Neue Messmethoden zur Bestimmung des Biosphäre- Atmosphäre-Austauschs verschiedener N-Verbindungen

Ähnliche Dokumente
Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Kohlenstoffkreislauf

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Lumpy Skin Disease (LSD)

Dep Journey Arr Change Dep Journey Arr Dur. Servicedays 6:10 EN 414 _ Y. 7:53 Buchs SG 7:53 Walk (0 Min.) not every day b

Disclosure of shareholdings

Wie Feld, Wald und Wiese den Klimawandel mitgestalten

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags

Mobile Trends Was braucht der Markt welches Potential hat der Markt. Arne Erichsen Director Market Management

1

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

AMK-Jahres-Wirtschafts-Pressekonferenz Küche 2015

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Herzlich Willkommen beim Seminar Powertrading mit den Elliott-Wellen

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse Mai 2014

LMS Training Services - Contact Info

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Stromhandel im ¼ Stunden Takt

Kapitel 7. Crossvalidation

IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend

ROHT7. Leistungen: - Transfers ab/bis Koh Samui Flughafen - Übernachtungen mit Frühstück 1 Nacht (Grundprogramm) ---

PhysNet and its Mirrors

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg

LibreOffice The Document Foundation Einblick und Ausblick

Messmethoden Treibhausgase. Kitzler Barbara

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Untersuchungen zur Rolle der Vegetation beim Austausch von Stickstoffdioxid mit der Atmosphäre

DoestheRelative Age Effect Play a Rolein Performance andselectionofswiss Skiers?

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Clubs im mittleren Preissegment: Finde Ihre Nische

Lead User-Projekt. Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG

Social Network Services in WorldCat.org

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr

PV Marktdaten Update Juni 2015

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Deutscher Wetterdienst

Valuation Policy: Praktische Erfahrungen mit Bewertungsdifferenzen

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Christian Comes Januar 2011

SWISS mit mehr Passagieren und Fracht

IC ICE 894 y. ICE 894 y. Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad. Basel Bad Villingen Basel Bad Basel Bad Basel SBB Bf

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung:

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

QM und Erfahrungen bei Robert Bosch. Herzlich Willkommen

UPSCALING PLANT PHOTOSYNTHESIS TO GROSS PRIMARY PRODUCTIVITY. An experimental approach in a temperate peatland

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

IBM Security Systems: Intelligente Sicherheit für die Cloud

Haben wir ein Speicherproblem?

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

7. Infanterie-Division (7th Infantry Division) 27

Heumilch bei Billa Wer gewinnt? Wer verliert?

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

Rebranding in der Bank Austria Internal Communications

SWISS erzielt 2015 Passagierrekord

Certified Designated Sponsor with Highest Rating (AA) Catalis S.E. Monthly Market Report. Juli 2011

SEMINARTERMINE

Die Friseur-Branche. Anzahl der Betriebsstätten ,0% Jahr Jahr 2000

Web Protection in Endpoint v10

Überblick über SRI und ESG Investments. Detlef Glow Head of Lipper EMEA Research

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Hauptfunktionen des RAI - Systems

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Avaya Geschichte auf einen Blick All rights reserved for Avaya Inc. and Avaya GmbH & Co. KG

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen. Frederik Kramer // Folie 1 von 14

Identifikation der betroffenen Medizinprodukte: Art der Maßnahme: Adressat: Einzelheiten zu den betroffenen Produkten:

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Transkript:

ICOS-D Wissenschaftliche Versammlung Neue Messmethoden zur Bestimmung des Biosphäre- Atmosphäre-Austauschs verschiedener N-Verbindungen C. Brümmer, U. Zöll, F. Schrader, J.-P. Delorme, D. Lempio, J.J. Rüffer Thünen-Institut für Agrarklimaschutz (TI-AK) Neues Haubendesign Lineare vs. nicht-lineare Flussberechnung GC vs. QCL NH 3 und N r Eddy-Kovarianz-Messungen NH 3 -Quantenkaskaden-Laser Konvertersystem für N r -Verbindungen Institut für Agrarklimaschutz (TI-AK) 24.3.217

