Investitionsbeiträge

Ähnliche Dokumente
Interne Zinsverrechnung

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen.

Anhang 4: Kontenrahmen Sachgruppen der Investitionsrechnung

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Kontenrahmen der Bilanz

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Besonderer Prüfungsprozess Anlagebuchhaltung

Verzinsliche Anlagen Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Übergang und weitere Neubewertungen

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen

Verbuchungsleitfaden für Schulheime, private Sonderschulen, Kinder- und Jugendheime

Nr. 05: Aktive und passive Rechnungsabgrenzung. Empfehlung. Harmonisierte Rechnungslegung

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

6 Investitionsrechnung. 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht. 6.3 Artengliederung: Definition der Konten

Inhaltsverzeichnis Kapitel 5

Inhaltsverzeichnis Kapitel 5

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Inhaltsverzeichnis. Stand: Seite 1 von Investitionsrechnung-3.0.docx

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Handbuch HRM2 Kanton Thurgau. Kapitel 8. Anlagenbuchhaltung und Anlagegüter. Stand

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

CVP-Fraktion betreffend Änderung des Abschreibungssystems bei der Wasserversorgung und Abwasserversorgung sowie bei der Erdgasversorgung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 5

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

ANLAGENBUCHHALTUNG Schulgemeinden HRM2

Möglichkeiten und Anforderungen der Rechnungslegung von Bauprojekten in Gemeinwesen der Schweiz

Glossar. des Verwaltungsvermögens (ordentliche und zusätzliche Abschreibungen).

Kontenplan Investitionsrechnung

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Inhaltsverzeichnis Kapitel 5

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2. für die Bündner Gemeinden. Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2. für die Bündner Gemeinden. Praxisempfehlung Nr. 1

Kontenplan HRM2 F A Q Übersicht generelle Handhabung

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

7.1. Aufbau und Ziele des Neuen Rechnungsmodells (NRM)

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Version: Europäische Union

Positives Jahresergebnis 2014 im Kanton Appenzell Innerrhoden

Amt für Gemeinden Gemeindef inanzen w ww.agem.so.ch. Abgrenzungen, Konsoliderung und Anhang

Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG) (Änderung)

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Inhaltsverzeichnis Kapitel 2

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Anlagenbuchhaltung. Anlagenbuchhaltung

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Einleitung HRM2 und Kontoplan

Gemeinde Fislisbach. Abschluss der Investitionsrechnung und der Anlagebuchhaltung

Die Laufnummern 00 können verwendet oder abgeändert werden. Die restlichen aufgeführten Laufnummern (z.b. 10, 20) sind verbindlich.

Vernehmlassung Harmonisiertes Rechnunglegungshandbuch für die Kantone und Gemeinden HRM2

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Inhaltsverzeichnis VIII

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

Bilanz und G+V Investition, Finanzierung, Bankkonto

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Freiwillige Zuwendungen für öffentliche oder ausschliesslich gemeinnützige Zwecke

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Verordnung über den Finanzhaushalt der Römisch-Katholischen Kirchgemeinden des Kantons Aargau vom 1. Januar 2012

$KANTON ÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DEN FINANZHAUSHALT DES KANTONS (FINANZHAUSHALTGESETZ) VERNEHMLASSUNGSBERICHT

11.2 Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften Verwaltungsvermögen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Spezialfinanzierungen

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

Sachanlagen nach IFRS

Das neue Rechnungslegungsmodell

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Finanzhaushaltsverordnung für die Gemeinden

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung)

Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung

HRM2-Veranstaltung Bewertung und Abgrenzung

Erläuterungen zum Budget 2015

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 47 Absätze 2 und 3 LHO

(Vom 21. November 2003 mit allen rechtsgültigen Änderungen bis 1. Januar 2012) Die Synode der Evangelisch-reformierten Kantonalkirche Schwyz,

DRS 24 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss: ein Vergleich mit den IFRS

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: Verabschiedet: - Projektteam am: Projektaufsicht am: - Regierungsrat am:

Transkript:

