1 Campus Gummersbach FH Köln 2.2 Wertschöpfung Aufgaben

Ähnliche Dokumente
GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 3 Lösungshinweise Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT. 22 Wertschöpfung Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen Wirtschaft 22 Wertschöpfung 1

60 internes und externes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 13-2

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Hier beginnt Alternative A

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

BILANZ zum 31. Dezember 2013

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

4 Spezielle Bilanzelemente

ARA PUSTERTAL AG. mit Sitz in St. Lorenzen, Pflaurenz, Tobl 54. Gesellschaftskapital Euro ,00 zur Gänze eingezahlt

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner

Total Umlaufvermögen

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Jahresabschluss zum

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Prof. Dr. M. Hendler / Prof. Dr. C. Theile. Fach: BA Jahresabschluss 1. Note / Notenpunkte:

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben Produktion

Geschäftsbericht zum

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Kapitel 18. Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

7. Anlagenbuchführung

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Grundkurs BFS I Mathematik

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

4 Doppelte Buchführung

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Rechnungswesen. Kostenrechnung

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom bis

Nachweis Eigenkapitalveränderung

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Dr. Hans-Dieter Feuerlein Wirtschaftsprüfer Steuerberater. Kaarster Str Neuss. zum 31.

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

Transkript:

1 Aufgabe 22 1 Aufgaben Ein Industrieroboter hat am Jahresanfang einen Wert von 83.000. Zur Leistungssteigerung wird eine neue Steuerung für 32.000 eingebaut. Am Jahresende beläuft sich der Wert des Roboters noch auf 61.000. Wie hoch waren beim Roboter Abschreibung, Brutto- und Nettoinvestition? I n = R 1 R 0 = 61.000 83.000 = 22.000 I br = 32.000 D = I br I n = 32.000 ( 22.000) = 54.000 Aufgabe 22 2 Ein Industriebetrieb fertigt Schrauben. Abrechnungsperiode ist das Kalenderjahr. In einer Liste, die auch als Kalkulationsgrundlage dienen soll, finden Sie folgende Aufstellung der Kosten für das betreffende Jahr: Was sind hier Kosten im betrieblichen Sinne? Zusatzfrage: Was ist Aufwand? a) Barabhebung vom Konto b) Löhne für Akkordarbeiten c) Gehalt des Geschäftsführers d) Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung e) Kauf von Aktien anderer Unternehmen f) Nachzahlung im März für Stromverbrauch des Vorjahres g) freiwillige Weihnachtsgratifikation an Mitarbeiter h) Kautionszahlung für angemietetes Büro i) Spende an das Rote Kreuz j) Gewinnausschüttung an Gesellschafter k) Zahlungen an eine Reinigungsfirma l) Mietvorauszahlung im Juni 01 für den Zeitraum Juli 01 bis Juni 02 m) Brandschaden durch Blitzschlag (nicht versichert) n) Brandschutzversicherung o) Anschaffungskosten für einen neuen Roboter p) Zinsen für aufgenommene Kredite zum Kauf des Roboters q) Tilgung einer Restschuld bei der Bank r) Kauf von Rohstahl, der erst im kommenden Jahr benötigt und jetzt gelagert wird Kosten sind: b, c, d, g, k, l (nur anteilig), n und p. Aufwand sind: b, c, d, g, i, k, l (nur anteilig), m, n und p. Aufgabe 22 3 Vor drei Jahren wurde ein Firmen-LKW für 94.000 erworben. Zusätzlich wurde damals ein Kran zur Be- und Entladung gekauft und montiert. Kaufpreis: 35.000; Montagekosten: 6.000. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beträgt 9 Jahre. Es wird linear abgeschrieben. a) Welchen Wert (Buchwert) hat der LKW jeweils am Jahresende? b) Wie hoch sind die Abschreibungen im 4. Jahr?

