Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum April 2012

Ähnliche Dokumente
Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Oktober 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Februar 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2015

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum April 2010

Übersicht über Meldepflichtige Ereignisse im Jahr 2009

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011

Kernenergie in Zahlen 2016

Kernenergie in Zahlen 2015

Meldepflichtige Ereignisse in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

RS-Handbuch Stand 02/16 FRG-1 FRG-2 5,0 15,0 SUR-H FMRB 1,0 1,0E-07 SUR-S 1,0E-07 SUR-U 1,0E-07

Nuclear facilities in Germany

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Auflistung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland

Meldepflichtige Ereignisse in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik

Meldepflichtige Ereignisse in Anlagen zur Kernbrennstoffver- und -entsorgung. sowie bei der Beförderung von Brennelementbehältern

5. Informationsforum Biblis

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich

Meldepflichtige Ereignisse in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik Deutschland

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2014

Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers

Bevorstehende Herausforderungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11l6235

RWE Power Kraftwerk Biblis

Verschiedene Modelle für das Licht

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der im Jahr 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke und des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gültige Beförderungsgenehmigungen nach 4 Atomgesetz bzw. 16 und 18 StrlSchV

Rückbau von Kernkraftwerken

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2012

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

Anlagen in der Nachbetriebsphase - sicherheitstechnische Fragestellungen

Westdeutscher Rundfunk Köln Frau Monika Piel Intendantin des WDR Köln

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Data Documentation. Stand und Perspektiven des Rückbaus von Kernkraftwerken in Deutschland (»Rückbau-Monitoring 2015«)

Energieversorgungsunternehmen aufbundestagsdrucksache17/7777haben sich Nachfragen ergeben.

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Auslegungskriterien für Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken mit Leichtwasser- Reaktoren

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2010

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Erster Abschnitt Anwendungsbereich. Zweiter Abschnitt Kerntechnischer Sicherheitsbeauftragter. AtSMV. Ausfertigungsdatum:

Betreiberverantwortung für die Sicherheit - Umsetzung unter den Bedingungen der 13. AtG-Novelle

Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Kernenergieausstieg! Franziska Surmann Karolina Dulny Anna Ziller Clemens Meyer

Gültige Beförderungsgenehmigungen nach 4 Atomgesetz bzw. 16 und 18 StrlSchV

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2015

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Infoblatt: Atomkraftwerke in Deutschland Schwerpunkt Tschernobyl. KWB-A - Biblis A

GENUA. Microsoft Access

Nuclear facilities in Germany

RSK-Stellungnahme (484. Sitzung der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) am ) Schäden an BE-Zentrierstiften und Kernbauteilen

Merkpostenliste für die Durchführung einer Bewertung des aktuellen Sicherheitsstatus der Anlage für die Nachbetriebsphase

I N F O R M A T I O N

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Sicherheitstechnische Anforderungen an die Sicherung von Kernanlagen

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke

I N F O R M A T I O N

Atomausstieg in Deutschland

Untersuchungen zum Ausfallverhalten von software-basierten Komponenten der Elektro- und Leittechnik

Rückschlagklappen und. Rückschlagventile. für den Primär- und. Notkühlkreislauf

Vorbemerkung der Fragesteller DerBundesregierungzufolgefindetkeineAufarbeitungabgebrannterBrennelementeinRusslandstatt

TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI

Weiterleitungsnachrichtenvon der interdisziplinären Ereignisauswertung zur konkreten Empfehlung. Dr. Dagmar Sommer, GRS

Projektblatt Rückbau Kerntechnik

Verzeichnis radioaktiver Abfälle. Bestand zum 31. Dezember 2013 und Prognose

Stilllegung und Rückbau in Deutschland im internationalen Vergleich. Bernd Kaiser, E.ON Kernkraft GmbH Leiter Stilllegung und Rückbau GRS,

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade Stand Mai Das Kernkraftwerk Stade im Überblick

Energ(et)isch handeln gegen Klimawandel

Sicherheitsrisiko Isar 1

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II»

