Aufrecht in aller Ohnmacht Predigt zu Jesaja 50, 4-9 Anmerkung: Schriftlesung ist Johannes 12, Lied vor der Predigt: EG 13, 1-3 Tochter Zion

Ähnliche Dokumente
Predigt über Jesaja 50,4-9 am 09. April (Palmsonntag) gehalten von Christiane Bindseil im Universitätsgottesdienst in der Peterskirche zu Heidelberg

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Jesus heilt einen Taubstummen,

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Wenn sogar die Steine schreien! Wach endlich auf! Dein König kommt! Eine Predigt zum Palmsonntag

Phil 4,

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Ein Lied steht heute auch im Mittelpunkt der Predigt, ein Gottesknechtslied. Wir hören aus Jesaja 50 die Verse 4-9:

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Predigt an Palmsonntag Pastor Friedemann Pache

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Predigt über Jeremia 23,5-8 am in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer

Wenn ich nur schon frage, wie es ihm geht, ist er wieder niedergeschlagen;

Wo Himmel und Erde sich berühren

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Mit Engeln Jahresbeginn 4

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

TRINITATIS, JAHRGANG C (THE HOLY TRINITY)

Wochenspruch: Sieh, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. (Sach.9,9)

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Predigt. Jes. 25,8-9 Ostermontag St. Andreas Hildesheim Pastor Detlef Albrecht

Ach, berge meine Tränen.

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Predigt zu Epheser 1,15-23

Deutsche Evangelische Christuskirche Paris Sonntag Palmarum, Predigt über Jesaja 50,4-9 (Pfr. Dr. Martin Beck)

Predigt zu Lukas 1, (Loblied des Zacharias) am 1. Advent in der Missionsgemeinde Berlin Marzahn. Abraham, uns zu geben,

Fürbitten zur Tauffeier

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Psalmgebet (nach Ps 86)

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Maria Mutter der Menschen

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Predigt zum Vaterunser

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Bibelabende in der Fastenzeit

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

3. Sonntag im Advent 14. Dezember 2014 Gaudete - Lesejahr B - Lektionar II/B, 14: Jes 61,1 2a.10 11; 1 Thess 5,16 24; Joh 1,6 8.

Predigt am Palmsonntag. 13. April 2014 Ankommen

So wie Gott will - Gott sei Dank! (Septuagesimae / Römer 9, 14-21)

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Predigt für einen Sonntag in der Osterzeit. Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen.

Weinfelder. Predigt. Angst als Realität. September 2014 Nr Johannes 16,33

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Jesus ist das Licht. Predigt am zu Joh 12,34-36 Pfr. z.a. David Dengler

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (13.) Lied vor der Predigt: Bei Gott bin ich geborgen Beiheft zum ELKG 802

Von Jesus beten lernen

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Trösten und getröstet werden Predigt zu 2 Kor 1,3-7 (Lätare, )

wir wollen Hörende werden

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Dein Engel hat dich lieb

Thema 6: Loben und Danken

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Predigt zu Psalm Liebe Gemeinde, vielleicht geht es Ihnen auch so: Wenn man Psalm 37 betet, denkt man an Paul Gerhardts Lied: Befiehl du

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Predigt zum Osterfest. Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen.

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Gottesdienst in Altbulach am 6. Januar 2011, 9:30 Uhr; Sonntag Epiphanias

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Predigt zum 1.Advent 2014: Psalm 24 Pfarrerin Kerstin Pilz

Advent 2014 Offene Türen

ASCHERMITTWOCH

Predigt zum Sonntag Estomihi (Name aus Ps. 31, 3 sei mir ein

Predigt für die Passionszeit (Lätare)

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Predigt über Römer 8, am Pfingstmontag, den in der Kirche Heilig Geist Reutlingen

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

Transkript:

