Physikalische Sicherheitskonzepte für moderne Rechenzentren und deren Infrastrukturen



Ähnliche Dokumente
Rittal Das System. Schneller besser überall.

Von der Bedrohung zum zuverlässigen Schutz - Kein physischer Garaus im Rechenzentrum Bernd Hanstein Rittal GmbH & Co. KG

asfm GmbH das Portfolio

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

Energieeffizienz im RZ

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

IT-SUPPORT: STÖRUNGSFREI ARBEITEN. 0,14 /Min. dt. Festnetz. Mobilfunk 0,42 /Min.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

KOMPAKTE SERVERRÄUME FÜR DEN MODERNEN INDUSTRIE- UND GEWERBEBAU. IT Infrastruktur nach Maß INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER

Datenschutz und IT-Sicherheit. Smart Meter CA & Gateway Administration. SmartMeterCA &

DCS - Data Center Shielding. Schutz vor Spionage, elektronischen Attacken und technischen Lauschangriffen.

IT Services Leistungskatalog

BSI Technische Richtlinie

Ihr kompetenter Partner für IT-Schrank- und Infrastrukturlösungen

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM)

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

QSC - tengo: ALLES IN MEINER HAND

PrivateCloud. für Ihre acriba-lösung

Innovationstagung Ist DEVOPS das neue IT-Outsourcing? Sind DEVOPS und Outsourcing kompatibel?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum Hamburg

BSI-IGZ zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH

Energieeffiziente IT

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

operational services YoUr it partner

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)


Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Sicherheit von Serverräumen Sicherheit von Serverräumen

LSF-Anleitung für Studierende

GREEN IT - ENERGIEEFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM. Herzlich willkommen.

Ablösekonzept CO 2 -Löschanlage

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Security Integration von IT-Schränken in Zutrittskontrollsysteme

Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

exomium expansion R4 424E

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter

Höhere Sicherheit und geringere Kosten?

Einrichtung einer DFÜ Verbindung. Betriebssystem: Microsoft Windows 7

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT

Datenschutzaudit DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT IM UNTERNEHMEN. sicher bedarfsgerecht gesetzeskonform

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Migration zum 40-Gbit/s-Rechenzentrum mit QSFP-BiDi-Technologie von Cisco

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

ISMS und Sicherheitskonzepte ISO und IT-Grundschutz

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Förderung von Energiemanagementsystemen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

Geprüfte Sicherheit für Ihr -Marketing 1 /10

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

NETZkultur GmbH Hansastrasse Lippstadt Tel: Sicherheitsrelevante Fakten zum Rechenzentrum

Managed Hosting & Colocation. Die Rechenzentren der Zukunft

Erfolg braucht starke Marken! BKH Sicherheitstechnik KG stark in der Sicherheits- und Gebäudetechnik

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Die Aktive Mieter- und Bauakte. Registratur- und Archivlösungen für die Immobilienwirtschaft

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET.

4Brain IT-Netzwerke IT-Sicherheit

Energieeffizienz in Rechenzentren

Naturgewalten & Risikoempfinden

Aktivierungsanleitung für Postbank BestSign mit Seal One

Wir organisieren Ihre Sicherheit

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Maintenance & Re-Zertifizierung

Verordnungsdaten und Patientendatenbanken Datenschutz in Pharmaunternehmen

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent

Informations- / IT-Sicherheit Standards

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Die Umsetzung von IT-Sicherheit in KMU

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Herzlich Willkommen!

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

Transkript:

Physikalische Sicherheitskonzepte für moderne Rechenzentren und deren Infrastrukturen Thomas Koch/ EC IngD 11.05.2010 1

ANFORDERUNGEN AN RECHENZENTREN 2

Anforderungen an Rechenzentren Herausforderung: Unterschiedliche Nutzungszyklen Fehlende modulare Lösungen führen dazu, dass Rechenzentren oft bereits bei der Erstinstallation so aufgebaut werden müssen, dass sie auch späteren Anforderungen gerecht werden. Daraus resultieren ein hoher Invest und hohe Fixkosten. Ein skalierbares Wachstum des Rechenzentrums mit den Anforderungen ist notwendig, um Überkapazitäten und damit verbundene Kosten zu vermeiden. Software-Applikationen / Services = ½ Jahr bis 1 Jahr IT-Hardware = 3 bis 5 Jahre Rechenzentrum / IT-Infrastruktur = 10 bis 30 Jahre Zeit 3

Anforderungen an Rechenzentren ISO 27001 Sarbanes Oxley Act, Basel II, Solvency II Europäische Normen und Standards Gesetze und Vorschriften ECB-S Zertifizierung 4

Anforderungen an Rechenzentren Zertifizierer BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie ESSA European Security Systems Association TÜV Nord - Trusted Site Infrastructure Weitere, speziell akkreditierte Zertifizierungsunternehmen, z.b. Secaron Gemeinsame Kriterien für die Prüfung und Bewertung der Sicherheit von Informationstechnik 5

Verfügbarkeit, Risk-Management, Haftungsrisiken Eine Notwendigkeit - durch gestiegenes persönliches Haftungsrisiko Datenverlust / Wiederbeschaffungskosten EDV-Ausfall / Wirtschaftlicher Schaden Wirtschaftsspionage / KnowHow-Verlust Unfälle / Brände / Brandstiftung Diebstahl / Sabotage / Manipulation Bundesdatenschutzgesetz EU-Gesetze / Produkthaftungsgesetz Qualitätssicherungssysteme ISO 9001 / ISO 27001 Richtlinien der Sachversicherer (VdS) Basel II, Solvency II und Sarbanes-Oxley Act 6

Verfügbarkeit, Risk-Management, Haftungsrisiken Tolerierbare Ausfallzeiten nach Einschätzung von IT-Managern 7

