Wahrscheinlichkeitsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahrscheinlichkeitsrechnung"

Transkript

1 Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Michael Havbro Faber

2 Korrektur zur letzten Vorlesung Bsp. Fehlerfortpflanzung in einer Messung c B a 2 2 E c Var c a b A b n h( x) 2 a 2 b 2 X i 2 2 a 2 2 b i1 x i a b a x μ b X C 2 2 Ec Var c Pf P( C 13.5) 1 P( C 13.5) (vergleiche Skript S. 181/182)

3 Lehrveranstaltung im Überblick

4 Überblick über die Kapitel Grafische /numerische Interpretation von Beobachtungen Modellierung und Datenbeschreibung Bayes sche Modellierung Probability desnity 0,1 Prior 0,09 Posterior 0,08 Likekihood 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0, Mean value of steel yield stress Modellevaluation Wahrscheinlichkeitstheorie Verteilungsfunktionen, Momente, Extreme Zuverlässigkeits analyse Entscheidungsfindung

5 Inhalt der heutigen Vorlesung Einführung in die Entscheidungstheorie Das Problem Der Entscheidungsbaum A priori Analyse A posteriori Analyse Prä posteriori Analyse

6 Das grundlegende Ingenieurproblem Mehrere mögliche Lösungen sind denkbar Die vorhandene Information ist unsicher Eine Entscheidung muss getroffen werden!

7 Vorgehen 1. Formulierung des Entscheidungsproblems Identifizierung des Entscheidungsträgers und seiner Präferenzen Darstellen des Entscheidungsprozesses Identifizierung aller möglichen Entscheidungsalternativen Identifizierung der Unsicherheiten 2. Identifizierung potentieller Konsequenzen und ihres Nutzens (Kosten und Ertrag) 3. Beurteilung der Eintrittswahrscheinlichkeiten der Konsequenzen 4. Vergleich der unterschiedlichen Entscheidungsalternativen basierend auf dem Erwartungswert ihres Nutzens 5. Entscheidung und Dokumentation der Annahmen, auf welchen die gewählte Alternative beruht

8 Pile Pfahl Der Entscheidungsbaum Beträgt die Tiefe zur tragenden Schicht 40 oder 50 Meter? Depth of rock bed 40ft or 50ft? Entscheidungsalternativen Pfahl 40m Zustand Konsequenz Kosten Tiefe=40m Keine 0 Tiefe=50m Verbindung zweier Pfähle 400 Tiefe=40m Pfahl kürzen 100 Pfahl 50m Tiefe=50m Keine

9 Zuordnung von Nutzen Der Nutzen spiegelt die Präferenzen des Entscheidungsträgers wider. Nutzenfunktionen können als lineare Funktionen definiert werden, ausgedrückt inmonetäreneinheiten Einheiten. Alle monetären Konsequenzen sind din der Nutzenfunktion zu integrieren

10 Zuordnung von Nutzen n ua ( i) puk j ( j ) j1 ( ) ua i Nutzen (Kosten und Ertrag) der aus der Handlungsalternativen a i entsteht puk ( ) j j p j uk ( ) j Erwartungswert des Nutzens der Konsequenz Eintrittswahrscheinlichkeit der Konsequenz Nutzen der Konsequenz K j K j K j K j Potentielle Konsequenz aus der Handlungsalternativen a i

11 Die unterschiedlichen Typen der Analyse in der Entscheidungstheorie: Pile Pfahl A priori Analyse A posteriori Analyse Prä posteriori Analyse Beträgt die Tiefe zur tragenden Schicht 40 Depth of rock bed 40ft oder or 5050ft Meter?? Beispiel Welche Pfahllänge sollte eingesetzt werden?

