Auslegung tiefer Erdwärmesonden und Perspektiven durch hydraulische Anregung, Steigrohrertüchtigung und Bohrlochinstabilitäten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auslegung tiefer Erdwärmesonden und Perspektiven durch hydraulische Anregung, Steigrohrertüchtigung und Bohrlochinstabilitäten"

Transkript

1 Auslegung tiefer Erdwärmesonden und Perspektiven durch hydraulische Anregung, Steigrohrertüchtigung und Bohrlochinstabilitäten Dr. Winfried Kessels GEO-TIP GmbH; Burgdorf; 10. Workshop der FKPE-Arbeitsgruppe "Bohrlochgeophysik und Gesteinsphysik" Windischeschenbach KTB-Bohrturm 29. und 30. Oktober 2009

2 Auslegung tiefer Erdwärmesonden und Perspektiven durch hydraulische Anregung, Steigrohrertüchtigung und Bohrlochinstabilitäten Dr. Winfried Kessels GEO-TIP GmbH; Burgdorf; Einleitung und Definitionen Erdwärmesonden als Wärmetauscher Variation der Zirkulationsrate Pumpendruck und Pumpenleistung Abschätzung der maximalen Langzeit-Wärmeentzugsleistung Perspektiven

3 Ziele der tiefen Geothermie können sein: Stromproduktion Produktion von Hauswärme Produktion von Wärme für gewerbliche Nutzung Wärmespeicherung Randbedingung für alle Konzepte sollte die mittelfristige Erreichbarkeit der Wirtschaftlichkeit sein.

4 Vorteile und Nachteile Injektion Förderung Hydraulisch offene Wärmetauscher Injektion Injektion Förderung Hydraulisch geschlossene Wärmetauscher Großes Wärmeentzugsvolumen Große Wärmeaustauschfläche Hohes Wärmeentzugspotenzial möglich Hydraulischer Wärmetransport Hydraulischer Widerstand des Gebirges dominant Mineralien in den Tiefenfluiden Hohe Bohrkosten Unsichere technische Prognose Wärmetauscherflüssigkeit Gute technische Planbarkeit Geringer Eingriff in den Untergrund Nur eine Bohrung notwendig Geringes Fündigkeitsrisiko Geringe Nutzungskonflikte Geringe mikroseismische Ereignisse Kleines Wärmeentzugsvolumen Kleine Wärmeaustauschfläche Hohe Kosten für isoliertes Steigrohr Wärmeentzugspotenzial stark begrenzt

5 Auslegung tiefer Erdwärmesonden und Perspektiven durch hydraulische Anregung, Steigrohrertüchtigung und Bohrlochinstabilitäten Dr. Winfried Kessels GEO-TIP GmbH; Burgdorf; Einleitung und Definitionen Erdwärmesonden als Wärmetauscher Variation der Zirkulationsrate Pumpendruck und Pumpenleistung Abschätzung der maximalen Langzeit-Wärmeentzugsleistung Perspektiven

6 Prinzip Erdwärmesonde (Zirkulation wie beim Bohren) Außenverohrung WT-F WT-F WÜ WD WD Steigrohr WT-F WÜ Zement Teufe [m] Temperaturprognose für eine Erdwärmesonde in der KTB Vorbohrung für verschiedene Wasserzirkulationsraten mit mittlerer Isolation des Steigrohres (Kessels, 2008) Temperatur [ C] Temperatur nach 17.6 Tagen Zirkulation Ti(100 l/min) Ta(100 l/min) Ti(500 l/min) Ta(500 l/min) Ti(1000 l/min) Ta(1000 l/min) T-ungestört 3500 Gebirge kw 308 kw 10.8 kw

7 Prinzip Erdwärmesonde (Zirkulation beim Bohren) Außenverohrung Steigrohr Temperaturprognose für eine Erdwärmesonde in der KTB Vorbohrung für verschiedene Wasserzirkulationsraten mit Steigrohr aus Stahl (Kessels, 2008) WT-F 0 T e m p e r a tu r [ C ] WÜ WD WD WÜ T - u n g e s t ö rt [ C ] T - In n e n r o h r [ C ] T - R in g r a u m [ C ] WT-F WT-F Gebirge Zement Teufe [m] Zirkulationsrate 62,5 l/min Temperatur nach 17.6 Tagen Zirkulation Ganz billig geht leider auch hier fast nichts

8 Prinzip Erdwärmesonde (Zirkulation beim Bohren) Außenverohrung Steigrohr Temperaturprognose für eine Erdwärmesonde in der KTB Vorbohrung mit superisoliertem Steigrohr (Kessels, 2008) WT-F 0 T e m p e r at u r [ C ] WÜ WD WD WT-F WT-F WÜ Zement T eufe [m] Thermis che Iso la tio n durc h me hrfach V erro hr ung T-u n g es t ört [ C ] T-I n ne n roh r [ C ] T-R in gra u m [ C ] Zirkulationsrate 62,5 l/min Temperatur nach 17.6 Tagen Zirkulation Gebirge

