10201/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Ähnliche Dokumente
Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg

Pressekonferenz der ÖVP Linz. mit

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Polizeieinsätze in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften?

3685/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Justiz

III-96 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 11 Hauptdok.Band 2 Textteil 2 (gescanntes Original) 1 von 58

III-96 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 12 Hauptdok.Band 2 Textteil 3 (gescanntes Original) 1 von 70

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Kleine Anfrage. Antwort. 14. Wahlperiode des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP.

Sicherheitsbefragung 2015

Rechtsextremistische Umtriebe im Landkreis Schwäbisch Hall

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

III-66 der Beilagen XXV. GP - Bundesrechnungsabschluss - 10 Hauptdok.Zahlenteil T4 (gescanntes Original) 1 von 62

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/3622

III-333 der Beilagen XXIV. GP - Bericht - 03 ERP-Jahresbericht 2011 (gescanntes Original) 1 von 55

Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal. Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im September 2016

Der ÖPNV ein Ort der Gewalt? Erfahrungsbericht der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main

Sifa-Post Neues zu Sicherheit und Kriminalität 18. November 2009

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

2445/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

164/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

887/AB. vom zu 975/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0219-III/5/2014 Wien, am 30. April 2014

Ermittlungserfolg des operativen Kriminaldienstes des Stadtpolizeikommandos St. Pölten 5 Verdächtige in Haft

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Alle angezeigten Fälle in Wien. Aufklärungsquote. Tötungsdelikte ( 75 und 86 StGB)

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

10374/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Finanzen BEGRÜNDUNG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

634/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

P R E S S E S P I E G E L

Rechte von Menschen bei einem Polizei-Einsatz. Eric Töpfer

Täter-Opfer-Helfer: beherzter Einsatz eines Rockers

Polizei Hamburg: "Wer nichts tut, macht mit. Verhalten in Gewaltsituationen"

Bei der Rauferei wurde eine 23-Jährige bedroht und geschlagen. Die Heilungsdauer ihrer Verletzungen wurde auf 20 Tage geschätzt.

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

Mädchen im Jugendstrafvollzug

n der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen d

Iran Tribunal Iran-Freedom -Gemeinschaft für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie Deutschland e.v.

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

17. Wahlperiode /2326

1. Wortschatz: Von der Tat zur Strafe Ordnen Sie die Substantive in die Tabelle ein. Notieren Sie den bestimmten Artikel.

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

P r e s s e m i t t e i l u n g

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

GZ: BMG-11001/0083-I/A/5/2016 Wien, am 28. April 2016

Stadtpolizeikommando Wels Presseunterlage

Ortspolizeibehörde Bremerhaven

Bundesgesetz über die verdeckte Ermittlung und Fahndung

Amt für die Gleichstellung von Frau und Mann

Alter, Herkunft, Kopfform

Kantonale Sozialkonferenz Häusliche Gewalt. Polizeiliche und verhörrichterliche Massnahmen

Gefahren neuer Medien für Kinder und Jugendliche. Petra Kain Stephanie Held Zentrale Jugendkoordination Polizeipräsidium Westhessen

"ES KOMMEN ZU VIELE FLÜCHTLINGE NACH HAMBURG"

Datum des Originals: /Ausgegeben: ( )

_ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT

Sicherheitsgefühl österreichischer

3229/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 12. März 2008

Kriminalpolizeiliche Lage und Entwicklungen in Österreich

Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln

Erfolgsfaktor Kooperation Sucht- und Drogenkoordination Wien & Polizei

Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg am 14. November 2009

Glasbehältnisse verboten

5117/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Statement. von Frau Staatsministerin beim Fachsymposium "Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf" am 03. Juni 2013 in Nürnberg

Schriftliche Kleine Anfrage

Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln

Polizeiliche Kriminalstatistik

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Thomas Lutze, Sabine Leidig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.