12 Beispiel Welche Pfahllänge sollte eingesetzt werden? Alternativen: a 0 : Wahl eines Pfahls mit 40 Metern Länge a 1 : Wahl eines Pfahls mit 50 Metern Länge Pile Pfahl Beträgt die Tiefe zur tragenden Schicht 40 Depth of rock bed 40ft oder or 5050ft Meter?? Zustände der Natur (Tiefe des Untergrundes): : Untergrund in 40 Metern Tiefe P'( 0) : Untergrund in 50 Metern Tiefe P'( 1)

13 A priori Analyse : Untergrund in 40 Metern Tiefe; P'( ) : Untergrund in 50 Metern Tiefe; P'( 1) 0.3 a : Wahl eines Pfahls mit40 Metern Länge 0 a : Wahl eines Pfahls mit 50Metern Länge 1 Wenn Tiefe > Pfahllänge: Verbinden = 400 CHF Wenn Pfahllänge > Tiefe : Kürzen = 100 CHF

14 A priori Analyse P'( ) P'( ) ' 0 ' ' ' E ' u min{ u a, u a } min{ P 0 u a0 P 1 u 1 a 0, P 0 u 0 a1 P 1 u 1 a1 } min{ , } min{120, 70} 70 Decision Entscheidung for für a 1a 1 (50ft : Pfahl Pile) 50 m

15 A posteriori Analyse P''( ) i Pz [ k i ] P'[ i ] Pz [ k j ] P'[ j ] j A posteriori Wahrscheinlichkeit für Zustand i gegebene die Beobachtung = A priori iwh Wahrscheinlichkeit für Zustand Normierungsfaktor Likelihood der Beobachtung gegeben Zustand i i

16 A posteriori Analyse A Priori A posteriori i Likelihood A Priori A posteriori Likelihood A Priori Likelihood A posteriori

17 A posteriori Analyse Beispiel Ultraschalltests werden durchgeführt, um die Tiefe des Untergrundes festzustellen. Wahrer Zustand 0 1 Testresultat 40 m Tiefe 50 m Tiefe Pz [ k i ] P'[ i ] P''( i ) Pz [ k j] P'[ j] j z 0 z 1 z 2 40 m Indikation m Indikation m Indikation Likelihoods der verschiedenen Indikationen (Testresultate) je Zustand der Natur

18 A posteriori Analyse Beispiel Nehmen wir an, der Test zeigt 45 Meter an: Pz [ k i ] P'[ i ] P''( i ) Pz [ k j] P'[ j] P'' 0 P 0 z2 P z2 0 P = 0.21 P'' 1 P 1 z2 P z2 1 P = 0.06 P'' = 0.78 z j P ' ' 006. z =

19 A posteriori Analyse Beispiel Test zeigt 45 Meter an(z 2 ) Entscheidung für a 1 : Pfahl 50 m

20 A posteriori Analyse Beispiel E '' uz min{ E'' ua z 2 ( j ) 2 } j min{ P'' 0 P'' 400, P'' 100 P'' 0} min{ , } min{88, 78} 78 Entscheidung für a 1 : Pfahl 50 m

21 Prä Posteriori Analyse Betrachten wir das gleiche lih Beispiel i Pfähle fhl Nun hat der Ingenieur die Möglichkeit im Vorfeld zwischen verschiedenen Untersuchungsoptionen ngsoptionen zu wählen, z.b.: e 0 keine Untersuchungen > keine Kosten e 1 Ultraschall > > 20CHF Probeborung > 50 CHF e 2 Die Möglichen Zusatzuntersuchungen beinhalten Kosten Wie kann nun entschieden werden, welche Option die grösste Kosteneffizienz hat?

22 n Prä Posteriori Posteriori Analyse ' i1 E u P zi E '' u zi n i 1 P ' z min{ E '' u( a ) z } i j i j 1, m i i 0 ' 0 Pz P' P' z P z P i

23 Prä Posteriori Posteriori Analyse P' z Pz P' Pz P' P' z P z P' P z P' P' z Pz P' Pz P'

24 Prä Posteriori Posteriori Analyse P' z Pz P' Pz P' P' z Pz P' Pz P' P' z Pz P' Pz P'

25 Prä Posteriori Posteriori Analyse E '' uz 0 min{ E'' ua ( j) z 0 } j Nichts tun a 0 verbinden min{ P'' 0 z0 0 P '' 1 z0 400, P'' z 100 P'' z 0} Kürzen nichts tun a 1 min{ , }

