Byerlee s Law, Heterogenitäten, Energiedichten und die Reduzierung geothermisch verursachter Brüche

Ähnliche Dokumente
Fracking und seismische Ereignisse

Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel

Tiefe Geothermie und Seismizität

1

Auslegung tiefer Erdwärmesonden und Perspektiven durch hydraulische Anregung, Steigrohrertüchtigung und Bohrlochinstabilitäten

Geothermie und induzierte Seismizität

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes

Definition - Was ist Geothermie?

Tiefengeothermie in Deutschland Bohrtechnische Erschließung regenerativer Lagerstätten

Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung

Stand & Persepektiven der Tiefen Geothermie

Mechanische Spannung und Elastizität

Petrothermale Geothermie in Bayern

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität

Von Menschen gemachte Erdbeben

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Stimulationstechniken und ihre Auswahlkriterien in der Geothermie

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Tiefbohrungen in der Schweiz: Zukünftige Herausforderungen für Erdwissenschafter und Ingenieure

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

EF Q1 Q2 Seite 1

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen

Gefährden Erdbeben auch in Deutschland Atomkraftwerke? Vortrag von Wolfgang Fraedrich am 19. Mai 2011 im Rahmen der Benefizveranstaltung

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Strukturgeologie. Proseminar WS 2004/2005 Montags Prof. Dr. E. Wallbrecher. Teil 1

Leiter aus Kupfer oder Aluminium? Vor- und Nachteile Thomas Hanimann. November 15

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen

Erdbebenzone Oberrheingraben

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology

Seismisches Risiko bei geothermischen Reservoirstimulationen Eine seismologische Betrachtung des Basler Bebens

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling

Schneemechanik der Schneebrettlawine

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder


Inhalt: Motivation. Geophysikalische Messverfahren. Aufbau und Struktur der Erde. Dynamik des Erdkörpers. rpers. Fazit

Jährlich sterben zehntausende Menschen als Folge von Erdbeben!

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Geothermie 2.0 Geothermie-Kraftwerk Insheim

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

Aufgaben zur Wärmelehre

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Grundlagen der Monte Carlo Simulation

Gefügeanalyse und Rheologie. Proseminar WS 2003/04 Do Uhr

Geothermie: Perspektive eines Energieversorgers

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Semi-Skylines und Skyline Snippets

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Ingrid Stober Kurt Bucher. Geothermie. 2. Auflage

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau

Bergamt Moers Rheinbergerstr Moers


Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Natürliche Seismizität im nördlichen Oberrheingraben bisherige Ergebnisse des Projektes SiMoN

II. Thermodynamische Energiebilanzen

Energie und Energieerhaltung

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Vorlesung: Die Erde. 2. Teil: Endogene Geologie. Erdbeben

CH-Erdbebenkatalog

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Schadensanalyse in der Industrie

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Experimentalphysik E1

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von

-Q 1 Nach Aufladen C 1

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Statistik, Geostatistik

Mesoskalige Prozesse in der Stratosphäre

Was ist die Magnitude eines Erdbebens?

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Scherfestigkeit von Böden

MADE IN GERMANY MADE BY SOLO

Übungen zur Allgemeine Geologie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

10. Der Spin des Elektrons

Verzerrungen und Festigkeiten

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister

Wiederholung: Typen von Supernovae

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energietechnik Erneuerbare Physik der Windenergie. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

Transkript:

Byerlee s Law, Heterogenitäten, Energiedichten und die Reduzierung geothermisch verursachter Brüche Dr. Winfried Kessels GEO-TIP GmbH; Burgdorf; (geo-tip@t-online.de) Der Geothermiekongress 2010 GTV Jahrestagung Karlsruhe, Germany, 17.-19. November 2010

Byerlee s Law, Heterogenitäten, Energiedichten und die Reduzierung geothermisch verursachter Brüche Tektonik und reduzierte Festigkeit oder induzierte Spannung? Hydraulische und thermische Wirkung auf die Gesteinsfestigkeit (Kluft oder Kontinuum?) Spannungsaufbau und Spannungsabbau in der Erdkruste Heterogenitäten Energiedichten Optionen technischer Optimierung

Plattenbewegung und Deformation

Gebirgsspannungsmessungen im Rahmen des KTB Projektes KTB HB - fracture test Brudy et. al. (1997)

stress Stress Mapping max stress Stress relaxation by brittle failure min stress vertical stress 15 km? Stress relaxation by creep depth Geothermische Wärmeenergie wird in größeren Tiefen immer aus einer mechanisch gespannten Kruste gewonnen!

water level below surface [m] (GWM 36_2) water level below surface [m] (GWM 36_1) Nordbergium Effekt als Beispiel für hydraulisch induzierte mechanische Spannungen. (Lauenburger Schichten bei Holßel nahe Bremerhaven) 7.0 water level measurements period: 3/22/98_12:00 to 3/28/98_12:00 7.95 7.5 Ton Ton Salz 8.00 8.0 8.5 GWM 36_1: upper water-bearing bed 8.05 9.0 9.5 10.0 switch Pumpe off aus switch Pumpe on ein Ausz_eng.GRF/PPT-Zo.9.98 Zoth, G., Kessels, W., Kümpel. J(1998) Druck ist hier mehrere Größenordnungen 3/22/98 3/23/98 3/24/98 3/25/98 3/26/98 3/27/98 3/28/98 date GWM 36_2: lower water-bearing bed Der gebirgsmechanisch induzierte hydraulische kleiner als auslösende Pumpendruck 8.10 8.15

Hydraulische und thermische Wirkung auf die Gesteinsfestigkeit (Kluft oder Kontinuum?) Einzelkluft Betrachtung Kontinuum Betrachtung s H s H S n S t s h S n s h S t s h s h s H s H Betrachtung der Kluftreibung S t /S n (Byerlee,1960) worst case Fall Kluftrichtung mit S t /S n Maximum

