Status und materiellen Besitz wertlos. Er bringt alles an Licht, was geheilt werden will. ( Paul Ferrini Stille im Herzen ) Ganz wesentlich für dieses Format ist die Vorannahme: Veränderungen dürfen schnell gehen. Deshalb ist es wichtig vor der Intervention einen gründlichen Ökologie Check vorzunehmen. Den positive Nutzen herauszuheben und zu würdigen. Alle Einwände die sich zeigen sind wichtig und ernst zunehmen. Alles was im Vorfeld geklärt und gewürdigt wurde macht es leichter das K- gehen zu lassen. Wichtig ist, dass der gesamte Prozess ohne inhaltliche Anregungen von B abläuft. B hält sich an das geäußerte von A und gibt es in möglichst gleicher Wortwahl wieder, so dass für A ein freier, offener Raum entsteht ohne Fremd - Einfluss oder Interpretation. Während der EMDR Intervention ist ein ständiges, konzentriertes Kalibrieren wichtig um kleinste Veränderungen aufzunehmen. Sprünge während der Augenbewegungen, können so nachvollzogen werden, dass B ablesen kann in welchen Sinneskanälen A sich befindet. So kann B dort wo es vielleicht noch zu schwer erschein, durch Wiederholungen Durchlässigkeit schaffen und zu Erleichterung des Prozesses beitragen. Kommt es währenddessen zu heftigen Reaktionen, die B nicht erwartet hat, empfehle ich B sich seiner Rolle und die damit verbundene, vertrauensvolle Verantwortung zu behalten und dem Prozess zu folgen. Hilfreich ist in einer solchen Situation das Bewusstsein, das B nur Geburtshelfer ist, gebären kann A nur aus sich. Jeder bekommt nur soviel zugemutet, wie er auch tragen kann. Es könnte wie eine Anmaßung sein, wenn B glauben würde, dass A die Intensität der Gefühle, des Schmerzes oder dem was sich zeigt, nicht gewachsen ist. Wichtig ist anzunehmen was kommt, und A das Gefühl von Sicherheit, Ruhe Geborgenheit und Liebe zu geben. Bremen, im November 2003 Anne Cristin Helken 6