Aufrecht in aller Ohnmacht Predigt zu Jesaja 50, 4-9 Anmerkung: Schriftlesung ist Johannes 12, 12-19 Lied vor der Predigt: EG 13, 1-3 Tochter Zion Liebe Gemeinde, schon etwas eigenartig, dieses Lied heute an Palmsonntag zu singen. Das gehört doch in die Adventszeit! Da gehört diese Freude hin wenn wir die Ankunft des Gottessohnes erwarten, der uns die Tür zum schönen Paradies aufschließt, und uns den Zugang zu einer Welt ermöglicht, in der kein Leid, kein Geschrei, kein Klagen mehr sein wird. Aber doch nicht am Anfang der Karwoche, wo wir doch schon das furchtbare Ende, dort an diesem Folterbalgen auf Golgatha, vor Augen haben! Dort, wo alle Hoffnungen zunichte gemacht wurden. Trotzdem wie die Menschen damals in Jerusalem -, lasse auch ich mich gern von den Hosiannarufen und dem Halleluja-Gesang mitreißen. Befriedigen sie doch viel mehr meine Wunschvorstellung vom Leben als die Lieder vom großen Schmerzensmann. Wie sehr wünsche ich mir doch, dass Glück und Liebe auch ohne Tränen zu haben sind, dass sich Erfolg auch ohne zähes Ringen und Rückschläge einstellt, dass die Idealfigur auch ohne mühsames Verzichten auf das Stück Schokolade oder andere Köstlichkeiten zu erreichen ist, dass mir schon noch weitere 40 Jahre gegönnt sind, aber ohne Abnehmen der Kräfte und ohne Krankheiten. Im Bild gesprochen: dass der majestätische Berggipfel der mich über alle Niederungen des Lebens hinausträgt, ohne schmerzende Muskeln und Blasen an den Füßen zu erklimmen wäre. Und wenn ich dann ein Stück davon erlebe und das tue ich Gott sei Dank! immer wieder, übersehe ich gern wie auch die Massen damals in Jerusalem vor lauter Begeisterung die Zeichen,

die auch jetzt noch auf die andere, die dunkle, Seite des Lebens verweisen. Wer von den Jubelnden damals hat ihn denn bewusst wahr-genommen, den für einen König völlig unangemessenen Esel? Wer von ihnen hatte seine Antennen für die sich da schon ankündigende im wahrsten Sinne des Wortes - Durch-kreuzung ihrer Hoffnungen und Erwartungen, die sie mit diesem Jesus von Nazareth verbanden. Und auch ich in Zeiten des Glücks, in Zeiten der Kraft, in Zeiten der Liebe, verschließe mich so oft vor der anderen Wirklichkeit des Lebens, will sie einfach nicht wahrhaben nein, Krankheit, Unrecht, Arbeitsverlust und ähnliches, das passiert anderen, aber nicht mir. Doch wer den Spuren Jesu folgen will, muss für einen anderen Weg bereit sein. Er macht sich selbst auf der Höhe des Triumphes nichts vor. Bei allem Jubel ist er sich völlig klar: dieses Hosianna, dieses Gipfelerlebnis ist nur zum Preis der Lebenshingabe zu haben. Wirkliches, echtes, wahres Leben kostet das Leben. Und so hebt Jesus in diesem Augenblick auch nicht ab, lässt sich nicht von der Woge der Massenbewunderung zu Allmachtsphantasien und Illusionen hinreißen. Aber - er dämpft auch nicht die Freude im Sinne von freut euch nur nicht zu sehr, das dicke Ende kommt schon bald. Im Gegenteil: Königlich aufrecht sitzt er auf seinem Esel. Wie er schon bei der Hochzeit in Kana in vollen Zügen mitfeierte, genießt er sicherlich auch diesen Moment der Freude und Begeisterung. Aber ebenso aufrecht steht er dann auch - nur ein paar Tage später - sowohl vor dem Hohepriester als auch vor Pilatus. Ja, ich bin s. so seine Antwort auf die Frage, ob er Gottes Sohn sei Ja, mein Leben trägt das Siegel des lebendigen Gottes, an mir seht ihr, wie Gott das Leben gedacht hat. Nein, er weicht nicht zurück,

