Entwicklung Nahwärmeversorgung für Ilsfeld

Ähnliche Dokumente
Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Kommunale Handlungsfelder im Klimaschutz Stadt Bonn

2. Arbeitsforum Energie

Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten Bonndorf

Wärme für Teningen Oberdorf

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst

Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Abschlussbericht Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie

Wer ist die ineg? Nahwärme-/ Energie-versorgung in Wallenhorst A) Neu-Baugebiet (28 EFH) B) Bestandsgebiet C) Gewerbegebiet

Energiegenossenschaft Nahwärme Emstal eg

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)

Infoveranstaltung für die Bewohner der Straße Am Sportplatz und Anlieger. Gasthaus Linde

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Nahwärmeversorgung Am Schwalbanger Stadtwerke Neuburg an der Donau

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme

Bioenergie-Region Straubing-Bogen Kommunale Energiemodelle

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen

Herzlich Willkommen. Klimaschutz durch regenerative Energien. Erfolgsmodell Genossenschaft Nahwärme für Lathen

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Energetische Stadtsanierung in Fellbach

Förderprogramme in der Region Augsburg

Klimaschutz in der Gemeinde

Sinnvolle Wärmenutzung mit Wärmenetzen ein Überblick über Konzeption und Perspektiven

Modernisierung in der Wohnungswirtschaft - ein ganzheitliches Maßnahmenpaket

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Wohnen und Wärme: Ein integriertes Energieversorgungskonzept mit Zukunft

Infrastruktur. Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende. Infrastruktur

Fördermöglichkeiten für Quartiere und Netzwerke

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

KfW-Förderprogramme für die energetische Stadt- und Quartierssanierung

Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms. B. Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg. Erneuerbare Wärme

Fernwärme im Neubaugebiet Lützelsachsen Ebene alle Vorteile auf einen Blick:

Nahwärmeversorgung Harlemanns Bülten in Vreden

Integriertes Quartierskonzept Hohes Feld - Stotel. Erster Gesprächskreis 22. Oktober :00 20:30 Uhr. Herzlich Willkommen!

Die technische und wirtschaftliche Situation von KWK in Deutschland. Hagen Fuhl Vizepräsident Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.v. (B.

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

EEWärmeG und EnEV 2009

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energieberater für Baudenkmale Bundesförderprogramm Energetische Stadtsanierung

Bioenergiedörfer Motoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Fördermöglichkeiten von Nahwärmenetzen - BAFA- und KfW-Förderung einfach erklärt!

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

Evaluierung von bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpen

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Konzeptstudie (ENTWURF) Nahwärmeversorgung Wallenhorst

Wärmewende: Förderung, Finanzierung und Beratung. EKI-Community-Treffen, New Energy, Husum Stefan Müller,

Die Fieberkurve der Erde

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Unsere Region: Was können wir tun?

Heizsysteme im Vergleich

Bürgerversammlung am Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober Januar 2012

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Begeisterte Kunden sind unsere beste Werbung.

Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für die Solarthermie

Heizen mit Erdgas- jetzt günstig umrüsten!

Sie investieren in erneuerbare Energien wir finanzieren: KfW!

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald. Jörg Dürr-Pucher 1

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Berliner Energietage, Berlin, Perspektiven dezentraler Energiesysteme. Wolfgang Schulz: Energieeffizienzvergleich dezentraler Energiesysteme

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung

Wärmepumpe und Eisspeicher

Dipl.-Ing. (FH) Simon Schmerker - Herz & Lang GmbH. Kosten und Nutzen einer energetischen Sanierung

Bioenergiedörfer: Beispiele aus der Praxis Umsetzung mit Bürgerkapital Lörrach

Nahwärmekonzept im Quartier Schriesheim-Schulzentrum

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer

Überblick kommunale Förderprogramme

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Betriebswirtschaftliche Bewertung von solarthermischen Anlagen

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

Christine Seite 1Hanke

Gewerbliche Förderkredite für Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen. am 24. April 2012 in der Guten Stube der Kreissparkasse Köln

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Modernisierung von Mietwohnungen

Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen

Transkript:

Entwicklung Nahwärmeversorgung für Ilsfeld 2012-2016 11.04.2017 1

Aufgabenstellung bei Energieprojekten Ideen Konzeption Umsetzung Betrieb Weiterentwicklung 2

