Sozialfonds-Satzung der Studierendenschaft der Beuth Hochschule für Technik Berlin vom

Ähnliche Dokumente
Amtliche Mitteilung. Inhalt. 35. Jahrgang, Nr. 13. Sozialfonds-Satzung der Studierendenschaft der Beuth-Hochschule für Technik Berlin. Vom

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 23/05

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Semesterticket-Satzung der Studierendenschaft der Beuth Hochschule für Technik Berlin (BeuthHS) vom

Antrag auf Änderung der Sozialfonds-Satzung Berlin, den

Antrag auf Anderung der Semesterticket-Satzung- Semesterticket-Satzung inkl. eingearbeiteter Veränderungen

- Hinweis: Dieses Formular kann elektronisch ausgefüllt werden - Referat: SOZIALES. Antrag auf Zuschuss aus dem Sozialfonds

Antrag auf Bezuschussung des Semestertickets an der BeuthHS

B e r e c h n u n g s b o g e n

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00

Die Kindertagespflege soll insbesondere: - die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit

2 Bundesausbildungsförderung

Richtlinie des Kreises Segeberg zur Förderung von Kindern in Tagespflege. 1 Rechtliche Grundlagen

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung

Wesentliche Änderungen 19

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

VBB-Semesterticketvertrag

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2014 vom 25. April 2014

R i c h t l i n i e n. I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2013 vom 4. September 2013

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

R I C H T L I N I E N. für die Vergabe von Darlehen für bedürftige Studierende durch den Härtefonds des Deutschen Studentenwerks (DSW)

BAföG-Darlehen. Merkblatt mit Hinweisen zur Rückzahlung von zinsfreien Darlehen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Studiengebühren und Studienfinanzierung

Anlage zu 29 der Satzung der DAK -Gesundheit. Wahltarife Krankengeld

GEBÜHRENSATZUNG* für die Kindertagesstätten der Stadt Burgdorf

MERKBLATT. (Stand: Mai 2004) für die Förderung eines Praktikums in den Ländern Ozeaniens (außer Australien) und den Ländern Afrikas

2. Satzung zur Änderung der Satzung über Kindertagespflege in der Stadt Pattensen

- Kindertagespflegesatzung - Gem. Abl. 2013, S. 273 ( geändert durch Satzung vom , Gem. Abl. 2015, S. 249 )

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.

21/ Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

3. Satzungsänderung StBV NRW (Beschlossen von der Vertreterversammlung am , aber noch nicht genehmigt von der Aufsichtsbehörde)

I. Abschnitt Allgemeine Regelungen für die Förderung in Tagespflege und in Tageseinrichtungen. Förderung von Kindern im Alter von unter einem Jahr

(1) Die Märkische Kita und Schule ggmbh Cottbus betreibt Kindertagesstätten als öffentliche Einrichtungen.

Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft des Waldorf Cottbus e.v. in der Stadt Cottbus

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Antrag auf Erstattung des Semesterticketbeitrags aus sozialen Gründen!!! Druckbuchstaben verwenden!!! Hinweise auf der Rückseite beachten!!!

Wissenswertes über Arbeitslosengeld II

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

1 Zweck, Geltungsbereich

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Das BAföG. Ein kurzer Überblick. (Grundlagen und Härtefallregelung) Sven Drebes

Satzung über Leistungen und Kostenbeiträge in der Kindertagespflege im Westerwaldkreis

83. Nachtrag zur Satzung der SECURVITA BKK

Mitteilungen. Ordnung über Rechte und Pflichten der Studierenden an der Evangelischen Fachhochschule Berlin. I/ Januar 2007

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

HANSESTADT LÜNEBURG 51-07

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I

Örtliche Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau Finanzordnung

BESCHEID. über die Gewährung von laufenden Leistungen nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches II (SGB II)

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 31/2013 vom 1. August 2013

Hinweise zu Gebühren und Gebührenermäßigungen in den Kindertagesstätten der Jugendhilfe Oberbayern in München

RICHTLINIEN FÜR UNTERSTÜTZUNG AUS DEM ÖH-SOZIALFONDS

Antrag auf Stundung/Ratenzahlung

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Immatrikulationsordnung der Technischen Hochschule Wildau

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

Satzung der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg für die Vergabe von Deutschlandstipendien