26 Prä Posteriori Posteriori Analyse Minimal erwartete Kosten, basierend auf Prä posteriori Analyse zur Entscheidungsfindung (Kosten der Versuche nicht beinhaltend) n ' Eu P zi E'' uzi i Zulässige Kosten für die Versuche E' u Eu

27 Zusammenfassung Je nach Problemstellung ll kommen verschiedene Entscheidungsanalysen zum Einsatz. A priori Analyse: Bei gegebener (Ist )Information A posteriori Analyse: Bei neuer Information Prä posteriori Analyse: Bei mehreren möglichen Zusatzuntersuchungen. Es wurden hier die einfachen Grundprinzipien dieser Entscheidungsmodelle hid dll vorgestellt. Die Prinzipien lassen sich auf beliebig komplexe Problemstellung erweitern

28 Zusammenfassung der Vorlesung Unsicherheiten h i im Ingenieurwesen Zusammenfassung von Daten nummerisch, graphisch Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeiten bedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes Zufallsvariablen und Prozesse Momente, Parameter und deren Schätzung Hypothesentests t t und Konfidenz, für Stichprobenstatistiken t tik und Verteilungen Methoden der Zuverlässigkeit Grenzzustände und Wahrscheinlichkeiten Entscheidungstheorie

29 Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Michael Havbro Faber

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 1 1 Inhalt der heutigen Übung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Hausübung F.4 (Zuverlässigkeitsberechnung) Bayes sche Entscheidungsanalyse (Aufgabe

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Michael Havbro Faber 8.04.009 Inhalt der heutigen Vorlesung Auswahl einer Verteilungsfunktion: Wahrscheinlichkeitspapier pp Schätzung und Modellentwicklung:

Mehr

Basisprüfung B. Sc. FS 2009

Basisprüfung B. Sc. FS 2009 Basisprüfung B. Sc. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung FS 2009 (Als Tafelübung im FS 2011, Aufgabe 1c leicht abgeändert) Prof. Dr. M. H. Faber ETH Zürich Montag, 17. August 2009 14:00 16:00 Inhalt

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 11. Vorlesung Jochen Köhler 10.05.011 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Zusammenfassung Parameterschätzung Übersicht über Schätzung und Modellbildung Modellevaluation

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Michael Havbro Faber 8.04.009 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Zusammenfassung der letzten Vorlesung Übersicht über Schätzung und Modellbildung Modellevaluation

Mehr

Basisprüfung B. Sc. HS 2010

Basisprüfung B. Sc. HS 2010 Basisprüfung B. Sc. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung HS 2010 Prof. Dr. M. H. Faber ETH Zürich Mittwoch, 2. Februar 2011 9:00 11:00 Vorname:... Name:... Stud. Nr.:... Studienrichtung:... Basisprüfung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayes sches Lernen. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayes sches Lernen. Niels Landwehr Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Bayes sches Lernen Niels Landwehr Überblick Grundkonzepte des Bayes schen Lernens Wahrscheinlichstes Modell gegeben Daten Münzwürfe

Mehr

Basisprüfung B. Sc. FS 2009

Basisprüfung B. Sc. FS 2009 Basisprüfung B. Sc. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung FS 2009 Prof. Dr. M. H. Faber ETH Zürich Montag, 17. August 2009 14:00 16:00 Vorname:... Name:... Stud. Nr.:... Studienrichtung:... Basisprüfung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 25.02.2011 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Risiko und Motivation für Risikobeurteilungen Übersicht über die Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Kurze Zusammenfassung der letzten Vorlesung Schätzung und Modellentwicklung Überblick Statistische Signifikanztests

Mehr

Überblick. Überblick. Bayessche Entscheidungsregel. A-posteriori-Wahrscheinlichkeit (Beispiel) Wiederholung: Bayes-Klassifikator