2 Buchwert Afa Anfang 01 135.000 Jahr 01 15.000 Ende 01 120.000 Jahr 02 15.000 Ende 02 105.000 Jahr 03 15.000 Ende 03 90.000 Jahr 04 15.000 Ende 04 75.000 Jahr 05 15.000 Ende 05 60.000 Jahr 06 15.000 Ende 06 45.000 Jahr 07 15.000 Ende 07 30.000 Jahr 08 15.000 Ende 08 15.000 Jahr 09 15.000 Ende 09 0 Summe: 135.000 Aufgabe 22 4 Das Edelstahlunternehmen hat folgende Vorgänge verbucht. In welchen Fällen handelt es sich um Aufwand / Kosten? a) planmäßige Abschreibung auf Fuhrpark b) Wertverlust der langfristigen Beteiligungen (Aktien) c) Ausgaben für den Bau einer neuer Eingangshalle d) Ausgaben für Installations- und Malerarbeiten in der neuen Halle e) Abschreibung auf vermietetes Gebäude f) Wassereinbruch im Bürogebäude verursacht erheblichen Schaden (nicht versichert) g) Ausgaben für eine neue Büroausstattung. Eindeutig Aufwand sind: a, b, e, und f. Unklar ist d. Es handelt sich um Aufwand (und Kosten), wenn nach Inbetriebnahme angefallen; ansonsten sind es Herstellkosten, die abgeschrieben werden. Kosten sind nur a (eventuell d). Der übrige Aufwand (b, e, f) ist neutraler Aufwand. Aufgabe 22 5 Gerda kauft am Jahresanfang 01 von einem Händler ein Auto für 6.000. Noch vor ihrer 1. Fahrt wird ein Navigationsgerät eingebaut. Das Gerät kostet 700 und der Einbau 100. Für den aufgenommenen Kredit überweist sie monatlich 165 an die Bank (Kapitaldienst). Darin enthalten sind 40 Zinsen, der Rest ist Tilgung. Für Steuer und Haftpflicht sind in diesem Jahr 700 fällig. Die Garagenmiete beträgt monatlich 35. Hinzu kommen für jeden gefahrenen Kilometer Kosten in Höhe von 0,22 (Benzin, Öl, usw.). Gerda fährt 20.000 km in diesem Jahr. Wegen eines Unfallschadens hat ihr Auto am Jahresende 01 tatsächlich noch einen Marktwert von 4.800. a) Wie hoch sind die (tatsächlichen ) Autokosten im Jahr 01? b) Wie lautet die (lineare) Kostenfunktion?

3 Anschaffungskosten Preis 6.000,00 Navi 700,00 Einbau 100,00 Wert Jahresanfang 6.800,00 Wert Jahresende 4.800,00 Kosten Abschreibung (tatsächlicher Wertverlust) 2.000,00 Zinsen 12 40,00 480,00 Steuer u. Versicherung 700,00 Garage 12 35,00 420,00 Zwischensumme (fixe Kosten) 3.600,00 Verbrauch (variable Kosten) 20.000 0,22 4.400,00 Summe Kosten 8.000,00 Stückkosten (Kosten pro km) 0,40 Aufgabe 22 6 Nennen Sie jeweils ein Beispiel für externe Kosten mit Unternehmen und mit Privatpersonen (Haushalte) als Verursacher. Was besagt in diesem Zusammenhang das Verursacherprinzip? Aufgabe 22 7 Sie werden gefragt, ob sie am Samstag ein Zimmer gegen ein kleines Entgelt tapezieren wollen; Material wird gestellt. Wovon hängt Ihre Entscheidung ab? Begründen Sie Ihre Entscheidung mit Ihren Opportunitätskosten. Welches Entgelt fordern Sie mindestens? Aufgabe 22 8 Industrieunternehmen COOL fertigt Großkühlgeräte. Von anderen Unternehmen wurden im Mai Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe für 80.000 bezogen. Davon wurden Waren im Wert von 50.000 verbraucht; der Rest wurde gelagert. Außerdem wurde für die Auslieferung der Geräte ein neues Transportfahrzeug für 83.000 gekauft. Im Mai wurden 50 Stück zum Preis von 10.000 verkauft. Weitere 2 Kühlgeräte wurden dem Anlagevermögen zugeführt und selbst genutzt. Der Lagerbestand stieg um 8 fertige Geräte. Die gesamten Herstellkosten betrugen im Mai 360.000. a) Welchen Wert hatte im Mai die betriebliche Leistung (Ertrag)? b) Wie hoch war das Betriebsergebnis (Gewinn)? Anmerkung: Vertriebskosten bleiben unberücksichtigt. Sämtliche Zahlenangaben ohne gesetzliche Abgaben (Mehrwertsteuer).