4.2.3.10 4.2.3.10.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 56 Bilanzierungsgrundsätze 1 Vermögensteile werden aktiviert, wenn a. sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen oder ihre Nutzung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben vorgesehen ist und b. ihr Wert zuverlässig ermittelt werden kann. Verordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 34 1 an Dritte werden aktiviert, wenn a. die Voraussetzungen einer Bilanzierung gemäss 56 Absatz 1 des Gesetzes erfüllt sind und b. eine Rückforderung rechtlich durchsetzbar ist. 2 Ist eine Zweckentfremdung des Investitionsgutes ausgeschlossen, wird der Beitrag aktiviert, wenn die Voraussetzungen von 56 Absatz 1 des Gesetzes erfüllt sind. 3 Aktivierte werden über die Nutzungsdauer des finanzierten Investitionsgutes abgeschrieben. 4 von Dritten werden bei den entsprechenden Aktiven in Abzug gebracht. 4.2.3.10.2 Definition und Abgrenzung sind Leistungen an Dritte für Investitionen, an denen die Gemeinde ein Teileigentum besitzt oder eine à-fonds-perdu Zahlung leistet. Der Beitragsempfänger erfüllt eine Verbundaufgabe oder erbringt eine Leistung von öffentlichem Interesse. Die Empfänger können andere Gemeinwesen, Verbände, Private, Genossenschaften usw. sein. Bei n orientiert sich die Nutzungsdauer ebenfalls an der Art der Investition. Die Nutzungsdauer ist so zu wählen, als ob es sich um eine eigene Investition handelt. Somit ist abzuklären, welche Art von Anlagegut mit dem Investitionsbeitrag mitfinanziert wird. Beispiel: Die Gemeinde ist Mitglied eines Gemeindeverbandes ARA. Dieser erstellt einen Hauptsammelkanal, woran die Gemeinde einen Investitionsbeitrag leisten muss. Die Nutzungsdauer für Kanalnetze beträgt 50 Jahre. Somit ist der Beitrag in der Anlagenbuchhaltung mit einer Nutzungsdauer von 50 Jahren zu erfassen. 4.2.3.10.3 Aktive Bilanzierung Die Bilanzierung von gewährten n erfolgt, wenn eine Rückforderung rechtlich durchsetzbar ist oder eine Zweckentfremdung des Investitionsgutes ausgeschlossen ist (z.b. Abwasseranlagen) Status: Version 1.0 (Stand 27.09.2016) 1

Die Rückforderung ist rechtlich durchsetzbar, wenn (kumulativ): der Investitionsbeitrag nicht à fonds perdu gewährt, sondern rechtlich an Bedingungen geknüpft ist (z.b. Verbot der Zweckentfremdung des Vermögensgegenstandes), bei Nichteinhaltung dieser Bedingungen eine vollständige oder anteilige Rückforderung des Investitionsbeitrages oder des mit dem Investitionsbeitrag erworbenen oder erstellten Vermögenswerts vorgesehen ist, es wahrscheinlich ist, dass das zuständige Gemeinwesen die vorgesehene Rückforderung bei Nichteinhaltung der Bedingung auch gegen den Widerstand des Empfängers des Investitionsbeitrags durchsetzt. Zur Bilanzierung von n werden folgende Präzisierungen festgehalten: Im Regelfall werden die geleisteten Zahlungen bilanziert. Bei grösseren mehrjährigen Vorhaben erfolgt die Abwicklung über die Sachgruppe 1469 " an Anlagen im Bau". Die Aktivierungsgrenze bezieht sich auf ein Anlagegut in Form einer funktionalen Einheit. Massgebend ist der Bruttobetrag. Sind die Voraussetzungen für die Aktivierung nicht erfüllt, wird der Beitrag über die Erfolgsrechnung verbucht. Bewertung Es wird der ausbezahlte Investitionsbeitrag aktiviert. Für die Folgebewertung wird das Anschaffungskostenmodell angewendet, d.h. vom ausbezahlten Investitionsbeitrag werden die Abschreibungen abgezogen. Das Gemeinwesen hat sicherzustellen, dass Abschreibungen erst ab Nutzenbeginn generiert werden. Die Nutzungsdauer des Investitionsbeitrags ist identisch mit der Nutzungsdauer des finanzierten Investitionsgutes. Ist die Rückforderungsfrist kürzer als die Nutzungsdauer des finanzierten Investitionsgutes, wird über die Rückforderungsfrist abgeschrieben. Das Gemeinwesen überwacht die zweckmässige Nutzung des Investitionsgutes und setzt bei allfälligen Abweichungen hiervor ihr Rückforderungsrecht durch. Verzichtet das zuständige Gemeinwesen vorläufig auf die Durchsetzung ihres Rückforderungsrechtes, ist eine ausserplanmässige Abschreibung vorzunehmen. Verzichtet das zuständige Gemeinwesen endgültig auf die Durchsetzung ihres Rückforderungsrechts, ist der aktivierte Investitionsbeitrag auszubuchen. Wird infolge Gesetzesänderungen auf die künftige Auszahlung von n verzichtet, sind vorgängig gewährte Beiträge nur dann auszubuchen, wenn sie keinen öffentlichen Nutzen mehr stiften. Verbuchungsbeispiel Die Gemeinde A leistet im Jahr 2019 Fr. 240'000.00 an die Strassengenossenschaft Dorf für die Totalsanierung der Güterstrasse Kirchrain. Im Jahr 2020 ist das Projekt abgeschlossen und die Strasse kann wieder uneingeschränkt genutzt werden. Die Beitragspflicht der Gemeinde A ist im Strassenreglement der Gemeinde geregelt. Die Nutzungsdauer für Strassen beträgt 40 Jahre. Der Geschäftsfall wird bei der Gemeinde A wie folgt verbucht: Status: Version 1.0 (Stand 27.09.2016) 2