AUV-Richtlinien / Seite 1 von RICHTLINIEN. für die Auslandsunfallversicherung

Immatrikulationsordnung der Fachhochschule Jena (FHJ) 1 Allgemeine Bestimmungen

Satzung des Landkreises Harburg über die Förderung der Kindertagespflege. und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege beschlossen

Antrag auf Ermäßigung von Beiträgen für die Offene Ganztagsschule Betreute Grundschule

Anlage 5a zur DVO. Regelung zur Altersteilzeit. 1 Geltungsbereich

Richtlinien für die Vergabe sozialer Leistungen durch das

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom , gültig ab

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

Antrag H3 auf Berücksichtigung eines Härtefalles wegen wirtschaftlicher Notlage im Zusammenhang mit besonderen familiären Belastungen

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Öffentliche Bekanntmachung

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge der Gemeinde Zernitz-Lohm gemäß 17 des Kita-Gesetzes

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Antrag auf Zuschuss zum Semesterticket der HTW Berlin

Meister BAföG. Personenkreis:

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme

VBB-Semesterticketvertrag

LEITFADEN BEI SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT FÜR DIE STADT ESSEN ABGESTIMMT MIT DEM JOBCENTER ESSEN IM SEPTEMBER 2011

Die Finanzierung der Psychotherapieausbildung - Rechtliche Rahmenbedingungen für Förderungsmöglichkeiten 1

Manuskript zur Präsentation Finanzierung Ausbildung in Teilzeitform

Informationsblatt. zur Beantragung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) bei dauerhafter Heimunterbringung

Beratung. Antragstellung

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Grundsätze der Thüringer Stiftung HandinHand für die Vergabe von Hilfen für Schwangere in Not

(2) In denjenigen zulassungsbeschränkten

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015

Das Altersteilzeitarbeitsverhältnis soll mindestens für die Dauer von zwei Jahren vereinbart werden. Es muss vor dem 1. Januar 2010 beginnen.

Bedarfsgemeinschaft 98802// Seite 3 von 8 750,00 (750,00) / 3 = 250,00 90,00 (90,00) / 3 = 30,00 150,00 (150,00) / 3 = 50,00

Transkript:

Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 33 28. November 2011 Seite 1 von 8 Inhalt Sozialfonds-Satzung der Studierendenschaft der Beuth Hochschule für Technik Berlin vom 12. 10. 2011 Herausgeberin: Präsidentin der Beuth Hochschule Redaktion: Leiter Studienverwaltung Luxemburger Straße 10 I 13353 Berlin Presse- und Informationsstelle E-Mail: presse@beuth-hochschule.de Tel. (030) 45 04 23 14 I Fax (030) 45 04 23 89

32. Jahrgang, Nr. 33 Seite 2 von 8 Sozialfonds-Satzung der Studierendenschaft der Beuth Hochschule für Technik Berlin vom 12.10.2011 Auf Grund von 18a Abs. 5 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) in der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378) hat das Studierendenparlament der Beuth Hochschule für Technik Berlin am 12. Oktober 2011 folgende Satzung erlassen. * 1 Gegenstand, Beitragshöhe (1) Die Studierendenschaft der Beuth-Hochschule für Technik Berlin richtet einen Fonds ein, aus dem Zuschüsse an Studierende nach 18a Abs. 5 BerlHG geleistet werden. In diesen Fonds zahlen alle Studierende, die Anspruch auf das Semesterticket haben einen Beitrag von 6,50 Euro ein. Der Fonds speist sich außerdem aus den Zinserträgen der Bewirtschaftung der nach 18a Abs. 4 BerlHG eingezogenen Beiträge. Nicht verbrauchte Mittel werden dem Fonds sowie dessen Verwaltung für das jeweils folgende Semester wieder zugeführt. (2) Studierende, die nicht nach der Satzung nach 18a Abs. 4 BerlHG (Semesterticket-Satzung) von der Beitragspflicht zum Semesterticket befreit sind, können nach den Regelungen dieser Satzung eine Zuzahlung zum Ticketpreis beantragen. Eine rechtliche Verpflichtung der Studierendenschaft, einem solchen Antrag zu entsprechen, besteht nicht. Von der Studierendenschaft nach dieser Satzung gewährte Leistungen sind freiwillig und erfolgen aufgrund von Einzelfallentscheidungen nach Maßgabe der der Studierendenschaft im Fonds nach Abs. 1 zur Verfügung stehenden Mittel. * Genehmigt durch die Hochschulleitung der BeuthHS am 28. 11. 2011.