9 Prinzip Erdwärmesonde (Inverse Zirkulation) Außenverohrung WT-F Steigrohr WT-F Temperaturprognose für eine 7000m tiefe Erdwärmesonde mit superisoliertem k=1 W/m 2 /K Steigrohr nach ca. 2 Jahren Zirkulation 0 Temperatur [ C] WÜ WD WD WÜ Zirkulations- Rate [l/s] TA[ C] 1 down WT-F Zement Teufe [m] up 3 down 3 up 6 down 6 up 10 down 10 up 20 down 20 up down 40 up Gebirge down 60 up

10 Auslegung tiefer Erdwärmesonden und Perspektiven durch hydraulische Anregung, Steigrohrertüchtigung und Bohrlochinstabilitäten Dr. Winfried Kessels GEO-TIP GmbH; Burgdorf; Einleitung und Definitionen Erdwärmesonden als Wärmetauscher Variation der Zirkulationsrate Pumpendruck und Pumpenleistung Abschätzung der maximalen Langzeit-Wärmeentzugsleistung Perspektiven

11 Thermische Leistung für eine 7000m tiefe Erdwärmesonde mit superisoliertem (k=1 W/m 2 /K) Steigrohr nach ca. 2 Jahren Zirkulation in Abhängigkeit von der Zirkulationsrate L [KW] Eine weitere Steigerung der Zirkulationsrate führt kaum zur Erhöhung der Wärmeleistung L [kw] T-Auslauf [ C] DT [K] Temperatur Differenz [ C] Zirkulationsrate [l/s] 0

12 Thermisches und hydraulisches Wärmeentzugspotenzial tiefer Erdwärmesonden Dr. Winfried Kessels GEO-TIP GmbH; Burgdorf; Einleitung und Definitionen Erdwärmesonden als Wärmetauscher Variation der Zirkulationsrate Pumpendruck und Pumpenleistung Abschätzung der maximalen Langzeit-Wärmeentzugsleistung Perspektiven

13 Zirkulationsdruck und Pumpenleistung Steigrohr 2 5/8 Zoll Durchmesser 1,0E+02 6,0E+02 1,0E+01 5,0E+02 Zirkulationsruck [MPa] 1,0E+00 1,0E-01 1,0E-02 1,0E-03 1,0E-04 DP[MPa]-lam/turb DP[MPa]-laminar Pumpen-L [kw] LEIST-[kW]-lam Turbulenz 4,0E+02 3,0E+02 2,0E+02 1,0E+02 Pumpenleistung [W] 1,0E Zirkulationsrate [m^3/h] 0,0E+00

14 Thermische- und Pumpenleistung einer 4000 m tiefen Erdwärmesonde (Steigrohr 2 5/8 Zoll Durchmesser) 1,E+04 0,50 9,E+03 8,E+03 7,E+03 Wärme-L[KW] Pumpen-L [kw] L-el. [kw] L-Wärme/L-Pumpe 0,45 0,40 0,35 Leistung [kw] 6,E+03 5,E+03 4,E+03 17,5 l/s 0,30 0,25 0,20 Pumpen-L/Therm-L 3,E+03 0,15 2,E+03 Verbrauch höher als Produktion 0,10 1,E+03 0,05 0,E+00 0, Zirkulationsrate [qm/h]

15 Thermisches und hydraulisches Wärmeentzugspotenzial tiefer Erdwärmesonden Dr. Winfried Kessels GEO-TIP GmbH; Burgdorf; Einleitung und Definitionen Erdwärmesonden als Wärmetauscher Variation der Zirkulationsrate Pumpendruck und Pumpenleistung Abschätzung der maximalen Langzeit-Wärmeentzugsleistung Perspektiven

16 Die Reduzierung der Wärmeentzugsleistung mit wachsender Betriebsdauer bei einer kontinuierlichen Wärmeentnahme von 10 W/m Wirkungsgrad der Leistungsentnahme Trockener Sand WL=0.5 [W/m/K] WL=1.0 [W/m/K] WL=1.5 [W/m/K] WL=2.0 [W/m/K] WL=2.5 [W/m/K] WL=3.0 [W/m/K] 1.E-01 1.E+00 1.E+01 1.E+02 1.E+03 Zeit [Jahre] Kristallin Gestein