Überblick. Überblick. Bayessche Entscheidungsregel. A-posteriori-Wahrscheinlichkeit (Beispiel) Wiederholung: Bayes-Klassifikator Überblick Grundlagen Einführung in die automatische Mustererkennung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Klassifikation bei bekannter Wahrscheinlichkeitsverteilung Entscheidungstheorie Bayes-Klassifikator

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Michael Havbro Faber 5.04.01 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Kurze Zusammenfassung der letzten Vorlesung Ereignisse undeinfachezufallsvariablen Lineare

Mehr

Diskrete Verteilungen

Diskrete Verteilungen Diskrete Verteilungen Bernoulli-Verteilung: X Bernoulli( ) Symbol für «verteilt wie» «Eperiment» mit zwei Ausgängen: «Erfolg» (X 1) oder «Misserfolg» (X ). Die Erfolgswahrscheinlichkeit sei. Wertebereich:

Mehr

Basisprüfung B. Sc. WS 2009/10

Basisprüfung B. Sc. WS 2009/10 Basisprüfung B. Sc. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung WS 2009/10 Prof. Dr. M. H. Faber ETH Zürich Montag, 08. Februar 2010 14:00 16:00 Vorname:... Name:... Stud. Nr.:... Studienrichtung:... 1/15

Mehr

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN Von Dr. rer. nat. Erwin Kreyszig o. Professor für Statistik an der Universität Karlsruhe mit 82 Abbildungen und zahlreichen Tabellen Vierter, unveränderter Nachdruck

Mehr

Varianzkomponentenschätzung

Varianzkomponentenschätzung Qualitas AG Varianzkomponentenschätzung Peter von Rohr Qualitas AG Peter von Rohr Folien ZL I+II LFW C11 October 29, 2015 2 / 23 Multiple Lineare Regression Annahmen Modell y = Xb + e Varianz der Fehler

Mehr

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente.......... 1 1.1.1 Wahrscheinlichkeit, Ergebnisraum,

Mehr

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 2013/14. Literatur

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 2013/14. Literatur Statistische Methoden für Bauingenieure WS 2013/14 Einheit 1: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Univ.Prof. Dr. Christian Bucher Literatur C. Bucher: Computational analysis of randomness in structural

Mehr

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse Werner A. Stahel Statistische Datenanalyse Eine Einführung für Naturwissenschaftler 3., durchgesehene Auflage vieweg VII 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1 1.2 Ziele 6 1.3 Hinweise

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie 2

Wahrscheinlichkeitstheorie 2 Wahrscheinlichkeitstheorie 2 Caroline Sporleder Computational Linguistics Universität des Saarlandes Sommersemester 2011 19.05.2011 Caroline Sporleder Wahrscheinlichkeitstheorie 2 (1) Wiederholung (1):

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 13. Juli 2011 Ziel der Vorlesung Vermittlung von Grundkenntnissen der Statistik, Simulationstechnik und numerischen Methoden (Algorithmen) Aufgabe:

Mehr

Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl KI) Bayes-Netze (1) 1 / 22 Gliederung 1 Unsicheres Wissen 2 Schließen

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 1 4. Basiskonzepte der induktiven

Mehr

Basisprüfung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Frühjahr 2005

Basisprüfung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Frühjahr 2005 Basisprüfung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Frühahr 2005 Prof. Dr. M.H. Faber Prof. Dr. P. Burlando ETH Zürich Freitag, 11. März 2005 14:00 16:00 Name:... Vorname:... 1/10 Basisprüfung: Statistik

Mehr

Rahmenbedingungen zu den Zwischen- und Schluss-Prüfungen

Rahmenbedingungen zu den Zwischen- und Schluss-Prüfungen Einleitung Dieses Skript soll den Studierenden, welche die Lehrveranstaltung Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie im Sommersemester an der ETH besuchen, als Leitfaden dienen und beinhaltet Informationen

