Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Ähnliche Dokumente
Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar Landkreis Prignitz -

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil


Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten August 2006 Beilage 1

Ernst-Abbe-Fußballarena


Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg,

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

DIE ELBE Eisenbahn km

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2009

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Herzlich Willkommen! SBB Infrastruktur Projekt Management Durchmesserlinie 1

Das Hochwasser im Oktober/November 1998

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Chemische Untersuchungen der wichtigsten Zuflüsse und des Ausrinns im Jahre 1976 und Nährstoff- f i achtber e chnungen

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für Dresden?

Grundlagen und Ergebnisse der Experten zur Neufassung der Wehrbetriebsordnung für die Wehranlage Mekszikópuszta am Rand des Neusiedler Sees ENTWURF

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

Abwasserfachtagung 2013

1) "Warum gab die Stadt in kurzen Abständen zwei Gutachten in Auftrag?"

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

I. Landesnatu rsch utzverba nd Arbeitsgemeinschaft Landesfischereiverband Baden-Wurttemberg e.v. Wasserkraftwerke Baden e.v.

Bundeseinheitliche Modellierungsszenarien für ein wirksames Risikomanagement

Grosssammelbecken Schlangenbrunnen km

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

Operatives Monitoring und Integrative Mengenbewirtschaftung für den Grundwasserkörper Fuhse-Wietze. Teilprojekt Wulbeck

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

Überwachung von at risk -Gewässern im Saarland in einem online-monitoring Programm. Bist. Oktober 2012 bis April 2013

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Ich begrüße Sie recht herzlich zum Thema Reinraumtechnik. Vom Felsbrocken - zum Molekül. Wo hat NTP seinen Platz?

Erweiterung der Pumpspeicherkapazitäten in NRW

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, Lengefeld.

Physikalisch-chemische Qualitätskomponenten - Seen ( 20)

Großräumige Einflüsse tschechischer und thüringischer Talsperren auf ausgewählte extreme Hochwasser an der deutschen Binnenelbe

Beratung und Förderung

1. Erstellen Sie eine Excel-Tabelle, in der auf drei Arten der Sättigungsdruck von Wasser jeweils nach der folgenden Gleichung berechnet wird

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

TIDE Software zum Auswerten und Visualisieren von ADCP-Querschnittsmessungen in Tideflüssen

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Luftdüsen. Ab- und Ausblasen Erwärmung Kühlung Luftvorhänge Reinigung Transportieren Trocknung und vieles mehr...

Erdgasmotor E 0834 E 312 Technische Daten

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

1/2009. Veranstaltungen. Wasserstandsinformationsdienste der BfG für die Bundeswasserstraßen. Kolloquium am 24. März 2009 in Koblenz

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Fördergersdorf Grillenburg Großopitz Kurort Hartha Pohrsdorf Spechtshausen Tharandt

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: (ergänzt am ) Breite N Länge E

Depotreport Erstellt am

Visualisierung von Windkraftanlagen

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR) Jahresbericht der KHR 2009

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

GEOTECHNISCHER BERICHT. Nr AUFTRAGGEBER: BAUMASSNAHME: GEGENSTAND: DATUM: Stadt Unterschleißheim. 25. Änderung des Flächennutzungsplans

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

Gewässerwanderweg Nister

Hubschraubergestützte Wasser- und Eisrettung in Berlin

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

Das kleine wasserwirtschaftliche 1x1

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Versicherung und Überschwemmung

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD)

Übungspraktikum 3 Physik II

Breschenentwicklung bei Dämmen mit Dichtungen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Wasserkraftwerk selbst gebaut

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

Kurztitel: Fallanalyse der Sulfatbelastung in der Spree 2014/2015. Auftrag mit Az. VIII E 2 / 21 vom Projektnummer IWB 11/15

Grundwissen Rationale Zahlen

Multikriterielle Analyse. der alternativen Managementstrategien

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Anforderungen an digitale Höhenmodelle aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

Transkript:

Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW, MHW, HHW HW 100 Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 2