4 Verkaufsmenge... 50 Stück Preis...... 10.000 pro Stück eigenerstellte Anlagen... + 2 Stück Bestandsänderung Erzeugnisse.. + 8 Stück Herstellkosten... 360.000 Herstellmenge... 60 Stück Herstellkosten 6.000 pro Stück Betriebsergebnis: Menge Wert ( ) Erlös 50 Stück 500.000 Kosten 50 Stück 300.000 Gewinn 200.000 Umsatzkostenverfahren Menge Wert ( ) Verkauf 50 500.000 Eigenleistung 2 12.000 Bestandsänderung 8 48.000 Leistung 60 560.000 Kosten 60 360.000 Gewinn 200.000 Gesamtkostenverfahren Aufgabe 22 9 Computerhersteller Fest & Platte beschäftigt 10 Mitarbeiter (einschließlich Geschäftsführer). F&P produziert und verkauft Computeranlagen zum Stückpreis von 50.000. F&P verkauft 20 Anlagen. Eine selbst gefertigte Computeranlage wurde im eigenen Betrieb installiert. Zusätzlich musste ein Drucker für 5.000 gekauft werden. Der Lagerbestand an fertigen Computeranlagen verringerte sich von 10 Anlagen (Jahresanfang) auf 3 Anlagen (Jahresende). Die gesamten Zahlungen für Dienstleistungen und Material beliefen sich auf 370.000. Von den bezogenen Lieferungen waren am Jahresende noch Güter im Wert von 70.000 auf Lager. Für Löhne und Gehälter wurden 240.000 gezahlt. Abschreibungen werden mit 30.000 angesetzt. Alle übrigen Kosten betrugen 60.000. Wie hoch waren Leistung, Betriebsergebnis (Gewinn) und Wertschöpfung? Hinweise: Lagerbestände werden mit Herstellkosten bewertet. Sämtliche Zahlenangaben sind ohne Mehrwertsteuer oder anderen gesetzlichen Abgaben. Kosten Dienstleistungen und Material... 300.000 Löhne und Gehälter... 240.000 Abschreibung... 30.000 sonstige Kosten... 60.000 Gesamtkosten... 630.000 Herstellmenge 14 Stück... 45.000 Stückkosten Leistung Umsatzerlöse... 1.000.000 Bestandsänderung ( 7 x 45.000)... 315.000 Eigenleistung (1 x 45.000)... + 45.000 Ertrag (Leistung)... 730.000 Betriebsergebnis... 100.000 Wertschöpfung (Leistung Vorleistung)... 370.000 oder... 430.000 Als Vorleistungen können 300.000 (Verbrauch Material und Dienstleistungen) oder auch 360.000 angenommen werden. Der Charakter der sonstigen Kosten (60.000) ist unklar.

5 Aufgabe 22 10 Gegeben sind: BIP im Jahr 2000 (in jeweiligen Preisen): 2.062,5 Mrd. BIP im Jahr 2006 (in jeweiligen Preisen): 2.302,7 Mrd. Die jährliche Inflationsrate betrug 1,26% Wie hoch waren Preisanstieg und reales Wirtschaftswachstum in diesem Zeitraum? Preisanstieg im gesamten Zeitraum: 4,0 % (1,26 6 Deflator; 1,04). BIP im Jahr 2006 (in Preisen von 2000): 2.214,1 (2.302,7 Mrd. : 1,04) Reales Wachstum 7,4 % (2.214,1 : 2.062,5 = 1,074) Nominales Wachstum 11,6 % (2.302,7 : 2.062,5 = 1,116). Reales Wirtschaftswachstum (näherungsweise) 7,6 % (11,6 4,0) Aufgabe 22 11 Berechnen Sie die fehlenden Werte soweit möglich. Basisjahr ist das Jahr 14. Jahr 11 in jeweiligen Preisen nominales BIP in Preisen vom Jahr 14 reales BIP Preisänderung 12 1.973,7 4,0% 13 2.038,8 2,5% 14 2.100,0 2,3% 15 2.188,2 2,9% 16 2.304,2 3,2% Preisindex Deflator Jahr in jeweiligen Preisen nominales BIP in Preisen vom Jahr 14 reales BIP Preisänderung Preisindex Deflator 11 91,7 0,917 12 1.973,7 2.069,6 4,0% 95,4 0,954 13 2.038,8 3,3% 2.085,7 0,8% 2,5% 97,8 0,978 14 2.100,0 3,0% 2.100,0 0,7% 2,3% 100,0 1,000 15 2.188,2 4,2% 2.126,5 1,3% 2,9% 102,9 1,029 16 2.304,2 5,3% 2.169,8 2,0% 3,2% 106,2 1,062