Flexible Energieversorgung durch Fernwärmesysteme 3

Effiziente Wärmenetze was ist das? Merkmale effizienter Wärmenetze - effiziente und/oder regenerative Energieerzeugung ->Abwasser, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplung - Geringe Wärmeverluste -> Einsatz von verstärkt gedämmten Duorohren - Niedrige Rücklauftemperaturen -> hydraulischer Abgleich/Einregulierung der Kunden -> Visualisierung/Monitoring -> Einsatz spezieller Übergabestationen 4

Umsetzungshürden für Energieprojekte Komplexität technisch, wirtschaftlich, betrieblich Bürokratie Verordnungen, Richtlinien, Bestimmungen Verschlechterung der gesetzlichen Rahmenbedingungen Situation bei Städten und Gemeinden personell und finanziell 5

Ausgangslage Schulzentrum Ilsfeld - Grundschule - Gemeinschaftsschule - Realschule - Förderschule - Mensa Ehemaliger Lüftungsraum - Schozachhalle - Steinbeishalle Heizraum Kessel Google 6

Ausgangssituation Heizzentrale Schulzentrum Heizraum Steinbeisschulzentrum Kessel 1 2 3 Baujahr 2005 1985 1994 Leistung 510 kw 675 kw 675 kw Brennstoffe - Erdgas - Heizöl 7

Erste Untersuchung 2012 Versorgung von kommunalen und kirchlichen Gebäuden der Ortsmitte Wärmebedarf der Gebäude Schulzentrum 1.760.000 kwh/a Johann-Geyling-Haus Pfarrhaus Kirche Polizei/VHS Dorastift Rathaus 8

Auswertung Fragebögen (Stand Februar 2013) Sofortiger Anschluss Anschluss,spätere Abnahme Unentschlossen Kein Interesse Schulzentrum Kontaktaufnahmen 240 davon mit Hausbesuch 151 Rückmeldung zur Nahwärmeversorgung sofortiger Anschluss 99 Anschluss, spätere Abnahme 24 Kein Interesse 59 Unentschlossen 58 Ortsmitte 9

Beteiligte Nahwärmeversorgung Ilsfeld Gemeinde Thomas Knödler, Bürgermeister Thomas Stutz, Bauamtsleiter Thomas Gessler, Technischer Leiter Eigenbetrieb Nahwärme IBS Wolfgang Schuler, Konzeption, Wirtschaftlichkeit Gerhard David, Planung Heizungstechnik Christian Vockeroth, Planung Wärmenetz Roland Engelhard, Konzeption, Förderung 10

Konzeption Energieerzeugung 2013 - Realisierung der Wärmeerzeugung im Bildungszentrum - Zubau von 2 BHKW-Modulen mit 50 und 110 kw elektrischer Leistung 320 kw thermischer Leistung - Einbau in vorhandene Räumlichkeiten - Eigenstromnutzung im Schulzentrum Weiterverwendung der drei Bestandsheizkessel 11

Stand Nahwärmeversorgung Ende 2014 Abgeschlossene Verträge 120 sofortige Abnahme 76 spätere Abnahme 44 Sofortige Abnahme Anschluss, spätere Abnahme Umsetzung 2013 Ankerkunden - kommunale Gebäude - kirchliche Gebäude 12

Quartierskonzept und Sanierungsmanagement Quartierskonzept (1,5 Jahre) - Bauliche und energetische Bestandsaufnahme sowie Potenzialanalyse - Handlungskonzepte für CO 2 - Einparung im Quartier z.b. Nahwärme, Gebäudesanierung - Umsetzungsempfehlungen - Information und Öffentlichkeitsarbeit - Förderung des Konzepts mit 65 % Sanierungsmangement (3-5 Jahre) - Projektkoordination - Umsetzungsbegleitung durch Fortschreibung und Konkretisierung der Handlungskonzepte - Beratung der Akteure zur Umsetzung und Förderung - Akteursbeteiligung, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit - Förderung bis 3 x 50.000 entspr. 65 % Ablauf und Zeitplan der energetischen Stadtsanierung Konzeptphase Quartierskonzept 1,5 Jahre Umsetzungsphase Sanierungsmanagement 3-5 Jahre Investive Maßnahmen 13

Untersuchungsgebiet Quartierskonzept 2014/2015 Untersuchungsgebiet Quartierskonzept rd. 750 Wohn- und Geschäftsgebäude Stand des Nahwärmeausbaus 2013 14