17 Thermisches und hydraulisches Wärmeentzugspotenzial tiefer Erdwärmesonden Dr. Winfried Kessels GEO-TIP GmbH; Burgdorf; Einleitung und Definitionen Erdwärmesonden als Wärmetauscher Variation der Zirkulationsrate Pumpendruck und Pumpenleistung Abschätzung der maximalen Langzeit-Wärmeentzugsleistung Perspektiven

18 Perspektive Ringraumanregung Hydraulische Anregung im Gestein bei geschlossenem Wärmetauscher

19 Wärmetransport im hydraulischen Strömungsfeld Für die Wärmestromdichten gilt j = j + j + gesamt konduktiv konvektiv j dispersive j gesamt = λ T+Φ c T v α v Gestein mit Wasser Wasser T Wasser T Und den Erhaltungsgleichungen für: das Wasser die Wärmeenergie

20 Annahmen für eine Berechnung Keine Rückkoppelung von der Temperatur zur Hydraulik Vernachlässigung von Wärmespeicherung und Wärmeleitung in der Bohrung Vernachlässigung der dispersiven Wärmeflüsse Wärmeleitfähigkeit des Gesteins von [1.8 W/m/K] Permeabilität [m 2 ] Temperatur Randbed. an der Bohrlochwand T= -30 C Druck Randbed. an der Bohrlochwand P= [MPa]

21 Perspektive Ringraumanregung Hydraulische Anregung im Gestein bei geschlossenem Wärmetauscher Leistungsaufnahme der Bohrung bei Auskühlung um 30 C Wärmefluss konv. [W/m] Zeit[h] Wärmefluss kond. [W/m] Wärmefluss-Konv Wärmefluss-Ges Wärmefluss-Kond Wärmefluss ohne RA -800 Numerische thermohydraulische Berechnung mit dem GEO-TIP Programm Multitrans

22 Perspektive Ringraumanregung Hydraulische Anregung im Gestein bei geschlossenem Wärmetauscher 700 Auskühlung der Bohrung 30 C 600 Wärmeentzugsleistung [W/m] thermohydraulische Berechnung thermische Berechnung Wärmefluss-Kond Wärmefluss-Konv Wärmefluss-Ges Wärmefluss ohne RA Mittelwerte der Wärmeflüsse bei Ringraumanregung durch thermohydraulische Berechnung mit dem GEO-TIP Programm Multitrans

23 Perspektive thermische Steigrohrsuperisolierung Mechanische Entlastung durch thermische Pulverisolierung GFK-Tubing Tubing 1 Tubing 2 Tubing Verrohrung GFK-Steigrohr 10 < k < 80 in [W/m 2 /K] Vakuum Verrohrung Doppelrohr 1.0 < k < 5.0 in [W/m 2 /K] Superisolation Verrohrung Pulverisolation 0.1 < k < 1.0 in [W/m 2 /K]

24 Perspektive thermische Steigrohrsuperisolierung Bohrlochverlauf, inverse Zirkulation und Beulen P Ringraum > P Steigrohr Außendruck Belastung des Steigrohres führt insbesondere für Kunststoff basierte Rohre leicht zum Kollaps Bohrung Superisolation Tubing Verrohrung inverse Zirkulation Steigrohr wird auf Aussendruck belastet Steigrohr kleiner Druck hoher Druck Steigrohr Der Bohrlochverlauf (hier KTB-VB) Sorgt für Vorverformung des Steigrohres

25 Perspektive Gebirgsmechanik Hydraulic-Fracturing und Nutzung von Bohrlochinstabilitäten. Bohren Teilverrohrung Kleinkavernenbildung Verfiltern erneute Instabiliäten

26 Perspektive Gebirgsmechanik Hydraulic-Fracturing und Nutzung von Bohrlochinstabilitäten. Kleinkavernenbildung durch hydraulische Anregung. Schnelle Unterdruckstöße in der Bohrung führen zu Instabilitäten. Forschungsthema: Bohrlochinstabilitäten durch hydraulische Druckgradienten

27 Perspektive Ringraumanregung Hydraulische Anregung bei geschlossenem Wärmetauscher. Perspektive thermische Steigrohrsuperisolierung Mechanische Entlastung durch thermische Pulverisolierung. Perspektive Gebirgsmechanik Hydraulic-Fracturing und Nutzung von Bohrlochinstabilitäten. Perspektive Erdölbohrungen Abschreibung der Bohrkosten vor der geothermischen Nutzung muss politisch ermöglicht werden. Perspektive Wärmespeicherung Mit Wärmespeicherung sind hohe Temperaturen bei geringen Bohrteufen zu realisieren. Perspektive Bergwerke als Wärmespeicher Mit Wärmespeicherung sind hohe Temperaturen bei geringen Bohrteufen zu realisieren.