Auseinandersetzung um / mit Atomverwaltung im Ländervergleich

Umsetzung IT-SiG in den Ländern

Referenzen Entsorgungstechnik

Stand 5. März Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten

Projekt / Anlage / Sektor Lieferungen / Leistungen Kunde Zeitraum Kammerfiltration - Abfüllstation Westinghouse, Germany

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Bezirksregierung Köln

Rückbau von Atomkraftwerken Sachstand und Marktsituation

Sicherheit der Kernenergie

Anlage zum Schreiben des stellvertretenden Vorsitzenden der ESK an das BMUB vom

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Referenzen für Rückbauprojekte

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Transkript:

Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum April 2012 Stand: 01.02.2016 1

Inhaltsverzeichnis 1. Übersichtsliste Kernkraftwerke... 3 2. Übersichtsliste Forschungsreaktoren... 3 3. Kernkraftwerke...4 4. Forschungsreaktoren... 8 5. Abkürzungen... 9 Vorbemerkung Meldepflichtige Ereignisse in Kernkraftwerken der Bundesrepublik Deutschland werden seit 1975 nach bundeseinheitlichen Meldekriterien in der jeweils gültigen Fassung an die atomrechtlichen Aufsichtsbehörden gemeldet und in einer zentral geführten Liste erfasst. Mit der Inkraftsetzung der derzeit gültigen Fassung der "Meldekriterien für meldepflichtige Ereignisse in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen" zum 1. Juli 1991 sind auch die Betreiber von Forschungsreaktoren, deren Höchstleistung 50 kw thermische Dauerleistung überschreitet, verpflichtet, meldepflichtige Ereignisse den atomrechtlichen Aufsichtsbehörden zu melden. Die Verordnung über den kerntechnischen Sicherheitsbeauftragten und über die Meldung von Störfällen und sonstigen Ereignissen (Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung AtSMV vom 14. Oktober 1992 (BGBl. I S. 1766)) verpflichtet die Betreiber derartige Ereignisse an die Aufsichtsbehörde zu melden. Sinn und Zweck des behördlichen Meldeverfahrens ist es, sowohl den Sicherheitsstatus dieser Anlagen zu überwachen als auch diesen durch die aus den gemeldeten Ereignissen gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Aufsichtsverfahren zu verbessern. Die Meldungen stellen eine wesentliche Basis für die frühzeitige Erkennung etwaiger Mängel ebenso wie für die Vorbeugung gegen Auftreten ähnlicher Fehler in anderen Anlagen dar. Meldepflichtige Ereignisse werden entsprechend der ersten ingenieurmäßigen Einschätzung nach deren Auftreten den zunächst als zutreffend erkannten Meldekategorien zugeordnet. Unabhängig vom behördlichen Meldeverfahren nach AtSMV erfolgt darüber hinaus die Einstufung der meldepflichtigen Ereignisse durch die Betreiber der Kernkraftwerke und der Forschungsreaktoren nach der Bewertungsskala der Internationalen Atomenergiebehörde, der "International Nuclear Event Scale" INES. Der vorliegende Bericht enthält die Übersicht über die nach AtSMV gemeldeten Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren der Bundesrepublik Deutschland, die im Berichtsmonat von der Störfallmeldestelle erfasst wurden. Die Monatsberichte werden ab Januar 2010 veröffentlicht. Die Sachverhaltsdarstellung und die Bewertung der Einstufung nach AtSMV beruhen auf dem jeweils aktuellen Wissensstand der Störfallmeldestelle und können vorläufig sein. Nach dem Vorliegen neuer Erkenntnisse zu einzelnen Ereignissen werden die älteren Monatsberichte entsprechend angepasst. 2

