FUNIVIA PLAN DE CORONES- S.P.A. % KRONPLATZ SEILBAHN-A.G.

Ähnliche Dokumente
BESCHREIBUNG DESCRIZIONE Budget 2014 Forecast 2013

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG / CONTO ECONOMICO Budget 2015

Wirtschaftliches Budget Voranschlag - Preventivo Budget economico Euro Euro Euro

Wirtschaftliches Budget Budget economico

Geschäftsbericht zum

Bilanz zum in verkürzter Form Art bis Z.G.B. Vermögensbilanz

Bilanz zum in verkürzter Form Art bis Z.G.B. Vermögensbilanz

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

ARA PUSTERTAL AG. mit Sitz in St. Lorenzen, Pflaurenz, Tobl 54. Gesellschaftskapital Euro ,00 zur Gänze eingezahlt

ABSCHLUSSBILANZ - CONTO CONSUNTIVO

Jahresabschluss zum Bilancio d esercizio al

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

EOS - Export Organisation Südtirol Jahresabschluss 2013

SELTRADE AG JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER Bilanz und Berichte

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilancio d esercizio - Jahresabschluss

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

ALTO ADIGE RISCOSSIONI SPA A SOCIO UNICO Bilancio al 31/12/2013. Bilancio abbreviato al 31/12/2013 Form zum 31/12/2013. Nota Integrativa 1

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Bilanz zum mit Gewinn- und Verlustrechnung

Stampa bilancio Scalare Dal 01/01/2014 Al 31/12/2014

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

J A H R E S A B S C H L U S S

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember Anhang

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Total Umlaufvermögen

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg.

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

ARA PUSTERTAL AG. mit Sitz in St. Lorenzen, Pflaurenz, Tobl 54. Gesellschaftskapital Euro ,00 zur Gänze eingezahlt

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember B. Rückstellungen , ,80. C. Verbindlichkeiten ,

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH, Wiesbaden

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010

Euro Grundinvest Deutschland 12 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Bilanz zum 31. Dezember 2012

6b Absatz 3 EnWG aufzustellen. Die Gesellschaft erstellt einen Tätigkeitsabschluss für folgenden Tätigkeitsbereich: Gasverteilung

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Jahresabschluss 2011

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2013

Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016

Jahresabschluss 2013

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz

SAD NAHVERKEHR AG. Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung zum 31/12/2013

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Jahresabschluss & Geschäftsbericht. Bilancio & relazione sulla gestione. Genehmigt mit Verwaltungsratsbeschluss

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014


HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

Talanx Finanz (Luxemburg) S.A. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 und Bericht des Réviseur d Entreprises

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA. Blatt 1. Schneekoppe GmbH Buchholz i.d.n. zum. Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

Gründung einer GmbH costituzione di una S.R.L. di diritto tedesco

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

J A H R E S A B S C H L U S S

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015

Bilanz Vorjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

Transkript:

711 - BILANCIO ORDINARIO D'ESERCIZIO Data chiusura esercizio 30/06/2015 FUNIVIA PLAN DE CORONES- S.P.A. % KRONPLATZ SEILBAHN-A.G. DATI ANAGRAFICI Indirizzo Sede legale: BRUNICO BZ VIA FUNIVIA 10 Forma giuridica: SOCIETA' PER AZIONI Indice Capitolo 1 - BILANCIO PDF OTTENUTO IN AUTOMATICO DA XBRL... 2 Capitolo 2 - VERBALE ASSEMBLEA ORDINARIA... 35 Capitolo 3 - RELAZIONE GESTIONE... 43 Capitolo 4 - RELAZIONE DI CERTIFICAZIONE... 60 Capitolo 5 - RELAZIONE SINDACI... 61 Capitolo 6 - DICHIARAZIONE SOSTITUTIVA... 64

Capitolo 1 - BILANCIO PDF OTTENUTO IN AUTOMATICO DA XBRL Sede in Bruneck (BZ), Reischach, Seilbahnstrasse 10 Codice Fiscale 00197430218 - Numero Rea BZ - 0053244 P.I.: 00197430218 Capitale Sociale Euro 1.490.300 i.v. Forma giuridica: Aktiengesellschaft Società in liquidazione: no Società con socio unico: no Società sottoposta ad altrui attività di direzione e coordinamento: no Appartenenza a un gruppo: no Bilancio al 30-06-2015 Gli importi presenti sono espressi in Euro Bilancio al 30-06-2015 Pag. 1 di 33 2 di 64

Stato Patrimoniale Stato patrimoniale Attivo A) Crediti verso soci per versamenti ancora dovuti 30-06-2015 30-06-2014 Parte richiamata - - Parte da richiamare 0 0 Totale crediti verso soci per versamenti ancora dovuti (A) 0 0 B) Immobilizzazioni I - Immobilizzazioni immateriali 1) costi di impianto e di ampliamento 15.232 30.465 2) costi di ricerca, di sviluppo e di pubblicità 0 0 3) diritti di brevetto industriale e diritti di utilizzazione delle opere dell'ingegno 0 102 4) concessioni, licenze, marchi e diritti simili 0 0 5) avviamento 0 0 6) immobilizzazioni in corso e acconti 78.426 22.004 7) altre 4.157.086 4.358.151 Totale immobilizzazioni immateriali 4.250.744 4.410.722 II - Immobilizzazioni materiali 1) terreni e fabbricati 17.757.959 18.121.527 2) impianti e macchinario 20.656.150 22.362.056 3) attrezzature industriali e commerciali 507.990 532.174 4) altri beni 51.247 72.140 5) immobilizzazioni in corso e acconti. 252.753 228.788 Totale immobilizzazioni materiali 39.226.099 41.316.685 III - Immobilizzazioni finanziarie 1) partecipazioni in a) imprese controllate 1.634.614 1.634.614 b) imprese collegate 1.245.480 1.527.433 c) imprese controllanti 0 0 d) altre imprese 1.185.769 1.185.769 Totale partecipazioni 4.065.863 4.347.816 2) crediti a) verso imprese controllate esigibili entro l'esercizio successivo - - esigibili oltre l'esercizio successivo 0 0 Totale crediti verso imprese controllate 0 0 b) verso imprese collegate esigibili entro l'esercizio successivo - - esigibili oltre l'esercizio successivo 0 0 Totale crediti verso imprese collegate 0 0 c) verso controllanti esigibili entro l'esercizio successivo - - esigibili oltre l'esercizio successivo 0 0 Totale crediti verso controllanti 0 0 d) verso altri esigibili entro l'esercizio successivo - - esigibili oltre l'esercizio successivo 0 0 Totale crediti verso altri 0 0 Totale crediti 0 0 3) altri titoli 0 0 4) azioni proprie 4) azioni proprie 101.423 101.423 azioni proprie, valore nominale complessivo - - Bilancio al 30-06-2015 Pag. 2 di 33 3 di 64

Totale immobilizzazioni finanziarie 4.167.286 4.449.239 Totale immobilizzazioni (B) 47.644.129 50.176.646 C) Attivo circolante I - Rimanenze 1) materie prime, sussidiarie e di consumo 88.078 100.520 2) prodotti in corso di lavorazione e semilavorati 0 0 3) lavori in corso su ordinazione 0 0 4) prodotti finiti e merci 0 0 5) acconti 0 0 Totale rimanenze 88.078 100.520 II - Crediti 1) verso clienti esigibili entro l'esercizio successivo 892.802 53.813 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale crediti verso clienti 892.802 53.813 2) verso imprese controllate esigibili entro l'esercizio successivo 500.211 19.634 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale crediti verso imprese controllate 500.211 19.634 3) verso imprese collegate esigibili entro l'esercizio successivo 0 0 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale crediti verso imprese collegate 0 0 4) verso controllanti esigibili entro l'esercizio successivo 0 0 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale crediti verso controllanti 0 0 4-bis) crediti tributari esigibili entro l'esercizio successivo 831.088 964.481 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale crediti tributari 831.088 964.481 4-ter) imposte anticipate esigibili entro l'esercizio successivo 3.447 3.749 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale imposte anticipate 3.447 3.749 5) verso altri esigibili entro l'esercizio successivo 58.140 251.745 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale crediti verso altri 58.140 251.745 Totale crediti 2.285.688 1.293.422 III - Attività finanziarie che non costituiscono immobilizzazioni 1) partecipazioni in imprese controllate 0 0 2) partecipazioni in imprese collegate 0 0 3) partecipazioni in imprese controllanti 0 0 4) altre partecipazioni 0 0 5) azioni proprie 5) azioni proprie 0 0 azioni proprie, valore nominale complessivo - - 6) altri titoli. 0 0 Totale attività finanziarie che non costituiscono immobilizzazioni 0 0 IV - Disponibilità liquide 1) depositi bancari e postali 0 0 2) assegni 0 0 3) danaro e valori in cassa 20.329 16.010 Totale disponibilità liquide 20.329 16.010 Totale attivo circolante (C) 2.394.095 1.409.952 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 3 di 33 4 di 64

D) Ratei e risconti Ratei e risconti attivi 53.324 203.826 Disaggio su prestiti - - Totale ratei e risconti (D) 53.324 203.826 Totale attivo 50.091.548 51.790.424 Passivo A) Patrimonio netto I - Capitale 1.490.300 1.490.300 II - Riserva da soprapprezzo delle azioni 0 0 III - Riserve di rivalutazione 6.275.575 6.275.575 IV - Riserva legale 414.501 414.501 V - Riserve statutarie 0 0 VI - Riserva per azioni proprie in portafoglio 101.423 101.423 VII - Altre riserve, distintamente indicate Riserva straordinaria o facoltativa 16.749.450 16.829.964 Riserva per acquisto azioni proprie - - Riserva da deroghe ex art. 2423 Cod. Civ - - Riserva azioni (quote) della società controllante - - Riserva non distribuibile da rivalutazione delle partecipazioni - - Versamenti in conto aumento di capitale - - Versamenti in conto futuro aumento di capitale 0 0 Versamenti in conto capitale 0 0 Versamenti a copertura perdite 0 0 Riserva da riduzione capitale sociale - - Riserva avanzo di fusione - - Riserva per utili su cambi 0 0 Varie altre riserve 6.055.844 6.055.844 Totale altre riserve 22.805.294 22.885.808 VIII - Utili (perdite) portati a nuovo 0 0 IX - Utile (perdita) dell'esercizio Utile (perdita) dell'esercizio 1.136.049 455.994 Copertura parziale perdita d'esercizio - - Utile (perdita) residua 1.136.049 455.994 Totale patrimonio netto 32.223.142 31.623.601 B) Fondi per rischi e oneri 1) per trattamento di quiescenza e obblighi simili 0 0 2) per imposte, anche differite 110.964 34.643 3) altri 20.000 172.568 Totale fondi per rischi ed oneri 130.964 207.211 C) Trattamento di fine rapporto di lavoro subordinato 318.857 306.146 D) Debiti 1) obbligazioni esigibili entro l'esercizio successivo 0 0 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale obbligazioni 0 0 2) obbligazioni convertibili esigibili entro l'esercizio successivo 0 0 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale obbligazioni convertibili 0 0 3) debiti verso soci per finanziamenti esigibili entro l'esercizio successivo 0 0 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale debiti verso soci per finanziamenti 0 0 4) debiti verso banche esigibili entro l'esercizio successivo 3.168.318 2.889.463 esigibili oltre l'esercizio successivo 11.876.576 15.049.781 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 4 di 33 5 di 64

Totale debiti verso banche 15.044.894 17.939.244 5) debiti verso altri finanziatori esigibili entro l'esercizio successivo 0 0 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale debiti verso altri finanziatori 0 0 6) acconti esigibili entro l'esercizio successivo 0 0 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale acconti 0 0 7) debiti verso fornitori esigibili entro l'esercizio successivo 1.874.408 914.731 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale debiti verso fornitori 1.874.408 914.731 8) debiti rappresentati da titoli di credito esigibili entro l'esercizio successivo 0 0 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale debiti rappresentati da titoli di credito 0 0 9) debiti verso imprese controllate esigibili entro l'esercizio successivo 5.345 4.112 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale debiti verso imprese controllate 5.345 4.112 10) debiti verso imprese collegate esigibili entro l'esercizio successivo 0 0 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale debiti verso imprese collegate 0 0 11) debiti verso controllanti esigibili entro l'esercizio successivo 0 0 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale debiti verso controllanti 0 0 12) debiti tributari esigibili entro l'esercizio successivo 137.357 325.275 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale debiti tributari 137.357 325.275 13) debiti verso istituti di previdenza e di sicurezza sociale esigibili entro l'esercizio successivo 91.409 93.697 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale debiti verso istituti di previdenza e di sicurezza sociale 91.409 93.697 14) altri debiti esigibili entro l'esercizio successivo 158.486 242.514 esigibili oltre l'esercizio successivo - - Totale altri debiti 158.486 242.514 Totale debiti 17.311.899 19.519.573 E) Ratei e risconti Ratei e risconti passivi 106.686 133.893 Aggio su prestiti - - Totale ratei e risconti 106.686 133.893 Totale passivo 50.091.548 51.790.424 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 5 di 33 6 di 64

