Bericht der Bundesregierung über den Stand der Vorbereitungsarbeiten



Ähnliche Dokumente
zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Schriftliche Kleine Anfrage

Rund ums Thema Pflegestufen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Nicht über uns ohne uns

Vereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russischen Akademie der Wissenschaften

Die Gesellschaftsformen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

V E R E I N B A R U N G

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

IVU Traffic Technologies AG

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Was ist das Budget für Arbeit?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3695. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Mobile Intranet in Unternehmen

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

1. Weniger Steuern zahlen

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Anleitung zur Online-Schulung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

VfW-Sachverständigenordnung

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

XT Großhandelsangebote

DFG-Vordruck /11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

Alle gehören dazu. Vorwort

werden. DerEuropäischeRathatam13.September2010einemmodifiziertenRichtlinienentwurfzugestimmt,auchmitUnterstützungderBundesregierung.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Neue Regelungen seit

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Landkreis Biberach. Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Ihre Vorteile mit Leasing

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Einrichtung des WS_FTP95 LE

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Adventskalender Gewinnspiel

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Transkript:

Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/4308 Der Bundesminister für wissenschaftliche Forschung II A / II B 2 3612-8 34/69 Bonn, den 30. Mai 1969 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Bericht der Bundesregierung über den Stand der Vorbereitungsarbeiten für den Aufbau regionaler Großrechenzentren Bezug: Beschluß des Deutschen Bundestages vom 13. Mai 1969 Drucksache V/3968, III. 1. Zu dem Beschluß des Deutschen Bundestages vom 13. Mai 1969 Drucksache V/3968, III. 1. Die Bundesregierung soll den Stand der Vorbereitungsarbeiten für den Aufbau regionaler Großrechenzentren für wissenschaftliche Arbeiten unter Einbeziehung der dabei angewandten Planungsgrundsätze (Plazierung, Größe, Organisation, Finanzierung, Beschaffung), der bisher aufgetretenen und zu erwartenden Schwierigkeiten und des Zeitplans dem Bundestag bis zum 1. Juni 1969 darlegen" lege ich hiermit den angeforderten Bericht vor. In Vertretung Dr. von Heppe

Drucksache V/4308 Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Bericht über den Stand der Vorbereitungsarbeiten für den Aufbau regionaler Großrechenzentren 1. Um den steil ansteigenden Rechenbedarf der Hochschulen und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen decken zu können, werden z. Z. an mehreren zentralen Plätzen Großrechenanlagen eingerichtet. Der Plan geht auf einen Vorschlag der Kommission für Rechenanlagen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zurück. Den Anstoß dazu hat die Erkenntnis gegeben, daß die Kapazität der Hochschulrechenzentren hinter den wachsenden Bedürfnissen zurückbleibt. Da die Hochschulrechenzentren in der Regel mit Anlagen der mittleren Größenordnung ausgestattet sind, können sie gewisse umfangreiche Probleme schon nach ihrem technischen Zuschnitt und ihrer Ausstattung nicht bewältigen. Hinzu kommt, daß - die Kapazität eines mittleren Rechners bereits heute nicht mehr ausreicht, um den an der eigenen Hochschule anfallenden Spitzenbedarf zu decken. Die Lücke wird naturgemäß um so empfindlicher, je mehr Forschungsbereiche und -probleme für den Einsatz elektronischer Rechner erschlossen werden. Außerdem steigt zugleich der Rechenbedarf außer universitärer Forschungseinrichtungen, die von den Hochschulrechenzentren bisher nicht bedient werden konnten. Um der aufgezeigten Mangellage abzuhelfen, bedarf das Programm der Hochschulrechenzentren der Ergänzung. Diesem Zweck dienen die regionalen Großrechenzentren. Sie sollen in Ballungsgebieten des Bedarfs eingerichtet werden und sämtlichen wissenschaftlichen Hochschulen und Institutionen ihres Einzugsgebietes zur Verfügung stehen. Auch wenn das Zentrum organisatorisch einer Hochschule zugeordnet wird, muß es nach seiner Satzung und Benutzungsordnung zugleich anderen Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Institutionen zugänglich sein. Neben dem Dienstleistungsbetrieb wird es Aufgabe der Rechenzentren sein, eigene Forschungsarbeiten durchzuführen. Dazu gehören namentlich Forschungen auf dem Gebiet der Betriebs- und Anwendungssysteme. Außerdem sollen regelmäßig Kurse im Programmieren veranstaltet werden. 2. Die Einrichtung der regionalen Großrechenzentren und der Ausbau eines überregionalen Verbundsystems sollen sich nach den derzeitigen Vorstellungen und Plänen in zwei Schritten vollziehen. a) Mit der ersten Ausbauphase ist bereits begonnen. Das Programm dieser ersten Stufe umfaßt ein Finanzvolumen von insgesamt 120 Mio DM. Während die früheren Überlegungen von acht zentralen Anlagen ausgingen, sind nunmehr für die erste Ausbauphase bei gleichbleibenden Mitteln nur sechs Rechenzentren geplant. Denn, wie sich

Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/ 4308 in letzter Zeit herausgestellt hat, betragen die durchschnittlichen Beschaffungskosten für eine funktionstüchtige und vielseitig verwendungsfähige Anlage 20 Mio DM statt der ursprünglich angesetzten 15 Mio DM. Die Differenz ergibt sich aus dem Erfordernis, die Anlagen in größerem Umfang als zunächst vorausgesehen mit peripheren Geräten bis hin zu Satellitenrechnern auszustatten. Die Verminderung der Gesamtzahl während der ersten Aufbauphase erscheint tragbar, da zwei der Regionen, die ein Rechenzentrum erhalten sollen, zunächst auf andere Weise bedient werden können: im Raum Südhessen/ Mittelrhein wird das Deutsche Rechenzentrum in Darmstadt die Funktion eines Regionalen Rechenzentrums mit übernehmen; der Rechenbedarf der westfälischen Hochschulen und Einrichtungen wird sich durch den vom Land Nordrhein-Westfalen für die Universität Bochum geplanten Großrechner decken lassen. Die danach verbleibenden Plätze, die während der ersten Ausbaustufe Rechenzentren erhalten, sind: Berlin Hamburg Hannover / Braunschweig / Göttingen Bonn / Köln Stuttgart München. Das Rechenzentrum in Stuttgart ist bereits eingerichtet. Es ist mit einer Rechenanlage vorn Typ CDC 6600 ausgestattet. An den - vergleichsweise - niedrigen Anschaffungskosten von 12,5 Mio DM hat sich der Bund nach Vorfinanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Stiftung Volkswagenwerk mit 7 Mio DM beteiligt. Die Vorbereitungen für die nächsten Anlagen in Berlin, Hamburg und München stehen unmittelbar vor dem Abschluß. Mit ihrem Aufbau wird noch in diesem Jahr begonnen. Diese drei regionalen Rechenzentren werden in Deutschland entwickelte Großrechner (TR 440) erhalten. Die Ausstattung wird in verschiedenen Lieferstufen vorgenommen; die Gesamtlieferung erstreckt sich über durchschnittlich zwei Jahre. Besondere Anstrengungen sind für die Entwicklung leistungsfähiger Betriebssysteme erforderlich. Die für die Haushaltsjahre 1969 his 1971 vorgesehenen Bundesmittel in Höhe von insgesamt 70 Mio DM sind überwiegend für diese Anlagen bestimmt. Die beiden Rechenzentren in Niedersachsen (Standortgutachten der DFG wird in Kürze vorgelegt) und in Bonn (für den Raum Köln/Bonn) der ersten Ausbaustufe werden voraussichtlich ab 1970 und 1971 errichtet werden.