32. Jahrgang, Nr. 33 Seite 3 von 8 2 Antragsberechtigte (1) Antragsberechtigt sind an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin immatrikulierte Studierende. Zuschussberechtigt sind Studierende, die nachweisen können, dass ihr monatliches Einkommen den Bedarf im Sinne von Absatz 3 und 4 nicht überschreitet. Zusätzlich können im Berechnungszeitraum auftretende besondere Härten im Sinne von Absatz 2 begründet geltend gemacht werden, die das Aufbringen des Semesterticket-Beitrages erheblich erschweren. Der Berechnungszeitraum umfasst sechs Monate. Für das Sommersemester sind dies die Monate Juli bis Dezember des jeweilig davorliegenden Kalenderjahres. Für das Wintersemester sind dies die Monate Januar bis Juni des jeweiligen Kalenderjahres. Für Studierende die sich immatrikulieren wird der Berechnungszeitraum rückwirkend ab dem ersten Tag des Monats berechnet in dem der Antrag gestellt wird. (2) Als besondere Härten gelten insbesondere 1. die zeitliche Belastung durch die Anfertigung der Studienabschlussarbeit ab dem Tag der Anmeldung, 2. ein unentgeltliches oder gering vergütetes Praktikum mit mindestens 30 Stunden Arbeitszeit pro Woche und einer Dauer von mindestens drei Monaten, 3. bei ausländischen Studierenden, wenn ihnen keine Erwerbstätigkeit gestattet ist oder nur in einem geringeren Umfang als 90 Tage oder 180 halbe Tage im Jahr, 4. Studierende, die oder deren Kind(er) einen Anspruch auf laufende Leistungen zum Lebensunterhalt nach SGB II oder SGB XII haben, 5. Alleinerziehung mindestens eines Kindes, 6. Schwangerschaft, 7. eine nachgewiesene Behinderung oder chronische Krankheit, 8. die Erziehung einer/eines Haushaltsangehörigen unter achtzehn Jahren, 9. die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen, 10. im Berechnungszeitraum anfallende Kosten für notwendige medizinische oder psychologische Versorgung, nicht getragen durch eine Krankenversicherung, soweit sie einen Betrag von 250 Euro überschreiten, 11. oder im Einzelfall sonstige vergleichbare Härten. (3) Als monatlicher Bedarf gilt ein Grundbedarf von 445 Euro. Zusätzlich werden angerechnet: 1. die Kosten der Unterkunft, einschließlich Heizkosten, höchstens jedoch 280 Euro. Bei zusätzlichen Heizkosten kann eine monatliche Heizkostenpauschale in Höhe von 74 Euro berücksichtigt werden. Für jede weitere Person, gegenüber der die/der Studierende Unterhalt leistet oder unterhaltsverpflichtet ist und die im selben Haushalt wohnt, erhöht sich der Betrag für die Kosten der Unterkunft um bis zu 280 Euro, höchstens jedoch bis zu den Kosten der Unterkunft