1. Übersichtsliste Kernkraftwerke Ereignis- Datum Anlage Ereignis 15.03.2012 KRB-II-C Erhöhte Lagertemperatur an einem Hochdruckpumpenmotor des nuklearen Nachkühlsystems 26.03.2012 KWB-B Spannungsausfall an einer Notstandsschaltanlage bei einer Wiederkehrenden Prüfung 28.03.2012 KBR Bruch an Niederhaltefedern von Brennelementen eines Typs 29.03.2012 KRB-II-B Funktionsstörung an einem Notstromdieselaggregat 31.03.2012 KKP-1 Leckage an einer Entleerungsleitung im Nebenkühlwassersystem des Notstandssystems USUS 04.04.2012 KKE Schweißnahtleckage in einer Rohrleitung des Abwasseraufbereitungssystems 04.04.2012 KKI-2 Ausfall einer Entkopplungsbaugruppe in einer Redundanz des Reaktorschutzsystems Er.-Nr. Block-Nr. 12/010 01/2012 12/011 01/2012 12/015 1/2012 12/017 02/2012 12/012 02/2012 12/014 02a/2012 12/018 2/2012 10.04.2012 KKP-2 Befunde an Brandschottungen 12/016 04/2012 11.04.2012 KKK Nichtverfügbarkeit eines Notstromdiesels aufgrund einer Leckage im Hochtemperatur- Kühlwasserkreislauf 11.04.2012 KWG Riss an einer Kleinleitung zur Leckageabfuhr des Gehäusedeckels einer Hauptkühlmittelpumpe 12/013 01/2012 12/019 01/2012 11.04.2012 KWG Befunde an Dübelverbindungen 12/020 02/2012 Status Kat. / INES 2. Übersichtsliste Forschungsreaktoren Keine. 3

3. Kernkraftwerke Ereignis - Datum - Nr. 15.03.2012 12/010 Anlage Typ Kat./INES KRB-II-C SWR Kurzbeschreibung und Bewertung des Ereignisses Erhöhte Lagertemperatur an einem Hochdruckpumpenmotor des nuklearen Nachkühlsystems Die Anlage befand sich im Leistungsbetrieb. Bei der Prüfung der Hochdruckpumpe eines Stranges des nuklearen Nachkühlsystems wurde bei dem Betrieb der Pumpe eine zu hohe Temperatur am Motorlager angezeigt. Der Motor wurde daraufhin ausgetauscht und die Prüfung fehlerfrei durchgeführt. Ursache für die zu hohe Motorlagertemperatur war ein Mangel bei der Montage der Kupplung nach der Inspektion der Hochdruckpumpe. Die Hochdruckpumpen sind Teil des dreifach redundant (3 x 100 %) aufgebauten Notund Nachkühlsystems und werden zur Füllstandshaltung im Reaktordruckbehälter (RDB) eingesetzt. Im Anforderungsfall hätte die Hochdruckeinspeisung in den RDB im betroffenen Strang nur für eine begrenzte Zeitdauer zur Verfügung gestanden. Die beiden anderen Stränge standen uneingeschränkt zur Verfügung. Es handelt sich um ein Ereignis der Meldekategorie N (Normalmeldung). Der Betreiber hat es in die Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala INES eingestuft (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische, bzw. keine radiologische Bedeutung). 26.03.2012 12/011 28.03.2012 12/015 KWB-B KBR Spannungsausfall an einer Notstandsschaltanlage bei einer Wiederkehrenden Prüfung Die Anlage ist endgültig abgeschaltet. Bei der Prüfung der Notstandsschaltanlagen schaltete eine Notstandsschaltanlage nach erfolgreicher Umschaltung auf die Einspeisung von Block A nicht automatisch auf die Versorgung von Block B wieder zurück. Der dafür vorgesehene Leistungsschalter hatte aufgrund einer Fehlauslösung des zugehörigen Motorschutzschalters nicht eingeschaltet. Der Schaltanlageneinschub des Leistungsschalters wurde gegen einen Reserveeinschub ausgetauscht. Eine Ursache für die Fehlauslösung des Motorschutzschalters konnte nicht gefunden werden. Die Notstandsschaltanlagen dienen der Spannungsversorgung der Komponenten des Notstandssystems sowie anderer sicherheitstechnisch wichtiger Verbraucher im Falle von sehr seltenen Ereignissen (Einwirkungen von außen). Bei Stillstand der Anlage bestehen an die Notstandsschaltanlagen geringere Verfügbarkeitsanforderungen als bei Leistungsbetrieb. Die für den vorliegenden Anlagenzustand (beide Reaktorblöcke abgeschaltet, Brennelemente vollständig ausgeladen) erforderlichen Verfügbarkeiten der zu versorgenden Verbraucher waren sichergestellt. Es handelt sich um ein Ereignis der Meldekategorie N (Normalmeldung). Der Betreiber hat es in die Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala INES eingestuft (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische, bzw. keine radiologische Bedeutung). Bruch an Niederhaltefedern von Brennelementen eines Typs Bei der Inspektion von Brennelementen im Brennelementlagerbecken wurden einzelne gebrochene Niederhaltefedern festgestellt. Da eine Übertragbarkeit auf die im Reaktor vorhandenen Brennelemente nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde die Anlage am 28.03.2012 vorsorglich vom Netz genommen. Dabei wurden an weiteren Brennelementen des betroffenen Typs gebrochene Federn festgestellt. Die Untersuchungen ergaben als Ursache für die Federbrüche Spannungsrisskorrosion, welche maßgeblich auf konstruktions- und herstellungsbedingte Ursachen in Verbindung mit dem hohen Spannungsniveau der Niederhaltefedern zurückgeführt wurde. Die betroffenen Brennelemente verfügen über jeweils acht Niederhaltefedern, die die Aufgabe haben, die Brennelemente im Reaktorkern gegen ein unzulässiges Abheben im Normalbetrieb und bei anomalen Betriebszuständen zu sicheren. Deshalb wurden vor dem Wiederanfahren des Reaktors Ende Mai 2012 alle für den Einsatz vorgesehenen Brennelemente mit konstruktiv geänderten Niederhaltefedern aus einem anderen Material bestückt. Es handelt sich um ein Ereignis der Meldekategorie N (Normalmeldung). Der Betreiber hat es in die Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala INES eingestuft (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische, bzw. keine radiologische Bedeutung). 4