28 Erdwärmesonden haben zur Zeit nur ein begrenzt wirtschaftliches thermisches und hydraulisches Wärmeentzugspotenzial Erdwärmesonden sind umweltschonend, besitzen eine risikoarme Technik und besitzen ein beachtliches Entwicklungspotential Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Tiefe Erdwärmesonde Bad Laer

Tiefe Erdwärmesonde Bad Laer Tiefe Erdwärmesonde Bad Laer Stand der Projektentwicklung Herbert Achilles, Ing. Büro Achilles 28.10.2010 H. Achilles Folie 1 An der Erstellung der Machbarkeitsstudie beteiligte Partner Geodienste GmbH,

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr

Tiefe Geothermie in Deutschland

Tiefe Geothermie in Deutschland Energy Tiefe Geothermie in Deutschland Michael Würtele Michael Würtele Consulting Symposium Erneuerbare Energien Bukarest 22.11.2011 http://www.exportinitiative.bmwi.de/ Introduction in geothermal applications

Mehr

Kapitel 11 Temperaturberechnungen in Bohrungen und Pipelines

Kapitel 11 Temperaturberechnungen in Bohrungen und Pipelines Kapitel Temperaturberechnungen in Bohrungen und Pipelines Die Temperatur des Erdreichs wird bis zu einer Teufe von 0 m bis 5 m von der Sonne beeinflusst, wie es Abb.. zeigt. So kommt es, dass es in einer

Mehr

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT)

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT) Inhalt des Vortrags: Prinzipielle Unterschiede zw. TRT und EGRT Theorie EGRT Praxis EGRT Vergleich TRT und EGRT in der Praxis EGRT zur Qualitätskontrolle der Verfüllung Philipp Heidinger 1, Jürgen Dornstädter

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen Simulationsstudie Dr. Jörn Bartels 1, Joachim Fritz 2, Doreen Gehrke 1, Dr. Wolfgang Wirth 2 1 Geothermie Neubrandenburg GmbH, Seestraße

Mehr

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! und Bioverfahrenstechnik Seite 1 von 5 Name: Vorname: Matr. Nr.: Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! Aufgabe 1 (Wärmeleitung), ca. 32 Punkte: Eine L = 50 m lange zylindrische Dampfleitung

Mehr

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung LfULG, LIAG Informationsveranstaltung Tiefengeothermie in Sachsen Geothermische Energie definiert als die unterhalb der Oberfläche der festen Erde in Form von

Mehr

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb Grundwasser und oberflächennahe Geothermie Auswirkungen bei Planung und Betrieb Hannover, 28.10.2010 Dipl. Ing. M. Wieschemeyer Inhalt Grundlagen Grundwasserbewegung und Thermal Response Test Planungsbeispiele

Mehr

Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Pilotprojekt zur Wärmegewinnung

Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Pilotprojekt zur Wärmegewinnung Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Pilotprojekt zur Wärmegewinnung M. Kosinowski 2, P. Gerling 2,Torsten Tischner 2, 2, Holger Hauswirth 2, Annalena Hesshaus 2, T.

Mehr

Byerlee s Law, Heterogenitäten, Energiedichten und die Reduzierung geothermisch verursachter Brüche

Byerlee s Law, Heterogenitäten, Energiedichten und die Reduzierung geothermisch verursachter Brüche Byerlee s Law, Heterogenitäten, Energiedichten und die Reduzierung geothermisch verursachter Brüche Dr. Winfried Kessels GEO-TIP GmbH; Burgdorf; (geo-tip@t-online.de) Der Geothermiekongress 2010 GTV Jahrestagung

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 0 Aufgabe Seitenansicht: Querschnitt: Annahmen: stationärer Zustand Wärmeleitung in axialer Richtung ist vernachlässigbar konstante Materialeigenschaften Wärmeleitungswiderstand

Mehr

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg« Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«11. Tiefengeothermie-Forum Darmstadt 29.09.2016 Bastian Welsch 1,2 Jan Weber 1 Kristian Bär 1 Wolfram Rühaak

Mehr

Exploration und Nutzung geothermischer Energie

Exploration und Nutzung geothermischer Energie Exploration und Nutzung geothermischer Energie Erschließung geothermischer Ressourcen Erdwärmesonden in Baden-Württemberg Im LGRB erfasst (Febr. 2007): 5725 EWS Bohrmeter: 53140 m Bohrtiefe: bis 250 m,

Mehr

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Seite 1 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Energietag Brandenburg 7. September 2007 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Claus Ruhstein Bundesverband

Mehr

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Leiter der Geschäftsstelle

Mehr

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m 2 0. 1. 9 7 g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l i c h v e r s u c h e p o e t i s c h z u w i r k e

