ZIKADEN - OFT GEHÖRT!*

Ähnliche Dokumente
Legekreis. "Heimische Insekten"

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Wiese in Leichter Sprache

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Reise in die Vergangenheit

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Japanischer Staudenknöterich

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Sind Faultiere wirklich faul?

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Verbreitungsatlas der Zikaden des Großherzogtums Luxemburg

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

Die Schöpfung Liedtexte

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Kultur- und Lebensräume

Info: Wechselwirkungen

Wieder in der Schule

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Andreas Jaun, Sabine Joss

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Langzeitbeobachtung 1

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Wald in Leichter Sprache

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Tierpark-Rallye - Lösung

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

Osternacht: Die Schöpfung

Unverkäufliche Leseprobe aus: Hacker, Katharina Überlandleitung Prosagedichte

Kleinkindergottesdienst

Der Maikäfer. Familie

Spechte im Duisburger Süden 1

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Gebete von Anton Rotzetter

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Bäume im Zechliner Land

Inhalt. Einführung Was ist eine Wiese? 3 Wiesen sind verschieden 4 5 KV 1

Heumilch-Kinderbuch. Oh, so viel tut sich auf der Heumilchwiese!

von Aline Loosli & Martina Kiener

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Kapitel 01.05: Spinnen

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Projektbeschreibungen

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

April und Mai die schönste Zeit des Jahres. Weg mit den Eiern :-)

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. 1 Kurztexte. 3 Kleine Sachtexte. 2 Kleine Geschichten. 4 Anhang

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Experiment 1 (Mensch)

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Die bunte Kinderbibel

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Kleiner Stock, ganz groß

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Transkript:

98 NATURBESONDERHEITEN ZIKADEN - OFT GEHÖRT!* WERNER E. HOLZINGER & BIRGIT LOCKER Zikaden" - den Namen dieser Insektengruppe verbindet man sofort mit Urlaub am Mittelmeer, mit Sommer, Strand, Pinien und Sonnenschein. Die Männchen der Singzikaden - sie sind die lautesten Insekten überhaupt - werben dort unüberhörbar um die Gunst ihrer Weibchen. Schon in der Antike wurden sie daher von Musikern verehrt; sie waren Symbole Apollos, des Gottes der Künste und des Lichts. Im Mittelalter trugen Troubadoure Broschen in Zikadenform, und auch heute noch findet man vor allem im Süden Frankreichs viele (Volks-) Lieder über Zikaden. Im Gegensatz zu mediterranen Ländern findet man Singzikaden bei uns aber nur sehr selten (Abb. 75). Fünf Arten gibt es in Österreich, zwei davon auch in der Steiermark. Die wirklichen Heerscharen von Zikaden, die bei uns in jeder Wiese und auf jedem Busch zu finden sind, gehören anderen, kleineren Arten an: Spornzikaden (Abb. 76), Schaum-, Blut-, Käfer-, Glasflügel- und Zwergzikaden bilden die überwiegende Mehrheit der über 600 Zikadenarten Österreichs. Wie ihre großen Verwandten sind auch die kleinen Zikadenarten begnadete Sänger". Auch ihr Gesang" kommt mit Hilfe eines Trommelorgans zustande. Dieses Organ befindet sich am Anfang des Hinterleibs und besteht im Prinzip aus Chitinplatten, die durch Muskelkraft eingedellt werden und beim Zurückschnellen" eine Schwingung erzeugen. Frequenz und Rhythmik dieser Schwingungen sind bei den verschiedenen Zikadenarten sehr unterschiedlich, sodass in vielen Fällen Zikadenarten Abb. 75: Die Bergzikade (C/cadetta montana) ist mit 2 cm Körperlänge und 5 cm Flügelspannweite die zweitgrößte Zikadenart der Steiermark. Foto: W.E. Holzinger