Conti Ordine Conti d'ordine Rischi assunti dall'impresa Fideiussioni Avalli 30-06-2015 30-06-2014 a imprese controllate 937.806 1.063.597 a imprese collegate - - a imprese controllanti - - a imprese controllate da controllanti - - ad altre imprese - - Totale fideiussioni 937.806 1.063.597 a imprese controllate - - a imprese collegate - - a imprese controllanti - - a imprese controllate da controllanti - - ad altre imprese - - Totale avalli - - Altre garanzie personali a imprese controllate - - a imprese collegate - - a imprese controllanti - - a imprese controllate da controllanti - - ad altre imprese - - Totale altre garanzie personali - - Garanzie reali a imprese controllate - - a imprese collegate - - a imprese controllanti - - a imprese controllate da controllanti - - ad altre imprese - - Totale garanzie reali - - Altri rischi crediti ceduti - - altri 0 0 Totale altri rischi 0 0 Totale rischi assunti dall'impresa 937.806 1.063.597 Impegni assunti dall'impresa Totale impegni assunti dall'impresa 362.326 2.088.407 Beni di terzi presso l'impresa merci in conto lavorazione - - beni presso l'impresa a titolo di deposito o comodato - - beni presso l'impresa in pegno o cauzione - - altro 0 0 Totale beni di terzi presso l'impresa 0 0 Altri conti d'ordine Totale altri conti d'ordine - - Totale conti d'ordine 1.300.132 3.152.004 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 6 di 33 7 di 64

Conto Economico Conto economico A) Valore della produzione: 30-06-2015 30-06-2014 1) ricavi delle vendite e delle prestazioni 16.242.961 17.058.009 2) variazioni delle rimanenze di prodotti in corso di lavorazione, semilavorati e finiti 0 0 3) variazioni dei lavori in corso su ordinazione 0 0 4) incrementi di immobilizzazioni per lavori interni 0 0 5) altri ricavi e proventi contributi in conto esercizio 0 0 altri 1.206.791 816.286 Totale altri ricavi e proventi 1.206.791 816.286 Totale valore della produzione 17.449.752 17.874.295 B) Costi della produzione: 6) per materie prime, sussidiarie, di consumo e di merci 449.849 659.989 7) per servizi 5.300.718 4.958.448 8) per godimento di beni di terzi 2.194.225 3.242.067 9) per il personale: a) salari e stipendi 1.550.812 1.570.794 b) oneri sociali 577.287 586.632 c) trattamento di fine rapporto 96.875 95.125 d) trattamento di quiescenza e simili 0 0 e) altri costi 0 0 Totale costi per il personale 2.224.974 2.252.551 10) ammortamenti e svalutazioni: a) ammortamento delle immobilizzazioni immateriali 216.399 246.024 b) ammortamento delle immobilizzazioni materiali 4.225.488 4.274.323 c) altre svalutazioni delle immobilizzazioni 0 0 d) svalutazioni dei crediti compresi nell'attivo circolante e delle disponibilità liquide 0 0 Totale ammortamenti e svalutazioni 4.441.887 4.520.347 11) variazioni delle rimanenze di materie prime, sussidiarie, di consumo e merci 12.441 (30.549) 12) accantonamenti per rischi 0 20.916 13) altri accantonamenti 0 0 14) oneri diversi di gestione 274.815 269.422 Totale costi della produzione 14.898.909 15.893.191 Differenza tra valore e costi della produzione (A - B) 2.550.843 1.981.104 C) Proventi e oneri finanziari: 15) proventi da partecipazioni da imprese controllate 480.000 0 da imprese collegate - - altri 23.086 26.934 Totale proventi da partecipazioni 503.086 26.934 16) altri proventi finanziari: a) da crediti iscritti nelle immobilizzazioni da imprese controllate 0 0 da imprese collegate - - da imprese controllanti 0 0 altri 0 0 Totale proventi finanziari da crediti iscritti nelle immobilizzazioni 0 0 b) da titoli iscritti nelle immobilizzazioni che non costituiscono partecipazioni c) da titoli iscritti nell'attivo circolante che non costituiscono partecipazioni d) proventi diversi dai precedenti 0 0 0 0 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 7 di 33 8 di 64

da imprese controllate - - da imprese collegate - - da imprese controllanti - - altri 5.571 3.823 Totale proventi diversi dai precedenti 5.571 3.823 Totale altri proventi finanziari 5.571 3.823 17) interessi e altri oneri finanziari a imprese controllate 0 0 a imprese collegate - - a imprese controllanti 0 0 altri 438.621 614.360 Totale interessi e altri oneri finanziari 438.621 614.360 17-bis) utili e perdite su cambi 0 0 Totale proventi e oneri finanziari (15 + 16-17 + - 17-bis) 70.036 (583.603) D) Rettifiche di valore di attività finanziarie: 18) rivalutazioni: a) di partecipazioni 0 0 b) di immobilizzazioni finanziarie che non costituiscono partecipazioni 0 0 c) di titoli iscritti all'attivo circolante che non costituiscono partecipazioni 0 0 Totale rivalutazioni 0 0 19) svalutazioni: a) di partecipazioni 481.953 534.721 b) di immobilizzazioni finanziarie che non costituiscono partecipazioni 0 0 c) di titoli iscritti nell'attivo circolante che non costituiscono partecipazioni 0 0 Totale svalutazioni 481.953 534.721 Totale delle rettifiche di valore di attività finanziarie (18-19) (481.953) (534.721) E) Proventi e oneri straordinari: 20) proventi plusvalenze da alienazioni i cui ricavi non sono iscrivibili al n 5 0 0 altri 0 611 Totale proventi 0 611 21) oneri minusvalenze da alienazioni i cui effetti contabili non sono iscrivibili al n 14 0 0 imposte relative ad esercizi precedenti 0 0 altri 525.500 0 Totale oneri 525.500 0 Totale delle partite straordinarie (20-21) (525.500) 611 Risultato prima delle imposte (A - B + - C + - D + - E) 1.613.426 863.391 22) Imposte sul reddito dell'esercizio, correnti, differite e anticipate imposte correnti 400.755 459.374 imposte differite 76.622 (51.977) imposte anticipate - - proventi (oneri) da adesione al regime di consolidato fiscale / trasparenza fiscale - - Totale delle imposte sul reddito dell'esercizio, correnti, differite e anticipate 477.377 407.397 23) Utile (perdita) dell'esercizio 1.136.049 455.994 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 8 di 33 9 di 64

Nota integrativa al Bilancio chiuso al 30-06-2015 Nota Integrativa parte iniziale Der Jahresabschluss des Geschäftsjahres, das am 30.06.2015 schließt, ist gemäß den Richtlinien der gesetzgebenden Dekrete Nr. 127/1991 und Nr. 6/2003 sowie unter Berücksichtigung der nationalen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung OIC erstellt worden. Der gegenständliche Jahresabschluss setzt sich zusammen aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und dem Anhang, der wesentlicher Bestandteil des Jahresabschlusses darstellt. Die Gliederung der Bilanz ist gemäß den Vorschriften des Art. 2424 des ZGB erfolgt, jene der Gewinn- und Verlustrechnung gemäß den Vorschriften des Art. 2425 ZGB. Die Abfassung dieses Jahresabschlusses ist gemäß den Bestimmungen des Art. 2423-bis des ZGB erfolgt und zwar - unter der Annahme der Fortführung des Betriebes und der wirtschaftlichen Funktionen seiner Bestandteile; - nach dem Grundsatz der Vorsicht und dem tatsächlich erzielten Erfolg; - unter Berücksichtigung nur der, gemäß dem Kompetenzprinzip, dem Geschäftsjahr zuordenbaren Kosten und Erlöse. Zusätzliche Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft werden in dem vom Verwaltungsorgan erstellten Lagebericht erteilt. Alle Beträge im gegenständlichen Jahresabschluss sind gerundet und in ganzen Euro-Werten angeführt. Tätigkeitsfeld der Gesellschaft: Die Gesellschaft übt ihre Tätigkeit vorwiegend im Bereich der Führung von Aufstiegsanlagen und Pisten für den Skisport aus. Konzernabschluss: Die Gesellschaft ist nicht zur Erstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet, da die Voraussetzungen für den Konzernabschluss gemäß Artikel 25 u. ff. des gesetzgebenden Dekrets Nr. 127/1991 nicht gegeben sind. Gruppenbesteuerung: Die Gesellschaft hat nicht für die Gruppenbesteuerung optiert. Transparenzbesteuerung: Die Gesellschaft hat gemeinsam mit der assoziierten Gesellschaft Piculin Ski GmbH, mit Rechtssitz in St. Martin in Thurn (BZ), für die Transparenzbesteuerung gemäß Art. 115, DPR 917/86 optiert. Die Option ist für die Geschäftsjahre 2012/13, 2013/14 und 2014/15 erfolgt und wird eventuell innerhalb der Frist der Abgabe der Steuererklärung erneuert. Bilancio al 30-06-2015 Pag. 9 di 33 10 di 64

Nota Integrativa Attivo Die gesamten Anlagen wurden zu Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten, vermindert um die Abschreibungen, bewertet, mit Ausnahme jener Güter, bei denen die Anschaffungskosten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufgewertet wurden. Die Herstellungskosten der Anlagen, welche selbst erstellt wurden, beinhalten alle direkten Kosten, wie Materialkosten, Arbeitskosten und andere direkt zuordenbare Kosten. Die Güter mit einem Anschaffungswert unter Euro 516 sind in Anbetracht der beschränkten Nutzungsdauer in der Berichtsperiode zur Gänze zu Kosten geführt worden. Die aktivierten Aufwendungen für Infrastrukturen auf Grundstücken Dritter (Pisten auf fremden Grund) und Gebäuden Dritter, sowie die einmaligen Durchfahrtsrechte, wurden zu Anschaffungskosten bewertet. Die aktivierten einmaligen Entschädigungen für Durchfahrtsrechte auf Grundstücken Dritter (Pisten) werden für die vereinbarte Dauer abgeschrieben, wenn die Rechte für einen begrenzten Zeitraum eingeräumt worden sind. Die aktivierten Entschädigungen für Durchfahrtsrechte der Aufstiegsanlagen werden für die Vertragsdauer der Rechte oder, wenn kürzer, für die Dauer der Konzession abgeschrieben. Die aktivierten Aufwendungen für die Pisten werden für die vertraglich festgelegte Dauer des Durchfahrtsrechtes abgeschrieben oder, wenn kürzer, für die Dauer der Konzession der dazugehörigen Aufstiegsanlage. Wenn keine Dauer des Durchfahrtsrechts vorgesehen ist und die Piste nicht einer einzigen Aufstiegsanlage zugeordnet werden kann, erfolgt die Abschreibung auf 20 Jahre. In diesem Jahresabschluss wurden keine Änderungen der Bewertungskriterien des Anlagevermögens und des Umlaufvermögens gegenüber dem Vorjahr vorgenommen, sofern in diesem Anhang nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird. Immobilizzazioni immateriali Die immateriellen Vermögenswerte sind zu ihren Gestehungskosten aktiviert worden und werden unter Berücksichtigung ihrer restlichen Nutzungsdauer direkt abgeschrieben. Movimenti delle immobilizzazioni immateriali Aus der nachstehenden Übersicht gehen, in Bezug auf die immateriellen Vermögenswerte, folgende Informationen, getrennt nach Kategorien, hervor: - Anschaffungswert, Auf- und Abwertungen, Abschreibungen mit Stand Ende Vorjahr - Neuanschaffungen und Veräußerungen des Geschäftsjahres - Auf- und Abwertungen sowie Abschreibungen des Geschäftsjahres - Restbuchwert zum Ende des Geschäftsjahres. Bilancio al 30-06-2015 Pag. 10 di 33 11 di 64

Costi di impianto e di ampliamento Costi di ricerca, di sviluppo e di pubblicità Diritti di brevetto industriale e diritti di utilizzazione delle opere dell'ingegno Concessioni, licenze, marchi e diritti simili Avviamento Immobilizzazioni immateriali in corso e acconti Altre immobilizzazioni immateriali Totale immobilizzazioni immateriali Valore di inizio esercizio Costo 30.465-102 - - 22.004 4.358.151 4.410.722 Valore di bilancio Variazioni nell'esercizio Incrementi per acquisizioni Ammortamento dell'esercizio Totale variazioni Valore di fine esercizio 30.465 0 102 0 0 22.004 4.358.151 4.410.722 - - - - - 56.422-56.422 (15.232) - (102) - - - (201.065) (216.399) (15.232) - (102) - - 56.422 (201.065) (159.978) Costo 30.465-102 - - 78.426 4.358.151 4.467.143 Ammortamenti (Fondo ammortamento ) Valore di bilancio (15.232) - (102) - - - (201.065) (216.399) 15.232 0 0 0 0 78.426 4.157.086 4.250.744 Die aktivierten Aufwendungen mit mehrjähriger Nutzungsdauer (wie Kosten für Ingangsetzung und Erweiterung) werden, gemäß den Bestimmungen des Art. 2426, Abs. 1, Nr. 5, ZGB, und mit der Zustimmung des Überwachungorgans, auf die Dauer von 5 Jahren in linearer Form abgeschrieben. Der angewandte Abschreibesatz beträgt entsprechend 20%. Im Sinne des Artikels 2426, Absatz 6 des ZGB wird vermerkt, dass in diesem Jahresabschluss kein Geschäftswert ausgewiesen ist. Die außerordentlichen Aufwendungen mit mehrjähriger Nutzungsdauer für Arbeiten an geleasten Gebäuden werden auf die Restdauer des betreffenden Leasingvertrages abgeschrieben. Zum Zwecke einer aussagekräftigeren Darstellung der wirtschaftlichen und finanziellen Realität der Gesellschaft ist es notwendig, gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 3-bis, ZGB, auf die Nutzwerte für die Gesellschaft der immateriellen Anlagen wie folgt hinzuweisen: Die Buchwerte der immateriellen Anlagen entsprechen im Wesentlichen jenem Betrag, welchen sie für die zukünftigen wirtschaftlichen Ergebnisse der Gesellschaft leisten werden sowie ihrer Nutzungsdauer. Es bestehen deshalb nicht die Voraussetzungen zusätzlich außerordentliche Abwertungen der Anlagen vorzunehmen. Im Sinne des Art. 2427, Abs. 1, Nr. 3, ZGB, werden folgende Informationen erteilt: Die Aufwendungen mit mehrjähriger Nutzungsdauer für Ingangsetzung und Erweiterung (B I 1) betreffen Kosten für Stromanschluss. Diese mehrjährigen Kosten werden aufgeteilt auf 5 Jahre abgeschrieben, da für die Gesellschaft entsprechender zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen zu erwarten ist. Bilancio al 30-06-2015 Pag. 11 di 33 12 di 64

