Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS)

Ähnliche Dokumente
Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften (BT- Drucksache 18/8965)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Neue Rechtslage bei Off-Label-Use- und Compassionate Use-Verordnungen zu Lasten der GKV bzw. PKV

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Empfehlungen zur Leistungsdauer des Rehabilitationssports bei Herzkrankheiten

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf

DMP-Realität nach 10 Jahren

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

BAnz AT B3. Beschluss

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

31. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Sozialmedizinische Nachsorge

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Bekanntmachungen Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der

Antwort. Drucksache 13/3282. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Bundesregierung

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Vortrag am 16. Oktober 2010

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Stellungnahme der Bundesärztekammer

13. Wahlperiode

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Continentale will Palliativversorgung nicht zahlen

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung

Cannabis und Multiple Sklerose

Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News!

Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A]

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D

BAnz AT B3. Beschluss

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die. Änderung der Richtlinien. Methoden Krankenhausbehandlung und

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen einer Mutter-Kind- Rehabilitationsmaßnahme/ Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahme

Betäubungsmittel für Alten- und Pflegeheime, Hospize und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Verschreibung Kontrolle Rückgabe

Novellierung der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III Nummer 44 Stimulantien

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Vereinbarung über das Gutachterverfahren für implantologische Leistungen

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Entscheidungserhebliche Gründe

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Vereinbarung betreffend die Tarifstruktur. pharmasuisse UV/MV/IV

Kuren in Deutschland. MEDENT MEDITsystems CompetenceCenter Thüringen eventus MEDPOLSKA

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Transkript:

Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für ein Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften (Stand: 7. Januar 2016) Seite 1 von 6

I Vorbemerkung Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) unterstützt das Ziel des Bundesministeriums für Gesundheit, mit dem vorgelegten Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften die Versorgung für schwerstkranke Patientinnen und Patienten, die an chronischen Schmerzen leiden und für die bisher eine Therapie-Alternative fehlt, zu verbessern. Der MDS nimmt im Folgenden unter Einbeziehung von fachlichen Stellungnahmen der Sozialmedizinischen Expertengruppe Arzneimittelversorgung der MDK-Gemeinschaft und der Kompetenz-Centren Onkologie sowie Psychiatrie/Psychotherapie sowie unter Berücksichtigung einschlägiger Erfahrungen in der Einzelfallbegutachtung zu einzelnen versorgungs- und sozialrechtlichen Aspekten Stellung. Seite 2 von 6

II Stellungnahme zum Referentenentwurf Zu Artikel 1 Änderung des Betäubungsmittelgesetzes: Stellungnahme: 13 Abs. 1 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) sollte dahingehend ergänzt werden, dass cannabishaltige Arzneimittel bei unter Abhängigkeit leidenden Patienten nicht angewendet beziehungsweise verordnet werden dürfen. Die bisherige entsprechende Formulierung in 13 Abs. 1 BtMG ist aus der Erfahrung der begutachtenden Ärzte des MDK nicht deutlich genug formuliert. Zu Artikel 4 Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch: Nach 31 Absatz 6 SGB V neu sollen Versicherte mit einer schwerwiegenden chronischen Erkrankung ( 62 Abs. 1 Satz 8 SGB V) Anspruch auf Versorgung mit Cannabis in Form von getrockneten Blüten oder Extrakten und auf Versorgung mit Arzneimitteln mit den Wirkstoffen Dronabinol oder Nabilon erhalten, wenn 1. eine allgemein anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Leistung im Einzelfall nicht zur Verfügung steht, 2. eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf eine spürbar positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf oder auf schwerwiegende Symptome besteht und 3. die oder der Versicherte sich verpflichtet, an einer bis zum 31. Dezember 2018 laufenden Begleitforschung zum Einsatz dieser Arzneimittel teilzunehmen. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Begleitforschung soll sodann der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bis zum 31. Juli 2019 in den Richtlinien nach 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 SGB V konkretisierend die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab dem 1. August 2019 festlegen. Die Leistung bedarf der Genehmigung der Krankenkasse, die vor Beginn der Leistung zu erteilen ist ( 31 Abs. 6 Satz 3 SGB V neu -). Das Vorliegen der Voraussetzungen hat die Krankenkasse in jedem Einzelfall unter Einbeziehung des MDK zu prüfen (vgl. Besonderer Teil zu Artikel 4). Stellungnahme: Allgemeine Anmerkungen: In der internationalen Literatur finden sich bei geringer Evidenz uneinheitliche Angaben zur Wirksamkeit von Cannabisprodukten und zur der Fragestellung, in welchen Indikationen gegebenenfalls welche Cannabisprodukte Leistung von Krankenversicherungssystemen sein sollen. Arzneimittel auf Cannabisbasis werden im Bereich der onkologischen und palliativmedizinischen Patientenversorgung international u.a. zur Behandlung von Zytostatika-induzierter Übelkeit und Erbrechen, Inappetenz, Kachexie und Schmerzbehandlung eingesetzt. Der klinische Bedarf von Arzneimitteln auf Cannabisbasis dürfte sich bei den genannten Indikationen in Anbetracht der umfangreichen therapeutischen Alternativen Seite 3 von 6