IN HERBERSTEIN 99 - ähnlich wie Vögel oder Heuschrecken - anhand ihrer Gesänge bestimmt werden können. Sowohl die Frequenzen als auch der Übertragungsweg der Signale sind bei Kleinzikaden anders als bei Singzikaden: Letztere singen zwischen 3 und 22 khz und damit meist im für uns hörbaren (bzw. im Ultraschall-) Bereich. Kleinzikaden hingegen können schon aufgrund ihrer meist geringen Körpergröße nicht über Luftschall kommunizieren und haben sich daher etwas Besonderes ausgedacht: Sie senden ihre Liebesbotschaften über die Oberfläche jener Pflanze, auf der sie gerade sitzen, aus. Nur die Zikaden, die sich zur gleichen Zeit auf derselben Pflanze befinden, spüren die Vibration und können so die Botschaft hören". Diese Vibrationskommunikation kann auch für Menschen hörbar gemacht werden, z. B. durch spezielle Aufnahmegeräte, die die Vibrationen der Pflanze mittels Laser abtasten, oder einfach dadurch, dass man ein Glasröhrchen mit der singenden Zikade ans Ohr hält... Zikaden - nie gesehen...?* Zikaden sind eine der zahlenstärksten heimischen Insektengruppen. Sie besiedeln alle nur denkbaren von Pflanzen bewachsenen Lebensräume der Steiermark: von den Verkehrsinseln der Grazer Innenstadt über die Trockenrasen und Eichenbestände des Tierparks Herberstein bis hin zu spärlich bewachsenen hochalpinen Schuttfluren des Dachsteinmassivs. Dennoch werden diese Tiere nur von wenigen Menschen bewusst wahrgenommen; meist werden sie aufgrund ihrer geringen Größe und vorzüglichen Tarnung (Abb. 79) einfach übersehen, gelegentlich aber wohl auch mit anderen Insekten verwechselt. Die meisten heimischen Zikaden sind lediglich 2-10 mm groß und oft grünlich oder bräunlich gefärbt. Fast immer sitzen sie aufgrünen Pflanzen - was nicht weiter verwunderlich ist, da sich alle Zikaden ausschließlich von Pflanzensäften ernähren. Charakteristisch ist, neben ihrem Stechrüssel, den sie als eingebauten Strohhalm" zur Nahrungsaufnahme nutzen, ihre Sprungfähigkeit: Neben den Zikaden können dies sonst nur noch wenige andere Insekten - z. B. Blattflöhe und die (i. d. R. weit größeren) Heuschrecken. Will man Zikaden gezielt suchen und finden, so bewährt sich das wohl bekannteste Werkzeug" des Entomologen (= Insektenforscher) - der Kescher. Ist das Netz so engmaschig, dass auch kleine Zikaden nicht entkommen können, kann man damit bis weit über 1.000 Tiere pro Quadratmeter erbeuten! In Wiesen, an Gebüschsäumen und an den unteren Ästen von Bäumen kann man damit gut sammeln und erhält bereits einen sehr guten Einblick in die Zikaden- und übrige Insektenfauna eines Gebietes. Jene Zikaden aber, die sich vorwiegend in der Kronenschicht der Bäume aufhalten, die in dichten Grashorsten saugen oder die am bzw. im Boden leben, wird man fast nie erwischen. Dafür benötigt man weitere Tricks: Man kann zum Beispiel eine Lichtfalle aufstellen. Ein nachts mit sichtbarem Licht und UV-Licht bestrahltes Stoffzelt lockt neben Schmetterlingen und Käfern auch Zikaden in großer Zahl an. Damit konnte z. B. die in Herberstein im Bereich der alten Eichenbestände sehr häufige Ohrenzikade (Ledra attrita) nachgewiesen werden. Eine Möglich- *Interessierte seien auf weiterführende Literatur verwiesen: HOLZINGER (2002), HOLZINCER, KAMMERLANDER & NICKEL (2003), NICKEL (2003) und REMANE & WACH- MANN (1993)