Amtsdelikte im Land Bremen

Großartiger Ermittlungserfolg des Landeskriminalamtes NÖ 9 Banküberfälle in NÖ geklärt

8718/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis

Fanbrief der Polizei

Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Oberpfalz vom

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg

5. wie vielen Personalstellen dies auf das Land hochgerechnet insgesamt im Zeitraum von 2011 bis 2014 jährlich entspricht;

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

III-248 der Beilagen XXIV. GP - Bericht - 11 Hauptdok.2 Teil 2 (gescanntes Original) 1 von 52

Dies war schon Grund genug für die Mordkommission, den Fall zu übernehmen. Allerdings hatten wir zunächst kaum Anhaltspunkte, sodass wir im ersten

Fekter: Kriminalität in Österreich weiter rückläufig

Fanbrief an die Fans von Preußen Münster

Beachtung und Nutzung von QR-Codes. ASMI Marktforschung Berlin, den

Fotografieren an militärischen Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland

Kriminalstatistik 2011

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Transkript:

10201/J vom 14.09.2016 (XXV.GP) 1 von 5 Anfrage Des Abgeordneten David Lasar und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Inneres betreffend Massenschlägerei beim Praterstern Der Kurier vom 21.8.2016 berichtete: "Massenschlägerei im Prater: 16 Anzeigen Rund 50 Afghanen lieferten sich am Freitag Abend eine heftige Schlägerei in der Venediger Au neben dem Praterstern. Bis Sonntag Mittag wurden nun insgesamt 16 Beteiligte ausgeforscht, teilte die Polizei dem KURIER mit. Doch die Ermittlungen und Einvernahmen werden laut Polizei noch einige Tage in Anspruch nehmen. Die genaue Ursache für die Auseinandersetzung ist weiterhin unklar. Kurz nach 23 Uhr wurde, wie berichtet, das Wiener-Prater-Original Florian Klapetz Zeuge des Vorfalls und alarmierte über einen Bekannten die Polizei. Bereits wenig später traf eine Streife der Verkehrsabteilung ein, die offenbar beim Ostbahn-Kurti Konzert auf der Kaiserwiese im Einsatz war - doch die Lage beruhigte sich nicht. Ganz im Gegenteil, die Afghanen sollen die beiden Polizisten sofort attackiert haben. Klapetz, der nach eigenen Angaben einen (verbotenen) Schlagstock bei sich führte, fragte daraufhin die Polizisten, ob er mithelfen solle. Gemeinsam gelang es so, die Afghanen auf Abstand zu halten, berichtet er. "Der Typ ist echt alleine gegen diese Gruppe losgegangen", berichtet auch ein Zeuge dem KURIER. Ein Großteil der Afghanen dürfte danach die Flucht angetreten haben. Einsatz bei Praterstern Wenig später traf mehr als ein Dutzend Beamte zur Unterstützung ein und bekam die Lage rasch unter Kontrolle. "Die haben mich zuerst für einen Kollegen gehalten", sagt Klapetz, der privat Kampfsport trainiert. Jedenfalls konnten noch zehn der Beteiligten festgehalten werden und deren Identitäten festgehalten werden. Laut Polizeisprecher Patrick Maierhofer gab es bei dem Vorfall "ein bis zwei Verletzte", wobei "ein Kratzer am Kopf" das schlimmste gewesen sein dürfte. Allerdings wisse man nicht, was mit den rund 40 geflüchteten Personen sei. Foto: IGötz SchrageFlorian Klapetz (am Bild rechts, mit Thai-Box-Weltmeister Foad Sadeghi) griff ein Laut Klapetz sollen mehrere Polizeiuniformen Schrammen davon getragen haben, Maierhofer konnte das so noch nicht bestätigen. "Es laufen derzeit noch Einvernahmen. " Ein Abschlussbericht lag zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht vor. Unklar sei deshalb auch noch, worum es bei der Massenschlägerei überhaupt ging. Fest steht, dass die zehn Afghanen wegen Verdacht des Raufhandels angezeigt werden. Keine Videos erwünscht 1