Nahwärmekonzeption im Rahmen des Quartierskonzepts - Erweiterung der Wärmeversorgung um ca. 100 Gebäude - Zubau bei der Wärmeversorgung Gegenüberstellung der beiden Alternativen: Biomasseheizung Abwasserwärmenutzung über Wärmepumpen in Kombination mit Blockheizkraftwerken 15

Antrag Förderung Klimaschutz mit System 2014 Beteiligung am European Energie Award (EEA) Teilnahmebedingung Förderung erforderlich für - Wirtschaftlichkeit der Abwasserwärmenutzung - Wärmenetze mit Abwasserwärmenutzung (keine Standardförderprogramme verfügbar) - Senkung der Lieferkonditionen zur Gewinnung von Kunden ohne kurzfristigen Erneuerungsbedarf 16

Antrag Klimaschutz mit System - Erweiterung der Nahwärmeversorgung Ilsfeld um ca. 300 Gebäude - Ergänzung der Wärmeerzeugung bei der Kläranlage - durch Erdgas-BHKW und Wärmepumpen zur Abwasserwärmenutzung 900 kw - durch eine Biomasseheizung 1.000 kw Standort Heizzentrale bei der Kläranlage Google 17

Investitionskosten für Antrag Klimaschutz mit System Investive Maßnahmen - Wärmenetz - Wärmeleitungen - Tiefbau - Übergabestationen 5.155.000 - Abwasserwärmenutzung - Wärmepumpen mit Erdgas-BHKW - Einbindung - Gebäude 1.790.000 - Biomasseheizung - Heizkessel - Einbindung - Gebäude 1.490.000 18

Mögliche Netzerweiterungen bis 2019 2015/2016 2014/2015 2013/2014 Ankerkunden - kommunale Gebäude - Neubauten - größere Abnehmer BA 4 2016/2017 BA 5 2018/2019 19

Entwicklung der Heizölpreise inkl. MwSt. ÄQUIVALENTER BRENNSTOFFPREIS (BRUTTO) [CT/LITER] 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 ENERGIEPREISENTWICKLUNG FÜR HEIZÖL steigender Ölpreis zunehmendes Interesse HEIZÖL sinkender Ölpreis abnehmendes Interesse 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Energieerzeugung Exkursionen nach - Dänemark Gørding 2.300 Einwohner Kollektorfläche 7.400 m² Wärmespeicher 1.500 m³ Quelle: Arcon Solar - Solarkomplex, Büsingen 1.300 Einwohner Kollektorfläche 1.000 m² Wärmespeicher 100 m³ Quelle: Ritter XL Solar 21

Mehrere Standbeine bei der Energieerzeugung 22

Standortsuche für die Heizzentralen Schulzentrum Kläranlage Sportgelände Google 23

Standort Kläranlage Grundstück Heizzentrale Google 24

Möglichkeit zur Einbindung von Biogaswärme Neubaugebiet Ilsfeld Versorgung über Rücklauf Ilsfeld, 5.300 Einwohner Option zur Realisierung einer Nahwärmeversorgung in Auenstein Netzgebiet Ilsfeld und Anbindung an Kläranlage Stand Ende 2016 Geplante Netzerweiterung 2017 bis zum Freibad 1,9 km Auenstein 2.300 Einwohner 2,3 km Biogasanlage 25

Sanierungsmangement Verbesserung der Wirtschaftlichkeit einer Wärmeversorgung durch Förderung des Sanierungsmanagements durch die KfW Zuschuss in Höhe von 65 % (maximal 150.000 in drei Jahren) Dadurch Förderung möglich u.a. für - weitere Planungsschritte - Kundenberatung und Abwicklung Übergabestationen - Verwaltungs- und Betreuungsaufwand der 3 Anlaufjahre - Betreibersuche, Steuer- und Rechtsberatung - eigenes Personal

Finanzierung/Förderung Nahwärmeversorgung Ilsfeld - Konzept - KfW-Quartierskonzept 65 % der Kosten - KfW-Sanierungsmanagement 65 % der Kosten - Umsetzung - Zinsgünstige Darlehen KfW-Quartiersversorgung Zins ab 0,01 % (10 Jahre), 30 Jahre Laufzeit - Zuschussförderung KWKG-Wärmenetzförderung 100 /m, max. 40 % vom Invest - Zuschussförderung Klimaschutz mit System rund 35 % der Investition

Kundengewinnung 28