(z.b. 5-HT3 und NK-1 Rezeptorantagonisten zur Behandlung Chemotherapie-induzierter Übelkeit) und vor dem Hintergrund der begrenzten Evidenz zur Anwendung von Arzneimitteln auf Cannabisbasis bei onkologischen und palliativmedizinischen Indikationen auf die therapierefraktären Fälle beschränken. In der Palliativmedizin ist der Einsatz von Arzneimitteln auf Cannabisbasis zur Symptomkontrolle einschl. Tumorschmerzbehandlung bislang kein allgemein anerkannter Therapiestandard, Empfehlungen finden sich hierzu in den aktuellen S3-Leitlinien nicht. Standardisierung der pharmakologischen Qualität und der Applikationsformen Während zugelassene Fertigarzneimittel standardisiert sind, ist dies bei medizinischem Hanf und Cannabisextrakten nicht immer gegeben. Die Überwachung des landwirtschaftlichen Anbaus ist notwendig, aber für den medizinischen Einsatz nicht ausreichend. Die Testung auf biologische und chemische Verunreinigungen erscheint unter dem Aspekt Patientensicherheit zwingend. Wir regen daher an, dass die abgegebenen Produkte bezüglich der aktiven pharmakologischen Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel THC (delta-9-tetrathydrocannabinol) und CBD (Cannabinol), standardisiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass bei der Fortführung der Therapie, die gleiche Dosis angewendet wird und nur so kann eine individuell wirksame und verträgliche Dosis ermittelt werden. So werden in den Niederlanden sechs Produkte mit unterschiedlichen Dosierungen der maßgeblichen Wirkstoffe angeboten. Dies gibt Patienten und Ärzten die Sicherheit bei der Einstellung und vor allem bei der Weiterbehandlung. Zur Sicherung der Dosierung erscheint darüber hinaus eine Standardisierung der Darreichungsart notwendig. So ist z.b. beim Rauchen eine gleichmäßige Dosierung nicht zu erzielen. Unter den sehr unterschiedlichen Darreichungsformen beziehungsweise Applikationsformen ist in der Patientenversorgung (insbesondere bei Cannabis in Form von getrockneten Blüten) eine Standardisierung des Wirkstoffgehaltes ebenfalls anzustreben. Weitere Darreichungsformen von nichtzugelassenen Arzneimitteln müssten einen definierten Gehalt an Wirkstoffen und Bioverfügbarkeiten garantieren. Entsprechende Nachweise sollten über die Bundesoberbehörde analog eines Zulassungsverfahrens geprüft werden. Informationsbedarf Bei Versicherten mit einer schwerwiegenden chronischen Erkrankung ist davon auszugehen, dass sie zu einem erheblichen Anteil auch andere Medikamente einnehmen. Es wird in dem Zusammenhang zu bedenken gegeben, dass eine Fachinformation für den Arzt und eine Gebrauchsinformation für die Patienten im Referentenentwurf bislang nicht vorgesehen sind. Kontraindikationen und Warnhinweise werden in der Literatur benannt, aber sind durch fehlende Fachund Gebrauchsinformationen gar nicht oder unzureichend für Ärzte und Patienten verfügbar. Selbst wenn an der Begleitforschung teilnehmende Ärzte informiert sind, reicht dies bei der Behandlung von Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen nicht aus, da viele von ihnen auch durch weitere Ärzte betreut werden. Es werden Wechselwirkungen in der Literatur benannt. Cannabis inhibiert verschiedene Isoenzyme des Cytochroms P 450. Die Liste der beeinflussten Wirkstoffe ist lang. Jeder Arzt, der Patienten unter einer Applikation von medizinischem Cannabis behandelt, muss darüber informiert sein. Ohne Fachinformation ist das nicht unproblematisch umsetzbar. Aufgrund der in der Literatur beschriebenen erheblichen Nebenwirkungen und vor dem Hintergrund des Gefährdungspotenzials sind aus medizinischer Sicht unbedingt Informationen analog der Fach- und Gebrauchsinformationen bei einer Bundesoberbehörde zu entwickeln, die den zurzeit vorliegenden Seite 4 von 6