nimmt nichts von dem zurück, was er gelebt und verkündigt hat. Auch im Angesicht des Todes steht er ein für das Leben. Und damit steht er ganz in der Tradition des Gottesknechtes, den der Prophet Jesaja in einem Lied besingt, das heute als Predigttext den Ton angibt. Wir finden es in Jesaja, Kapitel 50, Verse 4-7. Der Abschnitt, der auch Jochen Klepper als Grundlage für das eingangs gesungene Morgenlied diente. Gott der HERR hat mir eine Zunge gegeben, wie sie Jünger haben, dass ich wisse, mit den Müden zu rechter Zeit zu reden. Alle Morgen weckt er mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören. Gott der HERR hat mir das Ohr geöffnet. Und ich bin nicht ungehorsam und weiche nicht zurück. Ich bot meinen Rücken dar denen, die mich schlugen, und meine Wangen denen, die mich rauften. Mein Angesicht verbarg ich nicht vor Schmach und Speichel. Aber Gott der HERR hilft mir, darum werde ich nicht zuschanden. Darum hab ich mein Angesicht hart gemacht wie einen Kieselstein; denn ich weiß, dass ich nicht zuschanden werde. Er ist nahe, der mich gerecht spricht; wer will mit mir rechten? Lasst uns zusammen vortreten! Wer will mein Recht anfechten? Der komme her zu mir! Siehe, Gott der HERR hilft mir; wer will mich verdammen? Siehe, sie alle werden wie Kleider zerfallen, die die Motten fressen. Es ist nicht gesichert, ob der Begriff Gottesknecht sich auf einen einzelnen Menschen bezieht, und der Prophet Jesaja sich damit vielleicht selbst beschreibt. Oder ob er kollektiv zu verstehen ist und damit der leidvolle Weg des Volkes Israels durch die Geschichte gedeutet wird. Sicher ist aber,

dass die ersten Christen schon bald, das Leben und Sterben Jesu mit diesem Bild des Gottesknechtes gedeutet haben. Ein Geschlagener und Geschundener, ein hilfloses, schwaches Opfer, das sich nicht wehrt, und sich seinem Schicksal einfach ergibt? So einer soll uns eine Hilfe sein, gar noch als Vorbild dienen? Um das zu erkennen, müssen wir, liebe Gemeinde, wohl noch etwas genauer hinschauen. Wenn ich nämlich genauer hinschaue bzw. hinhöre, dann sehe und höre ich nicht einfach nur ein wehrloses Opfer, das sein Schicksal stumm und ergeben hinnimmt. Dann begegne ich einem Menschen, der sich in seinem Leid, in seinem erlittenen Unrecht zwar nicht wehrt, nicht aggressiv und wild zurückschlägt, aber der immer noch der Handelnde bleibt, immer noch selbstbewusst aufrecht steht und ICH sagen kann. Ich bot meinen Rücken dar Ich verbarg mein Angesicht nicht Wer will mit mir rechten? Lasst uns zusammen vortreten! Spricht so ein schwacher, gar resignierte, einfach seinem Schicksal Ergebener? Nein, hier spricht einer, der sogar so stark ist, dass er sein Ausgeliefertsein, seine Schwäche aktiv annehmen kann, weil er weiß: das ist jetzt mein Weg und bevor ich ihn gezwungener Maßen gehe, gehe ich ihn mit eigenem Willen und gestalte ihn selbst, wo weit dies eben möglich ist. Und genauso aufrecht und selbstbestimmt sehen wir auch Jesus vor den Hohepriester und Pilatus stehen. Er ist und bleibt Subjekt auch als wehr-loses Opfer. Er hat sich entschieden,