Ereignis - Datum - Nr. 29.03.2012 12/017 31.03.2012 12/012 Anlage Typ Kat./INES KRB-II-B SWR KKP-1 SWR Kurzbeschreibung und Bewertung des Ereignisses Funktionsstörung an einem Notstromdieselaggregat Die Anlage befand sich im Leistungsbetrieb. Bei der Funktionsprüfung eines Notstromdiesels erfolgte beim Hochlaufen des Dieselmotors eine fehlerhafte Überdrehzahl- Abschaltung. Als Ursache für die zu frühe Abschaltung wurden zwei defekte elektronische Baugruppen in der Drehzahlüberwachung identifiziert. Die Baugruppen wurden gegen Ersatzbaugruppen getauscht. Im Notstromfall hätte der betroffene Notstromdiesel nicht zur Verfügung gestanden. Die Notstromdiesel der beiden anderen Redundanzen (Auslegung 3 x 100 %) standen uneingeschränkt zur Verfügung. Es handelt sich um ein Ereignis der Meldekategorie N (Normalmeldung). Der Betreiber hat es in die Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala INES eingestuft (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische, bzw. keine radiologische Bedeutung). Leckage an einer Entleerungsleitung im Nebenkühlwassersystem des Notstandssystems USUS Die Anlage ist endgültig abgeschaltet. Alle Brennelemente befinden sich im Lagerbecken. Bei einer Begehung wurde im Raum für den Nachkühler des USUS-Systems (Notstandssystem) eine Tropfleckage festgestellt. Der betroffene Rohrleitungsbereich wurde ausgetauscht. Die Untersuchungen ergaben eine von innen ausgehende Korrosion mit einzelnen lokalen Korrosionsmulden, die sich an der Rohrinnenseite gebildet hatten und an einer Mulde dann zur Leckage führten. Die Tropfleckage hatte keine sicherheitstechnischen Auswirkungen auf die Anlage. Das USUS-System wird nur bei seltenen Störfällen benötigt und beim gegenwärtigen Anlagenzustand wird das USUS-Nebenkühlwasser nur noch für die Kühlung wichtiger Kühlstellen (z. B. Dieselkühler, Raumluftkühlung im USUS-Gebäude) eingesetzt. Es handelt sich um ein Ereignis der Meldekategorie N (Normalmeldung). Der Betreiber hat es in die Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala INES eingestuft (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische, bzw. keine radiologische Bedeutung). 04.04.2012 12/014 04.04.2012 12/018 KKE KKI-2 Schweißnahtleckage in einer Rohrleitung des Abwasseraufbereitungssystems Die Anlage befand sich im Leistungsbetrieb. Bei einer Anlagenbegehung wurde im betrieblichen System der Behandlung und Lagerung radioaktiver Abwässer an einer Schweißnaht in der Rohrleitung für die Antischaummitteleinspeisung eine geringfügige Tropfleckage festgestellt. Die Leckagestelle wurde zuerst mit einer Rohrschelle abgedichtet. In der jetzt vom Betreiber vorgelegten endgültigen Meldung wird berichtet, dass die Tropfleckage durch eine Schwefelsäurekorrosion infolge zwei undichter Armaturen verursacht wurde. Die Schadensbehebung erfolgte durch Austausch der beschädigten Rohrleitung und Instandsetzung der beiden undichten Armaturen. Nach Angaben des Betreibers ergab eine Überprüfung vergleichbarer Systembereiche keine weiteren Befunde. Im vorliegenden Fall gab es keine Auswirkungen auf die Anlage, Personen und die Umgebung. Es handelt sich um ein Ereignis der Meldekategorie N (Normalmeldung). Der Betreiber hat es in die Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala INES eingestuft (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische, bzw. keine radiologische Bedeutung). Ausfall einer Entkopplungsbaugruppe in einer Redundanz des Reaktorschutzsystems Die Anlage befand sich im Leistungsbetrieb. Bei der Wiederkehrenden Prüfung eines im Falle eines Kühlmittelverluststörfalls auszulösenden Reaktorschutzsignals wurden in einer der vier Redundanzen des Not- und Nachkühlsystems zwei Armaturen nicht angesteuert. Ursache war eine defekte Elektronikbaugruppe im Ansteuerungspfad dieser Armaturen. Die Baugruppe wurde gegen eine Ersatzbaugruppe ausgetauscht und die Reaktorschutzprüfung fehlerfrei wiederholt. Die betroffenen Armaturen müssen im Verlauf eines möglichen Kühlmittelverluststörfalls geschlossen werden. Es gibt die zusätzliche Ansteuerungsmöglichkeit zum Schließen der Armaturen von der Warte aus. Die anderen drei Redundanzen des Not- und Nachkühlsystems standen uneingeschränkt zur Verfügung. Es handelt sich um ein Ereignis der Meldekategorie N (Normalmeldung). Der Betreiber hat es in die Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala INES eingestuft (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische, bzw. keine radiologische Bedeutung). 5