Kenntnisstand zusammenfassen und für Ärzte und Patienten abrufbar sind. Bei jeder Abgabe durch Apotheken sollten diese beigefügt werden. Leistungsansprüche der Versicherten: Die Formulierung Versicherte mit schwerwiegenden chronischen Erkrankungen ( 62 Absatz 1 Satz 8) erscheint zu unspezifisch. Die Erkrankungen, für die Cannabisprodukte angewendet werden sollen, müssen nicht in jedem Fall unter die oben genannten Regelungen fallen, also zur Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes geführt haben oder zu einem gewährten Antrag auf Schwerbehinderung. Dies trifft beispielsweise auf rasch fortschreitende akute Krankheitsverläufe zu, zum Beispiel in der Onkologie. Die vorgesehene Regelung stellt ausschließlich auf chronisch Kranke ab. Umgekehrt ist bei einem zu weit gefassten Anspruch auf Cannabisprodukte zu befürchten, dass bei chronisch kranken Patienten iatrogen verursachte Cannabisabhängigkeiten entstehen und deren Entzugsbehandlung dann wiederum zulasten der GKV durchgeführt werden müsste. Eine Beschränkung auf Versicherte mit einer schwerwiegenden chronischen Erkrankung würde nach der derzeitigen Gesetzesformulierung Versicherte ausschließen, die an einer foudroyant verlaufenden Tumorerkrankung leiden und innerhalb von 12 Monaten versterben. So zeichnen sich bestimmte Tumorerkrankungen durch eine kurzfristig sehr ungünstige Prognose aus. Beim Pankreaskarzinom liegt zum Beispiel trotz intensiver Polychemotherapie das mediane Überleben unter einem Jahr. Als Ergänzung zu Artikel 4 sollte daher unter Berücksichtigung der Richtlinie des G-BA zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung/ SAPV-RL - 3 (3) Anforderungen an die Erkrankungen) eine Verordnung auch möglich sein, wenn nach begründeter Einschätzung der verordnenden Ärztin oder des verordnenden Arztes die Lebenserwartung auf Tage, Wochen oder Monate gesunken ist. Begutachtung durch den MDK: Ein BtM-Rezept darf i.d.r. nur bis zum 8. Tag (inkl. Verschreibungsdatum) durch eine Apotheke beliefert werden. Eine Begutachtung durch den MDK sollte daher vor Ausstellung des Rezeptes erfolgen. Entsprechend 13 Abs. 3a Satz 3 SGB V sollte für den MDK eine Frist von drei Wochen für die gutachterliche Stellungnahme gelten, um eine zügige Entscheidung durch die Krankenkassen zu ermöglichen. Bei onkologischen Patienten ohne Heilungschance sollte i. d. R. nur die erste Verordnung vom MDK beurteilt werden, bei Folgeverordnungen sollte die Krankenkasse nur bei Auffälligkeiten den MDK erneut beauftragen. Um dies im Gesetz abzubilden und auch bei nicht onkologischen Indikationen unnötigen Aufwand zu vermeiden, schlagen wir vor, dass der MDK außer bei Auffälligkeiten im Einzelfall nur dann erneut mit der Begutachtung beauftragt wird, wenn das Cannabispräparat für einen Zeitraum von mehr als 12 Monaten nach der letzten Begutachtung durch den MDK weiterhin verordnet werden soll. Eine regelhafte Vorlage aller Folgeverordnungen über Cannabispräparate zur Begutachtung durch den MDK halten wir nicht für angezeigt, da dies zur Gewährleistung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung nicht notwendig erscheint und der administrative Aufwand nicht angemessen wäre. Begleitforschung: Es sind viele Fragen hinsichtlich der richtigen Dosis, Applikation und der Umstände bei der medizinischen Anwendung zu Cannabisprodukten offen. Welche Mittel in welchen Situationen anzuwenden sind, sollte Seite 5 von 6

vor einer breiten Anwendung in der GKV zum Schutz der Versicherten ausreichend evaluiert werden. Von daher ist eine weitere klinische Forschung notwendig und zu begrüßen, um valide Daten letztlich auch zur Sicherheit der Patienten zu erhalten. Insofern sollte die geplante Begleitforschung weiter konkretisiert werden: Ziel sollte ein vergleichbares Qualitätsniveau wie bei einem konventionellen Zulassungsverfahren sein. Dazu gehört insbesondere auch der prospektive randomisierte Vergleich mit anerkannten Behandlungen mit zugelassenen Arzneimitteln. Der Zeithorizont der Begleitforschung (bis 31.12.2018) erscheint nicht angemessen. Zu diesem Zeitpunkt dürfte nach unserer Einschätzung allenfalls ein Zwischenfazit möglich sein. Der G-BA sollte deshalb ermächtigt werden, die Begleitforschung zu verlängern, wenn für die gewünschte Bewertung noch nicht ausreichend gesicherte Ergebnisse verfügbar sind. Der rechtliche Rahmen der Begleitforschung sollte unter anderem hinsichtlich Auftraggeber(n), Ausschreibung, Studiendesign, Definition der Endpunkte, Abnahme der Forschungsergebnisse und wirtschaftlichen und versicherungsrechtlichen Aspekten konkretisiert werden. Die Überprüfung der Compliance und deren Stellenwert im weiteren Genehmigungsverfahren sollten klargestellt werden. So sollte zum Beispiel eine Einschreibung mit anschließender Totalverweigerung für die Versicherten definierte Konsequenzen haben. Betäubungsmittelverschreibungsverordnung. Aus den Erfahrungen in den Kommissionen zur substitutionsgestützten Behandlung opiatabhängiger Patienten und zum Schutz von Patienten mit Abhängigkeitserkrankung schlagen wir eine Ergänzung des 5 Verschreibung zur Substitution der BtMVV wie folgt vor: Die Verordnung von Arzneimitteln auf Cannabisbasis ist bei denjenigen Patienten nicht zulässig, die sich in einer Substitutionsbehandlung befinden. Seite 6 von 6