Immobilizzazioni materiali Die Sachanlagen sind zu ihren Anschaffungs- oder Produktionskosten aktiviert worden und werden unter Ber ücksichtigung ihrer voraussichtlichen restlichen wirtschaftlich-technischen Nutzungsdauer in linearer Form abgeschrieben. Der Restbuchwert ist unter Berücksichtigung der, gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, eventuell durchgeführten monetären Aufwertungen ausgewiesen. Die Herstellungskosten der Sachanlagen, welche selbst erstellt wurden, beinhalten alle direkten Kosten, wie Materialkosten, Arbeitskosten und andere direkt zumessbare Kosten. Die Güter mit einem Anschaffungswert unter Euro 516 sind in Anbetracht ihrer beschränkten Nutzungsdauer in der Berichtsperiode zur Gänze zu Kosten geführt worden. Movimenti delle immobilizzazioni materiali Aus der nachstehenden Übersicht gehen, in Bezug auf die Sachanlagen, folgende Informationen, getrennt nach Kategorien, hervor: - Anschaffungswert, Auf- und Abwertungen, Abschreibungen mit Stand Ende Vorjahr - Neuanschaffungen und Veräußerungen des Geschäftsjahres - Auf- und Abwertungen sowie Abschreibungen des Geschäftsjahres - Restbuchwert zum Ende des Geschäftsjahres. Terreni e fabbricati Impianti e macchinario Attrezzature industriali e commerciali Altre immobilizzazioni materiali Immobilizzazioni materiali in corso e acconti Totale Immobilizzazioni materiali Valore di inizio esercizio Costo 28.004.477 62.482.135 2.103.927 652.702 228.788 93.472.029 Rivalutazioni 250.798 4.536.984 - - - 4.787.782 Ammortamenti ( Fondo ammortamento) (10.133.747) (44.657.061) (1.571.754) (580.564) - (56.943.126) Valore di bilancio 18.121.527 22.362.056 532.174 72.140 228.788 41.316.685 Variazioni nell'esercizio Incrementi per acquisizioni Decrementi per alienazioni e dismissioni (del valore di bilancio) Ammortamento dell'esercizio 468.960 1.633.372 83.744 1.328 216.997 2.404.401 - (76.454) (12) (193.032) - (269.498) (832.528) (3.262.827) (107.915) (22.218) - (4.225.488) Totale variazioni (363.568) (1.705.909) (24.183) (20.890) 23.964 (2.090.586) Valore di fine esercizio Costo 28.473.437 60.506.074 2.187.546 654.030 252.752 92.073.839 Rivalutazioni 250.798 3.276.829 - - - 3.527.627 Ammortamenti ( Fondo ammortamento) (10.966.275) (43.126.754) (1.679.556) (602.782) - (56.375.367) Valore di bilancio 17.757.959 20.656.150 507.990 51.247 252.753 39.226.099 Die Abschreibungen sind, gemäß den vom Verwaltungsorgan festgelegten Abschreibesätzen, erfolgt. Die angewandten Abschreibesätze sind folgende: Bilancio al 30-06-2015 Pag. 12 di 33 13 di 64

Sachanlagen Abschreibungssatz % Gebäude - Aufstiegsanlage 4 % Gebäude andere betriebliche Gebäude 3 % Leichte Bauten 10 % Speichersee - Bau, Hydraulik, Rohrleitungen 5 % Speichersee - Elektrik, Filteranlagen 8 % Aufstiegsanlagen - elektromech. Teil, Gehänge, Seil 7,5 % Aufstiegsanlagen Stützen 5 % Infrastrukturen Stromleitungen 4 % Infrastrukturen - Wasserleitungen, Beschneiung 5 % Infrastrukturen - Trafos und Generatoren 7 % Infrastrukturen - Schalt- und Meßgeräte 10 % Infrastrukturen Wasserpumpen 12 % Infrastrukturen Parkplatz 4 % Verschiedene Geräte und Kleinmaterial 12 % Schneekanonen 15 % KFZ PKW, Geländefahrzeuge, Motorschlitten 25 % KFZ - LKW, Pistenraupen und Zubehör 20 % Betriebsausstattung und Büroeinrichtung 12 % Büromaschinen, Industriecomputer- Telefonanlagen 20 % Interne Kommunikationsanlage 25 % Brandmelde- u. Videoanlagen 30 % Einrichtung gastgewerbliche Betriebe 10 % Geschirr gastgewerbliche Betriebe 25 % Spezifische Geräte u. Anlagen in gastgewerblichen Betrieben 12 % Allgemeine Anlagen in gastgewerblichen Betrieben 8 % Ausstattung Ski Depot 12 % Photovoltaikanlage 4 % Für die Neuanschaffungen von Sachanlagen erfolgt die Abschreibung im ersten Geschäftsjahr pauschal im Ausmaß von 50% des festgelegten Abschreibesatzes. Die bebauten und unbebauten Grundstücke werden nicht abgeschrieben, da sie keiner Wertminderung ausgesetzt sind. Die bebauten Grundstücke, die nicht getrennt von den Gebäuden erworben wurden, sind, im Einklang mit den geltenden steuerrechtlichen Bestimmungen, der Einfachheit halber, anteilsmäßig mit 20 % der Gesamtkosten, bzw. mit 30 % im Falle von Produktionsgebäuden, bewertet worden, nachdem diese Handhabung die Vermögenssituation und das Ergebnis des Geschäftsjahres nicht wesentlich verändert. Zum Zwecke einer aussagekräftigeren Darstellung der wirtschaftlichen und finanziellen Realität der Gesellschaft ist es notwendig, gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 3-bis, ZGB, auf die Nutzwerte für die Gesellschaft der Sachanlagen wie folgt hinzuweisen: Die Buchwerte der Sachanlagen entsprechen im Wesentlichen jenem Betrag, welchen sie für die zukünftigen wirtschaftlichen Ergebnisse der Gesellschaft leisten werden sowie ihrer Nutzungsdauer. Es bestehen deshalb nicht die Voraussetzungen zusätzlich außerordentliche Abwertungen der Anlagen vorzunehmen. Bilancio al 30-06-2015 Pag. 13 di 33 14 di 64

Die unter den "Anlagen in Bau und geleistete Anzahlungen" ausgewiesenen Werte beziehen sich auf geleistete Anzahlungen an Lieferanten für den Ankauf von Sachanlagen. Operazioni di locazione finanziaria Informazioni sulle operazioni di locazione finanziaria Für die im Leasingwege finanzierten Investitionsgüter sind die das Geschäftsjahr kompetenzmäßig betreffenden Leasingkosten, im Einklang mit dem Grundsatz ordnungsgemäßer Buchführung OIC 12, in der Gewinn- und Verlustrechnung unter der Position B 8) ausgewiesen. Im Unterschied zu den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS wird von den nationalen Rechnungslegungsstandards OIC in Bezug auf die Leasinggüter die Anwendung der Vermögensmethode anstelle der Finanzmethode empfohlen. Dies hat zur Folge, dass die im Leasingwege finanzierten Investitionsgüter nicht unter den Sachanlagen in der Bilanz ausgewiesen sind. Die unterschiedlichen Auswirkungen, welche die Anwendung der Finanzmethode auf die Gewinn- und Verlustrechnung hätte, wird weiter hinten in diesem Anhang detailliert dargestellt. Immobilizzazioni finanziarie Unter den Finanzanlagen werden jene Beteiligungen, Ausleihungen und andere Wertpapiere ausgewiesen, die für das Unternehmen eine längerfristige Investition darstellen. Andernfalls erfolgt die Ausweisung im Umlaufvermögen der Bilanz. Beteiligungen an Tochter- und assoziierten Unternehmen: Im Sinne des Art. 2427, Abs. 1, Nr. 5, ZGB, wird mitgeteilt, dass diese Gesellschaft folgende Beteiligungen an Tochterunternehmen besitzt: - Kronplatz Gastronomie GmbH, mit Rechtssitz in Bruneck (BZ), Gesellschaftskapital Euro 1.560.000, Reinvermögen Euro 3.428.338, Gewinn des Jahres Euro 194.714, Anteil 60%, Bilanzwert Beteiligung Euro 1.634.614. Im Sinne des Art. 2427, Abs. 1, Nr. 5, ZGB, wird mitgeteilt, dass diese Gesellschaft folgende Beteiligungen an assoziierten Unternehmen besitzt: - Piculin Ski GmbH, mit Rechtssitz in St. Martin in Thurn (BZ), Gesellschaftskapital Euro 95.000, Reinvermögen Euro 2.490.959, Verlust des Jahres Euro 958.627, Anteil 50%, Bilanzwert Beteiligung Euro 1.245.480. Movimenti delle immobilizzazioni finanziarie: partecipazioni, altri titoli, azioni proprie Aus der nachstehenden Übersicht gehen, in Bezug auf die unter den Finanzanlagen aktivierten Beteiligungen an anderen Unternehmen, folgende Informationen, getrennt nach Kategorien, hervor: - Anschaffungswert, Auf- und Abwertungen von Beteiligungen mit Stand Ende Vorjahr - Neuanschaffungen und Veräußerungen von Beteiligungen im Geschäftsjahr - Auf- und Abwertungen von Beteiligungen im Geschäftsjahr - Bilanzwert der Beteiligungen zum Ende des Geschäftsjahres. Bilancio al 30-06-2015 Pag. 14 di 33 15 di 64

Partecipazioni in imprese controllate Partecipazioni in imprese collegate Partecipazioni in imprese controllanti Partecipazioni in altre imprese Totale Altri Partecipazioni titoli Azioni proprie Valore di inizio esercizio Costo 1.634.614 1.527.433-1.185.769 4.347.816-101.423 Valore di bilancio Variazioni nell'esercizio Incrementi per acquisizioni 1.634.614 1.527.433 0 1.185.769 4.347.816 0 101.423-200.000 - - 200.000 - - Svalutazioni - (481.953) - - (481.953) - - Totale variazioni Valore di fine esercizio - (281.953) - - (281.953) - - Costo 1.634.614 1.245.480-1.185.769 4.065.863-101.423 Valore di bilancio 1.634.614 1.245.480 0 1.185.769 4.065.863 0 101.423 Die Beteiligungen an anderen Unternehmen sind gemäß Art. 2626, Abs. 1, Nr. 1, ZGB, zu Anschaffungskosten bewertet worden, mit Ausnahme der Beteiligungen an assoziierten Unternehmen, welche, gemäß Art. 2626, Abs. 1, Nr. 4, ZGB, nach der Methode des anteiligen Reinvermögens bewertet worden sind. Informazioni sulle partecipazioni in imprese controllate Aus der nachstehenden Übersicht gehen, in Bezug auf die unter den Finanzanlagen aktivierten Beteiligungen an Tochterunternehmen, folgende Informationen, getrennt für jede Beteiligung, hervor: - Gesellschaftsbezeichnung - Rechtssitz - Gesellschaftskapital - Geschäftsergebnis gemäß letztem genehmigtem Jahresabschluss - Reinvermögen - anteiliges Reinvermögen - bilanzierter Wert der Beteiligung. Denominazione Città o Stato Capitale in euro Utile (Perdita) ultimo esercizio in euro Patrimonio netto in euro Quota posseduta in euro Valore a bilancio o corrispondente credito Kronplatz Gastronomie GmbH Bruneck (BZ) 1.560.000 194.714 3.428.338 2.057.002 1.634.614 Die Beteiligungen an Tochterunternehmen sind, gemäß Art. 2626, Abs. 1, Nr. 1, ZGB, zu Anschaffungskosten bewertet worden. Informazioni sulle partecipazioni in imprese collegate Aus der nachstehenden Übersicht gehen, in Bezug auf die unter den Finanzanlagen aktivierten Beteiligungen an assoziierten Unternehmen folgende Informationen, getrennt für jede Beteiligung, hervor: - Gesellschaftsbezeichnung - Rechtssitz - Gesellschaftskapital Bilancio al 30-06-2015 Pag. 15 di 33 16 di 64