LÖSUNGEN FÜR RECHENZENTREN Skalierbare Systeme zur Abwehr von physikalischen Gefahren 8

Rechenzentrum - Lösungen Physikalische Bedrohungspotenziale 9

Rechenzentrum - Lösungen Risikofaktor Feuer Maximal zulässige Grenzwerte für Datensicherungsräume und Datensicherungscontainer 10

Rittal / Lampertz - Lösungen für Rechenzentren 11

Rittal - Lösungen für Rechenzentren Sicherheitsraum: optionale Ausstattung Brandmelde- und Löschanlage Brandfrühesterkennung Klimatisierung USV-Geräte Schottsystem Installationsdoppelboden Monitoring Brandschutzklappe/ Überdruckklappe Türsystem Ausstattungslösungen Elektronische Systemsteuerung 12

Beispiel: Stromversorgungskonzept 13

Stromversorgungskonzept USV 2 NSUV 2 USV 1 Rack NSUV 1 Reserve 40KW Reserve 40KW Reserve 40KW Reserve 40KW 400V / 3 x 16A 400V / 3 x 16A Anschluss NSHV 14

Anwendungsbeispiel: Serverraum mit Warmgangschottung und LCP- Inline K A L T G A N G IT - Raum L C P L C P L C P L C P L C P (R) W A R M G A N G Warmgangschottung ( Schiebetür ) 905 905 L C P L C P L C P L C P L C P (R) 500x500 K A L T G A N G 15

Klima- Inneneinheiten: LCP- Inline Vorteile: Hohe Leistung ( bis 30 KW/ Modul ) geringe Abmaße Betrieb mit höheren Vorlauftemperaturen ( bis 15 C ) ermöglicht bessere Ausnutzung FC 6 Hot- Plug- Lüfter gleichmäßige Luftverteilung in allen HE notwendige Ventilatorleistung relativ gering, da kurze Luftwege 10 KW el. Verlustleistung / Rack übersichtliches Monitoring 16

Warmgangschottung: Anhebung der Temperatur im Mittelgang auf ca. 35 C Verbesserung der Effizienz / Wirkungsgrad Kaltgang ( 24 C ) stellt Haupt- Servicefläche dar 17

Einbindung der LCP- Klimaeinheiten in das Monitoringkonzept 18

Rittal / Lampertz IT-Sicherheitsraum Der modulare Aufbau Hardware im IT- Sicherheitsraum Stufen zur IT-Sicherheit 19

Rittal / Lampertz - Lösungen für Rechenzentren 20

MINI - RECHENZENTRUM 21

Rittal - Minirechenzentren Das bietet Ihnen exclusiv nur Rittal Modularer Aufbau ohne konventionelle Bautätigkeit in Ihrem Unternehmen Vollständiges Angebot an Infrastrukturlösungen wie z.b.: Klima USV Branderkennung und -löschung Überwachung Schloßvarianten Sicherheit bei Bau und Wartung Ihres Rittal-Minirechenzentrums durch zertifizierte Rittal-Mitarbeiter 22

Ritta - Minirechenzentren Modulsafe LMS 9.3 Lösungsmerkmale: Brandschutz F90 (DIN 4102), Grenzwerte der EN 1047-2 werden über 30 Minuten eingehalten (50 C Temperatursteigerung und 85% rel. Luftfeuchtigkeit) Löschwasserdicht Rauchgasdicht Solider Einbruchschutz 23

Rittal- Minirechenzentren Modulsafe LMS 9.3 Systemprüfungen: Prüfungskriterien Brandschutz Geprüfter Brandschutz F 90 nach DIN 4102 (EN 1363); jedoch 30 Minuten innerhalb der Grenzwerte (50 C Temperatursteigerung, 85% relative Luftfeuchtigkeit) Prüfungskriterien Einbruch Geprüfter Einbruchschutz; in Anlehnung an EN 1627 entsprechend Kontaktzeiten Werkzeugsatz WKZ2 (optional WK3) Prüfungskriterien Spritzwasser Geprüfte Schutzart IP56 nach EN 60529 24

Rittal- Minirechenzentren Skalierbarkeit 25

Brandmelde- und Löschanlagen DET-AC (DETection-ACtive) Automatische Branddetektion Aktive Erkennung Eigenständige Löschung bei Entstehung eines Brandes Löschgas: NOVEC 1230 26

OUTDOOR - RECHENZENTRUM 27

Rittal Outdoor - Rechenzentrum Das mobile Rechenzentrum für alle Fälle Mobile oder temporäre Nutzung von IT-Systemen: Umfassende physikalische IT-Sicherheit Schutz vor: Feuer Fremdzugriff Wasser Staub EMV-Schutz (optional) Schusssicherheit (optional) Nutzbar bei Umzügen, Erweiterungen oder Ergänzungen des Rechenzentrums Auffangen von Betriebsspitzen, die mit dem Haupt-RZ nicht mehr bewältigt werden können 28

Rittal Outdoor - Rechenzentrum Das mobile Rechenzentrum für alle Fälle Mobile oder temporäre Nutzung von IT-Systemen: Kompatibel zum 20 Fuß Container Per LKW transportierbar Aufstellbar als Einzelcontainer oder in Kombination mit anderen Standard-Containern zur Containerburg 29

Rittal Outdoor - Rechenzentrum Optionale Ausstattung: Klimatisierung Doppelboden Brandfrüherkennung Brandmelde- und Löschanlage Racks in 19"-Technik Überwachung CMC-TC 19"-Technik 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: www.rittal.de / www.lampertz.de Ihr Referent: Thomas Koch Dipl.- Ing. für Informationstechnik Tel.: 0345/7823530 Mobil: 0175/2622936 Mail: koch.t@rittal.de 31