Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Ähnliche Dokumente
Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Hausarbeit. Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Fachdidaktik Gemeinschaftskunde PS: Film im Unterricht Doz.: Dr. U.

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Wie teile ich mein Anliegen richtig mit?

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden

Studienseminar für Lehrämter an Schulen WUPPERTAL -Seminar für das Lehramt an Berufskollegs-

Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken. unterrichtsentwurf zum thema:

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Die SuS erhalten das Arbeitsblatt, das sie einzeln bearbeiten.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Der ausführliche Unte rrichtsentwurf

Die Rechte und Pflichten eines Auszubildenden

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Besteuerung der Altersvorsorge

Suchen will gelernt sein!

1 Einzelstunde und 1 Doppelstunde

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Jülich Kurfürstenstr. 20a Jülich

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Thema: Personenkonstellation

Alles, was im Internet. steht, stimmt, oder?

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Peter lernt den Buchungssatz als Anweisung zum richtigen Buchen kennen - Das Bilden von Buchungssätzen in Partnerarbeit-

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE. Spaghetti für zwei von Federica de Cesco

Thema: Welche Wege ermöglichen Berufsbildende Schulen den Realschulabsolventen?

Die Unterrichtsphasen (Artikulation)

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch. im Fach Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Systematische Unterrichtsplanung

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Sparen und Investieren

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUNDENENTWURF. Thema der Unterrichtsstunde: Soziale Sicherheiten. Versicherungen in Deutschland

Arbeitsform und Methoden

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Prozent- und Zinsrechnung. Mathematik 8. Klasse Realschule

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Stundenentwurf. Thema der Unterrichtsstunde: Wo genau? Punkte im Raum erkunden

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Aufbaueinheit

Die Wanderung von Ladung

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

I ) Tipps zur Gesprächsführung

ERBUNG UND COMPUTERSPIELE STRATEGIEN ERKENNEN, MECHANISMEN DURCHSCHAUEN

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden

Leistungsbewertung im AF II

Mühlenstraße Hameln. Förderung von Lese-, Schreib- und kommunikativer Kompetenz. Lernfeld: Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren (LF 3)

Einführung in die Rationalen Zahlen in der Klasse 7b am , 3. Stunde ( ), Raum 22

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Berufliche Selbstständigkeit

1. Aufbau der Unterrichtseinheit

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

Wirtschaftliche Integration Europas

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Verdienstabrechnung (2005)

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Teil 1 Lehrerhandreichung

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Erdkunde zur 2. Staatsprüfung

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

NUR NOCH FÜNF MINUTEN! REGELN FÜR DEN UMGANG MIT COMPUTERSPIELEN

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Ermittlung des rechnerischen Eigenbeitrages bei der Riester- Rente. Gymnasium, berufliche Schulen, Sek II

Allgemeiner Kündigungsschutz


Das neue Jahr begrüßen

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtseinheit Zum Thema Einen Vortrag/eine Präsentation halten

Projekt: Geld verdienen Lehrerinformation

Generation Facebook Fotos im Netz

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Standby Stromverbrauch durch den Bereitschaftsmodus

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Transkript:

Germanistik Nina Hollstein Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf NAME: FACH: Deutsch LERNGRUPPE: 7 UNTERRICHTSZUSAMMENHANG: Die Besuchsstunde stellt die 3. Doppelstunde der Unterrichtseinheit zum Thema Balladen dar. Die SuS haben auf der Grundlage der Ballade John Maynard Theodor Fontanes grundlegende Kenntnisse über die Merkmale einer Ballade (formale Analyse) erworben. Die Besuchsdoppelstunde bildet den Einstieg in die Ballade Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe, welche in den heutigen und der folgenden Unterrichtsstunde als Grundlage zur analytischen und produktionsorientierten Erschließung der Textsorte Ballade dienen wird (inhaltliche Analyse). HAUSAUFGABEN: zur Stunde: keine zur kommenden Stunde: SuS sollen einen möglichen Handlungsverlauf antizipieren (AA: Wie könnte die Ballade weitergehen, nachdem der Meister zurückgekehrt ist und die Situation bereinigt hat? ) THEMA der STUNDE: Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe STUNDENLEHRZIEL: Die SuS sollen den inneren Handlungsverlauf der Ballade Der Zauberlehrling, der sich in den Gefühlsveränderungen des Zauberlehrlings äußert, kennen. Dazu sollen die SuS im Einzelnen: 1. ihr Vorwissen über Zauberschüler, deren Meister und die Gefahren von Zauberkräften einbringen, indem sie sich assoziativ zum Bildimpuls Harry Potter (M1) äußern. 2. aufgrund ihrer Textkenntnis der ersten Strophe den weiteren Handlungsverlauf der Ballade antizipieren, um eine Reflektionsfolie für ihre Wahrnehmung des tatsächlichen Fortgangs aufzubauen. 3. ein erstes Textverständnis formulieren, indem sie den Inhalt der weiteren, noch ungeordneten Strophen der Ballade zusammenfassen. 4. den äußeren Handlungsverlauf der Ballade erschließen, indem sie die einzelnen, ungeordneten Strophen über ihren Inhalt in ihre richtige Reihenfolge bringen (M2). 5. anhand eines Vergleichs der verschiedenen Gefühlszustände des Zauberlehrlings einen Stimmungswechsel in der Ballade erkennen, indem sie den Gefühlszustand für die jeweiligen Strophen erarbeiten (Minimallehrziel). 6. SuS erkennen, dass Gefühle auch durch Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, etc. vermittelt werden können, indem sie die erstellte Stimmungskurve mit dem Hörspiel abgleichen. 7. den Schlüsselsatz und damit die Aussageabsicht der Ballade kennen und deuten, indem sie ihr erarbeitetes Wissen auf diesen beziehend anwenden (Maximallehrziel). 8. [did. Reserve]: ihre eigenen Erfahrungen über Geister, die man nicht mehr loswird einbringen, indem sie sich im Unterrichtsgespräch dazu äußern.