- Geschäftsergebnis gemäß letztem genehmigtem Jahresabschluss - Reinvermögen - anteiliges Reinvermögen - bilanzierter Wert der Beteiligung. Denominazione Città o Stato Capitale in euro Utile (Perdita) ultimo esercizio in euro Patrimonio netto in euro Quota posseduta in euro Valore a bilancio o corrispondente credito Piculin Ski GmbH St. Martin in Thurn (BZ) 95.000 (958.627) 2.490.959 1.245.480 1.245.480 Die Beteiligungen an assoziierten Unternehmen sind, gemäß Art. 2626, Abs. 1, Nr. 4, ZGB, nach der Methode des anteiligen Reinvermögens bewertet worden. Der Grund für die Bewertung dieser Beteiligungen nach der Methode des anteiligen Reinvermögens liegt in der aussagekräftigeren Darstellung der Vermögenssituation der Gesellschaft. Die oben angeführten Daten beziehen sich auf den letzten genehmigten Jahresabschluss der jeweils beteiligten Gesellschaft. Suddivisione dei crediti immobilizzati per area geografica Gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 6, ZGB, wird mitgeteilt, dass unter den Finanzanlagen keine Forderungen mit einer Restdauer von mehr als fünf Jahren ausgewiesen sind, für welche eine Aufteilung nach geographischen Zonen notwendig wäre. Crediti immobilizzati relativi ad operazioni con obbligo di retrocessione a termine Gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 6-ter, ZGB, wird mitgeteilt, dass diese Gesellschaft keine Termingeschäfte mit einer Verkaufsverpflichtung zu einem festgelegten Termin abgeschlossen hat, die unter den langfristigen Finanzanlagen auszuweisen wäre. Valore delle immobilizzazioni finanziarie Gemäß Art. 2427-bis, Abs. 1, Nr. 2, ZGB, sind im Anhang zum Jahresabschluss jene Werte des Finanzanlagevermögens anzuführen, bei denen der Buchwert höher ist als der Zeitwert (fair value). Ausdrücklich von der Angabe dieser Informationen ausgenommen sind, gemäß der obgenannten Bestimmung und im Einklang mit der EU-Richtlinie 2001/65, die Beteiligungen an Tochter- und assoziierten Unternehmen. Gemäß Art. 2427-bis, Abs. 4, ZGB, und gemäß den Empfehlungen des Grundsatzes ordnungsgemäßer Buchführung OIC 3, wird auf die Angabe des Zeitwertes (fair value) verzichtet, wenn dessen Ermittlung keinen verlässlichen Wert ergibt. Attivo circolante Im Umlaufvermögen sind jene Vermögensteile ausgewiesen, die nicht dazu bestimmt sind langfristig im Unternehmen zu verbleiben. Bilancio al 30-06-2015 Pag. 16 di 33 17 di 64

In der Folge werden die einzelnen Vermögensteile des Umlaufvermögens aufgezeigt und deren Bewertungsansatz erläutert. Rimanenze Aus der nachstehenden Übersicht gehen folgende Informationen zu den Vorräten, getrennt nach Kategorien, hervor: - Wert zu Beginn des Geschäftsjahres - Bestandsveränderung - Wert zum Ende des Geschäftsjahres. Valore di inizio esercizio Variazione nell'esercizio Valore di fine esercizio Materie prime, sussidiarie e di consumo 100.520 (12.442) 88.078 Prodotti in corso di lavorazione e semilavorati 0 0 0 Lavori in corso su ordinazione 0 0 0 Prodotti finiti e merci 0 0 0 Acconti (versati) 0 0 0 Totale rimanenze 100.520 (12.442) 88.078 Die Vorräte an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sind zu Anschaffungskosten bewertet. Die Werte des Jahresabschlusses der Vorräte liegen unter dem Marktwert zum Stichtag des Jahresabschlusses, sodass das Niederstwertprinzip gewahrt ist. Die Vorräte an Ersatzteilen für die Aufstiegsanlagen weden gemeinsam mit der betreffenden Anlage abgeschrieben. Attivo circolante: crediti Variazioni dei crediti iscritti nell'attivo circolante Aus der nachstehenden Übersicht gehen folgende Informationen zu den im Umlaufvermögen ausgewiesenen Forderungen, getrennt nach Kategorien, hervor: - Wert zu Beginn des Geschäftsjahres - Änderungen im Geschäftsjahr - Wert zum Ende des Geschäftsjahres - Anteil fällig nach 5 Jahren. Valore di inizio esercizio Variazione nell'esercizio Valore di fine esercizio Quota scadente oltre 5 anni Crediti verso clienti iscritti nell'attivo circolante Crediti verso imprese controllate iscritti nell'attivo circolante Crediti verso imprese collegate iscritti nell'attivo circolante 53.813 838.989 892.802 0 19.634 480.577 500.211 0 0 0 0 0 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 17 di 33 18 di 64

Crediti verso imprese controllanti iscritti nell'attivo circolante Crediti tributari iscritti nell'attivo circolante Attività per imposte anticipate iscritte nell'attivo circolante Crediti verso altri iscritti nell'attivo circolante Totale crediti iscritti nell'attivo circolante 0 0 0 0 964.481 (133.393) 831.088 0 3.749 (302) 3.447 0 251.745 (193.605) 58.140 0 1.293.422 992.266 2.285.688 0 Die Forderungen sind unter Bedachtnahme ihrer Einbringlichkeit bewertet. Forderungen für aktive latente Steuern: Die Veränderung und Zusammensetzung der Forderungen für aktive latente Steuern wird weiter hinten in diesem Anhang aufgezeigt. Crediti iscritti nell'attivo circolante relativi ad operazioni con obbligo di retrocessione a termine Die Gesellschaft hat keine Termingeschäfte mit einer Verkaufsverpflichtung zu einem festgelegten Termin im Sinne des Art. 2427, Abs. 1, Nr. 6-ter, ZGB, abgeschlossen, die über das abgeschlossene Geschäftsjahr hinausgehen. Attivo circolante: attività finanziarie che non costituiscono immobilizzazioni Variazioni delle attività finanziarie che non costituiscono immobilizzazioni Die Finanzinvestitionen, die nicht dazu bestimmt sind, langfristig im Unternehmen zu verbleiben werden im Umlaufvermögen ausgewiesen. Diese stellen eine vorübergehende Investition der verfügbaren Liquidität dar. Die Bewertung dieser kurz- und mittelfristigen Finanzinvestitionen erfolgt zu Kosten. Attivo circolante: disponibilità liquide Variazioni delle disponibilità liquide Aus der nachstehenden Übersicht gehen die verfügbaren liquiden Mittel, getrennt nach Kategorien, wie folgt hervor: - Bestand zu Beginn des Geschäftsjahres - Veränderungen im Geschäftsjahr - Bestand zu Ende des Geschäftsjahres. Valore di inizio esercizio Variazione nell'esercizio Valore di fine esercizio Depositi bancari e postali 0 0 0 Assegni 0 0 0 Denaro e altri valori in cassa 16.010 4.319 20.329 Totale disponibilità liquide 16.010 4.319 20.329 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 18 di 33 19 di 64

Die verfügbaren liquiden Mittel werden zum Nominalwert zum Stichtag des Jahresabschlusses ausgewiesen. Wechselkursschwankungen nach Ende des Geschäftsjahres: Es gibt zum Jahresabschluss keine Forderungen in ausländischer Währung, für welche sich nach Ende des Geschäftsjahres, im Sinne des Art. 2427, Abs. 1, Nr. 6-bis, ZGB, wesentliche Wechselkursschwankungen ergeben hätten. Ratei e risconti attivi Aus der nachstehenden Übersicht gehen die aktiven Rechnungsabgrenzungen wie folgt hervor: - Stand Ende Vorjahr - Veränderungen im Geschäftsjahr - Stand Ende des Geschäftsjahres. Es wird dabei zwischen antizipativen und transitorischen Abgrenzungen unterschieden. Valore di inizio esercizio Variazione nell'esercizio Valore di fine esercizio Disaggio su prestiti - 0 - Ratei attivi 0 0 0 Altri risconti attivi 203.826 (150.502) 53.324 Totale ratei e risconti attivi 203.826 (150.502) 53.324 Gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 7, ZGB, wird nachfolgend die Zusammensetzung der aktiven Rechnungsabgrenzungen aufgezeigt: aktive Rechnungsabgrenzungen Beträge in Durchfahrtsentschädigungen 33.959 Leasingkosten 8.095 Beiträge 4.371 Versicherungen 3.526 Konzessionsgebühren 2.441 Bankhaftungen 932 Nota Integrativa Passivo e patrimonio netto In der Folge wird die Zusammensetzung des Reinvermögens, der Rückstellungen, der Verbindlichkeiten und der Abgrenzungen getrennt aufgezeigt und der jeweilige Bewertungsansatz erläutert. Zu diesem Zweck sind die Vorjahresdaten im gegenständlichen Jahresabschluss angeführt. Bilancio al 30-06-2015 Pag. 19 di 33 20 di 64

Patrimonio netto Variazioni nelle voci di patrimonio netto Aus den nachstehenden Übersichten gehen die Zusammensetzung des Reinvermögens und die im Geschäftsjahr entstandenen Veränderungen im Reinvermögen hervor. Valore di inizio esercizio Destinazione del risultato dell'esercizio precedente Attribuzione di dividendi Altre variazioni Altre Incrementi Decrementi Riclassifiche destinazioni Risultato d'esercizio Valore di fine esercizio Capitale 1.490.300 0 0 0 0 0 1.490.300 Riserva da soprapprezzo delle azioni 0 - - - - - 0 Riserve di rivalutazione 6.275.575 0 0 0 0 0 6.275.575 Riserva legale 414.501 0 0-0 0 414.501 Riserve statutarie 0 - - - - - 0 Riserva per azioni proprie in portafoglio Altre riserve Riserva straordinaria o facoltativa Versamenti in conto futuro aumento di capitale Versamenti in conto capitale Versamenti a copertura perdite Riserva per utili su cambi 101.423 0 0 0 0 0 101.423 16.829.964 - - 455.994 536.508-16.749.450 0 - - - - - 0 0 - - - - - 0 0 - - - - - 0 0 - - - - - 0 Varie altre riserve 6.055.844 0 0 0 0 0 6.055.844 Totale altre riserve 22.885.808 0 0 0 0 0 22.805.294 Utili (perdite) portati a nuovo 0 - - - - - 0 Utile (perdita) dell'esercizio 455.994-455.994 1.136.049-0 1.136.049 1.136.049 Totale patrimonio netto 31.623.601-455.994 1.592.043 536.508 0 1.136.049 32.223.142 Dettaglio varie altre riserve Descrizione Importo Rücklagen aus Beiträgen 6.055.844 Totale 6.055.844 Die Erhöhungen des Reinvermögens gegenüber dem Vorjahresabschluss sind auf den im Geschäftsjahr erwirtschafteten Gewinn zurückzuführen. Disponibilità e utilizzo del patrimonio netto Bilancio al 30-06-2015 Pag. 20 di 33 21 di 64

Gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 7-bis, ZGB, wird in der nachstehenden Übersicht der Bestand sowie die Verwendungsmöglichkeit und der verfügbare Anteil des Reinvermögens aufgezeigt. Ebenso wird auf die Verwendung dieser Posten im Geschäftsjahr und in den drei Vorjahren hingewiesen. Die Verwendungsmöglichkeiten sind in der nachstehenden Übersicht gemäß folgender Legende dargestellt: - A = verfügbar für Kapitalerhöhung - B = verwendbar für Verlustabdeckung - C = ausschüttbar an die Gesellschafter. Importo Origine / natura Possibilità di utilizzazione Quota disponibile Riepilogo delle utilizzazioni effettuate nei tre precedenti esercizi per altre ragioni Capitale 1.490.300 - - Riserva da soprapprezzo delle azioni 0 - - Riserve di rivalutazione 6.275.575 A, B, C 6275575 6.275.575 - Riserva legale 414.501 B 0 0 - Riserve statutarie 0 - - Riserva per azioni proprie in portafoglio Altre riserve Riserva straordinaria o facoltativa Versamenti in conto futuro aumento di capitale 101.423 - - - - 16.749.450 A, B, C 16749450 16.749.450 1.609.524 0 - - Versamenti in conto capitale 0 - - Versamenti a copertura perdite 0 - - Riserva per utili su cambi 0 - - Varie altre riserve 6.055.844 A, B 6055844 0 - Totale altre riserve 22.805.294 - - Utili (perdite) portati a nuovo 0 - - Totale 31.087.093-1.609.524 Quota non distribuibile 8.062.068 Residua quota distribuibile 23.025.025 Origine, possibilità di utilizzo e distribuibilità delle varie altre riserve Descrizione Importo Possibilità di utilizzazioni Rücklagen aus Beiträgen 6.055.844 A, B Totale 6.055.844 Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind keine Änderungen am Gesellschaftskapital vorgenommen worden, sodass dieses unverändert Euro 1.490.300 beträgt. Gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 18, ZGB, wird vermerkt, dass die Gesellschaft keine Wandelschuldverschreibungen oder Genussaktien ausgegeben hat. Gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 19, ZGB, wird vermerkt, dass die Gesellschaft keine anderen Finanzprodukte ausgegeben hat, die besondere Vermögens- oder Verwaltungsrechte verleihen. Bilancio al 30-06-2015 Pag. 21 di 33 22 di 64

Fondi per rischi e oneri Informazioni sui fondi per rischi e oneri In der nachstehenden Übersicht werden die Fonds für Risiken und Verluste, getrennt nach Kategorien, wie folgt aufgezeigt: - Fonds zu Beginn des Geschäftsjahres - Rückstellungen, Verwendungen und Auflösungen im Geschäftsjahr - Fonds zum Ende des Geschäftsjahres. Fondo per trattamento di quiescenza e obblighi simili Fondo per imposte anche differite Altri fondi Totale fondi per rischi e oneri Valore di inizio esercizio 0 34.643 172.568 207.211 Variazioni nell'esercizio Accantonamento nell'esercizio - 110.964 0 110.964 Utilizzo nell'esercizio - (34.643) (152.568) (187.211) Altre variazioni - 0 0 0 Totale variazioni - 76.321 (152.568) (76.247) Valore di fine esercizio 0 110.964 20.000 130.964 Die Rückstellungen für Steuern beziehen sich auf die kompetenzmäßig abgegrenzten passiven latenten Steuern. Eine diesbezügliche detaillierte Übersicht mit den entsprechenden Informationen geht weiter hinten in diesem Anhang hervor. Die Position andere Rückstellungen (B 3) setzt sich wie folgt zusammen: - Rückstellungen für zu erwartende Kosten aus laufenden Rechtsverfahren Euro 20.000. Trattamento di fine rapporto di lavoro subordinato Informazioni sul trattamento di fine rapporto di lavoro subordinato Aus der nachstehenden Übersicht gehen die angereiften Rückstellungen für die Abfertigungen der Arbeitnehmer wie folgt hervor: - Rückstellung zu Beginn des Geschäftsjahres - Rückstellungen, Auflösungen und andere Veränderungen des Geschäftsjahres - Rückstellung zum Ende des Geschäftsjahres. Trattamento di fine rapporto di lavoro subordinato Valore di inizio esercizio 306.146 Variazioni nell'esercizio Accantonamento nell'esercizio 104.912 Utilizzo nell'esercizio (92.201) Altre variazioni 0 Totale variazioni 0 Valore di fine esercizio 318.857 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 22 di 33 23 di 64

