DIE BATTERIE DER ZUKUNFT

Ähnliche Dokumente
EnergyLock. standardisiert. Fahrzeugsicherung Ladeinfrastruktur Parkraummanagement Flottenmanagement Serviceschnittstelle

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Kurzvorstellung LESSY

Die perfekte Kombination aus bewährter Factory Automation Software für die Automation nun sehr wirtschaftlich mit Embedded PC und GigE-Kameras

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Zuverlässige Kommunikationsverbindungen

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

LUCOM & exceet. Erweitertes Produkt-, Service- & Consulting- Angebot. Düsseldorf/Zirndorf am

24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf

24 StUnDEn SonnE. made in Germany by varta Storage Gmbh

Das Plus an Unternehmenssicherheit

PrioComP vdx. Manual alpha 2000 GmbH

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Intelligente und vernetzte Produkte

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

UNIT5 Aktiv Batterie- und Kondensatoren Management System Fortschritte der elektrochemischen Industrie im Dienste der Nachhaltigkeit.

Industrie

Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente

Optical Distribution Frame SCM

1,27 mm. HARTING har-flexicon. I/O Miniatur SMD Steckverbinder für den Schnellanschluss von Einzeladern

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0

5. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion Flexible vollautomatische Montage mechatronischer MID-Baugruppen

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Tanken im Smart Grid

Das Ladegerät mit integriertem Akku für unterwegs. Powerbanks. Neuheit: Powerbank Business Card

Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik Jochen Seidler

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?

06 Überblick Roleff. 07 Beratung. 07 Überprüfung/Wartung. 08 Reparatur. 08 Individuelle Ersatzteile. 09 Modernisierung.

H mm. H mm

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Masterarbeit: Benutzung von cloud-basierten sicheren Elementen für NFC-Smartphone im Fahrzeug-Kontext

Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Lounge - Festival modul

Das erste voll personalisierbare Netzwerk-Mischpult

09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur beeinflussen

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

STERCOM Power Solutions

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

White Paper. Intelligente Abfalleimer als Beispiel. für die Realisierung des. Internet der Dinge. Intelligenter Abfalleimer

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Flexible Power aus dem Baukasten: VARIS das modulare Umrichter-System

USB auf IDE SATA Festplatten-Duplikator - Standalone Dock. StarTech ID: UNIDUPDOCK

Elektromobilität

Berliner Energietage Das Internet der Dinge in der Energieversorgung Beispiele und Perspektiven

Property of Comau S.p.A. - Duplication prohibited. Comau Robotics Präsentation

appeleon cloud services (PaaS)

IT-Produkte & Lösungen von DELL

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

IT digitalisiert die Industrie - Wertbeitrag der IT im Maschine-zu-Maschine Umfeld

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

mecostation // Ladestation für Elektromobilität

Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT

... alles im grünen Bereich!

Schlanke Maschinendatenerfassung für produzierende Unternehmen. Reinhard Nowak

Die neue Freiheit: Interaction beyond the desktop

Mehr Unabhängigkeit mit eigener Energie von Anfang an

Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen

Technologische Markttrends

Mobile Factory. Wie mobilisieren wir Ihre Unternehmensprozesse. Hannes Fischer, Global Business Development Sept 2012

Industrie Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

ZOLLER PRESETTING SOLUTIONS. Das Messgerät für Kurbelwellenfräser mit innenliegenden Werkzeugschneiden. aralon

Sensor- und (Zukunfts)technologien. Dr. Wolfgang Sinn Navigationskonferenz 2015 Stuttgart, 14. September 2015

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf

HOPPECKE Lithium-Ionen-Batteriesysteme

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

Elektromobilität: Einbindung ins SmartGrid, Geschäftsmodelle und Anwendersicht

Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS. Smart Control von RSW Technik

Internet of Things im Smarthome Su casa es mi casa. Michael Müller 16 Juni 2015

UFM - HYBRID. Effizient Leistungsstark - Zuverlässig. PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsystem mbh

Energiespeicher für die Elektromobilität

COMPANY PRESENTATION VARTA Storage GmbH

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

USB auf IDE SATA Festplatten-Duplikator - Standalone Dock. StarTech ID: UNIDUPDOCK

Grid Computing Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile.

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien

Das Elektroauto: Was ändert sich? Kompetenzanforderungen und Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung

Optische Messtechnik für den Leichtbau Eberhard Moser. Slide 1 EMR

A. Höll, C. Stimming, C. Rapp, SICK AG. Fellbach, 29./30. September 2015

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

mhealth based on NFC Technology Preliminary results from medium scale proof of concept projects

HARTING har-flex. People Power Partnership

Digitalwirtschaft. Treiber des Wandels und Garant von Bayerns Zukunftsfähigkeit. Ort, Datum, ggf. Referent

Energie für Ihre digitale Welt

Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte

Mit RFID zum intelligenten Werkzeug und Steckverbinder

Das Internet der Dinge

Transkript:

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT universell einsetzbar modular skalierbar robust zuverlässig sicher vernetzt preiswert Eurobike 2014 Rüdiger Nierescher

Die Notwendigkeit einer modular skalierbaren Wechselbatterie Infrastrukturen für die Elektromobilität, die dem Verkehrsaufkommen gerecht werden. Die Suche innovativer Unternehmen des VDMA nach der Modularen Multi Use Batterie für unterschiedlichste Anwendungen. 2