Mehr

Punktschätzer Optimalitätskonzepte

Punktschätzer Optimalitätskonzepte Kapitel 1 Punktschätzer Optimalitätskonzepte Sei ein statistisches Modell gegeben: M, A, P ϑ Sei eine Funktion des Parameters ϑ gegeben, γ : Θ G, mit irgendeiner Menge G, und sei noch eine Sigma-Algebra

Mehr

Klassifikation von Daten Einleitung

Klassifikation von Daten Einleitung Klassifikation von Daten Einleitung Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Klassifikation von Daten Einleitung

Mehr

Überblick. Einführung in die automatische Mustererkennung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Überblick. Einführung in die automatische Mustererkennung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundlagen Überblick Einführung in die automatische Mustererkennung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Klassifikation bei bekannter Wahrscheinlichkeitsverteilung Entscheidungstheorie Bayes- Entscheidungsfunktionen

Mehr

Konzepte der Statistik für die Messdatenanalyse

Konzepte der Statistik für die Messdatenanalyse Konzepte der Statistik für die Messdatenanalyse Modelle Beispiel: optische Abbildung im Fernfeld (Fraunhoferbeugung) indirekte Messgröße: Abstand der beiden Spalte D Modell inverses Problem direkte Messgrößen:

Mehr

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) 1 Zusammenfassung Bedingte Verteilung: P (y x) = P (x, y) P (x) mit P (x) > 0 Produktsatz P (x, y) = P (x y)p (y) = P (y x)p (x) Kettenregel

Mehr

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle Patric Müller ETHZ Teil VIII Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle WBL 17/19, 29.05.2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Entscheidungs- und Spieltheorie

Entscheidungs- und Spieltheorie H. Bühlmann H. Loeffel E. Nievergelt Entscheidungs- und Spieltheorie Ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler Mit 121 Figuren Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1975 Inhaltsverzeichnis 1. Teil;

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Thomas Vanck

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Thomas Vanck Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Sprachtechnologie Tobias Scheffer Thomas Vanck Statistik & Maschinelles Lernen Statistik: Deskriptive Statistik: Beschreibung (Tabellen,

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/52 Biostatistik, Sommer 2017 Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 02.06.2017 2/52 Inhalt 1 Wahrscheinlichkeit Bayes sche Formel 2 Diskrete Stetige 3/52 Wahrscheinlichkeit Bayes

Mehr

Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer Musterlösung

Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer Musterlösung Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer 014 Musterlösung 1. 8 Punkte) a) 1 Pt)Für das Komplement gilt PR A) = 1 PR c A) = 0.968. b) 1 Pt)Nach Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit

Mehr

Elementare Stochastik

Elementare Stochastik Mathematik für das Lehramt Elementare Stochastik Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls Bearbeitet von Andreas Büchter, Hans-Wolfgang Henn Neuausgabe 2007. Taschenbuch. xii, 572 S.

Mehr

Statistik: Klassisch oder Bayes

Statistik: Klassisch oder Bayes Wolfgang Tschirk Statistik: Klassisch oder Bayes Zwei Wege im Vergleich 4Q Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Beschreibende und schließende Statistik 1 1.2 Schließende Statistik: Klassik

Mehr

Statistische Entscheidungsmodelle

Statistische Entscheidungsmodelle 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische Entscheidungsmodelle Von o. Prof. Dipl.-Vw. Dr. Gerhard

Mehr

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie Statistik III Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie Inhaltsverzeichnis 1 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 1 1.1 Diskrete Zufallsvariablen........................... 1 1.2 Stetige Zufallsvariablen............................

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Mathematische Grundlagen (Bayes sches Lernen)

Mathematische Grundlagen (Bayes sches Lernen) Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Mathematische Grundlagen (Bayes sches Lernen) Tobias Scheffer Michael Großhans Paul Prasse Uwe Dick Anwendungsbeispiel 1: Diagnostik

Mehr

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Quantitative Verfahren, insbesondere Statistik. Risikomaße Prof. Dr.