Der Rückstellungsfonds für die Abfertigung der Arbeitnehmer wurde nach kollektivvertraglichen Bestimmungen ermittelt und deckt die Verpflichtungen der Gesellschaft zum Stichtag des Jahresabschlusses. Die in der Erfolgsrechnung unter der Position B) 9) c) ausgewiesenen Aufwendungen für Abfertigungen sind zum Teil nicht dem in der Passiva unter Position C) ausgewiesenen Abfertigungsfonds zugewiesen worden, da sie laufend in den von den einzelnen Arbeitnehmern bestimmten Zusatzrentenfonds eingezahlt werden. Debiti Die unter der Position D) der Passiva ausgewiesenen Verbindlichkeiten sind alle zum Nominalwert angesetzt und in der Bilanz getrennt nach ihrer Art zugeordnet. Variazioni e scadenza dei debiti Aus der nachstehenden Übersicht gehen folgende Informationen zu den in der Passiva ausgewiesenen Verbindlichkeiten, getrennt nach Kategorien, hervor: - Wert zu Beginn des Geschäftsjahres - Änderungen im Geschäftsjahr - Wert zum Ende des Geschäftsjahres - Anteil fällig nach 5 Jahren. Valore di inizio esercizio Variazione nell'esercizio Valore di fine esercizio Di cui di durata superiore a 5 anni Obbligazioni 0 0 0 0 Obbligazioni convertibili 0 0 0 0 Debiti verso soci per finanziamenti 0 0 0 0 Debiti verso banche 17.939.244 (2.894.351) 15.044.894 3.406.505 Debiti verso altri finanziatori 0 0 0 0 Acconti 0 0 0 0 Debiti verso fornitori 914.731 959.677 1.874.408 0 Debiti rappresentati da titoli di credito 0 0 0 0 Debiti verso imprese controllate 4.112 1.233 5.345 0 Debiti verso imprese collegate 0 0 0 0 Debiti verso controllanti 0 0 0 0 Debiti tributari 325.275 (187.919) 137.357 0 Debiti verso istituti di previdenza e di sicurezza sociale 93.697 (2.288) 91.409 0 Altri debiti 242.514 (84.026) 158.486 0 Totale debiti 19.519.573 (2.207.674) 17.311.899 3.406.505 Gemäß Art. 2427, ABs. 1, Nr. 6, ZGB, wird mitgeteilt, dass die Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren sich auf folgende Bankdarlehen beziehen: - Darlehen bei der Südtiroler Sparkasse AG, letzte Rate fällig am 30.09.2021; - Darlehen bei der Raiffeisen Landesbank Südtirol, letzte Rate fällig am 30.09.2021; - Darlehen bei der Raiffeisen Landesbank Südtirol (Poolfinanzierung), letzte Rate fällig am 30.09.2021; - Darlehen bei der Raiffeisenkasse Bruneck, letzte Rate fällig am 30.06.2023. Bilancio al 30-06-2015 Pag. 23 di 33 24 di 64

Debiti assistiti da garanzie reali su beni sociali Aus der nachstehenden Übersicht gehen, gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 6, ZGB, folgende Informationen zu den in der Passiva ausgewiesenen Verbindlichkeiten, getrennt nach Kategorien, wie folgt hervor: - Verbindlichkeiten mit Realgarantie (Hypothek, Pfand, Vorzugsrecht) - Verbindlichkeiten ohne Realgarantie. Debiti assistiti da ipoteche Debiti assistiti da garanzie reali Debiti assistiti da pegni Debiti assistiti da privilegi speciali Totale debiti assistiti da garanzie reali Debiti non assistiti da garanzie reali Totale Obbligazioni - - - - - 0 Obbligazioni convertibili - - - - - 0 Debiti verso soci per finanziamenti - - - - - 0 Debiti verso banche 0 0 0 7.518.004 7.526.890 15.044.894 Debiti verso altri finanziatori - - - - - 0 Acconti - - - - - 0 Debiti verso fornitori 0 0 0 0 1.874.408 1.874.408 Debiti rappresentati da titoli di credito Debiti verso imprese controllate Debiti verso imprese collegate - - - - - 0 0 0 0 0 5.345 5.345 - - - - - 0 Debiti verso controllanti - - - - - 0 Debiti tributari 0 0 0 0 137.357 137.357 Debiti verso istituti di previdenza e di sicurezza sociale 0 0 0 0 91.409 91.409 Altri debiti 0 0 0 0 158.486 158.486 Totale debiti 0 0 0 7.518.004 9.793.895 17.311.899 Bei den Verbindlichkeiten mit Realgarantie handelt es sich um folgende Bankdarlehen: - Hypothekardarlehen bei der Südtiroler Sparkasse AG, Restschuld Euro 1.889.794; - Hypothekardarlehen bei der Raiffeisen Landesbank Südtirol, Restschuld Euro 3.738.416; - Hypothekardarlehen bei der Raiffeisen Landesbank Südtirol (Poolfinanzierung), Restschuld Euro 1.889.794. Debiti relativi ad operazioni con obbligo di retrocessione a termine Die Gesellschaft hat keine Termingeschäfte mit der Verpflichtung zum Verkauf zu einem festgelegten Termin, im Sinne des Art. 2427, Abs. 1, Nr. 6-ter, ZGB, abgeschlossen, die über das abgeschlossene Geschäftsjahr hinausgehen. Wechselkursschwankungen nach Ende des Geschäftsjahres: Es gibt zum Jahresabschluss keine Verbindlichkeiten in ausländischer Währung, für welche sich nach Ende des Geschäftsjahres, im Sinne des Art. 2427, Abs. 1, Nr. 6-bis, ZGB, wesentliche Wechselkursschwankungen ergeben hätten. Bilancio al 30-06-2015 Pag. 24 di 33 25 di 64

Ratei e risconti passivi Aus der nachstehenden Übersicht gehen die passiven Rechnungsabgrenzungen wie folgt hervor: - Stand Ende Vorjahr - Veränderungen im Geschäftsjahr - Stand Ende des Geschäftsjahres. Es wird dabei zwischen antizipativen und transitorischen Abgrenzungen unterschieden. Valore di inizio esercizio Variazione nell'esercizio Valore di fine esercizio Ratei passivi 91.510 (30.319) 61.191 Altri risconti passivi 42.383 3.112 45.495 Totale ratei e risconti passivi 133.893 (27.207) 106.686 Gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 7, ZGB, wird nachfolgend die Zusammensetzung der passiven Rechnungsabgrenzungen aufgezeigt. passive Rechnungsabgrenzungen Beträge in Darlehenszinsen 45.203 Anteil 13. Monatsgehalt, Sozialabgaben u. Abfertigung 32.284 Gebäudemieten 13.211 Seilbahnkonzession 9.424 Gebühren 6.563 Impegni non risultanti dallo stato patrimoniale e dai conti ordine Verpflichtungen und Ordnungskonten: Die, gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 9, ZGB, nicht aus dieser Bilanz resultierenden Verpflichtungen der Gesellschaft sind zur Gänze in den Ordnungskonten erfasst. Die in den Ordnungskonten ausgewiesenen Beträge setzen sich wie folgt zusammen (mit getrennter Angabe der Verpflichtungen gegenüber Mutter-, Tochter- und assoziierten Unternehmen): Garantien ohne dinglicher Sicherstellung Beträge in zu Gunsten der assoziierten Gesellschaft Piculin Ski GmbH 911.984 zu Gunsten des Konsortiums der Seilbeförderungsanlagen Skirama 25.823 Verpflichtungen Beträge in für noch offene Leasingraten (+ Rückkaufwert) 362.326 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 25 di 33 26 di 64

Gemäß dem geltenden Grundsatz ordnungsgemäßer Buchhaltung OIC 22 werden die im Interesse der Gesellschaft zu Gunsten Dritter geleisteten Bankgarantien nicht in den Ordnungskonten ausgewiesen. Aus diesem Grund wird hier informiert, dass es zum Stichtag des Jahresabschlusses keine im Interesse der Gesellschaft zu Gunsten Dritter geleisteten Bankgarantien gibt. Vereinbarungen außerhalb des Jahresabschlusses: Im Sinne des Art. 2427, Abs. 1, Nr. 22-ter, ZGB, wird mitgeteilt, dass es keine Vereinbarungen mit Dritten gibt, die bedeutende Risiken oder Vorteile für die Gesellschaft mit sich bringen und die nicht bereits aus der Vermögenssituation dieses Jahresabschlusses hervorgehen, deren Angabe aber für die Bewertung der Vermögens- und Finanzsituation und des Geschäftsergebnisses relevant wäre. Nota Integrativa Conto economico In der Folge werden die nachstehenden Abschnitte der Gewinn- und Verlustrechnung einzeln dargestellt und erl äutert: - Gesamtleistung - Herstellungskosten - Erträge und Aufwendungen im Finanzbereich - Zu- und Abschreibungen auf Finanzanlagen - außerordentliche Erträge und Aufwendungen - laufende und latente Steuern des Geschäftsjahres. Valore della produzione Suddivisione dei ricavi delle vendite e delle prestazioni per categoria di attività Eine Aufteilung der Gesamterlöse aus Lieferungen und Leistungen nach Tätikeitsart, gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 10, ZGB, ist nur von unwesentlicher Bedeutung. Nachdem die Gesellschaft keine relevanten Nebentätigkeiten ausübt, wird von einer Aufteilung der Umsatzerlöse abgesehen. Suddivisione dei ricavi delle vendite e delle prestazioni per area geografica Eine Aufteilung der Gesamterlöse aus Lieferungen und Leistungen nach geographischen Zonen, gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 10, ZGB, ist nur von unwesentlicher Bedeutung. Nachdem die Gesellschaft keine relevanten Nebentätigkeiten ausübt, wird von einer Aufteilung der Umsatzerlöse abgesehen. Unter der Position "andere Erträge" (A 5) der Gewinn- und Verlustrechnung sind besonders hervorzuheben: andere Erlöse (A 5) Beträge in Anlagenverkäufe 450.000 Aktive Mieten 246.731 Rückvergütung Akzise 201.357 Außerordentliche Erlöse 64.003 Erlöse aus Photovoltaikanlage 45.738 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 26 di 33 27 di 64

Schadensvergütung 43.503 Pachterträge 24.725 Wasserzins 24.310 Rückvergütungen Inail/Inps 2.447 Costi della produzione Die unter der Position B) 8) der Gewinn- und Verlustrechnung kompetenzmäßig ausgewiesenen Leasingkosten belaufen sich auf insgesamt Euro 2.194.225. In Sinne des Art. 2427, Abs. 1, Nr. 22, ZGB, werden für jene Güter, die im Leasingwege finanziert werden, in der nachstehenden Übersicht die Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis dargestellt, welche die Anwendung der Finanzmethode anstelle der im Jahresabschluss angewandten Vermögensmethode hätte: Kompetenzmäßige Leasingkosten des Geschäftsjahres Euro 1.427.859 - kompetenzmäßige Leasingzinsen des Geschäftsjahres Euro 48.361 - kompetenzmäßige theoretische Abschreibungen auf Leasingüter Euro 2.040.058 = theoretisches Ergebnis vor Steuern Euro -660.560 - Steuern 31,70% (IRES 27,5% + IRAP 4,2%) Euro 0 = Nachteil der Finanzmethode gegenüber Vermögensmethode Euro -660.560 Proventi e oneri finanziari Composizione dei proventi da partecipazione In der nachstehenden Übersicht werden, gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 11, ZGB, die Erträge aus Beteiligungen aufgezeigt, die nicht aus einer Dividendenausschüttung herrühren und in der Gewinn- und Verlustrechnung unter der Position C) 15) ausgewiesen sind (wie Mehrerlöse aus der Veräußerung von Beteiligungen), getrennt für Tochterunternehmen, verbundene Unternehmen und andere Unternehmen. Proventi diversi dai dividendi Da imprese controllate 0 Da imprese collegate 0 Da altri 0 Totale 0 Die Erträge aus Beteiligungen beziehen sich ausschließlich auf Dividendenausschüttungen seitens der Tochtergesellschaft "Kronplatz Gastronomie GmbH", mit Rechtssitz in Bruneck (BZ), für Euro 480.000 und seitens der beteiligten Gesellschaft "Seilbahnen St. Vigil AG" für Euro 23.086. Ripartizione degli interessi e altri oneri finanziari per tipologia di debiti In der nachstehenden Übersicht werden die Passivzinsen und die anderen Finanzierungskosten, gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 12, ZGB, nach Art der Verbindlichkeit aufgeteilt. Bilancio al 30-06-2015 Pag. 27 di 33 28 di 64