Zeit/Phase Inhalte, Impulse Einstieg 11:35 11:40 (ca. min.) Ref. 1 und SuS begrüßen einander und den Besuch. Präsentation einer Folie als stummer Impuls. Ref. Impulse: (Hilfsimpuls): Wer sind die beiden Personen? Wie stehen sie zueinander? Was zeichnet Harry Potter aus? Welche Probleme hat Harry mit dem Zaubern? Erarbeitung 1 11:40 11:50 (ca. 10 min.) Heute wird es auch um einen Zauberlehrling gehen, allerdings nicht um Harry Potter. Ref. legt eine weitere Folie mit der ersten Strophe der Ballade auf. SuS lesen zunächst jeder für sich, dann liest ein SoS laut vor. Worum geht es in dieser ersten Strophe der Ballade? Überlegt, wie es weitergehen könnte, nachdem der Hexenmeister fortgegangen ist. Um zu überprüfen, ob eure Vermutungen tatsächlich zutreffend sind, werden wir uns nun mit dem Inhalt der Ballade näher auseinandersetzen. Ref. steht im Folgenden für Referendarin. 1 Funktion des Unterrichtsschrittes, Kompetenz SuS Aktivierung durch visuellen Impuls, Aktivierung von Vorwissen durch assoziatives Äußern der SuS über Erfahrungen und Vorwissen zu Harry Potter, Hinführung zur Stundenthematik, da sowohl Zauberlehrling, als auch Meister dargestellt sind, sowie auf das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler hingewiesen wurde Transparenz Plateaubildung Überleitung zur Erarbeitungsphase 1 Textbegegnung (1. Strophe) Antizipation möglicher Inhaltsaspekte zur Vorentlastung der Texterschließung; Leseerwartung der SuS dient als Reflexionsfläche für die sich anschließende Inhaltserschließung Überleitung zur Erarbeitungsphase 2 Methode (Sozialformen/ Medien) Folie Harry Potter (M1) Lehrervortrag, Tafel Folie Der Zauberlehrling 1. Strophe

Erarbeitung 2 11:50 12:15 (ca. 25 min.) Sicherung 1 12:15 12:35 (ca. 20 min.) Vertiefung 12:35 13:05 (ca. 30 min.) Diesen werdet ihr aber zunächst in die richtige Reihenfolge bringen müssen. Ref. verteilt ein Arbeitsblatt und den Balladentext als Textpuzzle an jeden SuS. Arbeitsaufträge: 1. Worum geht es in den einzelnen Textabschnitten? Fasse den Inhalt jeder der 6 weiteren Strophen kurz zusammen. 2. Vergleiche und bespreche anschließend deine Zusammenfassungen mit denen deines Sitznachbarn. 3. Fügt nun gemeinsam den zerschnittenen Balladentext in der richtigen Reihenfolge zusammen! Klärung möglicher Fragen, die sich aus der Bearbeitung des Balladentextes ergeben haben. Zwei SuS stellt das Ergebnis (mit Begründung!) vor, indem sie die Puzzleteile auf dem OHP anordnen. Hörauftrag: Vergleicht das vorliegende Ergebnis mit eurem und nehmt kritisch Stellung dazu. Worum geht es also in der Ballade Goethes? SuS kleben die Textpuzzleteile auf. Pause (5 min.) Die Ballade wird mit verteilten Rollen gelesen (Zauberlehrling, Zauberformel, Meister). Wie fühlt sich der Zauberlehrling in der 1. Strophe? Mit welchen Adjektiven ist der Gefühlszustand zu beschreiben? Ref. erläutert das weitere Vorgehen der nun folgenden Vertiefungsphase. Textbegegnung (vollständiger Balladentext) Formulieren eines eigenen Textverständnisses durch die intensive Auseinandersetzung mit jeder Strophe Erschließung des Gesamttextes über seinen Inhalt Klärung von Verständnisfragen, Plateaubildung, Sicherung und Bündelung von Ergebnissen Plateau SuS Aktivierung durch Energizer Erstellung eines Tafelbildes Transparenz über weiteres Vorgehen Einzel und Partnerarbeit, AB Der Zauberlehrling (M2), Textpuzzle gelenktes Folien Puzzleteile Plenum Unterrichtsgespräch; Tafel OHP; Folie mit AA (M 3)