Mehr

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN EINFÜHRUNG IN DIE OBERFLÄCHENNAHE GEOTERMIE Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dipl.-Ing (FH) Kim Schwettmann Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Intelligente Einbettung der Geothermie in Gesamtenergiekonzepte

Intelligente Einbettung der Geothermie in Gesamtenergiekonzepte Intelligente Einbettung der Geothermie in Gesamtenergiekonzepte Hubert Graf, GWE GF-TEC 1 Intelligente Einbettung der Geothermie in Gesamtenergiekonzepte Inhalt Geothermische Systemlösungen Gewerke, Fachtechnische

Mehr

Konvektions-Geothermie mit GEOHIL - Technologie

Konvektions-Geothermie mit GEOHIL - Technologie Konvektions-Geothermie mit GEOHIL - Technologie Mantelzone = ca. 86% Geothermische Energieproduktion (GEP). Kernzone ca. 14% GEP Quelle: Welt am Sonntag Platten Tektonik Die Plattentektonik mit Ihrer Konvektion

Mehr

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG Prof. Dr. Jens Hesselbach Matthias W. Send Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN Fachtagung 2015 Geothermie und Wärmenetze FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen (SO2

Mehr

Geothermie in Baden-Württemberg

Geothermie in Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Geothermie in Baden-Württemberg Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie - Funktionen und Ziele - OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE (~ 8 25

Mehr

LFUT LFUT VDI Prof. Dr. Rolf Bracke VDI 4640

LFUT LFUT VDI Prof. Dr. Rolf Bracke VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrundes Prof. Dr. Rolf Bracke Thermische Nutzung des Untergrundes Blatt 1: Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte Blatt 2: Erdgekoppelte Wärmepumpen Blatt 3: Unterirdische

Mehr

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg 07.10.2015 Daniel Bursy Klimaschutz in Wolfsburg Ziel 2020: Reduzierung der CO 2 -Emissionen um 20 % Energieeinsparung Energieeffizienz 07.10.2015

Mehr

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Bohrloch- / Ringraumverpressung Vorbemerkung: Das vorliegende Arbeitspapier soll exemplarisch einige Vor- und Nachteile verschiedener Verpress-

Mehr

Azimutale Bohrlochmesssonde zur Detektion von Strömungen im Ringraum

Azimutale Bohrlochmesssonde zur Detektion von Strömungen im Ringraum Azimutale Bohrlochmesssonde zur Detektion von Strömungen im Ringraum Frank Börner (DGFZ, jetzt TU Berlin) Christian Koller (DGFZ, jetzt Geoconsult Salzburg) Bernd Hönow (LogIn Gommern) 11. FKPE - Workshop

Mehr

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG 1 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG Geothermie im Überblick Riehen BS St. Gallen Basel Oberflächennahe Geothermie S. Cattin, CREGE 2 Oberflächennahe Geothermie im Vergleich Anlagentyp Heizen Kühlen Saisonaler

Mehr

Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie

Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie Universität Stuttgart Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann 1 Dipl.-Geol. Marcus Schneider 1,2 1 Universität t Stuttgart, Institut für f

Mehr

Geothermieprojekt Südthurgau

Geothermieprojekt Südthurgau Geothermieprojekt Südthurgau Machbarkeitsstudie Generalversammlung VGTG Bearbeiter: Dieter Ollinger Andreas Blum Roland Wyss A B C D A B C D Indirekte Wärmenutzung zu Heizzwecken mittels Wärmepumpe Direkte

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

Effizienzkonzepte in der Geothermie - Abstimmung oberirdischer und unterirdischer Anlageteile Planung von Erwärmeanlagen

Effizienzkonzepte in der Geothermie - Abstimmung oberirdischer und unterirdischer Anlageteile Planung von Erwärmeanlagen Effizienzkonzepte in der Geothermie - Abstimmung oberirdischer und unterirdischer Anlageteile Planung von Erwärmeanlagen 1 Geothermie Ist die Idee GEOTHERMIE neu? nicht wirklich! 2 3 Die erste Bohrung

Mehr

Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - VGKA

Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - VGKA Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - Basisdaten und Vorgehensstrategie zur Realisierung des ersten Geothermischen Kraftwerks im Kanton Aargau Verfasst von Dr. Mark Eberhard, Geologe CHGEOLcert/SIA

Mehr

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN 8. Norddeutsche Geothermietagung 20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE, DIRK ARNDT, PHILIP KLINGLER GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und / Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten Ruhende Luftschicht: Der Luftraum ist von der Umgebung abgeschlossen. Liegen kleine Öffnungen zur Außenumgebung vor und zwischen der Luftschicht und der Außenumgebung

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Dipl.Ing. Jan Wrobel Institut für Thermofluiddynamik Technische Thermodynamik Dipl.Ing. Xiaolong Ma Institut für Geotechnik