Drucksache V/4308 Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Rechtsgrundlage für die Einrichtung der regionalen Rechenzentren sind während der ersten Ausbauphase bilaterale Vereinbarungen zwischen dem Bund und dem jeweiligen Sitzland. Sie regeln die näheren Einzelheiten über Standort, Ausstattung und Organisation des Zentrums und über die Höhe der Bundesbeteiligung. Dabei gelten folgende allgemeine Richtlinien: Das Sitzland stellt die erforderlichen Gebäude bereit und trägt die Ausgaben für Unterhalt und Betrieb der Anlage. Nach den derzeitigen Schätzungen kostet der Betrieb jährlich bei einer Schicht etwa 1,5 bis 2 Mio DM und bei zwei Schichten etwa 2 bis 2,5 Mio DM. Von den Beschaffungskosten übernehmen der Bund bis zu 85 /o und das Land den Rest. Das Sitzland ist Käufer der Anlage und soll daher auch Eigentümer werden. Es ist jedoch vorgesehen, daß es den Rechner gegen Erstattung eines seinem Kaufpreisanteil entsprechenden Teils des Zeitwertes an die Deutsche Forschungsgemeinschaft übereignet, wenn diese es für notwendig hält, daß die Anlage an anderer Stelle außerhalb des Sitzlandes eingesetzt wird. Da das Sitzland die Anlage unterhält, ist es auch für Organisation und Nutzungsregelung verantwortlich. Das Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung wird allerdings bei Bewilligung der Bundesmittel dafür Sorge tragen, daß eine Benutzungsordnung erlassen wird, die eine funktionsgerechte Versorgung sämtlicher Institute des Einzugsgebiets sicherstellt. Wenn auch nach dem derzeitigen Verfahren das jeweilige Sitzland Käufer der Anlage ist, so liegt gleichwohl die wissenschaftliche Betreuung des Programms bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie berät Bund und Sitzländer in sämtlichen Fragen der Errichtung und späteren Benutzung des Rechenzentrums. b) Vom Jahre 1792 an soll der ersten Aufbaustufe ein Anschlußprogramm folgen, in dem das Netz durch zwei zusätzliche Rechenzentren verdichtet wird. Im übrigen wird es Aufgabe dieses Programms sein, ein überregionales Verbundsystem zu schaffen und die Anlagen der ersten Anlaufphase durch leistungsfähigere Rechner der nächsten Generation zu ersetzen. Die mittlere Lebensdauer einer Rechnergeneration beträgt z. Z. etwa fünf Jahre. Die Kosten der zweiten Stufe weiden auf insgesamt 240 Mio DM geschätzt. Schon während der Verhandlungen über die erste Ausbaustufe hatte das Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung das Ziel verfolgt, das Programm auf der Grundlage einer multilateralen Finanzierung zu verwirklichen. Danach sollten die Länder den auf sie entfallenden Anteil an den Kosten gemeinsam aufbringen und ihn gemeinsam mit den Bundesmitteln der Deutschen For-

Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/4308 schungsgemeinschaft zur Verfügung stellen. Die Durchführung des Programms hätte nach dieser Konzeption bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft gelegen. Für die erste Ausbaustufe hat sich dies jedoch nicht verwirklichen lassen, weil in der zur Verfügung stehenden kurzen Zeitspanne eine Einigung über die multilaterale Finanzierung unter den Ländern nicht zu erreichen war und sich diese daher für eine bilaterale Lösung ausgesprochen haben. Fs wird den Verhandlungen über die zweite Ausbaustufe vorbehalten bleiben, die von der Bundesregierung nach wie vor angestrebte multilaterale Regelung einzuführen. Die Bundesregierung wird sich dabei insbesondere von folgenden Erwägungen leiten lassen: die multilaterale Lösung gewährleistet, daß das Programm allein unter sachlichen Gesichtspunkten wissenschaftlicher Notwendigkeit und nicht nach dem Zufall der finanziellen Leistungsfähigkeit des Sitzlandes durchgeführt wird; Geräte, die in einzelnen Zentren nur vorübergehend benötigt werden, können frei ausgetauscht werden; die Deutsche Forschungsgemeinschaft kann einheitliche Benutzungsbedingungen aufstellen, die eine Benutzung des Rechenzentrums durch Einrichtungen außerhalb des Sitzlandes erleichtern; ebenso könnte die Deutsche Forschungsgemeinschaft dann eher einheitliche Programmsysteme einführen, die Forschungsarbeiten der Rechenzentren koordinieren, für einen reibungslosen Programmaustausch sorgen und insbesondere die einzelnen Rechenzentren in einem überregionalen Verbundsystem zusammenfügen. Die Benutzung moderner und leistungsfähiger elektronischer Großrechenanlagen ist die notwendige Voraussetzung für die Durchführung wissenschaftlicher Vorhaben aus den verschiedensten Fachgebieten. Es bleibt daher eine ständige Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern, in regionalen Großrechenzentren sowie in den weiter auszubauenden Hochschulrechenzentren ausreichende Rechenkapazitäten zur Verfügung zu stellen, um den ständig wachsenden Rechenbedarf der Hochschulen und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen zu decken.