32. Jahrgang, Nr. 33 Seite 4 von 8 einschließlich Heizkosten. Bei weiteren Personen und zusätzlichen Heizkosten kann die zu berücksichtigende Heizkostenpauschale anteilig erhöht werden. 2. für Studierende, die mindestens ein minderjähriges Kind allein erziehen, ein Mehrbedarf in Höhe von 126 Euro, 3. für nachweisbar behinderte oder chronisch kranke Studierende ein Mehrbedarf in Höhe von 59 Euro, 4. für jede weitere Person, gegenüber der die/der Studierende Unterhalt leistet oder unterhaltsverpflichtet ist, ein Mehrbedarf in folgender Höhe a) Kind 0-13 Jahre 251 Euro b) Kind 14-17 Jahre 287 Euro c) Angehörige über 18 Jahre 323 Euro, 5. für schwangere Studierende ein Mehrbedarf in Höhe von 59 Euro, wenn nicht für dasselbe Kind bereits ein Bedarf nach Nr. 4 berücksichtigt wird, 6. Beiträge, die Studierende für ihre Kranken- und Pflegeversicherung aufwenden, soweit sie a) nach 5 I Nr. 9 oder 10 SGB V versichert sind, der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig beigetreten sind oder b) bei einem Krankenversicherungsunternehmen, das die in 257 II a SGB V genannten Voraussetzungen erfüllt, versichert sind und aus dieser Versicherung Leistungen beanspruchen können, die der Art nach den Leistungen des fünften Sozialgesetzbuches mit Ausnahme des Kranken und Mutterschaftsgeldes entsprechen, 7. ein Bedarf nach 2 Absatz 2 Nr. 10, der sich aus den gesamten Kosten, oder aus satzungsmäßigen Zusatzkosten ergibt, 8. ein Bedarf für Schulden, deren Tilgung im Berechnungszeitraum fällig ist oder wird, bis zu 30% des Einkommens oder der konkrete Rückzahlungsbetrag in seiner vollen Höhe, sofern er die 30% überschreitet, 9. für ausländische Studierende eine Pauschale in Höhe von 124 Euro. (4) Die Studierenden haben ihr gesamtes Einkommen zur Beschaffung des Semestertickets einzusetzen. Zum Einkommen gehören alle Einkünfte in Geld und Geldeswert. Leistungen nach Bestimmungen des BAföG werden voll angerechnet. Leistungen nach Bestimmungen des WoGG werden in dem Maße (prozentual) angerechnet, in dem auch die Miethöhe im Bedarf berücksichtigt wurde. Von ihm sind abzusetzen: 1. die in 82 Abs. 2 SBG XII bezeichneten Beträge, für den unter Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 genannten Personenkreis; abweichend von 82 Abs. 2 Nr. 3 SGB XII allerdings nur die über den Betrag von 47,- EUR hinausgehenden Beträge, 2. für Studierende, deren Hauptwohnsitz in einem Umkreis von 2 km Luftlinie zu der von ihnen ausschließlich genutzten Ausbildungsstätte liegt, ein Betrag von monatlich 18,- EUR, 3. für Studierende, deren Hauptwohnsitz außerhalb des Tarifbereichs Berlin ABC liegt, ein Betrag von monatlich einem Sechstel des Betrages für das in Teil C

32. Jahrgang, Nr. 33 Seite 5 von 8 Punkt 1.5 VBB-Tarif (Zusatzticket zum Semesterticket Berlin) Zusatzticket, abgerundet auf ganze Euro, 4. Arbeitsvermittlungsgebühren. (5) Studierende haben ihr Vermögen einzusetzen, soweit dies zumutbar ist. Von ihm sind abzusetzen: 1. ein Grundbetrag von 200 Euro je vollendetem Lebensjahr für die/den Antragstellende/n und ihre/n bzw. seine/n Partner/in (jeweils mindestens 4.100 Euro höchstens 13.000 Euro), 2. angespartes Altersvermögen nach der Riester-Rente, das durch Bundesmittel gefördert wird, wenn das Vermögen nicht vorzeitig verwendet wird, 3. angespartes Altersvermögen, das erst mit dem Eintritt in die Altersrente ausgezahlt wird, bis zu einer Höhe von 200 Euro pro Lebensjahr bis zu einem Höchstbetrag von jeweils 13 000 Euro, 4. eine selbstgenutzte Immobilie im Rahmen der unter Punkt 1 genannten Höchstgrenze, 5. für jedes Kind einen Freibetrag in Höhe von 4.100 Euro, 6. ein Freibetrag für notwendige Anschaffungen in Höhe von 750 Euro für jede/n in der Bedarfsgemeinschaft lebende/n Hilfebedürftige/n. 3 Vergabekriterien (1) Bei Studierenden, die besondere Härten gemäß 2 Abs. 2 geltend machen können, erfolgt eine Zuzahlung zum Semesterticket-Beitrag 1. nach dem Verhältnis von Einkommen und Bedarf, 2. nach dem Zeitraum, die sich aus 2 Abs. 2 Nr. 1 bis 9 ergeben, oder falls sie in einer Entscheidung nach 2 Abs. 2 Nr. 11 als vergleichbar anerkannt werden und 3. nach dem Umfang von Zahlungsverpflichungen, wie sie sich aus 2 Abs. 2 Nr. 10 ergeben, oder falls sie in einer Entscheidung nach 2 Abs. 2 Nr. 11 als vergleichbar anerkannt werden. (2) In den Fällen des 2 Abs. 2 Nr. 1 oder 2 bemisst sich der Zeitraum im Sinne von Abs. 1 Nr. 2 nach der zum Zeitpunkt der Zahlungspflicht bereits vergangenen Zeit seit Eintreten des Härtegrundes. Bei Zugehörigkeit zu der in 2 Abs. 2 Nr. 3 genannten Personengruppe ist von einem Zeitraum von mindestens sechs Monaten auszugehen, wenn der oder die Studierende nur für 90 Tage arbeitserlaubnisfrei Beschäftigungen aufnehmen darf. Dabei ist die Möglichkeit, an neunzig Tagen arbeitserlaubnisfrei zu arbeiten, als sechs Monate zu bewerten. In den Fällen der 2 Abs. 2 Nr. 4 10 ist von einem unabsehbaren Zeitraum auszugehen.