Mehr

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt 2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt Geothermie vor dem Hintergrund steigender Energiepreise www.h-da.de Überblick Einführung in die

Mehr

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Dr. Kathy Riklin, Nationalrätin CVP, Zürich Präsidentin Schweizerische Vereinigung für Geothermie SVG Netzwerktreffen 25. März 2010 Island, 21. März 2010

Mehr

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 18. September 1 Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde rmesonde - Wie kalt wird s wirklich? - Folie 1 Markus KübertK bert,, Simone Walker-Hertkorn,

Mehr

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH Geologie optimierte Erschließungskonzepte Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH Inhalt Schwerpunkt: hydrothermale Geothermie zur kommunalen Wärmeversorgung Geologische Voraussetzungen hydrothermaler

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Vorprojekt Energienutzung mit einer mitteltiefen Geothermiebohrung (~1'000 m)

Vorprojekt Energienutzung mit einer mitteltiefen Geothermiebohrung (~1'000 m) 10 Jahre Alpenstadt Brig-Glis Vorprojekt Energienutzung mit einer mitteltiefen Geothermiebohrung (~1'000 m) Geothermie Brig-Glis AG (Auftraggeber) Brig, 24. August 2018 Werner Leu Brig 24.8.2018 Mitteltiefe

Mehr

Geowissenschaftliche Basisdaten zur Qualitätssicherung bei der Tiefen Geothermie

Geowissenschaftliche Basisdaten zur Qualitätssicherung bei der Tiefen Geothermie Geowissenschaftliche Basisdaten zur Qualitätssicherung bei der Tiefen Geothermie Ingrid Stober title GeoTHERM Messe Offenburg 28.02.2008 Temperaturen in verschiedenen Tiefen in Deutschland normale Temperatur

Mehr

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04 Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18 0,13 0,04 Auszug: Wärmeleitfähigkeit nach DIN EN ISO 10456 Tabelle

Mehr

HYDRAULISCHE IMLOCHHAMMERBOHRUNG EINE TECHNISCHE PERSPEKTIVE FÜR GEOTHERMIEVORHABEN

HYDRAULISCHE IMLOCHHAMMERBOHRUNG EINE TECHNISCHE PERSPEKTIVE FÜR GEOTHERMIEVORHABEN www.zueblin.at HYDRAULISCHE IMLOCHHAMMERBOHRUNG EINE TECHNISCHE PERSPEKTIVE FÜR GEOTHERMIEVORHABEN Dipl.-Ing. Wolfgang Hornich 9. Tiefengeothermie Forum TU Darmstadt - 30. September 2014 Einordnung Mitteltiefe

Mehr

Praxiserfahrungen mit der Auswertung des Geothermal Response Tests

Praxiserfahrungen mit der Auswertung des Geothermal Response Tests Symposium 1 Jahre TRT in Deutschland Göttingen,.9.9 Praxiserfahrungen mit der Auswertung des Geothermal Response Tests Dipl.-Geol. Marc Sauer, Dipl.-Geol. Edgar Grundmann UBeG Dr. Mands & Sauer GbR Umwelt

Mehr

Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden

Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden Jian LIN, Jean-David GRANDGEORGE, Sandrine BRAYMAND, Christophe FOND IUT Robert Schuman, Universität Straßburg 15/11/2012 Einleitung Nachhaltiges

Mehr

Geothermie Fakten und Perspektiven

Geothermie Fakten und Perspektiven Geothermie Fakten und Perspektiven GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Leiter der Geschäftsstelle Geologe

Mehr

Simulationsberechnung für Stirlingmotoren in ALPHA-Bauweise Version 3.0 mit Berechnung des Kurbeltriebs

Simulationsberechnung für Stirlingmotoren in ALPHA-Bauweise Version 3.0 mit Berechnung des Kurbeltriebs Simulationsberechnung für Stirlingmotoren in ALPHA-Bauweise Version 3. mit Berechnung des Kurbeltriebs Projekt: A52-32M Arbeitsräume und Kolben: Expansionsraum: D Ek := 15 mm Bohrung H Ek := 6 mm Hub WD

Mehr

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Darius Mottaghy, Lydia Dijkshoorn und Renate Pechnig Geophysica Beratungsgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 8

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 8 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 8 Aufgabe a) Annahmen: (a) stationärer Zustand (b) -dimensionale Wärmeleitung (x-richtg.) (c) λ = konst., α = konst. (d) keine Wärmequellen (e) keine Wärmestrahlung

Mehr

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt 1 HotRock - Strom aus Erdwärme: Geothermische Exploration Machbarkeitsstudien Projektentwicklung Tiefbohrplanung Projektdurchführung Finanzierungskonzepte