Interessi e altri oneri finanziari Debiti verso banche 404.446 Altri 34.175 Totale 438.621 Rettifiche di valore di attività finanziarie Die unter der Position D) 19) der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Wertberichtigungen der Finanzanlagen betreffen die Abwertung der Beteiligung am assoziierten Unternehmen Piculin Ski GmbH. Die Wertberichtigungen sind in Zusammenhang mit der Bewertung der betreffenden Beteiligungen nach der Methode des anteiligen Reinvermögens gemäß Art. 2426, Abs. 1, Nr. 4, ZGB, erfolgt. Proventi e oneri straordinari Die unter der Position E) 21) der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen außerordentlichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen: außerordentliche Kosten (E 21) Beträge in Stromkosten Vorjahr 525.500 Imposte sul reddito d'esercizio, correnti differite e anticipate Imposte correnti differite e anticipate In den nachfolgenden Übersichten werden die aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungen für vorausgezahlte und aufgeschobene Steuern, gemäß Art. 2427, Nr. 7-bis, ZGB, detailliert aufgezeigt. Rilevazione delle imposte differite e anticipate ed effetti conseguenti A) Differenze temporanee Totale differenze temporanee deducibili Totale differenze temporanee imponibili Importo 0 403.507 Differenze temporanee nette 403.507 B) Effetti fiscali Fondo imposte differite (anticipate) a inizio esercizio 0 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 28 di 33 29 di 64

Imposte differite (anticipate) dell'esercizio Fondo imposte differite (anticipate) a fine esercizio 107.517 107.517 Dettaglio differenze temporanee deducibili Importo Totale 0 Dettaglio differenze temporanee imponibili Descrizione Importo noch nicht kassierte Dividenden 24.000 Mehrerlöse 379.507 Totale 403.507 Nota Integrativa Altre Informazioni Ergänzend zu den Erläuterungen der einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung werden in der Folge noch nachstehende, von den einschlägigen Bestimmungen des ZGB verlangten, Informationen erteilt. Dati sull'occupazione Gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 15, ZGB, werden, in Bezug auf den Mitarbeiterstand, die Änderungen im Geschäftsjahr in der nachstehenden Übersicht wiedergegeben. Numero medio Dirigenti 1 Impiegati 4 Operai 18 Altri dipendenti 0 Totale Dipendenti 23 Der Mitarbeiterstand zum Ende des Geschäftsjahres ist folgender: - Führungskräfte 1 - Angestellte 4 - Arbeiter 18. In der Wintersaison waren bis zu 61 Personen im Angestelltenverhältnis beschäftigt. Compensi amministratori e sindaci Bilancio al 30-06-2015 Pag. 29 di 33 30 di 64

Wie vom Art. 2427, Abs. 1, Nr. 16, ZGB, vorgesehen, werden in nachstehender Übersicht die dem Verwaltungsund dem Überwachungsorgan zustehenden Jahresvergütungen, so wie diese von den zuständigen Gesellschaftsorganen beschlossen wurden, wiedergegeben. Valore Compensi a amministratori 257.093 Compensi a sindaci 25.324 Totale compensi a amministratori e sindaci 282.417 Compensi revisore legale o società di revisione Wie vom Art. 2427, Abs. 1, Nr. 16-bis, ZGB, vorgesehen, werden in nachstehender Übersicht die der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zustehende Jahresvergütung, so wie diese von der Gesellschafterversammlung beschlossen wurde, wiedergegeben. Valore Revisione legale dei conti annuali 15.000 Totale corrispettivi spettanti al revisore legale o alla società di revisione 15.000 Categorie di azioni emesse dalla società Die vom Art. 2427, Abs. 1, Nr. 17, ZGB, von den Aktiengesellschaften verlangen Informationen zu den ausgegebenen Aktien, dem diesbezüglichen Nominalwert und den Veränderungen im Geschäftsjahr, gehen aus der nachstehenden Übersicht hervor. Descrizione Consistenza iniziale, numero Consistenza iniziale, valore nominale Consistenza finale, numero Consistenza finale, valore nominale Stammaktien 59.612 1.490.300 59.612 1.490.300 Gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 17, ZGB, wird festgehalten, dass diese Aktiengesellschaft keine besonderen Kategorien von Aktien, die besondere Rechte garantieren würden, ausgegeben hat. Titoli emessi dalla società Gemäß Art. 2427, Abs. 1, Nr. 18, wird festgehalten, dass diese Gesellschaft keine Obligationen, keine Wandelschuldverschreibungen und keine Genussaktien oder andere ähnliche Wertpapiere ausgegeben hat. Prospetto riepilogativo del bilancio della società che esercita l'attività di direzione e coordinamento Bilancio al 30-06-2015 Pag. 30 di 33 31 di 64

Gemäß Art. 2497-bis, Abs. 4, ZGB, wird mitgeteilt, dass diese Gesellschaft von keiner anderen Gesellschaft im Sinne der Bestimmungen des Art. 2359 ZGB kontrolliert wird und auch nicht der Leitung und Koordinierung einer anderen Gesellschaft gemäß Art. 2497 u. ff. ZGB unterliegt. Nota Integrativa parte finale Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen: Gemäß Art. 2427, Nr. 22-bis, ZGB, wird festgehalten, dass im abgelaufenen Geschäftsjahr die Gesellschaft Geschäftsverbindungen mit nahestehenden Unternehmen oder Personen, so wie diese vom internationalen Buchhaltungsgrundsatz IAS 24 definiert sind, unterhalten hat, die auf Grund der Höhe der Beträge als relevant bezeichnet werden können. Es handelt sich dabei um folgende Geschäftsvorfälle: Art der Geschäftsverbindung Betrag Auswirkung auf die Erfolgsrechnung Auswirkung auf die Vermögenssituation zum 30.06. Gesellschaftereinzahlung Euro 200.000 Euro 0 Erhöhung Beteiligung Piculin Ski GmbH Zweckgebundene Vermögenswerte: Im Sinne des Art. 2427, Abs. 1, Nr. 20 und Nr. 21, ZGB, wird mitgeteilt, dass es in dieser Gesellschaft keine, an bestimmte Einzelgeschäfte zweckgebundene Vermögenswerte gibt. Kapitalflussrechnung: Die Kapitalflussrechnung, so wie vom Grundsatz ordnungsgemäßer Buchführung OIC 10 verlangt, wird hier wie folgt wiedergegeben: Bilancio al 30-06-2015 Pag. 31 di 33 32 di 64

Liquidität (Kassa/Bank) zu Beginn des Geschäftsjahres (I) 16.010 Operativer Bereich und Umlaufvermögen +/-Ergebnis aus operativer Tätigkeit (A-B) 2.550.843 +Abschreibungen (ohne Abwertungen) 4.441.887 Operativer Bereich 6.992.730 Änderungen im Umlaufvermögen: +Verminderung/-Erhöhung Warenbestand 12.442 +Verminderung/-Erhöhung Forderungen -992.266 +Verminderung/-Erhöhung aktive Abgrenzungen 150.502 Aktives Umlaufvermögen -829.322 +Erhöhung/-Verminderung Fonds f. Risiken u. Verluste -76.247 +Erhöhung/-Verminderung Abfertigungsfonds 12.711 +Erhöhung/-Verminderung kurzfr. Bankverbindlichkeiten -1.891.029 +Erhöhung/-Verminderung Lieferanten- u. sonst. Verbindl. 686.676 +Erhöhung/-Verminderung passive Abgrenzungen -27.207 Passives Umlaufvermögen -1.295.096 operativer Bereich und Umlaufvermögen 4.868.312 Nicht operativer Bereich +kassierte Dividenden 503.086 -Finanzkosten/+Finanzerträge (C) -433.050 +außerordentliche Erträge/-außerordentliche Kosten (E) -525.500 -Steuern des Geschäftsjahres (inkl. latente Steuern) -477.377 nicht operativer Bereich -932.841 Investitionen -Erhöhung/+Verminderung immat. Anlagen -56.421 -Erhöhung/+Verminderung Sachanlagen -2.134.902 -Erhöhung/+Verminderung Finanzanlagen -200.000 Investitionen -2.391.323 Mittel- und langfristige Bankverbindlichkeiten +Erhöhung/-Verminderung Darlehen -1.003.321 mittel- u. langfr. Bankverbindlichkeiten -1.003.321 Reinvermögen + Einzahlungen / - Ausschüttungen -536.508 Reinvermögen -536.508 Liquidität (Kassa/Bank) zu Ende des Geschäftsjahres (II) 20.329 Veränderung Liquidität (Kassa/Bank): (I)-(II) 4.319 Bilancio al 30-06-2015 Pag. 32 di 33 33 di 64

Der gegenständliche Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang, spiegelt die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft wahrheitsgetreu und korrekt wieder. Bruneck, am 7. September 2015 Der Präsident des Verwaltungsrates Werner Schönhuber Bilancio al 30-06-2015 Pag. 33 di 33 34 di 64

Capitolo 2 - VERBALE ASSEMBLEA ORDINARIA 35 di 64

36 di 64

37 di 64

38 di 64

39 di 64

40 di 64

41 di 64

42 di 64

Capitolo 3 - RELAZIONE GESTIONE mit Rechtssitz in Bruneck (BZ), Seilbahnstrasse 10 Gesellschaftskapital Euro 1.490.300,00 zur Gänze gezeichnet und voll eingezahlt eingetragen beim Handelsregister der Handelskammer Bozen Eintragungs- und Steuernummer 00197430218 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss zum 30.06.2015 Sehr geehrte Aktionäre! Sie haben eine Abschrift des Jahresabschlusses zum 30.06.2015 in Händen, die eine Gesamtleistung von 17.449.752 und einen Gewinn nach Steuern von 1.136.049 aufweist. Der Cash Flow (Gewinn + / - nicht monetäre Kosten/Erträge) beläuft sich auf 5.996.655, wobei die Leasingraten von 1.781.522 als Kosten abgezogen sind. Obwohl die Kronplatz Seilbahn AG die Kronplatz Gastronomie GmbH zu 60 % kontrolliert, ist die Abfassung eines Konzernabschlusses nicht erforderlich, da die Schwellen des Umsatzes und der Anzahl der Beschäftigten unter dem vorgesehenen Limit liegen (gesetzgeb. Dekret Nr. 127/1991 Art. 27). Zur Tätigkeit unserer Aktiengesellschaft möchte der Verwaltungsrat nun die wichtigsten Geschehnisse und statistischen Daten erwähnen und wiedergeben. Rahmenbedingungen in der Wintersaison 2014/2015 Es hat zwei außerordentliche Ereignisse gegeben, die das Geschäftsergebnis erheblich beeinflusst haben. Zum einen hat der späte Saisonstart dem Skirama ein Minus von 3% beim Umsatz beschert. Auf der anderen Seite, wurde das Ergebnis durch einen technischen Fehler der Stadtwerke Bruneck negativ beeinflusst, welche einen neuen Stromzähler installiert und diesen falsch programmiert hatten (der vom Zähler aufgezeichnete Stromverbrauch war geringer, als es effektiv der Fall war). Somit sind im abgelaufenen Geschäftsjahr für etwa 3,65 Millionen kwh außerordentliche Stromkosten in Höhe von Euro 525.500 zusätzlich zum effektiven Stromverbrauch von etwa 10 Millionen kwh (rund 1.340.000 ) angefallen. Überblick über das gesamte Skigebiet Der Start in die Wintersaison war äußerst schwierig. Die Saison lief, im Gegensatz zum Vorjahr, mit Verspätung und nur schrittweise an, da wegen der ungewöhnlich milden Temperaturen im November und Anfang Dezember die technische Beschneiung der Pisten nur unter sehr schwierigen Bedingungen möglich war. So konnten die ersten Aufstiegsanlagen erst am 07. Dezember in Betrieb gehen, während die Piste Ried gar erst am 30. Dezember für den Skibetrieb freigegeben werden konnte. Über die Weihnachtstage war das Wetter im Vergleich zur Vorsaison von deutlich weniger Schlechtwetterperioden gekennzeichnet. Trotz des schneearmen Winters, konnten dank technischer Beschneiung, stets ausgezeichnete Pistenverhältnisse garantiert werden. Der Ostertermin Anfang April war zwar ideal, konnte aber schlussendlich nicht dazu beitragen, das Ergebnis vom Vorjahr zu erreichen. Auch der Verkauf der Saisonskipässe ist rückläufig, was sicherlich in der letzten Saison vorwiegend auf den schleppenden Saisonbeginn und auf die fehlende Winterstimmung zurückzuführen ist, aber 43 di 64