Grundlegende Berechnungsformeln Kraft = Masse Geschwindigkeit Arbeit = Kraft Weg Leistung = Arbeit Zeit Leistung = Masse Geschwindigkeit Weg Zeit Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 3

Grundlegende Berechnungsformeln Niederschlag = Abfluss + Verdunstung Mittl. Fließgeschwindigkeit = Flusslänge Fließzeit Fließgeschwindigkeit = Volumenstrom Querschnittsfläche Volumenstrom = Querschnittsfläche Fließgeschwindigkeit für rechteckige Querschnitte gilt: Querschnittsfläche = Breite Höhe Volumenstrom = Breite Höhe Fließgeschwindigkeit Fracht (Last, Massenstrom) = Konzentration Volumenstrom Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 4

Berlin und seine Gewässer (Übersicht) Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 5

Gewässer im Berliner Südosten Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 6

MQ der Gewässer im Berliner Südosten Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 7

Mittlere Fließgeschwindigkeiten Berechnen Sie die mittl. Fließgeschwindigkeit a) Fließgewässer Spree, Ortslage Hangelsberg gegeben: b) Standgewässer Müggelsee, Mitte des Sees (breiteste Stelle)! Gewässer Spree (zwischen Großer Tränke und Zufluss zum Dämeritzsee) Großer Müggelsee (an der breitesten Stelle, grobe Näherung) Querschnittsfläche gemäß Literaturangabe 41,6 m² 10.000,0 m² MQ Spree MQ Müggelspree Abfluss in m³/s 12,21 m³/s 6,63 m³/s hierzu Excel-Tabelle Übung_01.xlsx gesucht: Gewässer Fließgeschwindigkeit in m/s gerundet Spree (zwischen Großer Tränke und Zufluss zum Dämeritzsee)?????? Großer Müggelsee (an der breitesten Stelle, grobe Näherung)?????? Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 8

gegeben: Erf. Zeit für Austausch Wasserkörper Berechnen Sie die rechnerisch erforderliche Zeit für einen vollständigen Austausch des Wasserkörpers des Großen Müggelsees a) bei MQ, b) bei MNQ! Gewässer Volumen gemäß Literaturangabe Großer Müggelsee 36.560.000 m³ Abfluss in m³/s MQ Müggelspree MNQ Spree (Schleuse Mühlendamm, Oberpegel) MNQ Müggelspree 6,63 m³/s 4,64 m³/s 0,93 m³/s hierzu Excel-Tabelle Übung_01.xlsx gesucht: Scenario Erforderliche Zeit für kompletten Austausch des Wasserkörpers in s in h in d MQ????????? MNQ????????? Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 9

Anstieg des Wasserspiegels bei HW Berechnen Sie den Wasserspiegelanstieg der Gewässer im Südosten von Berlin (o.h. der Schleuse Mühlendamm) bei Hochwasser unter der Annahme von 24 h HHQ und gegeben: Gewässer Fläche gemäß Literaturangabe a) kein Abfluss an Schleuse Mühlendamm, b) Abfluss an Schleuse Mühlendamm = MHQ! Dämeritzsee Großer Müggelsee Seddinsee Langer See Zwischensumme 10% Zuschlag zur Berücksichtigung von Müggelspree und Stadtspree Summe, gerundet HHQ Spree (Schleuse Mühlendamm, Oberpegel) MHQ Spree (Schleuse Mühlendamm, Oberpegel) 93,5 ha 7,43 km² 3,70 km² 2,43 km² Abfluss in m³/s 118,0 m³/s 75,0 m³/s hierzu Excel-Tabelle Übung_01.xlsx gesucht: Aufhöhung des Wasserstands Scenario I (ohne Berücksichtigung des Ablaufs aus dem Segment)??? Scenario II (Berücksichtigung des Ablaufs aus dem Segment in Höhe von MHQ)??? Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 10