Ereignis - Datum - Nr. 10.04.2012 12/016 Anlage Typ Kat./INES KKP-2 Kurzbeschreibung und Bewertung des Ereignisses Befunde an Brandschottungen Die Anlage befand sich im Leistungsbetrieb. Bei Überprüfungen von Brandschutzmaßnahmen wurden im Reaktorgebäude Brandschottungen von Reserverohrdurchführungen durch Wände ohne die vorgeschriebenen Mineralwollefüllungen gefunden. Bei Überprüfungen wurden auch im Schaltanlagengebäude und im Notspeisegebäude nicht ordnungsgemäß ausgeführte bzw. fehlende Brandschottungen in Rohrleitungsdurchführungen und im Notspeisegebäude nicht ordnungsgemäß ausgeführte Gebäudefugen vorgefunden. Die Brandschottungen und Gebäudefugen wurden bereits bei der Errichtung der Anlage nicht ordnungsgemäß ausgeführt. Der spezifikationsgerechte Zustand der Brandschottungen wurde durch Einbringen der Mineralwolle wieder hergestellt. Auf die Gebäudefugen im Notspeisegebäude wurde eine äußere Brandschottung aufgebracht. Brandschottungen von Rohrleitungsdurchführungen und Gebäudefugen sind Teil der bautechnischen Brandschutzmaßnahmen in Kernkraftwerken. Da das Brandschutzkonzept der Anlage neben baulichen Maßnahmen auch Brandmeldeanlagen sowie mobile und stationäre Feuerlöschanlagen vorsieht, wird eine Ausbreitung von Bränden dadurch verhindert und die Brandbekämpfung sichergestellt. Es handelt sich um ein Ereignis der Meldekategorie N (Normalmeldung). Der Betreiber hat es in die Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala INES eingestuft (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische, bzw. keine radiologische Bedeutung). 11.04.2012 12/013 11.04.2012 12/019 KKK SWR KWG Nichtverfügbarkeit eines Notstromdiesels aufgrund einer Leckage im Hochtemperatur- Kühlwasserkreislauf Die Anlage ist abgeschaltet. Bei einer Prüfung an einem der sechs Notstromdiesel ist im Bereich des dieselinternen Motorkühlkreislaufs eine Kühlwasserleckage aufgetreten. Die anschließend durchgeführte Ursachenklärung ergab einen Bruch einer der insgesamt drei Spannschrauben am Rohrverbinder der Turbolader-Kühlwasserrücklaufleitung. Die Instandsetzung erfolgte durch den Austausch des betroffenen Rohrverbinders (inklusive der Spannschrauben) gegen ein Reservebauteil. Die Schadensursache für den Bruch der Schraube wird auf ein zu hohes Anzugsmoment der Schrauben zurückgeführt. Vorbeugend wurden deshalb die anderen Spannschrauben der Rohrleitungsverbinder des betroffenen Diesels ausgetauscht. Im vorliegenden Fall gab es keine Auswirkungen auf den Stillstandsbetrieb der Anlage. Bei dem gegenwärtigen Anlagenzustand wird gefordert, dass mindestens zwei der insgesamt sechs Notstromdiesel betriebsbereit sein müssen, um im Fall des Ausfalls der externen Stromversorgung die Anlage mit Notstrom für den Eigenbedarf zu versorgen. Es handelt sich um ein Ereignis der Meldekategorie N (Normalmeldung). Der Betreiber hat es in die Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala INES eingestuft (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische, bzw. keine radiologische Bedeutung). Riss an einer Kleinleitung zur Leckageabfuhr des Gehäusedeckels einer Hauptkühlmittelpumpe Die Anlage befand sich in Revision/Brennelementwechsel. Im Rahmen von Instandhaltungstätigkeiten wurde an der Gehäuseleckageabsaugeleitung des Pumpengehäuses einer der vier Hauptkühlmittelpumpen (HKMP) ein Riss identifiziert. Die Überprüfung der vergleichbaren Kleinleitungen an den drei anderen HKMP ergab keine Befunde. Die Untersuchung des herausgetrennten Rohrleitungsabschnitts ergab als Ursache Spannungsrisskorrosion. Nach Angaben des Betreibers wird die Schadensursache auf eine fehlerhafte Werkstoffcharge zurückgeführt. Die Kleinleitungen der vier HKMP wurden gegen neue Leitungen mit Werkstoffänderung ausgetauscht. Der betroffene Rohrleitungsbereich gehört zum nuklearen Anlagenentwässerungssystem, das sich im Normalbetrieb unter Unterdruck befindet, so dass anfallende Wässer nicht austreten können. Es handelt sich um ein Ereignis der Meldekategorie N (Normalmeldung). Der Betreiber hat es in die Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala INES eingestuft (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische, bzw. keine radiologische Bedeutung). 6

