Übungsaufgaben - Analytik

Ähnliche Dokumente
Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Die Alkane. Anna Heynkes , Aachen. 1 Was sind Alkane 1. 2 Verwendung der Alkane 1. 3 Einige Eigenschaften der Alkane 2

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Die Avogadro-Konstante N A

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

1.(3) Charakterisieren Sie drei verschiedene zwischenmolekulare Wechselwirkungen. H 8

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

High Performance Liquid Chromatography

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Tropfenkonturanalyse

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

Atome - Chemische Symbole

Artikelliste 2009 Microtector II G460

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

Clara Schumann -Gymnasium Grundlagen der organischen Chemie

Übungsklausur - Lösung

die Biochemie der Aromatherapie

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Tutorium Physik 2. Optik

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Chromatographie Version 04/2008

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Christian-Ernst-Gymnasium

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Gruppe 3 vorgegebener Versuch. Vergleich von PE-Pyrolysegas und Feuerzeuggas im Lowcost-GC

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I:

4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie)

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Wasser löst fast alles

Aufgabensammlung. Instrumentelle Analytik

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Die Brennstoffzelle. Inhaltsverzeichnis. 12. November Was versteht man unter Wasserstofftechnologie? 2

8. Versuch: Elektromagnetische Wellen Licht

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Universität der Pharmazie

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Chemie Sekundarstufe 1

Organische Chemie. Maximilian Ernestus

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Eine Einführung. in das Programm. MestReC. zur Auswertung von. NMR-Spekten. im Rahmen der. OC-F-Praktika

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

Biochemisches Grundpraktikum

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Ampere ist die Einheit der Stromstärke. Das Messgerät heißt Amperemeter. Die Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Draht

3. Mit Hilfe einer Synthese, die über mehrere Stufen geht, sollen aus Benzol folgende Produkte hergestellt werden:

Analyse von Lupinenalkaloiden

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole.

Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Transkript:

Übungsaufgaben - Analytik Übung 1 Von einer Substanz soll der molare Extinktionskoeffizient bestimmt werden. Der Laborant hat mässig exakt verdünnt. Er hat jeweils die auf der x-achse angegbene Zahl an Mikromol (Millionstelmol) in einem Milliliter Lösungsmittel gelöst. Trotzdem können die Werte verwendet werden, wenn grafisch ausgemittelt wird. Berechnen Sie den molaren Extinktionskoeffizienten und geben Sie dessen Einheit richtig an. Übung 2 Die IR - Spektren a), b) und c) gehören zu den Verbindungen Butan - 2 - ol, Butanal und Propansäure. Ordnen Sie die Spektren den entsprechenden Verbindungen zu. Übung 3 Gegeben sind folgende MS-Peakdaten (in Klammern der %-Wert der Signalhöhe/-intensität): Substanz 1: m/z 86 (25%) ; 71 (18%); 58 (20%); 43 (100%) Substanz 2: m/z 86 (25%) ; 57 (100%); 29 (70%) Als Substanzen kommen nur folgende Verbindungen in Frage: Pentan-2-on sowie Pentan 3-on. Ordnen Sie die entsprechende Verbindungen zu und begründen Sie Ihre Auswahl. Beginnen Sie mit dem Aufzeichnen der jeweiligen Lewis-Strukturformel.

Übung 4 Gegeben ist das 1 H-NMR-Spektrum der Verbindung Crotonsäureethylester (Struktur auf dem Spektrum ersichtlich). Die Integrationswerte finden Sie beim Drehen des Blattes im Uhrzeigersinn um 90 Grad in ungerundeter Form, Sie runden bitte jeweils auf eine ganze Zahl. Bild 1 Gesamtspektrum mit Struktur Bild 2 Ausschnitte Anmerkung: In Bild 2 sind die Signalspitzen teilweise aufgespalten. Diesen Sachverhalt NICHT in Ihre Interpretation einbeziehen! Ordnen Sie jedem Signal das entsprechende Proton/Protonengruppe zu. Ihre Bearbeitungsreihenfolge sollte von rechts nach links im NMR-Spektrum verlaufen. Begründen Sie so ausführlich wie möglich Ihre Auswahl. Tip: Das Signal bei 7 ppm ist mit Ihrem NMR-Kenntnisstand nur über den Integrationswert zuzuordnen!