Neues Haubendesign TI-AK Folie 2 24.3.217

N 2 O con 32 31 N338.4 2 O Konzentrations- 338.6 338.8 339 339.2 und 339.4 Flussmessungen 339.6 DOY Riso campaign 213 - Willow (harvested, fertilized) N 2 O concentration (ppb) 1 9 8 7 6 5 4 B High flux regime QCL Vial/GC QCL TI-AK GC TI-AK 3 17.6 17.7 17.8 17.9 18 18.1 18.2 18.3 18.4 DOY Folie 3 24.3.217

Lineare vs. nicht-lineare Flussberechnung N 2 O flux ( g N m -2 h -1 ) 12 1 8 6 4 2 A 3-min closure (lin) 6-min and 1-min closure (exp) 14 15 16 17 18 19 11 111 DOY N 2 O flux from 6-min closure (exp) ( g N m -2 h -1 ) 1 8 6 4 2 B y = 1.8x-32 r 2 =.85 RMSE = 46.537 n = 19 1:1 line Regression line 2 4 6 8 1 N 2 O flux from 3-min closure (lin) ( g N m -2 h -1 ) Abweichungen bei hohen Flüssen SE of N 2 O flux ( g N m -2 h -1 ) 5 4 3 2 1 C 3-min closure (lin) 6-min and 1-min closure (exp) 14 15 16 17 18 19 11 111 DOY N 2 O flux, 6-min closure (exp) ( g N m -2 h -1 ) 2 15 1 5 D y =.989x+3.8 r 2 =.93 RMSE = 1.331 n = 13 1:1 line Regression line 5 1 15 2 N 2 O flux, 3-min closure (lin) ( g N m -2 h -1 ) Gute Übereinstimmung bei F < 2 g N m -2 h -1 Brümmer et al. (217), Biogeosciences Folie 4 24.3.217

GC vs. QCL T a, T c ( C) 3 2 1 A Braunschweig campaign 212 - Grassland B Riso campaign 213 - Willow (harvested) 3 2 1 T a, T c ( C) SE of N N 2 O flux ( g N m -2 h -1 ) 2 O flux ( g N m -2 h -1 ) -1 4 3 2 1-1 -2 3 2 1 C E 315 32 325 33 335 34 345 DOY in 212 D F 14 15 16 17 18 19 11 111 DOY in 213-1 6 5 4 3 2 1 3 2 1 N 2 O flux ( g N m -2 h -1 ) SE of N 2 O flux ( g N m -2 h -1 ) Mittelwerte der Kampagnen stimmen bei niedrigen Flüssen überraschend gut überein Unterschätzung durch GC-Methode bei hohen Flüssen Brümmer et al. (217), Biogeosciences Folie 5 24.3.217

GC vs. QCL F N2 O, GC ( g N m-2 h -1 ) 8 6 4 2 Braunschweig 212 A 1:1 line Regression line y =.869x-.28 r 2 =.36 RMSE = 11.3 n = 187-2 -2 2 4 6 8 F N2 O, QCL ( g N m-2 h -1 ) Riso 213 1:1 line B Regression line y =.496x+26 r 2 =.48 RMSE = 48.96 n = 31 2 4 6 F N2 O, QCL ( g N m-2 h -1 ) 6 5 4 3 2 1 F N2 O, GC ( g N m-2 h -1 ) Unterschätzung durch GC-Methode bei hohen Flüssen liegt bei 5% Kammerschließzeit zwischen 5 und 1 Minuten ist ausreichend SE of F N2 O ( g N m-2 h -1 ) 25 2 15 1 5 Braunschweig 212 C Riso 213 D 25 2 15 1 5 SE of F N2 O ( g N m-2 h -1 ) Messintervall von 5 s ist ausreichend Kurze Schließzeiten und hohe Auflösung ermöglichen Untersuchungen von diurnalen Verläufen -2 2 4 6 8 F N2 O ( g N m-2 h -1 ) 2 4 6 F N2 O ( g N m-2 h -1 ) Brümmer et al. (217), Biogeosciences Folie 6 24.3.217

Methodik für reaktive nicht-reaktive Stoffe Eddy covariance DELTA-Denuder NH 3 - TRANC + CLD KAPS-Denuder QCL HNO 3 HNO 2 NH 3 NO 2 NO pno 3 pnh 4 Eddy covariance IRGA Photosynthesis CO 2 Ecosystem Respiration Chamber measurements N 2 O QCL CH 4 Folie 7 24.3.217