Ereignis - Datum - Nr. 11.04.2012 12/020 Anlage Typ Kat./INES KWG Kurzbeschreibung und Bewertung des Ereignisses Befunde an Dübelverbindungen Die Anlage befand ich in Revision/Brennelementwechsel. Bei Übertragbarkeitsprüfungen aufgrund meldepflichtiger Ereignisse in anderen Anlagen wurden während der Revision Dübel eines speziellen Dübeltyps nach neuen Kriterien überprüft. Dabei wurden einige in einem nachgerüsteten Anlagenbereich nicht spezifikationsgerecht gesetzte Dübel gefunden. Die Ursache wird auf ungenügende Montagevorschriften zurückgeführt. Die Sanierung der befundbehafteten Dübelverbindungen wurde durchgeführt. Es wurden Dübelplatten ersetzt und Dübel eines anderen Typs eingesetzt. Aufgrund der vorhandenen Konservativitäten in der Auslegung der Dübelbefestigungen geht der Betreiber davon aus, dass es im Anforderungsfall nicht zu einer Beeinträchtigung der Funktion wichtiger Anlagenteile gekommen wäre. Die Dübelverbindungen haben die Aufgabe, bei Störfällen (z. B. einem Erdbeben) spezifizierte Lasten abzutragen. Es handelt sich um ein Ereignis der Meldekategorie N (Normalmeldung). Der Betreiber hat es in die Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala INES eingestuft (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische, bzw. keine radiologische Bedeutung). 7