100 NATURBESONDERHEITEN keit, um jene Zikaden zu finden, die am Boden, unter Laubstreu oder in Grashorsten leben, ist der Einsatz eines Wiesensaugers". Dabei handelt es sich meist um einen handelsüblichen Laubsauger, in dessen Einsaugöffnung ein Keschernetz montiert wird. Mit diesem Sauger kann man Wiesenflächen besaugen und erhält ein ziemlich vollständiges Spektrum der dort bodennah lebenden Insekten- und Spinnenarten. Um eine Art zu finden, die sich meist nur durch ihre (leisen) Gesänge verrät, verwenden Insektenforscher oft einen Fledermausdetektor mit Parabolantenne: Damit lässt sich die zweitgrößte heimische Zikadenart, die Bergzikade (Ckadetta montana; Abb. 75) entdecken! Herberstein und die Feistritzklamm aus der Zikadenperspektive Im Europaschutzgebiet Feistritzklamm-Herberstein wurden bisher durch die Sammeltätigkeit von Thomas Frieß, Erwin Holzer, Holger und Birgit Locker und Gernot Kunz 85 Zikadenarten nachgewiesen. Zu den zikadenkundlich interessantesten Lebensräumen zählen die Magerrasen der südexponierten Oberhänge der Feistritzklamm. Sie sind z. B. Lebensraum vieler Spornzikaden-Arten: Diese oft sehr kleinen Tiere sind in ihrer Ernährung meist hochgradig spezialisiert. Rund ein Drittel der Arten lebt nur an einer einzigen Nährpflanzenart; so lebt die Rispenspornzikade (Ribautodelphax albosthata; Abb. 76) nur am Wiesenrispengras (Poa pratensis), die Heidespornzikade (Kosswigianella exigua) nur an Schafschwingel (Festuca ovina agg.). Andere sind weniger heikel" und saugen an verschiedenen Gräsern; die aufgrund ihrer abgeplatteten Vorderbeine besonders auffällige Schaufelspornzikade (Asiraca clavicornis) ist ein gutes Beispiel dafür. Aber auch Zwergzikaden findet man in diesen mageren, offenen Wiesenflächen. Eine interessante Vertreterin ist die Triftenzikade (Ulopa trivia). Bei ihr sind die Männchen zebra-artig" längsgestreift, während die Weibchen - ähnlich wie viele Vögel und Säugetiere des Tierparks - unauffällig und dadurch gut getarnt sind (Abb. 79). Der aus zikadenkundlicher Sicht wohl spektakulärste Fund gelang ebenfalls auf diesen Magerrasen: Hier wurde die Bunte Wermutblattzikade (Eupteryxadspersa) nachgewiesen. Es handelt sich um den ersten Fund dieser Art in der Steiermark, bisher war sie österreichweit nur aus den pannonisch geprägten Bereichen des Burgenlandes und aus dem östlichen Niederösterreich bekannt. Auch die Abb. 76: Eine typische Bewohnerin der Magerrasen nördlich der Feistritzklamm ist die Rispenspornzikade (Ribautodephax albostriata). NATURAMI»

IN HERBERSTEIN 101 Abb. 77: Die Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) ist die wohl auffälligste Zikadenart; sie besiedelt im Frühsommer die Wiesenflächen des Europaschutzgebietes. Abb. 78: In Tränenden Weiden" oder in Kuckucksspeichel" versteckt wachsen die Larven der Schaumzikaden (Aphrophoridae) heran. Die Schaumhülle wird von der Larve selbst produziert und schützt sie vor Feinden wie Raubwanzen, Zikadenwespen und Augenfliegen. Rispenmärzzirpe (Mocydiopsis intermedia) wurde hier erstmals für die Steiermark nachgewiesen; diese Art ist allerdings in Österreich wesentlich häufiger als die Bunte Wermutblattzikade und wurde hierzulande bislang wohl nur übersehen. Etwas frischere Wiesen bevorzugt die Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata). Sie unterscheidet sich durch den v"-förmigen Verlauf der hintere Flügelbinde (Abb. 77) deutlich von der ebenfalls im Schutzgebiet vorkommenden, etwas kleineren Binden-Blutzikade (Cercopis sanguinolenta). Blutzikaden sind nur während einer kurzen Zeit im Frühling anzutreffen, während ihre nächsten Verwandten, die Schaumzikaden, fast den ganzen Sommer über beobachtet werden können. Aus Herberstein sind vier Arten bekannt - zwei Wiesen bewohnende Arten (Wiesen- und Feldschaumzikade, Philaenus spumarius, Neophilaenus campestris) und zwei Gehölzbesiedler (Erlen- und Kiefernschaumzikade; Aphrophora alni, A. corticea). Die Larven der Schaumzikaden schlüpfen im Frühling aus ihren Eiern und beginnen sofort mit der Produktion des Kuckucksspeichels", eines Schaumsekrets, von dem sie komplett umhüllt werden und das sie vor Feinden schützt (Abb. 78). Oft treten diese Larven in so großer Zahl auf, dass die Schaumballen ineinander übergehen und das Sekret sogar von den Bäumen tropft ( Tränende Weiden"). Man findet sie sowohl an Gebüschen entlang der Wege durch den Tierpark als auch, in größe-