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Quantitative Verfahren, insbesondere Statistik. Risikomaße Prof. Dr. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Quantitative Verfahren, insbesondere Statistik Risikomaße 2016 Prof. Dr. Stefan Huschens ii Vorbemerkung Das vorliegende Skript ist aus einer Lehrveranstaltung

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Mathematik IV: Statistik

Mathematik IV: Statistik für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS16 Sie hören Vitamin String Quartet Daniel Stekhoven 14.04.2016 1 Daniel Stekhoven 14.04.2016 2 Überblick Lernziele Erledigt! Grundlagen Wahrscheinlichkeitsmodell

Mehr

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Patric Müller Teil XI Hypothesentests für zwei Stichproben ETHZ WBL 17/19, 26.06.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric

Mehr

Semester-Fahrplan 1 / 17

Semester-Fahrplan 1 / 17 Semester-Fahrplan 1 / 17 Hydroinformatik I Einführung in die Hydrologische Modellierung Bayes sches Netz Olaf Kolditz *Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ 1 Technische Universität Dresden TUDD

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 12. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Aufbau der Vorlesung 2 Der Lebenszyklus eines Bauwerks 3 Der Lebenszyklus eines Bauwerks 4 Der Lebenszyklus eines Bauwerks 5

Mehr

Parameterschätzung. Kapitel 14. Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum),

Parameterschätzung. Kapitel 14. Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum), Kapitel 14 Parameterschätzung Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum), = ( 1,..., n ) sei eine Realisierung der Zufallsstichprobe X = (X 1,..., X n ) zu

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Karl Mosler Friedrich Schmid Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Vierte, verbesserte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufalls Vorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1

Mehr

Die Maximum-Likelihood-Methode

Die Maximum-Likelihood-Methode Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Die Maximum-Likelihood-Methode Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Über dieses Buch Die Anfänge Wichtige Begriffe... 21

Über dieses Buch Die Anfänge Wichtige Begriffe... 21 Inhalt Über dieses Buch... 12 TEIL I Deskriptive Statistik 1.1 Die Anfänge... 17 1.2 Wichtige Begriffe... 21 1.2.1 Das Linda-Problem... 22 1.2.2 Merkmale und Merkmalsausprägungen... 23 1.2.3 Klassifikation

Mehr

2. Entscheidungstheorie

2. Entscheidungstheorie 2. Entscheidungstheorie Motivation Entscheidungen sind alltäglich in Berufs- und Privatleben Zusätzliche Filiale am Standort A, B oder C eröffnen? Jobangebot A, B oder C annehmen? Diesel, Benzin oder Elektro?

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 4 12.03.2008 1 Aufgabe 4.1 Die monatliche Aufwendung X [CHF] für den Wasserverbrauch einschliesslich h der Abwassergebühren eines 2 Personenhaushalts seien

Mehr

Bayesianische FDR (Teil 1)

Bayesianische FDR (Teil 1) Bayesianische FDR (Teil 1) Mareile Große Ruse Seminar Multiples Testen 08.11.2010 Übersicht Übersicht Übersicht Alternative: Übersicht Alternative: Übersicht Alternative: Bedingte Wahrscheinlichkeit (Ω,

Mehr

Diskrete Verteilungen

Diskrete Verteilungen Diskrete Verteilungen Bernoulli-Verteilung: X Bernoulli(p) Symbol für «verteilt wie» «Eperiment» mit zwei Ausgängen: «Erfolg» ( 1) oder «Misserfolg» ( ). Die Erfolgswahrscheinlichkeit sei p. Wertebereich

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II Premiu m - Hintergrund Anderer Wahrscheinlichkeitsbegriff subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff Beispiel: Was ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Patient

Mehr

5. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

5. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik 5. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik Vorlesung: Eduard Jorswieck Übung: Rami Mochaourab Sommersemester 2010 Lösungskonzepte bei unvollständiger Information Wenn Spieler private Informationen

Mehr

Vorlesung 1: Einleitung

Vorlesung 1: Einleitung Vorlesung 1: Einleitung Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 1, FS 12 Einleitung 1/17 1.1 Motivation In der Vorlesung Intermediate Microecoomics haben