auch auf die Tatsache, dass immer weniger Einheimische Skifahren. Eine der wohl größten Herausforderungen stellt, auch aufgrund der demographischen Entwicklung, zweifelslos die Nachwuchsproblematik dar. Immer weniger Kinder fahren Ski. Dabei darf auch nicht übersehen werden, dass Kinder mit Migrationshintergrund mit dem Schneesport wenig vertraut sind. Durch den intensiven Schulkalender bleibt den Kindern außerdem immer weniger Zeit für die Ausübung von Freizeitaktivitäten. Dazu gesellt sich noch häufig der Faktor anderer Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit, insbesondere die Freizeitangebote im virtuellen Bereich. Nachdem im Winter 2013/14 erstmals der Kids Snow Day in allen Südtiroler Skigebieten mit großem Erfolg durchgeführt wurde, konnte dieser in Zusammenarbeit mit den Südtiroler Skischulen, den Skiverleihen, einiger Sponsoren und dank der finanziellen Unterstützung des Landes erneut veranstaltet werden. Neben dieser erfolgreichen Aktion wurde im vergangenen Winter erstmals die Veranstaltung Family Ski Day durchgeführt, organisiert und unterstützt von der Südtiroler Marketing Gesellschaft, mit dem Ziel, Südtiroler Familien zum Skifahren zu bewegen. Zudem wird das Skifahren durch das neue Bildungsgesetz als außerschulische Tätigkeit anerkannt. Eine weitere große Herausforderung für die Zukunft wird sein, den Skisport aufzuwerten, das Skifahren, das Snowboarden und den Schneesport generell noch interessanter zu gestalten und neue Impulse zu geben. Moderne Liftanlagen, beste Pistenverhältnisse und ein reichhaltiges Gastronomieangebot reichen oft alleine nicht mehr aus. Es müssen spannende Perspektiven geboten werden, die das Skifahren zu einem ganzheitlichen Erlebnis machen. Einen Schritt in diese Richtung haben wir in der vergangenen Wintersaison durch die bessere Positionierung des Snowparks und durch Errichtung zeitgemäßer Einrichtungen im Snowpark bereits unternommen. Die erzielten Durchfahrten im Snowpark haben alle unsere Erwartungen übertroffen und sind der Beweis, dass das Hauptaugenmerk der Jugend im Bereich Freeride und Freestyle liegt. In zunehmend gesättigten Märkten, wie es beim Wintertourismus der Fall ist, hat eine eindeutige Positionierung oberste Priorität. Um zukünftig neue Zielgruppen anzusprechen und diese auch begeistern zu können, wird es nicht mehr genügen, wenn alle Skigebiete dieselben oder ähnliche Produkte anbieten. Unser Skigebiet verfügt durchwegs über moderne und funktionelle Infrastrukturen und ist auch in der Lage sich zukünftig erfolgreich auf dem Markt zu behaupten. Um die Kapazitäten zu nutzen, braucht es aber neue Gäste. Eine gezielte Tourismuswerbung wird daher immer wichtiger, um auf den hart umkämpften Tourismusmärkten noch effizienter auftreten zu können und um neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen. Statistiken und Umfragen belegen, dass immer noch in etwa zwei Drittel der Winterurlauber wegen des Skifahrens nach Südtirol kommt. Es ist daher nach wie vor unumstritten, dass das Skifahren im Wintertourismus die Schlüsselrolle spielt und auch weiterhin die Kernaktivität der Gäste bleiben wird. Derzeit gibt es noch keine wirkliche Alternative zum Skisport, wodurch die bestehenden Strukturen im Winter mit derselben Intensität genutzt werden könnten. Der sogenannte sanfte Tourismus und die alternativen Wintersportarten gewinnen immer mehr an Bedeutung, sind alleine aber nicht in der Lage die Gästebetten zu füllen. Die Seilbahnanlagen waren und bleiben also auch in Zukunft der Motor der touristischen Entwicklung. Der Anteil der Fixkosten der Seilbahnunternehmen jedoch ist hoch und eine Reduzierung derselben nur schwer möglich. Stagnierende Umsätze und kontinuierlich steigende Kosten stellen daher unsere Gesellschaft vor immer größere Herausforderungen. Die gesamte Seilbahnbranche hat unter anderem mit den hohen Energiekosten zu kämpfen. 44 di 64

Der Strompreis liegt in Südtirol rund 30% über dem europäischen Durchschnitt. Gerade in einer schneearmen Wintersaison, so wie es die letzte war, schlagen die Stromkosten für die technische Beschneiung besonders zu Buche und wirken sich negativ auf das Betriebsergebnis aus. Wettbewerbsfähige Energiekosten sind eine unabdingbare Voraussetzung, damit unser Skigebiet auch weiterhin konkurrenzfähig bleiben kann. Best Ski Resort Awards 2014 Wer hat das beste Pistenangebot? Wer die komfortabelsten Lifte? Wo erlebt man das schönste Ambiente? Im Jahr 2014 wurde vom Mountain Management Consulting in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck die renommierte Studie Best Ski Resort durchgeführt, bei welcher 48.000 Wintersportler direkt an den Pisten 55 ausgewählter Top- Skigebiete der Alpen befragt wurden und unser Skigebiet mit dem 9. Platz abgeschnitten hat. Pustertal als Skigebiet angeboten werden, z.b. unter dem Motto Skifahren in den Dolomiten Skifahren auf der Sonnenseite der Zillertaler Alpen. Aus diesen Gründen erscheint es uns wichtig, an einem neuen Profil für den Kronplatz zu arbeiten, um weiterhin auch in Zukunft unter den 10 Top-Skigebieten mitmischen zu können. Die Zahlen einer Studie belegen, dass Wintersport nach wie vor in ist. Der Altersdurchschnitt bleibt unverändert bei 38 Jahren. Junge Menschen zieht es also sehr wohl noch immer stark auf die Pisten. Demnach ist ein Drittel der alpinen Wintersportler unter 30 Jahren, bei den Snowboardern sind es sogar über 50 %. Bei den Skifahrern sind immerhin noch knapp ein Viertel unter 30 Jahren. Für einen wirtschaftlichen Betrieb ist aber ein Mindestmaß an Betriebstagen erforderlich und diese werden künftig mit dem Wintergeschäft allein immer seltener zustande kommen. Die Entwicklung geht in Richtung Ganzjahresdestination. Sommertourismus Der über längere Zeit vernachlässigte Sommertourismus im Alpenraum hat dank mehrerer Trends seit einigen Jahren wieder Aufwind und entwickelt sich erfolgreich. Natürlich sind wir mit dem 9. Platz mehr als zufrieden, aber wenn man die Auswahlkriterien analysiert, so ist der Kronplatz bei keinem Kriterium unter den ersten 3 zu finden. Daraus kann man den Schluss ziehen, dass wir den Vorsprung in Bezug auf Schneesicherheit und Beförderungskomfort langsam einbüßen. Das wichtigste Kriterium bei der Bewertung ist das Pistenangebot, wo wir mit 110 Pistenkilometern sicherlich nicht zu den größten Gebieten zählen. Um in der Größe konkurrieren zu können, muss in Zukunft durch die Eisenbahn das Die Seilbahnwirtschaft ist heute ein nicht mehr wegzudenkender Motor und eine tragende Säule des alpinen Sommertourismus. Denn nur Bergbahnen sind in der Lage, große Gästevolumina schnell, bequem, sicher und vor allem umweltschonend hinauf in die prachtvolle Bergwelt zu bringen. Doch nur mit besonderen Erlebnissen und mit Top-Qualität lässt sich punkten. Das Produkt muss attraktiv sein. Für die anzusprechenden Zielgruppen bedarf es der richtigen Botschaften und Signale. Schlussendlich muss es in unserer stark individualisierten Gesellschaft auch eine vielfach emotionale Inszenierung geben, die zur Landschaft bzw. zur Destination passt. 45 di 64

Skirama Der Verkauf der Halbtages- und Tageskarten hat abgenommen. Ein großer Rückgang ist bei den 2-, 3- und 4- Tagespässen zu verzeichnen. Auch beim 5- und 6-Tagesskipass ging der Verkauf etwas zurück. Ebenso konnten die Verkaufszahlen bei den Saisonskipässen nicht gehalten werden. Was den Geschäftsanteil im Dolomiti Superski betrifft, kann unser Skigebiet einen Aufschwung (+8,19%) verzeichnen. 6 der 12 Talschaften haben mit einem Minus abgeschlossen. Das Gesamtplus der 12 Talschaften im Dolomiti Superski beträgt 847.930 (+,029%). Der Skifahrerfluss mit dem Skibus nach Alta Badia hat dieses Jahr abgenommen. Beachtliche 69 % der Gäste nehmen den Skibus von Piculin nach Sompunt in Anspruch, während leider nur 31 % von Alta Badia zum Kronplatz kommen. Die Wintersaison dauerte insgesamt 134 Tage, mit durchschnittlich ca. 9.300 Ersteinstiege pro Tag. Der durchschnittliche Auszahlungswert pro Ersteinstieg betrug ca. 33,46 Euro inkl. MwSt.. Ergebnis unserer Gesellschaft Nominal ist im Geschäftsjahr 2014/15 die Gesamtleistung im Vergleich zum Vorjahr von 17.874.295 auf 17.449.752 um 424.543, entsprechend ca. 2,37 %, zurückgegangen. Darin enthalten sind Erlöse aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 16.242.961 und sonstige Erträge in Höhe von 1.206.791, ausgenommen die Erträge aus Beteiligungen. Von den gesamten Skipassankäufen 43,6 Mio. Euro am Kronplatz wurden 49,11 %, d.h. ca. 21,4 Mio. Euro an den Kassen unserer Gesellschaft in Reischach und Percha getätigt. Der Umsatz aus dem Skibetrieb (eingefahrenes Produkt) im Konsortium Skirama mit 41.696.703,05 ist um 3,30 % geringer ist als im Vorjahr. Die Gesamtfrequenzen im Skirama sind zum Vorjahr um ca. 1,19 % gesunken. Was die Aufwendungen für die Roh-, Hilfsund Betriebsstoffe betrifft, so sind diese mit 449.849 zum Vorjahr mit 659.989 um ca. 31,8 % gesunken. Der Gesamtaufwand für bezogene Leistungen stieg vom Vorjahr von 4.958.448 auf heuer 5.300.718 wobei die Erhöhung vor allem auf die höheren Stromkosten zurückzuführen ist, da einerseits aufgrund des schneearmen Winters mehr technisch beschneit werden musste und auf der anderen Seite, wie eingangs erwähnt, aufgrund eines Programmierfehlers beim Stromzähler im Vorjahr zu wenig Strom verrechnet wurde. Die Aufwendungen für Nutzung von Gütern Dritter sanken von 3.242.067 auf. 2.194.225, nachdem das Leasing Marchner ausgelaufen ist. Die Kosten für das Personal sind mit heuer 2.224.974 im Vergleich zum Vorjahr mit 2.252.551 geringer, nachdem die Skisaison verspätet begonnen hat. Die Abschreibungen sind vom Vorjahr von 4.520.347 auf 4.441.887 gesunken. Nun einige statistische Daten, welche den eingangs erörterten Verlauf der Wintersaison 2014/2015 widerspiegeln: Nächtigungen Winter 2014/15 2013/14 Var.(%) Bruneck 586.883 605.477-3,07 St. Vigil 316.437 335.622-5,72 46 di 64

Olang 234.000 241.381-3,06 Bruneck/St.Vigil/Olang 1.137.320 1.182.480-3,82 Ferienregion Kronplatz 1.687.384 1.738.230-2,93 Gegenüberstellung der Skipassfahrten im Skirama 2014/15 2013/14 Var.(%) Bruneck 6.107.871 6.226.273-1,90 St. Vigil 6.676.030 6.766.431-1,34 Olang 4.721.587 4.643.161 1,69 Piculin 208.323 215.262-3,22 Restliche Anlagen 182.637 228.491-20,07 Gesamt Fahrten 17.896.448 18.079.618-1,01 Gesamtsumme der im Winter auf den Anlagen beförderten Personen (inkl. Eigene Fahrten) 2014/15 2013/14 Var.(%) Kronplatz 1 Berg 824.702 807.361 2,15 Kronplatz 1 Tal 312.484 305.659 2,23 Kronplatz 2 Berg 896.975 871.309 2,95 Kronplatz 2 Tal 268.150 270.602-0,91 Kronpl.2000 Berg 162.189 239.315-32,23 Kronpl.2000 Tal 4.875 23.521-79,27 Belvedere 1.038.541 955.315 8,71 Sonne 643.850 646.783-0,45 Korer 380.565 407.326-6,57 Marchner 690.835 686.877 0,58 Gipfelbahn Berg 640.903 726.165-11,74 Gipfelbahn Tal 35.475 34.835 1,84 Ried Berg 323.366 355.459-9,03 Ried Tal 40.008 37.202 7,54 Gesamt Fahrten 6.262.918 6.367.729-1,65 Beteiligung im Skirama in den letzten 2 Wintersaisonen 2014/15 (%) 2013/14 (%) Differenz Var.(%) Bruneck 38,264 39,008-0,744-1,91 St. Vigil 32,122 32,071 0,051 0,16 Olang 28,012 27,215 0,797 2,93 Piculin 1,375 1,407-0,032-2,27 Restliche Anlagen 0,227 0,299-0,072-24,08 47 di 64

Erlöse aus Personen- und Warentransporten 2014/2015 und 2013/2014 Im Rahmen der Gesellschaft wurden folgende Erlöse aus Personen- und Warentransporten erzielt: Anlagen 2014/15 2013/14 Var.(%) Kronplatz I+II 5.678.481 5.675.030 0,06 Kronplatz 2000 1.272.995 1.677.281-24,10 Belvedere 2.019.802 1.894.091 6,64 Sonne 901.888 923.902-2,38 Korer 579.534 623.310-7,02 Marchner 1.778.291 1.786.780-0,48 Gipfelbahn 1.685.072 1.925.070-12,47 Ried 1.501.545 1.685.436-10,91 Gesamt 15.417.608 16.190.900-4,78 Zusammenfassend die statistischen Daten im Skirama und Dolomiti Superski: Verkauf: im Gesamtverkauf (Superski, Talschaft und Punkte) verzeichnen wir ein Minus von 3,075 %. Dennoch konnte die 2. Stelle (nach Gröden/Seiser Alm) beibehalten werden. im Superskiverkauf ist ein Plus von 8,19 % zu verzeichnen. Dies bedeutet die 4. Stelle hinter Gröden/Seiser Alm, Alta Badia und Fassa. Der Anteil am Verkaufserlös der Skipässe Dolomiti Superski liegt bei 32,61 %. Erlöse: bei den Gesamterlösen ist ein Minus von 3,25 % zu verzeichnen. Der Ausgleich an Dolomiti Superski ist zu relativieren, da der Verkauf von Dolomiti Superskipässen in Piculin großteils nicht dem Kronplatz zugeordnet werden kann. Der Verkauf setzt sich wie folgt zusammen: 2014/15 (%) 2013/14 (%) Differenz Var.(%) Superskipässe 31,92 28,54 3,38 11,84 Punkte 0,69 0,67 0,02 2,99 Talschaftsskipass 67,39 70,79-3,40-4,80 Vom Talschaftsskipass Saisonpässe 4,77 5,07-0,30-5,92 Mehrtagespässe 67,56 69,07-1,51-2,19 Tageskarten 27,67 25,86 1,81 7,00 Der Verkauf wurde in folgenden Verkaufsstellen getätigt: 2014/15 (%) 2013/14 (%) Differenz Var.(%) Bruneck 49,11 49,13-0,02-0,04 St. Vigil 19,76 19,53 0,23 1,18 48 di 64