32. Jahrgang, Nr. 33 Seite 6 von 8 4 Bewertung der Kriterien (1) Um das Zuschusskriterium des 3 Abs. 1 Nr. 1 zu bewerten, wird für je vollendete 17,- EUR, die das Einkommen im Sinne von 2 Abs. 4 unter dem Bedarf im Sinne von 2 Abs. 3 liegt, für den Antragsteller oder die Antragstellerin ein Punkt vergeben. (2) Um das Zuschusskriterium des 3 Abs. 1 Nr. 2 zu bewerten, werden je nach Zeitraum zusätzlich folgende Punktzahlen vergeben: mehr als 3 Monate 5 Punkte, mehr als 6 Monate 10 Punkte, unabsehbare Zeiträume 15 Punkte. Beziehen sich nach 2 Abs. 2 Nr. 6 und 8 für den Berechtigungszeitraum geltend gemachte Härten auf dasselbe Kind, erfolgt die Punktvergabe nach Satz 1 nur ein Mal. (3) Um das Zuschusskriterium des 3 Abs. 1 Nr. 3 zu bewerten, wird für je vollendete 50,- EUR der bewerteten Kosten ein weiterer Punkt vergeben. 5 Verteilung der Mittel (1) Von den im Fonds zur Verfügung stehenden Mitteln werden an Studierende, die sich zurück melden, für das Wintersemester höchstens 75 Prozent ausgeschüttet, für das Sommersemester höchstens 85 Prozent. Für die Verteilung der jeweiligen Mittel wird durch den AStA ein Stichtag festgesetzt. Die auszuschüttenden Mittel werden so vollständig wie möglich unter denjenigen Studierenden verteilt, über deren Antrag bis zu diesem Zeitpunkt positiv entschieden wurde. (2) Die Zuschüsse werden so verteilt, dass der tatsächliche Zahlungsbetrag je Punkt gemäß 4 für jeden und jede Berechtigte/n gleich ist. Würde auf diese Weise der volle Preis des Semestertickets je Semester einschließlich des Sozialfondsbeitrages über schritten, wird nur dieser Betrag vergeben (Vollzuschuss). Teilzuschüsse werden auf ganze Euro abgerundet. Besteht eine Beitragspflicht nur für einen Teilzeitraum des Semesters, so ist der errechnete Betrag mit der Zahl der Befreiungsmonate zu multiplizieren und durch sechs zu teilen. (3) Die übrig bleibenden Mittel werden in der Reihenfolge des Antragseingangs an Studierende ausgeschüttet, über deren Antrag erst nach dem Stichtag entschieden werden kann. Für die Höhe dieser Zuschüsse ist für jede Punktzahl derjenige Zahlbetrag maßgeblich, der nach Absatz 2 an sich zurückmeldende Studierende vergeben wurde. Danach übrig bleibende Mittel werden auf das nächste Semester übertragen.