Scheerspannung (deviatorische Spannung) s D Die natürlichen Krustenprozesse Langsamer Aufbau der Scheerspannung durch tektonische Deformation Bruch Stabilität Byerly1960: Earthquake mechanisms. Science, 131:1493 96. Abbau der Scheerspannung durch Mikro- oder Makrobrüche Änderung der deviatorischen Spannung hydrostatischer Spannungsanteil - Porendruck s 0 -P

Scheerspannung (deviatorische Spannung) s D Die Grundwasser Förderung Schnelle Senkung des Porendruckes durch Pumpen Bruch Stabilisierung Stabilität Änderung der effektiven Spannung hydrostatischer Spannungsanteil Porendruck (effektive Spannung) s 0 -P

Scheerspannung (deviatorische Spannung) Die Wasserinjektion und die Auskühlung s D Thermische Kontraktion und hydraulische Druckerhöhung reduzieren die effektive Spannungskompression Bruch Stabilität Abbau der Scheerspannung durch Mikro- oder Makrobrüche Temperatur und hydraulischer Druck wirken in nicht direkt auf die deviatorische Spannung sondern nur über die Bruchfestigkeit hydrostatischer Spannungsanteil - Porendruck s 0 -P

Stabilität einer geothermischen Dublette Die Injektion in die Kruste ist kritisch Die Förderung wirkt stabilisierend!ausnahmen beim Stoppen der Zirkulation!

Teufe [km] Spannungsaufbau und Spannungsabbau in der Erdkruste Spannung de k /dt<de m /dt<de g /dt spröd Bruch Z= 15 km? viskose Eigenschaften

Die Ausdehnung von Bohrkernen und die Emission akustisch wahrnehmbarer Mikrobrüche nach der Kernentnahme Wolter et. al. 1989

Heterogenitäten http://de.wikipedia.org/wiki/schachtanlage_asse s v Scherspannung der spröd brechenden Kruste Sehr kleine Scherspannung im Salz

Heterogenitäten s D, s B (s 0 -P ),P Natürlicher Zustand s D, s B (s 0 -P ),P Zustand nach Injektion

Wahrscheinlichkeit für einen Bruch Bruchwahrscheinlichkeit Bruchfestigkeit Eine inhomogene nicht exakt bekannte Kruste entspricht der Realität! 1 inhomogener Gesteinsverbandes (gestrichelte Linie) P deij/dt Formationsdruck Steigerung durch Injektion 0 homogener Gesteinsverband (durchgezogene Linie) Spannungszustand der ungestörten Kruste P sm [mittlere Spannung oder Normalspannung auf der Kluft] - P [Formationsdruck] = seff

Skalen Längen der Heterogenitäten Bruch Größe Seismische Magnitude eines Bruchvorganges.

Energiedichten Spannung = deviatorische Spannung + kompressive Spannung = + Nur Energie der deviatorische Spannung kann freigesetzt werden! Die deviatorische Energiedichte nimmt mit der Teufe zu! Konsequenz für die Geothermie Reinjektion möglichst in geringer Teufe

Energiedichten F Scher F ges F m = - F ges u s ij ij s F m m 2 2 3 um

Dichte der freien Energie für typische Krustenwerte Bruch Energie: Gespeicherte freien Energie wird nicht vollständig beim Bruch freigesetzt. Nur ein Teil wird in kinetische Energie (spürbar als Beben) umgesetzt. Rest = Reibungswärme. Forschungsaufgabe: Für den hydrostatisc hen Druck P ergibt sich 2 F ges P kinetische Energie +Reibungswärme = f(kluftorientierung)

Plausible Hypothesen: die hydraulische Druckerhöhung um die Injektionsbohrung beschränkt das Bruchgebiet. Beschränkte räumliche Druckausbreitung beschränkt auch die mögliche Magnitude eines seismischen Ereignisses.

Optionen technischer Optimierung Injektion in möglichst geringen Teufen Begrenzung der räumlichen Ausbreitung des hydraulischen Druckes Reduzierung der großräumig auftretenden hydraulischen Druckerhöhungen. Realisierung einer guten hydraulischen Verbindung zwischen Injektionsbohrung und Förderbohrung Durchführung von Luft- beziehungsweise Satellitenbild Auswertungen zur Bestimmung von Linearen (Hinweise auf Kluft und Störungszonen) Orientierung vom Kluft und Störungszonen möglichst nicht 45 zur Orientierung der Hauptkrustenspannungen Kleine mittlere Abstände zwischen den Heterogenitäten in der Kruste verringern die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten großer Brüche. Vermeiden von Gebieten mit hohen Deformationsraten oder (und) hoher natürlicher Seismizität

Optionen technischer Optimierung Vermessung der Borlochgeometrie durch Logging (Spannungsorientierung) Durchführung von Minni-Frac Versuchen wenn finanzierbar. Pumpteste in zwei bis drei Druckstufen an beiden Bohrungen über einen größeren Zeitraum (> 7 Tage) Injektionstest in zwei bis drei Druckstufen an beiden Bohrungen über einen größeren Zeitraum (> 7 Tage) Hochfrequente seismoakustische Beobachtung in den Bohrungen an ausgewählten Teufen Seismische Beobachtung in den Bohrungen ohne Förderung oder Injektion Seismische Beobachtung Übertage.

Menschliche Existenz mit einer null Wahrscheinlichkeit für eine Wechselwirkung mit der Umwelt ist nicht möglich. Nur die Konzentration auf die Krustenprozesse erlaubt die Erarbeitung von Vermeidungsstrategien und hilft auch langfristig der Gewinnung geothermischer Energie Danke