Olang 26,09 26,27-0,18-0,69 Piculin 4,65 4,53 0,12 2,65 Internet 0,39 0,54-0,15-27,78 Verkauft wurden im Laufe der Wintersaison 2014/2015 folgende Skipässe: Skipassverkauf (Zusammenfassung) 2014/15 2013/14 Differenz Var.(%) Saisonpass Superski 1.661 1.823-162 -8,89 1-28 Tage Superski 67.068 62.703 4.365 6,96 Punkte 4.538 4.543-5 -0,11 Saisonpass Skirama 5.966 7.051-1.085-15,39 Tageskarte-Halbtageskarte Skirama 204.605 211.154-6.549-3,10 2-28 Tage Skirama 130.415 148.400-17.985-12,12 Die Superskifahrten wurden zu 54,86 % (13/14 = 57,81%) liquidiert. Die Skipassfahrten Kronplatz (Tagesund Mehrtagespässe) konnten zu 50,48 % (13/14 = 52,80 %) ausbezahlt werden, die Saisonpassfahrten der Einheimischen zu 21,21 % (13/14 = 22,25 %). Rahmenbedingungen der Sommersaison 2014: So wie die letzte Wintersaison war auch der Sommer 2014 mit zahlreichen Schlechtwetterperioden gekennzeichnet, was zu einem leichten Minus (-0,15%) bei den Einnahmen geführt hat. Dass aber bei den zahlreichen Schlechtwettertagen im Sommer 2014 der Umsatz zum Vorjahr annähernd gehalten werden konnte, zeigt, dass wir den Gästen attraktive Möglichkeiten bieten und damit auf dem richtigen Weg sind. So werden unterschiedliche Gästeschichten mit verschiedenen Erlebniskategorien angesprochen: Sport Familie Panorama und Naturerlebnis und mit dem 2014 noch im Bau befindlichen Messner Mountain Museum Corones auch mit der Kategorie Kunst und Kultur. Besonders mit dem von Zaha Hadid geplanten Museum wird versucht, neue zusätzliche Gäste zu gewinnen. Ein großer Vorteil des Museums MMM Corones ist sicherlich jener, dass das Museum eine Indoor-Attraktion darstellt und somit das Sommergeschäft weniger vom Wetter beeinflusst wird als bisher. Neben der neuen Attraktion wird aber trotzdem auf die sportlichen Gäste, die Wanderer und Radfahrer gesetzt. Vor allem bei den Radfahrern wird durch die im Sommer 2014 eröffnete Downhillstrecke Furcia und die für Sommer 2015 geplante Strecke Olang 2 versucht, die Gästefrequenz zu halten und weiter zu steigern. Sommer 2014 in Zahlen: Betriebstage: 128 Einnahmen: 569.942,30 Ersteintritte Kr. 2000: 40.147 Fahrten Kr. 2000: 52.007 Konsortium Skirama: Bei den Marketingaktionen wurde das Hauptaugenmerk an die Vervollständigung der Verbindung der Skigebiete Kronplatz und Sextner Dolomiten gelegt. Zusammen mit der Sextner Dolomiten AG wurde ein Marketingplan ausgearbeitet, um vor allem lokal die Skigebietsverbindung bekannt zu machen. Das MMM Corones hat schon in der Bauphase eine Anziehungskraft auf die internationale Presse. Viele Pressevertreter bzw. organisierte Gruppen haben die Baustelle besichtigt. Somit 49 di 64

wurde schon ein bestimmtes Interesse und eine Erwartungshaltung gegenüber der Presse generiert. Die klassischen Marketinginitiativen wurden bestätigt, sowie die Zusammenlegung eines Teiles der Budgets der Ferienregion Kronplatz und des Skirama in der Bewerbung bestimmter Regionen. Die wichtigsten Veranstaltungen waren das Europacup Rennen, der Red Bull Kronplatz Cross und das Snowvolleyball Turnier. Als Sponsor unterstützte das Skirama die Geschwister Mölgg, der HC Pustertal, das Leistungszentrum und das Kronplatz Racing Center. Beim Projekt Sicherheit in den Grundschulen haben insgesamt 1.000 Kinder teilgenommen. Das Projekt zur Sensibilisierung des Themas Sicherheit auf den Skipisten spiegelt sich auch in einer größeren Akzeptanz des Skiberges bei der einheimischen Bevölkerung. Gerichtlicher Vergleich mit Talservice KG Nach 13 Jahren der Prozessführung hat sich die Kronplatz Seilbahn AG verpflichtet, mit der Talservice KG einen außergerichtlichen Vergleich abzuschließen. Dieser ist Gegenstand der außerordentlichen Gesellschafterversammlung anlässlich des Jahresabschlusses zum 30.06.2015. Der Vergleich sieht im Wesentlichen vor, dass die Kronplatz Seilbahn AG Teile des Kellergeschosses (Parkgarage), das gesamte Erdgeschoss für Skiverleih und Skiservice und das 1. Obergeschoss für Skidepot erwirbt. Es werden nicht nur die Liegenschaften gekauft, sondern auch der Betrieb, wobei die Liegenschaften mit einer 18-jährigen Leasingoperation erworben werden. Der Betrieb hingegen wird in die Kronplatz Seilbahn AG eingebracht und durch Ausgabe von 2.484 Aktien (4 % des Gesellschaftskapitals) bezahlt. Die Talservice KG hat das Recht, ab 01.11.2015 für 11 Jahre die Betriebe weiter zu führen und zahlt dafür eine jährliche Pacht von 231.000,00, welche sich für die Pachtzeit fast zur Gänze mit den fälligen Leasingraten deckt. Getätigte Investitionen Bilanzjahr 2014/15 Verlegung des Snowparks Belvedere Wenn man die Jugend für den Wintersport gewinnen will, so ist der Trend derzeit das Freeride und Freestyle. Nachdem dies aber im freien Gelände, aufgrund einer zu geringen natürlichen Schneehöhe, nicht möglich ist, haben wir uns auf ein attraktives Parkgelände konzentriert, in welchem wir, gemäß den neuesten Anforderungen, einen Snowpark mit 3 Lines verschiedener Schwierigkeitsgrade und einer Family-Line anbieten. Der Snowpark wurde östlich parallel zur Aufstiegsanlage Belvedere angelegt. Von der Länge und Breite und der Vielfalt der Hindernisse kann dieser Park sicherlich mit allen Anlagen in Südtirol mithalten. Obwohl der Park durch den Schneemangel im Dezember erst am 11. Jänner in Betrieb genommen werden konnte, haben wir mit 260.000 Durchfahrten die Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Auch mit dem Ziel, den Snowpark immer den neuesten Erkenntnissen und Wünschen der Jugendlichen anzupassen. Aktuelle Investitionen 2015 Aufstiegsanlage Belvedere Obwohl uns eine Revision den Betrieb der Aufstiegsanlage Belvedere für die nächsten 10 Jahre garantiert hätte, ist der Verwaltungsrat zum Schluss gekommen, eine neue Anlage zu errichten. Dafür waren 2 Überlegungen ausschlaggebend. Einmal aus betriebswirtschaftlichen Gründen: die 50 di 64

Belvederebahn ist mit über 1 Mio. Fahrten eine der stärksten Aufstiegsanlagen und hätte trotz der Revision eine begrenzte Lebensdauer gehabt. Eine neue Anlage kann sicherlich 25 Jahr betrieben werden und so kann die Gesellschaft für die zukünftigen Revisionen der anderen Aufstiegsanlagen über die Investitionen frei entscheiden, ohne ständig im Hinterkopf die Erneuerung der Belvederebahn zu haben. Ein anderer Grund waren Überlegungen finanzieller und bilanztechnischer Natur, die Bahn über Leasing finanzieren zu können. Wiederholungsfahrten sein kann, sondern auch als Zubringerstrecke zur Talstation oder als Verbindungspiste für die Zugverbindungen ihre Aufgabe erfüllt. Deshalb ist es notwendig, dass auch skitechnisch schwächere Gäste mit den Skiern abfahren können. Nachdem das Gelände, sei es im Mittelstück als auch im Schlussteil der Piste sehr steil ist, hat man entschieden, nach der ersten Umfahrung im Mittelteil auch im Schlussbereich auf Höhe der Pumpstation einen 2. Skiweg zu errichten. Somit haben wir die Voraussetzung, jeden Skigast und auch alle Skikurse über die Riedpiste ins Tal zu bringen. Modernisierung der Überwachungsund Steuerungseinrichtung der Beschneiungsanlage Wie im Geschäftsbericht zum Jahresabschluss zum 30.06.2014 angekündigt, wurden die Überwachungsund Steuerungseinrichtungen der Beschneiungsanlage einer grundlegenden Modernisierung unterzogen. Es wurde jedoch entschieden, dies nicht wie ursprünglich vorgesehen in zwei Schritten umzusetzen, sondern in einem einzigen Schritt, nämlich im Sommer 2015. Dies um einerseits zu vermeiden, dass im Winter 2015/16 gleichzeitig mit dem alten und dem neuen System gearbeitet werden muss und andererseits um den Industriebeitrag der Provinz Bozen, welcher im Jahr 2015 zum letzten Mal ausbezahlt wird, zur Gänze auszunutzen, sofern die Investition in vollem Umfang getätigt wird. 2. Skiweg Riedpiste Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Riedpiste nicht nur eine Anlage für Aktuelle Planung Kronplatz Ein geeigneter Standort für Museen? Warum baut eine Seilbahn AG ein Museum? Kultur am Berg sollte als zusätzliche Vermarktung zum Skitourismus das Ansehen der Seilbahn AG stärken und dem Image eines Alpen- Disneylandes im Sommer entgegenwirken. Ein Ziel ist es, in der alten Bergstation eine Einrichtung zu schaffen, welche vom Begriff Museum wegkommt. Es soll ein Ort der Information und Unterhaltung über das Thema Berg werden. Für die Realisierung des Vorhabens durch unsere Gesellschaft müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: - das alte Gebäude hat einen Symbolcharakter für Bruneck und muss zur Gänze attraktiv und mit einer hochwertigen Architektur umgebaut werden. Der 51 di 64

Landesausschuss hat uns einen großzügigen Verlustbeitrag für diese Initiative zugesagt und wir hoffen, dass, wenn wir uns zu diesem Schritt entscheiden, die Beiträge gewährt werden können. - es sind Inhalte der geplanten Einrichtung festzulegen und die Kosten müssen überschaubar gehalten werden. Weiters muss ein Partner als Kurator gefunden werden, der ein attraktives Bespielen durch Dauer- und Sonderausstellungen garantiert. Gästeschicht anspricht, ohne mit den bestehenden Beherbergungsbetrieben in Wettbewerb zu treten. Wir sind nämlich der Auffassung, dass die Nächtigungszahlen im engeren Einzugsgebiet zu gering sind, die bestehenden Infrastrukturen zur Gänze auszulasten. Hinterbergpiste Diese Struktur kann nur im Umfeld des MMM Corones gesehen werden, das seit Inbetriebnahme einen nahezu 80 %-igen Zuwachs von Fahrgästen im Sommer am Kronplatz generiert hat. Um diese Frequenzen auch mittel- und langfristig zu halten, kann die geplante Einrichtung eine sinnvolle Ergänzung bzw. Bereicherung zum Messner Museum darstellen. Campinganlage Korer Nach einem aufwendigen Verfahren ist es uns mit Hilfe der Gemeinde Bruneck und der Landesregierung gelungen, dass im Bereich des Korerhofes eine Tourismuszone im Bauleitplan der Gemeinde Bruneck ausgewiesen worden ist. Vorgesehen sind 30 Bungalows, 280 Abstellplätze für Camper und die entsprechenden Infrastrukturen. Bevor an einen Bau gedacht werden kann, müssen wir uns das gesamte kommende Jahr mit der Planung und Ausarbeitung der UVP beschäftigen. Die Errichtung dieser Tourismusanlage soll dazu beitragen, die Nächtigungszahlen wesentlich zu erhöhen, in dem man eine neue Das ist die Bezeichnung für eine zusätzliche Pistenabfahrt zur bestehenden Marchnerpiste. Das Projekt ist ausgearbeitet, das UVP-Verfahren eingeleitet. Nun sind im Zuge der Umweltverträglichkeitsprüfung Konflikte mit Natura 2000 aufgetreten. Wir hoffen aber, diese zu lösen. Sollte dies nicht gelingen, so müssen wir uns darauf beschränken, nur den oberen Teil (Kronplatzgipfel Waldgrenze) zu realisieren. Somit wäre dies eine zusätzliche Piste bis zur Talstation der Belvederebahn und Ersatz für das Gelände, welches für den Snowpark bereitgestellt worden ist. Die Realisierung dieser Investition ist in beiden Fällen im Frühjahr/Sommer 2016 geplant. 52 di 64