Mehr

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Hauptidee: Die Konsequenzen einer Entscheidung sind oft unsicher. Wenn jeder möglichen Konsequenz eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, dann kann eine rationale

Mehr

Überblick. Grundkonzepte des Bayes schen Lernens. Wahrscheinlichstes Modell gegeben Daten Münzwürfe Lineare Regression Logistische Regression

Überblick. Grundkonzepte des Bayes schen Lernens. Wahrscheinlichstes Modell gegeben Daten Münzwürfe Lineare Regression Logistische Regression Überblick Grundkonzepte des Baes schen Lernens Wahrscheinlichstes Modell gegeben Daten Münzwürfe Lineare Regression Logistische Regression Baes sche Vorhersage Münzwürfe Lineare Regression 57 Erinnerung:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Springer-Lehrbuch Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Bearbeitet von Karl Mosler, Friedrich Schmid 4., verb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 347 S. Paperback ISBN 978 3 642 15009 8 Format

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 24. Oktober 2016 2.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Häufig ist es nützlich, Bedingungen

Mehr

Bayessche Lineare Regression

Bayessche Lineare Regression Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Baessche Lineare Regression Niels Landwehr Überblick Baessche Lernproblemstellung. Einführendes Beispiel: Münzwurfexperimente.

Mehr

3.2 Maximum-Likelihood-Schätzung

3.2 Maximum-Likelihood-Schätzung 291 Die Maximum-Likelihood-Schätzung ist die populärste Methode zur Konstruktion von Punktschätzern bei rein parametrischen Problemstellungen. 292 3.2.1 Schätzkonzept Maximum-Likelihood-Prinzip: Finde

Mehr

Stochastik für Ingenieure

Stochastik für Ingenieure Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Mathematische Stochastik Stochastik für Ingenieure (Vorlesungsmanuskript) von apl.prof. Dr. Waltraud Kahle Empfehlenswerte Bücher:

Mehr

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort xi Kapitel 1 Einfiihrung 1 1.1 Biostatistik als Bestandteil biowissenschafllicher

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Hypothesentests für Erwartungswert und Median für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Normalverteilung X N(μ, σ 2 ) : «X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2» pdf: f x = 1 2 x μ exp

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

Rechnernutzung in der Physik

Rechnernutzung in der Physik Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden in der Datenanalyse Roger Wolf 12. Januar 2015 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie,

Mehr

Vorlesung 9b. Bedingte Wahrscheinlichkeiten und bedingte Erwartungswerte

Vorlesung 9b. Bedingte Wahrscheinlichkeiten und bedingte Erwartungswerte Vorlesung 9b Bedingte Wahrscheinlichkeiten und bedingte Erwartungswerte 1 Definition. Seien E 1, E 2 Ereignisse. Dann ist die bedingte Wahrscheinlichkeit von E 2, gegeben E 1, definiert als P(E 2 E 1 )

Mehr

Behandelte Themen. 0. Motivation : Lernen in Statistik und Biologie. 1. Überblick über statistische Datenmodellierungs-Verfahren

Behandelte Themen. 0. Motivation : Lernen in Statistik und Biologie. 1. Überblick über statistische Datenmodellierungs-Verfahren Behandelte Theen 0. otivation : Lernen in Statistik und Biologie. Überblick über statistische Datenodellierungs-Verfahren. Das lineare odell Regression 3. Perceptron und ultilagen-perceptron Funktionsapproiation

Mehr

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. 1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. Annahmen: Der Entscheidungsträger ist gezwungen, eine der betrachteten

Mehr

Statistik für Bachelorund Masterstudenten

Statistik für Bachelorund Masterstudenten Walter Zucchini Andreas Schlegel Oleg Nenadic Stefan Sperlich Statistik für Bachelorund Masterstudenten Eine Einführung für Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler 4y Springer 1 Der Zufall in unserer Welt

