Die G8-Reform in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Stressmanagement im Fernstudium

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

SEO Strategie, Taktik und Technik

Privatschulen versus staatliche Schulen

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Handbuch Kundenmanagement

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Human Capital Management

Kundenmanagement im Krankenhaus

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Talentmanagement mit System

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Eignung für den Lehrerberuf

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Studieren kann man lernen

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Praxis-Leitfaden Business in China

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Politisches Denken und literarische Form. Herausgegeben von O. Hidalgo, Regensburg, Deutschland K. Nonnenmacher, Regensburg, Deutschland

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft

Einführung Wirtschaftsinformatik

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Management im Gesundheitswesen

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Praxisfelder der systemischen Beratung

Unternehmensentwicklung

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

BWL im Bachelor-Studiengang

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Springer-Lehrbuch Masterclass

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Educational Governance

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer

Design your mind Denkfallen entlarven und überwinden

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Erfolgreiches Forderungsmanagement

François Colling. Holzbau Beispiele

Ralf-Peter Prack / Andre Czerwionka. Verkauf von Versicherungen und Finanzdienstleistungen ist (kleine Magie

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Michael Pohl Heinrich Fallner. Coaching mit System

Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Natur- und Umweltschutz

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Personalisiertes E-Learning

Diana Reibel. Erneuerbare Energien. Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung. Reihe Nachhaltigkeit. Band 43. Diplomica Verlag

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Springer Studium Mathematik Bachelor

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Internationale Trends in der Markenkommunikation

Zwischen Teddybär und Superman

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt

Transkript:

Die G8-Reform in Deutschland

Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit

Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Dissertation vorgelegen. 1. Gutachterin: Prof. Dr. Cornelia Kristen 2. Gutachter: Prof. Dr. Steffen Schindler Tag der mündlichen Prüfung: 20.04.2016 OnlinePlus Material zu diesem Buch finden Sie auf http://www.springer-vs.de/978-3-658-15378-6 ISBN 978-3-658-15377-9 ISBN 978-3-658-15378-6 (ebook) DOI 10.1007/978-3-658-15378-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Strasse 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 9 2 Die G8-Reform(en) in Deutschland... 17 2.1 Historische Einbettung und Diskussionen... 17 2.2 Gibt es ein einheitliches G8?... 22 2.3 Die G8-Reform als natürliches Experiment... 27 2.4 Die Diskussion um das G8... 30 2.4.1 Pro... 31 2.4.2 Kontra... 32 3 Forschungsstand... 35 3.1 Studien zu G8-Schulversuchen... 35 3.2 Vergleiche von G8- und G9-Bildungsysteme vor der Reform... 41 3.3 Studien zu den Auswirkungen der Reform... 42 3.3.1 Auswirkungen auf Abiturnoten... 42 3.3.2 Auswirkung auf Kompetenzen... 43 3.3.3 Auswirkung für Hochschulbildung... 44 3.3.4 Auswirkungen auf Persönlichkeit, Wohlbefinden und Freizeitnutzung... 45 3.4 Studien zur Bedeutung von Schulzeit... 46 3.5 Akzeleration und Anreicherung... 48 3.6 Vergleichbare Reformen... 48 3.6.1 Die Kurzschuljahre in Deutschland 1966-67... 49 3.6.2 Schweizer Maturitätsreform 1995... 52 3.6.3 Reorganized Secondary School Program in Ontario, Kanada 1997... 54 3.7 Zusammenfassung des Forschungsstands... 57 4 Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheit... 61 4.1 Bildungsungleichheit als Folge unterschiedlichen Verhaltens... 61 4.1.1 Primäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Chancen, Sozialisationen und Ressourcenausstattungen... 61 4.1.2 Sekundäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Entscheidungen... 62 4.2 Bedeutung der Schulstruktur und institutioneller Rahmung für Bildungsungleichheit: Individuelle und milieuspezifische Anregungsqualität und Lerngelegenheiten... 63

6 Inhaltsverzeichnis 4.2.1 Zusammensetzung und Peer-Effekte... 63 4.2.2 Charakteristika und Organisation... 65 5 Veränderung der Bildungschancen durch die G8-Reform... 67 5.1 Erwartete Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb... 67 5.1.1 Kompetenzerwerb als Investition... 67 5.1.2 Erwartete Auswirkungen auf das mittlere Kompetenzniveau... 69 5.1.3 Erwartete Auswirkungen auf soziale Unterschiede im Kompetenzerwerb... 72 5.2 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen I: Wahl der weiterführenden Schule... 75 5.2.1 Erwartungen beim Übergang auf das Gymnasium... 76 5.2.2 Erwartungen zu sozialen Unterschiede... 77 5.3 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen II: Gymnasialempfehlung... 81 5.3.1 Schullaufbahnempfehlung als rationale Wahl... 83 5.3.2 Erwartungen für Laufbahnempfehlungen... 86 5.3.3 Erwartungen zu sozialen Unterschieden in den Laufbahnempfehlungen... 88 5.4 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen III: Verbleib auf dem Gymnasium... 89 5.4.1 Erwartungen zum Verbleib... 90 5.4.2 Erwartungen zu sozialen Unterschieden... 92 6 Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Kompetenzunterschiede... 95 6.1 Daten und Methoden... 95 6.1.1 Untersuchungsdesign... 95 6.1.2 Beschreibung der Analysestichprobe und der Modellvariablen... 103 6.2 Ergebnisse... 110 6.2.1 Auswirkung der Reform auf das (mittlere) Kompetenzniveau... 110 6.2.2 Gibt es differentielle Effekte für unterschiedliche Subgruppen (soziale Bildungsungleichheit)?... 114 6.2.3 Auswirkung auf die Leistungsverteilung... 116 6.2.4 Sensitivitätsanalysen und Robustheitschecks... 119 6.2.5 Erklärung des G8-Effekts: Effektivität oder Selektivität?... 124 6.3 Zwischenfazit... 126 7 Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen... 129 7.1 Auswirkungen auf Gymnasialempfehlungen... 129 7.1.1 Daten und Methoden zur Identifizierung des G8-Effekts... 129

Inhaltsverzeichnis 7 7.1.2 Beschreibung der Analysestichprobe und der Modellvariablen... 131 7.1.3 Ergebnisse... 138 7.1.4 Zwischenfazit... 145 7.2 Auswirkungen auf Übergang und Verbleib auf dem Gymnasium... 147 7.2.1 Daten und Methoden... 148 7.2.2 Ergebnisse I: Besuchsquoten... 151 7.2.3 Ergebnisse II: Klassenwiederholungen... 155 7.2.4 Ergebnisse III: Schülerzusammensetzung und Schulformwechsel... 157 7.2.5 Zwischenfazit... 164 8 Abschließendes Fazit... 167 8.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse... 168 8.2 Diskussion und Schlussfolgerungen... 170 8.3 Ausblick... 173 9 Erratum... E1 Literaturverzeichnis... 177 Abbildungsverzeichnis... 193 Tabellenverzeichnis... 19