Anstieg des Wasserspiegels bei HW Berechnen Sie den Wasserspiegelanstieg der Elbe an den Pegeln Schöna und Dresden im Vergleich zum MW während des Jahrtausendhochwassers im August 2002! gegeben: Hauptwert Elbe, Pegel Schöna 2,05 km u.h. Grenze Elbe, Pegel Dresden 55,63 km u.h. Grenze W Q W NQ / NW 0,33 m 22,5 m³/s 0,05 m MNQ / MNW 0,92 m 106,0 m³/s 0,79 m MQ / MW 2,10 m 326,0 m³/s 1,91 m MHQ / MHW 6,48 m 1460,0 m³/s 5,77 m HHQ / HHW 12,04 m 4580,0 m³/s 9,40 m Berechnen Sie die mittlere Fließgeschwindigkeit der Elbe während des Jahrtausendhochwassers im August 2002 zwischen den Pegeln Schöna und Dresden unter der Annahme, dass die Zeitdifferenz zwischen dem Durchgang des Hochwasserscheitels in Schöna und in Dresden 24h betrug! hierzu Excel-Tabelle Übung_01.xlsx gesucht: DW (HHW - MW)?????? Gewässer Elbe (zwischen den Pegeln Schöna und Dresden beim "Jahrhunderthochwasser" 2002) Fließgeschwindigkeit in m/s gerundet?????? Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 11

klass. Ermittlung Fließgeschwindigkeit Berechnen Sie aus den Ergebnissen einer Querprofilmessung die mittlere Fließgeschwindigkeit am Pegel N.N.! gegeben: Lamelle h vm hl * vml 1 0,83 0,05 2 1,25 0,12 3 2,50 0,15 4 2,91 0,2 5 2,70 0,22 6 3,54 0,2 7 3,33 0,24 8 3,74 0,26 9 3,95 0,2 10 3,95 0,25 11 3,33 0,32 12 1,66 0,55 13 2,08 0,6 hierzu Excel-Tabelle Übung_01.xlsx gesucht: 14 4,37 0,58 15 0,42 0,35 16 0,83 0,28 17 0,21 0,15 gewichteter Mittelwert:??? Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 12

Fracht- und Konzentrationsberechnung Berechnen Sie die mittlere DOC-Fracht der Elbe (bei MQ, mittl. DOC-Konzentration, alle verfügbaren Werte) unmittelbar nach dem Grenzübergang aus der tschechischen Republik in kg/h und in t/a! www.fgg-elbe.de/elbedatenportal.html gegeben: MQ (geschätzt) DOC, mittl. Elbe, Schöna 300 m³/s Elbe, Schmilka 6,1 mg/l hierzu Excel-Tabelle Übung_01.xlsx gesucht: Fracht in kg/h Fracht in t/a?????? Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 13

Fracht- und Konzentrationsberechnung www.fgg-elbe.de/elbe-datenportal.html Excel-Tabelle zur Aufbereitung der Daten aus dem Download Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 14

Fracht- und Konzentrationsberechnung Führen Sie eine analoge Berechnung für die mittlere Hg-Fracht der Elbe in g/s und in kg/a aus! gegeben: Elbe, Schöna Elbe, Schmilka MQ (geschätzt) Hg-Konzentration in mg/l 300 m³/s 0,050 µg/l gesucht: www.fgg-elbe.de/elbe-datenportal.html hierzu Excel-Tabelle Übung_01.xlsx Hg-Fracht (bzw. -Last) in g/s Hg-Fracht (bzw. -Last) in kg/a?????? Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 15

Fracht- und Konzentrationsberechnung www.fgg-elbe.de/elbe-datenportal.html Excel-Tabelle zur Aufbereitung der Daten aus dem Download Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 16

Fracht- und Konzentrationsberechnung Berechnen Sie die mittlere Hg-Konzentration im Abwasser von Werk Schkopau der Fa. Dow Olefinverbund GmbH im Jahr 2013 in mg/l und in µg/l! gegeben: Dow Olefinverbund GmbH, Werk Schkopau mittl. Abwasservolumenstrom L Hg, mittl. http://www.thru.de/ 1.200 m³/h hierzu Excel-Tabelle Übung_01.xlsx 2,0 kg/a 2013 gesucht: Konzentration in mg/l Konzentration in µg/l?????? Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 17

Fracht- und Konzentrationsberechnung http://www.thru.de/ Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 18