Mehr

Einleitung Wahl der a priori Verteilung Bezug zur Maximum Likelihood Methode. Bayessche Statistik. Christian Meisel

Einleitung Wahl der a priori Verteilung Bezug zur Maximum Likelihood Methode. Bayessche Statistik. Christian Meisel 19.07.2007 Gliederung 1 2 3 Wahrscheinlichkeitsbegriff In Bayesscher Statistik wird Wahrscheinlichkeit p im Sinne von unvollständigem Wissen über ein Ereignis verwendet. Bei gleichem Vorwissen über unterschiedliche

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Motivation Grundgesamtheit mit unbekannter Verteilung F Stichprobe X 1,...,X n mit Verteilung F Realisation x 1,...,x n der Stichprobe Rückschluss auf F Dr. Karsten Webel 160 Motivation (Fortsetzung) Kapitel

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr 1.4.4 Laplace-Prinzip in kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsräumen Das folgende Beispiel zeigt, dass im kontinuierlichen Fall die Bedeutung von gleichwahrscheinlich nicht immer ganz klar sein muss. Bertrand

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29 Inhaltsübersicht Vorwort zur 3. Auflage 15 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19 Teil I Beschreibende Statistik 29 Kapitel 1 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 31 Kapitel 2

Mehr

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft.

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft. 2.2.2 Gütekriterien Beurteile die Schätzfunktionen, also das Verfahren an sich, nicht den einzelnen Schätzwert. Besonders bei komplexeren Schätzproblemen sind klar festgelegte Güteeigenschaften wichtig.

Mehr

Vorlesung 9b. Bedingte Verteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeiten

Vorlesung 9b. Bedingte Verteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeiten Vorlesung 9b Bedingte Verteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeiten 1 Voriges Mal: Aufbau der gemeinsamen Verteilung von X 1 und X 2 aus der Verteilung ρ von X 1 und Übergangswahrscheinlichkeiten P(a

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 5 29.03.2011 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung D.3 Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben D.4: Zufallsvektoren D.5: Multivariate Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion:

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion: Ist das Arrow-Pratt-Maß der absoluten Risikoaversion bekannt, so lässt sich daraus die Nutzenfunktion bestimmen: Mithilfe der Substitution y := U (w) dy = U (w)dw gilt: und daher U (w) U (w) dw = A a (w)dw

Mehr

Das Bayes'sche Prinzip

Das Bayes'sche Prinzip Das Bayes'sche Prinzip Olivia Gradenwitz Patrik Kneubühler Seminar über Bayes Statistik FS8 26. Februar 28 1 Bayes'sches statistisches Modell 1.1 Statistische Probleme und statistische Modelle In diesem

Mehr

Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26

Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26 Statistik Einführung Kapitel 6 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // 6 p.0/26 Lernziele 1. Beschreiben

Mehr

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Maathuis ETH Zürich Sommer 207 Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (jeweils: Punkt für richtig, 0 Punkt für falsch) a) 2. b) 2. c) 2. d). e). f). g). h). i) 2. j).

Mehr

2.4 Entscheidung bei Risiko

2.4 Entscheidung bei Risiko 2.4 Entscheidung bei Risiko Entscheidung bei Risiko nimmt an, dass für jeden Zustand S j seine Eintrittswahrscheinlichkeit P(S j ) bekannt ist Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmbar als statistische

Mehr

Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik

Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik Computergestützte Datenanalysein der Kern- und Teilchenphysik p. 1/?? Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik Vorlesung 4 Jan Friedrich Computergestützte Datenanalysein der Kern-

Mehr

Folien zu Data Mining von I. H. Witten und E. Frank. übersetzt von N. Fuhr

Folien zu Data Mining von I. H. Witten und E. Frank. übersetzt von N. Fuhr Folien zu Data Mining von I. H. Witten und E. Frank übersetzt von N. Fuhr Von Naivem Bayes zu Bayes'schen Netzwerken Naiver Bayes Annahme: Attribute bedingt unabhängig bei gegebener Klasse Stimmt in der

Mehr