2 von 5 10201/J XXV. GP - Anfrage (gescanntes Original) Videos von der Amtshandlung wollten die beteiligten Polizisten jedenfalls vermeiden. Ein Zeuge, der den Vorfall festhalten wollte, wurde aufgefordert, seine Aufnahme abzubrechen und sofort zu löschen. "Filmen ist verboten" wurde ihm beschieden wie ein dem KURIER vorliegendes (nicht gelöschtes) Video zeigt. "Das passt so nicht, filmen darf man natürlich", erklärt Polizeisprecher Maierhofer. Allerdings dürften bei einer Veröffentlichung keine Beamten erkennbar sein. Für Florian Klapetz, in Medienberichten als "Hochegger der Nacht" und "Lobbyist des Praters" bezeichnet, war dies jedenfalls die letzte "Amtshandlung" im Prater-Milieu. Im Laufe seines bisherigen Lebens begegneten ihm so manche Wiener Gangster und auch Mörder, einige davon fotografierte er auch. Doch vom Prater-Umfeld hat der 38-Jährige nach 15 Jahren genug. "Ich ziehe gerade in den vierten Bezirk um. Künftig fotografiere ich Blumen im Botanischen Garten. "" Sicherheits maßnahmen am Praterstern Am "Hotspot" Praterstern wurden zahlreiche Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit umgesetzt. Der Praterstern war und ist ein "Hotspot" in der Leopoldstadt. Der Verkehrsknotenpunkt zählt täglich mehrere zehntausend Personen, die sich kurzoder auch langfristig dort aufhalten. Um Konflikte zu verhindern und die Sicherheit am Praterstern zu erhöhen, wurde vom Bezirk eine Reihe an Maßnahmen umgesetzt. Bezirksvorsteher Karlheinz Hora: Als Bezirk haben wir ja schon in der Vergangenheit zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation gesetzt. So gab es zum Beispiel die Installierung von Scheinwerfern im Bereich rund um den Praterstern, die Entfernung von Bänken und gleichzeitig die Schaffung des Tageszentrums "Das Stern" - einer AnlaufsteIle für Obdachlose in nächster Nähe - sowie die Finanzierung der Sozialarbeiterlnnen-Gruppe SAMII. Zudem wurden zahlreiche Umbaumaßnahmen eingeleitet, um uneinsichtige Bereiche abzuschaffen. Seit neuestem ist auch eine mobile Viedeoüberwachung am Praterstern im Einsatz. Verstärkte Polizeipräsenz Der massive Einsatz der Polizei geht letztlich auch auf die guten Kontakte zwischen den Verantwortlichen der Polizei und des Bezirks zurück. Aber selbst eine Vielzahl von sehr engagierten Polizistinnen und Polizisten kann nicht an jedem Ort am und rund um den Praterstern gleichzeitig sein. Der Homepage http://www.vienna.aubrennpu nkt-praterstern-so-will-d ie-polizei-dergewalt-herr-werden/4706565 konnte entnommen werden: "Brennpunkt Praterstern: So will die Polizei der Gewalt Herr werden 2