4. Forschungsreaktoren Keine. 8

5. Abkürzungen Kernkraftwerke AVR GKN-1 GKN-2 KBR KGR-1...-5 KKB KKE KKG KKI-1 KKI-2 KKK KKP-1 KKP-2 KKR KKS KKU KMK KNK-II KRB-A KRB-II-B KRB-II-C KWB-A KWB-B KWG KWL KWO KWW MZFR THTR-300 Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbh Kernkraftwerk Neckarwestheim 1 Kernkraftwerk Neckarwestheim 2 Kernkraftwerk Brokdorf Kernkraftwerk Greifswald 1...5 Kernkraftwerk Brunsbüttel Kernkraftwerk Emsland, Lingen Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Kernkraftwerk Isar 1, Essenbach Kernkraftwerk Isar 2, Essenbach Kernkraftwerk Krümmel Kernkraftwerk Philippsburg 1 Kernkraftwerk Philippsburg 2 Kernkraftwerk Rheinsberg Kernkraftwerk Stade Kernkraftwerk Unterweser, Esenshamm Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich Kompakte natriumgekühlte Kernanlage, Eggenstein-Leopoldshafen Kernkraftwerk Gundremmingen A Kernkraftwerk Gundremmingen B Kernkraftwerk Gundremmingen C Kernkraftwerk Biblis A Kernkraftwerk Biblis B Kernkraftwerk Grohnde Kernkraftwerk Lingen Kernkraftwerk Obrigheim Kernkraftwerk Würgassen Mehrzweckforschungsreaktor, Eggenstein-Leopoldshafen Thorium-Hochtemperaturreaktor, Hamm-Uentrop 9

Forschungsreaktoren (Betreiber, Standorte) BER II FR 2 FRG-1 FRJ-2 FRM FRM-II FMRB FRMZ FRN RFR Berliner-Experimentier-Reaktor, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Rückbau- und Entsorgungs- GmbH Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH DIDO, Forschungszentrum Jülich Technische Universität München, Garching Technische Universität München, Garching Physikalisch Technische Bundesanstalt, Braunschweig Universität Mainz, Institut für Kernchemie Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.v. (VKTA) Reaktortypen HTR SNR SWR MTR Druckwasserreaktor Hochtemperaturreaktor Schneller Brutreaktor Siedewasserreaktor Materialtestreaktor Allgemein Er.-Nr. Er.-Nr. (F) Block-Nr. INES Kat. Status vorl. endg. Ereignisnummer (Kernkraftwerke) Ereignisnummer (Forschungsreaktoren) Ereignisnummer des Betreibers The International Nuclear Event Scale (Internationale Bewertungsskala für bedeutsame Ereignisse in kerntechnischen Einrichtungen) Meldekategorie entsprechend der Atomrechtlichen Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung - AtSMV- Status der Ereignismeldung Vorläufige Ereignismeldung endgültige Ereignismeldung 10