Der Batteriemarkt heute Die Batterie für jede Applikation benötigt Entwicklungs- und Testzeiten Batterien werden für eine Primärnutzung entwickelt (First Life) Batterien können nicht in anderen Anwendungen verwendet werden Ladegerät und Batterie müssen stets zusammenpassen Die schwächste Zelle bestimmt die Leistungsfähigkeit des Batteriepacks Batterien können nur schwer geöffnet und gewartet werden Batterien über 100 Wh sind kritisches Gefahrgut Es gibt keinen Wettbewerb der Hersteller und Zulieferer Es gibt wenig Kommunikation zur Anwendung wenig Intelligenz Keine Auswertung von Nutzungsdaten aus realen Szenarien Der Endverbraucher finanziert den Batteriepack und trägt das Risiko Hauptproblem: Es fehlt eine standardisierbare Batterieentwicklung, die den Ansprüchen unterschiedlichster Anwendungen gerecht wird. 3

EnergyTube 100 Wh Kapazität kein kritisches Gefahrgut entspricht einer Laptop-Batterie 70 mm Durchmesser 180 mm Länge ca. 800 g je nach Zelltyp Ausgangsspannung zur Anwendung wird im Adapter konfiguriert. 4

EnergyTube Vorteile der zylindrischen modularen Bauform Abstand verhindert das Übergreifen von Hitze und Feuer Große Oberfläche zur Wärmeabfuhr Raum für aktive oder passive Luftkühlung Crash Verhalten zerfällt in Einzelteile mechanische Stabilität des Einzelmoduls Transportsysteme und Handhabungssysteme Rohrpost und Laufbänder Systeme aus der Getränkeindustrie 5

EnergyTube organisches Skalieren in 3 Dimensionen 6

EnergyTube Transport- und Handhabungssysteme 7

EnergyTube Transport- und Handhabungssysteme 8

EnergyTube Umverpackungen für Kompatibilität zu Bleibatterien Elektrisches Verhalten von Bleibatterien wird simuliert Freie Spannungswahl nach Software-Setup 12-48V Bauhöhe bestimmt Kapazität 1-10 kwh 9

EnergyTube Einsatzbereiche Stückzahl 12.000 1.200 600 100 30 10 3 100Wh 400Wh 1kWh 1,6kWh 4,2 kwh 24kWh 50kWh 1,2MWh 10

EnergyTube Der Steckverbinder Datenschnittstelle zur Anwendung und zum EnergyTube Cloud Service: EnergyBus Smart Grid Industrie 4.0 IoT (Internet of Things) 3 Kontakte (+48V/ GROUND Hilfsspannung ) NFC (Near Field Communication) zur Datenübertragung Unique ID Elektronik, Sensorik und Software 11

EnergyTube Cloud Service EnergyTube Cloud Service Dokumentation der SOH-relevanten Parameter (State Of Health) Ermittlung des statistischen Restwerts Garantieüberwachung Anwendungsstatistik Qualitätssicherung der Produktion Weiterentwicklungsgrundlage Grundlage für Mietsysteme Quelle: GRABCAD.COM 12

EnergyTube Einsatz in der Industrie EJE 112i 12 Tuben 12x 0,1 kwh -> 1,2 kwh 1,0 kwh 13

EnergyTube Einsatz in der Industrie EFG 540k/540/545k/545/550/S40/S50 Batterieabmessungen: L/B/H 1028x855x784 mm 480 St. 48 kwh 480 kg 24 Kisten 33,6 kwh 336 kg 62 kwh 1.9 t 672 Tuben 67,2 kwh 670 kg 14

EnergyTube Laden, speichern, wechseln, Eigenversorgung Quelle: GRABCAD.COM 15

EnergyTube Windkraft / Speicher Hybridanlage 16 16

EnergyTube Tauschen 17

EnergyTube Organisch vernetzte Schwarmstrukturen im Vergleich zu klassischen Großpacks Batterie als eine Einheit Batterie als Schwarm Exakte Dimensionierung Geringe Anzahl von Komponenten Einfache Kommunikation Schnelle Integration in neue Anwendungen Die Anzahl bestimmt Größe und Leistung Geringeres Risiko beim Ausfall einzelner Module Geringe Gefährdung bei Crash und Feuer Natürliches thermisches Verhalten Selbstüberwachung und soziales Verhalten Ermöglicht die Kombination von alt, jung, stark, schwach 18

EnergyTube Abgrenzung zum Markt flexibel sicher zuverlässig preisoptimiert standardisiert vernetzt Skalierbar ohne Grenzen ab 100Wh Auswahl der Dimension durch den Nutzer -> Plug and Play Zerfall in kleine Einheiten im Fehlerfall. Kleine Zellen, kein Gefahrgut <100Wh! Keine Hochspannung 48V! Einzelne Tuben abschaltbar. Reparatur möglich, Kombinationen von: neu, alt und beliebiger Chemie Automatisierte Massenproduktion Preis Struktur: 80 % Batterie-Zellen / 20 % Gehäuse und Intelligenz Auf dem Weg zu einer IEC/ISO Standardisierung Geeignet für einen großen Marktbereich Der EnergyTube CloudService ermöglicht: Wechsel- und Mietsysteme, Ferndiagnosen, Messwerte Datenbank, Energiemanagement, Nutzermanagement 19

Wir suchen Anwendungen Entwicklungspartner und Mitarbeiter Prototypenphase: Start Ende 2014 Markteinführung in ersten Anwendungen 2015 www.energytube.de 20