10201/J XXV. GP - Anfrage (gescanntes Original) 3 von 5 Die Wiener Polizei hat Maßnahmen angekündigt, um am Praterstern wieder ein "sozial verträgliches Bild herstellen zu können". Im März und April wurden über 420 Delikte registriert. Dealer, Drogensüchtige, Raufereien, eine Vergewaltigung. Der Wiener Praterstern ist ein sozialer Brennpunkt. 420 Straftaten wurden dort allein in den vergangenen zwei Monaten verübt. Um die dortige Kriminalität einzudämmen, setzt die Wiener Polizei ab 1. Juni unter anderem auf mobile Videoüberwachung. Zudem sollen die Einsatzkräfte vermehrt in den Nachtstunden auf Streife gehen, kündigte Polizeipräsident Gerhard Pürstl am Freitag an. Praterstern: Knapp 420 Delikte in zwei Monaten Aktuell würden "verschiedene Phänomene" am Praterstern ein "berechtigtes Ärgernis" hervorrufen und dem "subjektivem Sicherheitsgefühl nicht zuträglich" sein. Die 420 Delikte wurden im März und April am Bahnhof verübt - sie machen laut Pürstl rund ein Prozent der gesamten Kriminalität in Wien aus. Je ein Drittel der Anzeigen am Praterstern betrafen Suchtmittelhandel sowie Eigentumskriminalität wie Trick- und Taschendiebstahl. Die Polizei verzeichnete auch 57 Fälle von Körperverletzung und anderer Gewalttaten. Drogenhandel wird nahezu ausschließlich von Nordafrikanern verübt. Gewaltdelikte betreffen laut Pürstl mit 42 Prozent vorwiegend Nordafrikanern, bei 29 Prozent der Anzeigen waren Österreicher tatverdächtig. Bei Festnahme werden Asylanträge gestellt Die Nordafrikaner würden sich durch "schnelles, arbeitsteiliges Verhalten, minimalen Respekt vor der Obrigkeit" sowie auch durch sofortige Flucht und Widerstand bei der Festnahme auszeichnen. "Und bei der Festnahme werden sofort Asylanträge gestellt", schilderte Pürstl. Die "große Migrantenszene" am Praterstern führe auch zu "Revierabsteckungen durch Gruppenbildung", erläuterte der Polizeipräsident. Insgesamt habe sich die Szene zwischen Obdachlosen, Suchtkranken, Dealern und Asylwerbern "stark vermischt". Dem stimmte auch der Wien er Drogenkoordinator Michael Dressel zu. Unter den Alkoholkranken würden sich neben Österreichern auch Polen, Slowaken und Ungarn ohne Anspruchsrechte befinden. "Wir kennen alle, fast alle sind in Betreuung ", sagte Dresse/. Bei den Asylwerbern seien es insbesondere Afghanen, 'Junge Männer zwischen 15 und 30 Jahren", die ihre Zeit am Praterstern und in der Venediger Au verbringen. Sie stammen aus einem anderen Kulturkreis und haben eine andere Wertehaltung, sagte Dressei. Bei ihnen werde "Gewalt gegen Frauen als Kavaliersdelikt gesehen", sagte der Experte. Diese Menschen "brauchen Perspektiven, Sprache, Bildung, Beschäftigung". Ansonsten drohe eine "Spirale der Gewalt", warnte Dressel. Vergewaltigung am Wien er Praterstern geplant Auch die drei Verdächtigen, die eine Studentin in der Vorwoche am Praterstern vergewaltigten, sind afghanische Asylwerber. In diesem Fall haben sich die drei Täter "zuvor verabredet und die Tat ganz klar geplant", sagte Pürstl. Und gegen ein derart "gezieltes Handeln von Personen ist nicht viel Kraut gewachsen" Bereits jetzt wird das Bahnhhofsgebäude von den ÖBB videoüberwacht. Ab 1. Juni soll zudem der mobile Überwachungsbus der Polizei rund um den Praterstern unterwegs sein. "Damit ist es uns möglich, die Videoüberwachung flexibel, von Tag zu Tag und Stunde zu Stunde, woanders hin zu verlegen. So weiß niemand, wo gerade überwacht wird", sagte Pürstl. Noch im Mai umgesetzt werden soll die Verstärkung der Polizeipräsenz in den Nachtstunden. Denn die meisten Gewalttaten passieren laut Pürstl zwischen 19.00 und 1.00 Uhr früh. Überhaupt keine Gewaltdelikte verzeichnete die Statistik der Polizei in den vergangenen zwei 3