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen Fachgebiet für Standortkunde und Bodenschutz Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen Prof. Dr. Gerd Wessolek Technische Universität Berlin Workshop Bundesnetzagentur Bonn,

Mehr

Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Konzept zur Wärmenutzung

Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Konzept zur Wärmenutzung Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Konzept zur Wärmenutzung M. Kosinowski 2, Ralf Junker 1, Peter Kehrer 2, Torsten Tischner 2, Stefan Weßling 1, Reiner Jatho 2, Hans

Mehr

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes -

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes - Geothermische Wärme- und Stromerzeugung Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Mehr

Erdwärme für Daheim. Möglichkeiten und Vorteile der Nutzung

Erdwärme für Daheim. Möglichkeiten und Vorteile der Nutzung Erdwärme für Daheim Möglichkeiten und Vorteile der Nutzung Dr. Ingo Raufuß, Vorsitzender des Vorstands im Landesfachverband für Geothermie, Erdwärme Thüringen e.v. Die Rolle der (Erd)-Wärme hins. des Endenergiebedarfs

Mehr

Effiziente Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa.

Effiziente Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa. Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Erdwärme. Planen. Testen. Überwachen. o Fachplaner für Erdwärme seit 2007 o o o o o o Dimensionierung

Mehr

Kostengünstige Alternative zum herkömmlichen EWT

Kostengünstige Alternative zum herkömmlichen EWT Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kostengünstige Alternative zum herkömmlichen EWT Ludo Van Caenegem ALB Fachtagung 28.2.8, Hohenheim Inhalt

Mehr

Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung

Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung Christian Bornitz CMB+ Bohrtechnik für Erdwärme GmbH CMB+ Bohrtechnik für Erdwärme GmbH 2005 Gründung des Unternehmens 2009

Mehr

Tunnelgeothermie - Internationale Erfahrungen zu regenerativen Energiekonzepten im Tunnelbau

Tunnelgeothermie - Internationale Erfahrungen zu regenerativen Energiekonzepten im Tunnelbau Tunnelgeothermie - Internationale Erfahrungen zu regenerativen Energiekonzepten im Tunnelbau Patrik Buhmann Institut für Geotechnik der Universität Stuttgart Christian Moormann Institut für Geotechnik

Mehr

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann TransGeoTherm 20. November 2014, Zgorzelec Dipl. Geoökol. Karina Hofmann, LfULG, Abteilung 10 Geologie, Projektgruppe Geothermie Vorteile der

Mehr

Unterschiede im Heizverhalten

Unterschiede im Heizverhalten 2. Vortrag: Vergleich Infrarotheizung vs. Konvektionsheizung 1. Allgemeine Informationen, wissenschaftliche Grundlagen, Normen 2. Praktische Erfahrungen zur Energieeffizienz 3. Einsatzmöglichkeiten im

Mehr

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C] Erdwärme T [ C] Heizen und Kühlen mit Erdwärme Dimensionierung Geophysikalische Messungen Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern Erdwärmeanlagen - unser Leistungsspektrum Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr.

Mehr

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Heizen mit Erdwärme Vortrag bei der IHK Trier / hwk Trier am 10. Oktober 2006 Obergeologierat R. Poppe Einleitung

Mehr

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn 7. Norddeutsche Geothermietagung 2014-15. und 16. Oktober 2014, GEOZENTRUM Hannover - Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn tewag Technologie Erdwärmeanlagen Umweltschutz GmbH Niederlassung

Mehr

Geothermieland Niedersachsen

Geothermieland Niedersachsen Geothermieland Niedersachsen J. Fritz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geothermische Potenziale Netzwerke Geschäftsstelle Geothermie im LBEG Resümee 2000m Ist Hannover ein Geothermie- Hotspot?

Mehr

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Geothermieprojekte von boden & grundwasser Geothermiequellen Oberflächennahe

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group Wärmetransport im Supertube 08.10.2011 Version 2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Beschreibung des Wärmetransportes 2.1 Einleitung der Wärme durch einen Wärmetauscher 2.2 Transport der Wärme innerhalb

Mehr

Wasser, Eis und Paraffin:

Wasser, Eis und Paraffin: Wasser, Eis und Paraffin: Diverse Arten der thermischen Wärmespeicherung Referent: Stephan Fleischauer Niederlassungsleiter Konzmann Gebäudetechnik Lüftungs- und Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateurmeister

Mehr

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung) Deutsche Kälte- und Klimatagung am 18.-20. November 2015 Vortragsinteresse (Arbeitsabteilung II.2 Anlagen und Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Komponentenentwicklung mit besonderem Blick

Mehr

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte Herzlich willkommen Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte Nahwärmenetz Leistungsverlegung 09.03.2016 Dirk Wietzke Biogas - Wärmenutzung 2 Nahwärmenetz Fernwärmeleitungen