TRANC Konverterdesign Total Reactive Atmospheric Nitrogen Converter (Marx et al., 212, Ammann et al., 212, Brümmer et al. 213) NH 3 HNO 3 HNO 2 pnh 4 pno 3 NO NO 2 Stainless steel tube FeNiCr tube Gold tube CO NO Power supply, 8 A, 5 V Folie 8 24.3.217

concentration (ppb) TRANC Validierung TRANC vs. (GRAEGOR + CLD + BLC) 8 7 6 5 4 3 2 1 6.8.6 7.8.6 8.8.6 9.8.6 1.8.6 11.8.6 12.8.6 13.8.6 14.8.6 NO NO2 NH3 NH4+ HNO3 NO3- HONO weitere Tests zur: Nr (TRANC-CLD) Konversionseffizienz Ansprechzeiten EC tauglich Folie 9 24.3.217

Quanten-Kaskaden-Laser (QCL) für NH 3 Folie 1 24.3.217

Kampagnenstandorte 5 km http://maps.google.de/maps?hl=de&tab=wl http://www.smartraveller.gov.au/zwiki/images/regions/maps/ jpeg/germany.jpg Moorstandort Bourtanger Moor, Emsland Agrarstandorte Meppen, Posieux (CH), BS Waldstandort Forellenbach, Bay. Wald Folie 11 24.3.217

(ppb) Bourtanger Moor: Treiber des NH 3 -Austauschs 3 2 1 : 6: 12: 5 NH 3 Flux (ng m -2 s -1 ) -5-1 18: 24: : 6: 12: 18: 24: Zöll et al. (216), ACP Folie 12 24.3.217

NH 3 -Messungen vs. Modellierung Zöll et al. (216), ACP Folie 13 24.3.217

Kumulierter Netto-Austausch von N r Emission Deposition Net exchange Cumulative NEE (kg N ha -1 ).1 -.1 -.2 -.3 -.4 -.5 -.6 Winter wheat Fertilization Low total net deposition:.1 kg ha -1 N r flux (ng N m -2 s -1 ) 4 32 24 16 8.9 kg N ha -1 : : : : Dec Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec 27 28 Brümmer et al. (213), Tellus B Folie 14 24.3.217

Zusammenfassung Technischer Teil TRANC erfolgreich getestet Wiederfindungsraten der wichtigsten N-Verbindungen Ansprechzeiten EC Kompakt, robust, relativ handlich 1 Konverter für N r Kontinuierliche Messungen des N r Austauschs ABER: Netto-Austausch keine Trennung zwischen (Brutto-) Emission und Deposition möglich; keine Unterscheidung in einzelne N-Verbindungen möglich QCL Methodik ermöglicht NH 3 Konzentrations- und Flussmessungen sowohl an Emissions- Hotspots als auch an emittentenfernen Standorten Folie 15 24.3.217

Zusammenfassung Ökosystemarer Teil Kontrollfaktoren des N r -Biosphäre-Atmosphäre Austauschs: N r Konzentration in der bodennahen Atmosphäre Ökosystemtyp (nitrophile Pflanzen N-limitierte Standorte) N-Gehalt/Zustand der Pflanzen ( NH 3 Kompensationspunkt) Management ( Düngung) Mikrometeorologie (Turbulenz, Oberflächenrauhigkeit, R s, T a ) Neue Messmethodik hilft bei Untersuchungen zur: Quantifizierung atmosphärischer N-Einträge Überschreitung der Critical Loads Prozessverständnis ( bi-direktionaler NH 3 -Austausch) Optimierung der Düngerzugaben ( Zeitpunkt, Menge) Folie 16 24.3.217

Thank you! Financial support through BMBF, BMEL and UBA is highly appreciated Junior Research Group NITROSPHERE with UBA project FORESTFLUX BMBF SPACES project ARS AfricaE Team Eva Falge Undine Zöll Jean-Pierre Delorme Mathias Lewandowski Frederik Schrader Jeremy Rüffer Christian Brümmer Kanisios Mukwashi Sampie Mathebe 24.3.217 www.thuenen.de