4 von 5 10201/J XXV. GP - Anfrage (gescanntes Original) Monaten zwischen 7. 00 und 14.00 Uhr. Bereits jetzt sind nach Behördenangaben jeden Tag rund 100 Beamte an den Hotspots Praterstern sowie entlang der U6 am Gürtel unterwegs. Zusammenarbeit mit ÖBB, Wiener Linien und Suchthilfe Als weiteren Punkt führte Pürstl die verstärkte Zusammenarbeit mit Partnern wie den ÖBB, Wien er Linien sowie der Suchthilfe Wien an. Mit all diesen Maßnahmen soll es gelingen, am Praterstern wieder ein "sozial verträgliches Bild herstellen zu können", sagte Pürstl. Oie Suchthilfe ist bereits jetzt jeden Tag von 9.00 bis 22.00 mit zehn Mitarbeitern am Praterstern unterwegs und spreche auch aktiv das dortige Klientel an, erklärte der Orogen koordinator. Zudem sollen am Bahnhof auch bauliche Maßnahmen wie das Zumauern von unübersichtlichen Nischen umgesetzt werden. Gewünscht werden auch betreute WC-Anlagen, hier gebe es aber noch "Gesprächsbedarf mit den ÖBB", sagte Dresse!. Eine Gesetzesnovelle sorgte mit Jahresbeginn dafür, dass das Vorgehen der Exekutive gegen Suchtmittelhandel im öffentlichen Raum erschwert wurde. Anfang Juni soll das Suchtmittelgesetz "repariert" sein und die Problematik deutlich entschärfen - mit einer abermaligen Gesetzesänderung, die den Suchtgifthandel im öffentlichen Raum zu einem eigenen Tatbestand macht. Dann könne der Orogenhandel dort bekämpft werden, "wo er stört", sagte Pürstl. Oie polizeilichen Maßnahmen richten sich "ausschließlich gegen Dealer". "Keine Polizei der Welt wird Orogenhandel gänzlich unterbinden" Und: "Keine Polizei der Welt wird den Orogenhandel gänzlich unterbinden ", betonte der Polizeipräsident. Ab Juni soll jedoch das Angebot auf der Straße reduziert werden. Derzeit gebe es in Wien eine "größere Dealer- als Konsumentenszene, das Angebot ist größer als die Nachfrage ", schilderte Pürst!. Zwei Drittel der Orogendeals betreffen Cannabis. Mit dem künftigen konsequenten Einschreiten der Polizei soll der Suchtmittelhandel für Dealer weniger attraktiv werden, sagte Dressei. Denn "es macht einen Unterschied, ob die Orogen im öffentlichen Raum aufgedrängt werden oder ob ein Konsument sie sich aktiv besorgen muss", erklärte der Experte. Auch in "bedingt öffentlichen Orten", wie etwa Stiegenhäusern, ist der Suchtgifthandel ab 1. Juni verboten, sagte Pürstl. Als weiteren Punkt führte Pürstl die verstärkte Zusammenarbeit mit Partnern wie den ÖBB oder auch der Suchthilfe Wien an. Mit all diesen Maßnahmen soll es gelingen, am Praterstern wieder ein "sozial verträgliches Bild herstellen zu können", sagte Pürstl. " In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Inneres folgende Anfrage: 1. Wie ist es trotz der ab Mai 2016 umgesetzten Verstärkung der Polizeipräsenz möglich, dass einer Massenschlägerei mit rund 50 Beteiligten mit lediglich 2 Beamten und Mithilfe aus der Bevölkerung begegnet wird? 2. Wie viele Beamte waren zum relevanten Zeitpunkt in sowie rund um den Hotspot Praterstern unterwegs? 4

10201/J XXV. GP - Anfrage (gescanntes Original) 5 von 5 3. War der mobile Überwachungsbus, welcher von Polizeipräsident Pürstl angekündigt wurde, zum Zeitpunkt der gegenständlichen Massenschlägerei rund um den Praterstern unterwegs? 4. Wenn ja, konnten daraus Erkenntnisse für den betreffenden Vorfall gezogen werden? 5. Wenn nein, wo war der mobile Überwachungsbus im Einsatz? 6. Reichen die getroffenen Maßnahmen - wie Videoüberwachung und mehr Personal aus, um der Situation Herr zu werden? 7. Wenn man die Berichte des gegenständlichen Vorfalls liest, scheinen die getroffenen Maßnahmen offensichtlich nicht ausreichend zu sein, steht zu wenig Personal zur Verfügung? 8. Wird die Lage rund um den Praterstern noch immer falsch eingeschätzt? 9. Wie viele relevante Vorfälle rund um den Praterstern mussten von 01. Jänner 2016 bis 31. Juli 2016 verzeichnet werden? 10. Wie viele nicht relevante Vorfälle rund um den Praterstern mussten von 01. Jänner 2016 bis 31. Juli 2016 verzeichnet werden? 11. Wie viele Polizisten wurden bei Einsätzen rund um den Praterstern von 01. Jänner 2016 bis 31. Juli 2016 verletzt? Aufgeschlüsselt nach Verletzungsgrad. 12. Welche Sachschäden wurden bei Vorfällen rund urn den Praterstern von 01. Jänner 2016 bis 31. Juli 2016 verzeichnet. 5