Mehr

Erfahrungsbericht Tiefen-Erdwärmesonde Heubach

Erfahrungsbericht Tiefen-Erdwärmesonde Heubach Erfahrungsbericht Tiefen-Erdwärmesonde Heubach 8. Tiefengeothermie-Forum Hessen 1. Oktober 2013, Institut für Angewandte Geowissenschaften, TU Darmstadt Dr.-Ing. Zijad Lemeš 01. Oktober 2013 Der HSE-Konzern

Mehr

SolaRück-Abschlussworkshop

SolaRück-Abschlussworkshop SolaRück-Abschlussworkshop Entwicklung eines Rückkühlers auf Basis von Kapillarrohrmatten aus Kunststoff André Große Björn Nienborg, Hannes Fugmann (Fraunhofer ISE) Dresden, 18.11.2015 1. MOTIVATION EINSATZ

Mehr

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Business Media Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Regenerierungszeiteines geothermischenwärmereservoirs

Regenerierungszeiteines geothermischenwärmereservoirs Regenerierungszeiteines geothermischenwärmereservoirs In einer nicht wasserführenden Gesteinsschicht werde ein Gesteinsvolumen durch ein petrothermales Systemum die Temperaturdi erenz T unter die Umgebungstemperatur

Mehr

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermietag Hannover, 30.10.2008 Vorstudie (Prefeasibility Study):

Mehr

Planungssicherheit durch Information

Planungssicherheit durch Information Planungssicherheit durch Information Geothermiedaten aus dem Rüdiger Schulz Geothermietag 29.10.2009, Hannover Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Gestein, Magma Hydrothermale

Mehr

saisonaler Wärmespeicher

saisonaler Wärmespeicher saisonaler Wärmespeicher Die saisonale Wärmespeicherung als ökologisch und ökonomisch optimale Ergänzung für Blockheizkraftwerke (BHKW). S 1 Vorstellung Robert Hegele Marco Eckardt cupasol GmbH junges

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software CDM Consult GmbH Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software Workshop "Oberflächennahe Geothermie" Sauerlandpyramiden - Galileo Park Lennestadt-Meggen 28. Januar 2010 Dr. Claus Heske Funktionsprinzip

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Geothermie unsere zukünftige Stromquelle

Geothermie unsere zukünftige Stromquelle Geothermie unsere zukünftige Stromquelle aus der Erde? Vortrag zum 3. Energiegipfel am 25. März 2010 im Kultur- und Kongresshaus in Aarau Dr. Mark Eberhard, Geologe CHGEOLcert/SIA EBERHARD & Partner AG

Mehr

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden) DI Johann Aschauer Wasserwirtschaftliche Grundsätze GW ist flächendeckend als TW zu erhalten Derzeitige und zukünftige Versorgung mit TW hat uneingeschränkten

Mehr

1 Näherung quasistatische Temperaturverteilung

1 Näherung quasistatische Temperaturverteilung 1 Näherung quasistatische Temperaturverteilung Behandelt wird das Braten von Fleisch, insbesondere das Braten einer Gans Die Gans wird als kugelförmig mit dem Radius r a angenommen Im Anfangszustand habe

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen Geothermie Dipl.Geologe Christian Fleissner Bundesverband Geothermie Herrenknecht GEOBORE

Mehr

Herzlich Willkommen bei der EWBi Ingenieurgesellschaft mbh

Herzlich Willkommen bei der EWBi Ingenieurgesellschaft mbh Herzlich Willkommen bei der Ingenieurgesellschaft mbh Inhalt 1. Vorstellung 2. Tätigkeiten 3.1. Energieaudit 3.2. Umsetzungsbegleitung 3.3. Steuerstattung/EEG-Umlagenbefreiung 3.4. Sonstige Tätigkeiten

Mehr

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein 29. - 31. Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein Claudia Thomsen Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Geothermie Projekte und Potenziale

Mehr

Rumford Fourier

Rumford Fourier 4: Geothermik Rumford 1753-1814 Fourier 1768-1830 Rumford (alias Benjamin Thompson) gelang beim Bohren von Kanonenrohren im Arsenal in München die Erkenntnis, dass Wärme eine Form von Energie (Bewegungsenergie)

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt SR PEX-PEX Das flexible Fernwärmesystem SR PEX-PEX ist ein vorisoliertes Einzel- und Doppelrohrsystem für die Erdverlegung. Das hochflexible Kunststoffrohrleitungssystem verfügt

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße 71 65375 Oestrich-Winkel Katja Schaber-Mohr, SCHABER GmbH, Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 17. September 2013 Gebäude: Bestandsgebäudes

Mehr