Rechnungsjahr 2019 Ausgabe Investitionsbeitrag 5660.00 1002.00 240'000 Aktivierung Investitionsbeitrag Ende Jahr (Anlagen in Bau) 1469.00 6900.00 240'000 Rechnungsjahr 2020 Abschluss Sanierungsprojekt Umbuchung Bilanz 1466.00 1469.00 240'000 Abschreibung ab Rechnungsjahr 2021 Abschreibung Investitionsbeitrag Güterstrasse Kirchrain 3660.00 6150 1466.59 240'000 4.2.3.10.4 Sachgruppe Sachgruppe Bezeichnung 1460 an Bund 1461 an Kanton und Konkordate 1462 an Gemeinden und Gemeindezweckverbände 1464 an öffentliche Unternehmungen 1465 an private Unternehmungen 1466 an private Organisationen ohne Erwerbszweck 1467 an private Haushalte 1468 an das Ausland 1469 an Anlagen im Bau Vorgaben und Informationen zu den einzelnen Sachgruppen sind dem Kontenrahmen Bilanz für Luzerner Gemeinden zu entnehmen. - Die Abschreibungen der aktivierten werden über die Sachgruppe 3660 "Planmässige Abschreibung " verbucht. Die Abschreibungsdauer entspricht der Lebensdauer der damit finanzierten Sachanlage. Ist die Rückzahlungsfrist bei Zweckentfremdung kürzer als die Nutzungsdauer, wird über die Rückzahlungsfrist abgeschrieben. - Ausserplanmässige Abschreibungen werden über das Konto 3661 "Ausserplanmässige Abschreibung ", Wertaufholungen über das Konto 4695 "Zuschreibung aktive " verbucht. - Muss ein Investitionsbeitrag ohne Rückzahlung ausgebucht werden, erfolgt dies über das Konto 3661 "Ausserplanmässige Abschreibung ". - Aktive werden analog den Sachanlagen intern verzinst. Status: Version 1.0 (Stand 27.09.2016) 3

- Rückzahlungen von aktiven n werden in der Investitionsrechnung in der Sachgruppe 66 "Rückzahlung eigener " erfasst. Rückzahlungen werden analog einem Anlagenabgang verbucht. Übersteigt der eingehende Rückzahlungsbetrag den Restbuchwert des Investitionsbeitrages, wird dieser Anteil in der Erfolgsrechnung auf der Sachgruppe 4696 "Gewinn aus Abgang von Darlehen und im VV" verbucht. 4.2.3.10.5 Passive Die Investitionseinnahmen (Perimeterbeiträge, etc.) sind jenem Anlagegut gutzuschreiben, für welches die Einnahmen bestimmt sind. Folglich sind die Nettoinvestitionen Basis für die Berechnung der linearen Abschreibungen. Perimeterbeiträge und Beiträge Dritter können in der Regel einem bestimmten Anlagegut zugeordnet werden. Anders verhält es sich mit Anschlussgebühren (speziell im Bereich Wasserversorgung / Abwasserentsorgung). Die Regelungen hierfür können den Kapiteln 4.2.3.16 Spezialfinanzierungen und Fonds und 4.2.8 Anlagebuchhaltung entnommen werden. Status: Version 1.0 (Stand 27.09.2016) 4

Beispiel Verbuchung von n ** Buchungsvorgang Verbuchung beim Beitragsgeber Verbuchung beim Beitragsempfänger Ausgabe für eine Sachanlage Aktivierung der Sachanlage Auszahlung des Investitionsbeitrags Zahlungseingang des Investitionsbeitrags Aktivierung des gewährten Investitionsbeitrags Verbuchung der erhaltenen Subvention als Verminderung (Haben) der Sachanlage Jährliche Abschreibung der zugesicherten Subvention (Transferaufwand) Jährliche Abschreibung der Investition abzüglich der Subvention Soll Haben Wert Soll Haben Wert Eigene (56) (146) Abschreibung (366) Flüssige Mittel (100) Aktivierung (690) (146) Sachanlagen (50) Sachanlagen (140) Flüssige Mittel (100) Aktivierung (690) 100 Flüssige Mittel (100) für eigene Rechnung (63) 100 Passivierung (590) Sachanlagen VV (140) 5 Abschreibung Verwaltungsvermögen (33) (** Investitionshöhe Fr. 300, Investitionsbeitrag Fr. 100, Nutzungsdauer 20 Jahre) Sachanlagen (140) 300 300 100 100 10 Status: Version 1.0 (Stand 27.09.2016) 5