32. Jahrgang, Nr. 33 Seite 7 von 8 6 Antragsunterlagen Der Antrag muss das vollständig ausgefüllte Formblatt, alle Nachweise sowie eine unterschriebene Versicherung über die Richtigkeit aller gemachten Angaben enthalten. Alle Angaben sind durch geeignete Unterlagen nachzuweisen. Die über den Antrag entscheidende Stelle macht die für den Nachweis erforderlichen Unterlagen durch geeignete Maßnahmen öffentlich; insbesondere durch ergänzende Erläuterungen auf den Formblättern des Antrags, die in deutscher und mindestens auch englischer Sprache auszulegen sind. Sie wirkt im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf die Vervollständigung von Anträgen hin. 7 Antragsfristen Für das Sommersemester muss der Antrag auf Zuschuss zum Semesterticket im Januar oder Februar während des davor liegenden Wintersemesters eingehen. Für das Wintersemester muss der Antrag auf Zuschuss zum Semesterticket im Juni oder Juli während des davor liegenden Sommersemesters eingehen. Für Studierende, die sich immatrikulieren muss der Antrag auf Zuschuss zum Semesterticket bis spätestens sechs Wochen nach der Einschreibung eingehen. Für die Antragsfristen gibt es jeweils eine Nachfrist von 14 Tagen, in der die Studierenden aufgefordert sind, ihren Antrag vollständig einzureichen. Nach Ablauf der Frist wird der Antrag nicht mehr bearbeitet, es sei denn die/der Studierende kann nachweisen, dass sie/er die Gründe zur Überschreitung der Frist nicht zu vertreten hat. Für die Berechnung der Zuschusssumme gelten dann die Regelungen des 5 Absatz 3 sinngemäß. 8 Bewilligungszeitraum Entscheidungen gelten nur für Beitragszahlungen, zu denen der/die Studierende von der Hochschule aufgefordert wurde. Ein rückwirkender Zuschuss wird nicht gewährt. 9 Antragsbearbeitung (1) Zuständig für die Entscheidung über alle Anträge auf Befreiung bzw. Zuschuss ist der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) oder eine von ihm beauftragte Stelle. Er schließt mit der Hochschulverwaltung eine Verwaltungsvereinbarung über die Wahrnehmung dieser Aufgabe ab oder betraut die Studierendenschaft bzw. Hochschulverwaltung einer anderen Hochschule, das Studentenwerk Berlin oder eine andere öffentliche Verwaltung mit dieser Aufgabe. Die Vertraulichkeit aller personenbezogenen Daten ist zu gewährleisten und in einem entsprechenden Datenschutzkonzept nieder zu legen, das mit den behördlichen Datenschutzbeauftragt/innen der beteiligten Stellen abgestimmt werden soll. Die Bearbeitungsreihenfolge wird durch den Eingang der Anträge bestimmt. Das Immatrikulationsamt ist unverzüglich über den Antragseingang zu unterrichten.

32. Jahrgang, Nr. 33 Seite 8 von 8 (2) Das Ergebnis ist dem/der Studierenden unverzüglich schriftlich durch einen Bescheid mitzuteilen. Dabei ist anzugeben, wie viele Punkte an den/die Studierende vergeben wurden, ab welcher Punktzahl ein Vollzuschuss vergeben wurde und in welcher Höhe die Zahlungspflicht an die Hochschule noch besteht. Die Nichtanerkennung von geltend gemachten Härten ist zu begründen. Dem Bescheid ist ggf. ein Überweisungsvordruck mit dem noch zu zahlenden Betrag beizulegen. Der Bescheid ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. (3) Falls dem/der Studierenden ein Zuschuss zum Semesterticket gewährt wird, ist das Immatrikulationsamt über den noch zu zahlenden Beitrag unverzüglich zu informieren. Der Zuschussbetrag ist der Hochschule für den/die Antragsteller/in zu überweisen. Ist das Verfahren nach Satz 1 aus technischen Gründen nicht anwendbar, ist der Zuschussbetrag dem/der Antragsteller/in zu überweisen. Das gleiche gilt, wenn der/die Antragsteller/in den vollen Beitrag bereits an die Hochschule entrichtet hat. Dem/der Studierenden ist im Falle des Verfahrens gemäß Satz 2 eine Zahlungsfrist von zwei und im Falle des Verfahrens gemäß Satz 3 eine Zahlungsfrist von vier Wochen nach Zugang des Bescheids einzuräumen. 10 Übergangs-, Änderungs- und Schlussbestimmungen (1) 2 Abs. 4 Satz 5 Nr. 3 entfällt, wenn das Semesterticket an der Beuth- Hochschule für Technik Berlin für den gesamten Tarifraum der Länder Brandenburg und Berlin gilt. (2) Zur Änderung dieser Satzung ist die Mehrheit der Mitglieder des Studierendenparlamentes der Beuth-Hochschule für Technik Berlin erforderlich. (3) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Beuth-Hochschule für Technik Berlin, frühestens jedoch mit dem Beginn der Rückmeldefrist des Semesters in Kraft, ab dem die aufgrund der nach 18a Abs. 1 BerlHG mit dem VBB geschlossenen Vereinbarung bestehende Fahrtberechtigung gilt.