Übung 5 Ein im Handel erhältliches Flüssiggas-Produkt ergibt bei der GC-Analyse folgendes Chromatogramm: Beschriften Sie die Achsen und interpretieren Sie das Ergebnis so ausführlich wie möglich (Gehen Sie dabei auch auf das Etikett "Butangas" ein). Übung 6 Bei der vollständigen Oxidation von 0,525g einer Verbindung, die nur aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen aufgebaut ist, werden 1.022 g Kohlenstoffdioxid und 0,603 g Wasser gebildet. 0.087g der unbekannten Verbindung nehmen nach dem Verdunsten ein Volumen von 45 ml bei Zimmertemperatur und 1013 hpa ein. Bestimmen Sie die Summenformel der Verbindung. Stellen Sie einige mögliche Strukturformeln auf. Hinweise: a) 1 mol einer beliebigen Substanz nimmt als Gas bei Zimmertemperatur ein Volumen von 24 L/mol ein b) Bei einer vollständigen Oxidation einer Substanz, die nur aus C, H und O besteht entstehen bei der Verbrennung nur CO2 und H2O.

Lösung für Übung 1 Eine Regressionsgerade ergibt Bsp. für den Wert 30 Mikromol die Extinktion 0.45. Weil die Konzentrationen direkt proportional zu den Extinktionen sind, ergibt das für 1 mol in 1 L (1000 ml) den Wert 1/0.00003*1000 einen 33.3fach höheren Wert, also ca 15 Lmol -1. Lösung für Übung 2 Lösung für Übung 3 Substanz 1: Pentan-2-on Substanz 2: Pentan-3-on Z.B. Masse 43 ist C3H7 und das ist nur bei Pentan-2-on möglich, also ist das Substanz 1. Andere Begründungen möglich. Lösung für Übung 4 Von rechts nach links: 1.3 ppm: Triplett aus 3 Protonen (Integral) 2 identische Nachbarn CH3 ganz rechts in Crotonsäureethylester 1.9 ppm: Dublett aus drei Protonen 1 Nachbarproton CH3 ganz links in CSEE. 4.2 ppm: 2 Protonen zweite Protonengruppe von rechts in CSEE 5.8 ppm: Dublett aus 1 Proton ein Nachbar unterstes Proton in CSEE Lösung für Übung 5 Abszisse:Retentionszeit Ordinate: Je nach Detektor z.b. Wärmeleitfähigkeit Es handelt sich sicher nicht um reines Butan, da noch drei bis vier andere Peaks mit geringerer Fläche vorhanden sind. Die beiden ganz kleinen sind Stoffe, welche kleinere v.d.waals-wechselwirkungen als Butan zum Trägermaterial in der Säule entwickeln, also z.b. Propan und Ethan, die Peaks mit grösserer Retentionszeit müssen auch grössere Moleküle sein, z.b. Pentan und Hexan.

Lösung für Übung 5 Eine typische Verbrennungsreaktion eines Kohlenwasserstoffs sieht zum Beispiel so aus: CH4 + 2 O2 CO2 + 2 H2O Wir lernen daraus: Die Anzahl CO2-Moleküle ist = Anzahl C in der Verbindung Die Anzahl Wassermoleküle mal 2 ist die Anzahl H-Atome in der Verbindung. Bestimmung der C-Atome: 1.022 g CO2 sind 0.02322mol (1.022/44) Bestimmung der H-Atome: 0.603 g H2O sind 0.0335 mol (0.603/18) H2O-Moleküle oder 0.067 mol H-Atome Rückrechnung zur Bestimmung der O-Atome: 0.02322 mol C-Atome (pro mol 12 g) 0.279 g 0.067 mol H-Atome (pro mol 1 g) 0.067 g Total: 0.346 g Wir haben aber 0.525 g der Verbindung, also sind 0.179 g davon Sauerstoffatome, das sind 0.179/16= 0.0112 mol. Wir haben also eine Roh-Summenformel von C0.023H0.067O0.0112. Normieren wir bezüglich der kleinsten Zahl (0.0112) müssen wir mal 89.28 rechnen und kriegen: C2H6O. Es könnte aber auch ein Vielfaches davon sein. Verdampfen wir 0.087 g der Verbindung, erhalten wir 0.045 L. Weil ein mol eines beliebigen Gases 24 L messen, sind diese 0.045L = 0.0019 mol. Wir wissen: 0.0019 mol wiegen 0.087 g oder 1 mol ist 46 g. Das ist gerade die Masse von C2H6O. Es kann sich um Ethanol oder um Dimethylether handeln.