102 NATURBESONDERHEITEN rer Zahl, im Bereich der Feistritzklamm. Abb. 79: Ansonsten sind die feuchteren Bereiche der Klamm leider zikadenkundlich noch zu wenig untersucht. An Weiden (Salix spp.) leben beispielsweise über 50 hochgradig spezialisierte Zikadenarten, von denen nur eine einzige - die Flaumige Winkerzikade (Idiocerus stigmatkalis) - aus dem Gebiet bekannt ist. Trockene Gebüschsäume und Waldflächen - vor allem nördlich der Feistritz - sind die Heimat der Glasflügelzikaden. Vier Arten dieser Zikadenfamilie sind aus dem Europaschutzgebiet bekannt. Zwei dieser Arten, die Französische Glasflügelzikade (Cixius stkticus) und die Rosen-Glasflügelzikade (Reptalus panzeri), sind steiermarkweit selten und gefährdet; und noch eine gefährdete Zikadenart lebt hier: Die Ginsterzikade (Gargara genistete), eine nur 3-4 mm große, an Ginster und an verwandten Gewächsen (Genista, Sarothamnus etc.) lebende Buckelzikaden-Art. Natürlich sind auch die alten Eichen des Tierparks für Zikaden von großer Bedeutung. In Mitteleuropa leben über 30 Arten nur an Eichen; davon sind acht auch aus Herberstein bekannt. Zu ihnen zählen die Große Eichenzirpe (Thamnotettix exemtus), eine in Ostösterreich für Eichenwälder typische Kleinzikadenart, die besonders hübsch gezeichneten Elfenzikaden (Eurhadina spp.) und auch die spektakuläre Ohrenzikade (Ledra aurita). Für die Eichenbesiedler gilt das Gleiche wie für die Zikaden der Feistritzklamm und der Parkanlage des Schlosses selbst - wahrscheinlich kommen deutlich mehr Arten vor als bisher bekannt ist. In Summe ist für das Gebiet bei intensiverer Bearbeitung zumindest mit einer Verdoppelung der bisher ermittelten Zikadenartenzahl zu rechnen. Zikadenforscher können daher im Europaschutzgebiet Feistritzklamm-Herberstein auch in Zukunft auf interessante neue Funde hoffen! Literatur HOLZINGER, W. E. (Red.; 2002): Zikaden. Leafhoppers, Planthoppers and Cicadas (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha). - Denisia, 4, 556 S. HOLZINGER, W. E., I. KAMMERLANDER & H. NICKEL (2003): Die Zikaden Mitteleuropas 1. Fulgoromorpha, Cicadomorpha excl. Cicadellidae. - Brill, Leiden, 673 S. NICKEL, H. (2003): The Leafhoppers and Planthoppers of Germany (Hemiptera, Auchenorrhyncha): Patterns and strategies in a highly diverse group of phytophagous insects. - Pensoft Publishers, Sofia, Moskau, 460 S. REMANE, R. & E. WACHMANN ( 1993): Zikaden kennenlernen, beobachten. - Naturbuch Verlag, Augsburg, 288 S. Die Weibchen der bodennah lebenden Triftenzikaden (Ulopa trivia) sind aufgrund ihrer perfekten Tarnfärbung nur sehr schwer zu entdecken. Foto: W. E Holzinger