diesen Weg des Leidens zu gehen. Nein, er hat das Leiden nicht gesucht, als ob das erst seinem Leben Sinn geben würde. Er wollte leben und sich freuen können wie alle anderen, aber als es nicht mehr aufzuhalten war, da hat er sich ihm ganz bewusst, mit ganzem Willen gestellt. Nicht dass ihm das leicht gefallen wäre im Gegenteil: Blut und Wasser hat ihn dieser Kampf - wahrscheinlich nicht erst dort im nächtlichen Garten - gekostet. Nicht wie ich will, sondern wie du willst! Die Tränen werden seine Stimme fast erstickt haben, aber dennoch hat er aktiv in den Weg eingestimmt, der ihm vom Schicksal von Gott auferlegt wurde. Selbst noch im Sterben können wir diese Ich-Stärke Jesu spüren, wenn er mit letzter Kraft sagt: Vater, ICH befehle meinen Geist in deine Hände, So ist er bis zuletzt in allem hilf- und wehrlos Ausgeliefertsein immer noch Regisseur seines Lebens geblieben. Welche Stärke wird doch in dieser Ohnmacht Jesu spürbar! Liebe Gemeinde, wie sehr wir uns auch ein Leben ohne solch schier unerträglichen Zeiten von Krankheit, Schwäche, Ohnmacht wünschten, Leben, wirklich echtes, wahrhaftiges Leben, ist nur zum Preis der Lebenshingabe, eben der Hingabe an den Fluss des Lebens zu haben. Und da gibt es Strudel, die in die Tiefe ziehen, da gibt es Abstürze, die tief Ängste auslösen, da gibt es Widerstände, die unüberwinden scheinen, aber gerade dadurch gewinnt der Fluss auch seine Lebendigkeit, seine Einmaligkeit und Spannung. Doch für diese Aufgabe der Lebenshingabe brauchen wir diese Kraft des Gottesknechtes, die in Jesus in besonderer Weise sichtbar wurde. Mit dieser Kraft will er auch uns befähigen, weder wild und aggressiv dreinzuschlagen,

wenn unsere Hoffnungen und Erwartungen durchkreuzt werden, noch uns resigniert und depressiv in unser Schicksal zu ergeben. Seine Lebenskraft will uns vielmehr dazu befähigen mutig anzuerkennen: so ist das Leben, nur so kann sich das Leben, wie es von Gott gedacht ist, vollenden. Leiden, Krankheit, Tod selbst Unrecht und Folter gehören dazu. Und seine Kraft will uns stark machen, uns dann dem Leben, wie immer es uns auch zugemutet wird, aktiv und selbstbewusst zu stellen. Nicht nur Paulus hat dies erlebt. Sonst hätte er die Worte des Auferstandenen nicht an uns weitergegeben, die uns dieses Jahr als Losung begleiten: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Ein anderes von tiefster Erfahrung durchdrungenes Wort, das von dieser Kraft spricht, gibt uns Dietrich Bonhoeffer weiter: Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag, Gott ist bei uns am Abend und am Morgen, und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Diese Kraft ließ ihn aktiven Widerstand leisten, gegen ein menschenverachtendes Regime tatkräftig aufstehen. Diese Kraft ließ ihn aber selbst noch als Todeskandidaten, als aller Widerstand gescheitert war, aufrecht und selbstbewusst mit seinen Wärtern reden. Und noch viele andere mutige Menschen bezogen ihre Stärke von dieser Lebenskraft Christi. So sollen auch wir seine Kraft in Anspruch nehmen, und die dunklen, aussichtslosen, ohnmächtigen Zeiten nicht nur aushalten, sondern durchhalten. Dann können auch wir die Erfahrung machen: wenn wir mit seiner Kraft das Schwere aufrecht durchstehen und durchgehen, dann setzt sich das Leben durch, das auch durch den Tod nicht durchkreuzt werden kann. Das ist der Kern der christlichen Osterbotschaft.

Mit dieser Botschaft im Herzen mögen wir uns aufrecht und mutig dem Leben stellen, wie immer es uns zugemutet wird. Und vielleicht wird uns ein Hosianna oder Halleluja ab und zu auch dann noch von den Lippen gehen, wenn unsere Lebensträume durchkreuzt werden, und die Dornen des Lebens schmerzhaft drücken. Vielleicht sehr vorsichtig und zittrig, aber hoffentlich aufrecht und trotz allem getröstet. AMEN