Brand- und Katastrophenschutz in

Ähnliche Dokumente
Schulden des öffentlichen Gesamthaushalts Anteilige Schulden Extrahaushalte durch Beteiligungen von 50 - unter 50 % gesamt

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Entwicklung von praxisnahen Renaturierungs- und Pflegekonzepten an Fließgewässern. Abwicklung kompletter Bauprojekte von der Planung bis zur Umsetzung

Referenzliste. Ausstattung und Umrüstung von Einsatzfahrzeugen mit DIGITALFUNK

OPerativTaktischeAdresse

Ingenieurbüro für Haustechnik R E F E R E N Z L I S T E

schwangerschaft und die erste Zeit mit dem Baby

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

AGBF-Bund AG-ZK, c/o Feuerwehr Münster, York-Ring 25, Münster Thesen KatS-Bund

Beratung und Unterstützung

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Taktische Zeichen THW DV 1-102

Referenzliste. Baumeister & Trabandt GmbH Gerätebau für Funk- und Signalanlagen, Fahrzeugausbau. Hilfsorganisationen. Sonderfahrzeuge für

Erläuterungshinweise zur Durchführung der Freistellung der Helfer vom Wehrdienst nach 13 a WPflG bzw. Zivildienst nach 14 ZDG Stand: Januar 2007

Wehrpflicht Deutscher im Ausland Stand: August 2011

Alleinerziehend Trennung und Scheidung Beistandschaft Anerkennung der Vaterschaft Sorge- und Umgangsrecht/Begleiteter Umgang Betreuungsunterhalt

Zivilschutzgesetz (ZSG) vom 25. März 1997

Musterhaus Frankfurt. Impressionen.

Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Hessen (AGBF) z. H. Herrn BD Uwe Sauer Rhönstr Offenbach

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2016

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg

vom Az.: ID

DIE LINKE. Ein Bus wird kommen?

Abkürzungsverzeichnis 17

MEDIADATEN Nr. 1 WOHNEN MIETEN KAUFEN LEBEN. Wir kümmern uns um Ihr Zuhause! gültig ab 1. Mai In Stadt und Landkreis Gießen

Das Notfall- und Rettungswesen: Strukturen, Aufgaben und mathematisch interessante Problemstellungen. Torsten Schneider

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen

Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen. Vorschlag einer Dienstvorschrift DV 102

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz DLRG DV 102

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

Einsatzkonzept Notstromversorgung AB-Strom / FwA-Strom

Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz - HBKG)

Kostenersatzpflicht. (1) Für die in 2 FwG genannten Leistungen der Feuerwehr wird Kostenersatz erhoben.

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn

Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann;

S a t z u n g. 1 Kostenersatz

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen


Erster Abschnitt Aufgaben und Organisation des Brandschutzes, der Allgemeinen Hilfe und des Katastrophenschutzes

Richtlinie für den Führungsdienst im Brandschutz, in der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz

Freistellungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche in Rheinland-Pfalz

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Einsätze der Feuerwehr Wuppertal und Hilfe leistender Feuerwehren vom

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren.

Bekanntmachung der Neufassung des Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes Vom 14. Januar 2014 (GVBl. S. 26)

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Truppmann/-führerausbildung Landkreis Gotha Rechte und Pflichten im Feuerwehrdienst. Zum Einstieg...

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Gewalt-Sehen-Helfen Workshop am 4. Februar 2012 im Bürgerzentrum Karben

Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Knut Vieweger

Lehrbrief Taktische Zeichen

Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) Vom 17. Dezember 1998

Zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. November 2009 (GVBl. I S. 423), Gültig bis

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher und anderer Vorschriften (Wehrrechtsänderungsgesetz WehrRÄndG 2007)

Fahrzeuge für den Katastrophenschutz. Gerätewagen / Geräteanhänger mit Dachklappen oder Rollladen für

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Lauterbach am 5. März 2014

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Brandschutzgesetz - BrSchG)

Wir suchen für ein neues und erfolgreiches Konzept in der Region WEST (NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Gebietsverkaufsleiter

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Musterlösung. Zweite Übungsklausur. An den V E R F A S S U N G S G E R I C H T S H O F Judenplatz Wien

Hochwasser Juni 2013 in der Stadt Halle (Saale) Hochwasser Fachbereich 37.6

Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) Vom 17. Dezember 1998

Unwetter am in Münster

Ablaufplan zum strukturierten Vorstellungsgespräch Erklärung zur Aufnahme in die Feuerwehr

Hessisches Ausführungsgesetz zum Zensusgesetz 2011 Vom 23. Juni 2010 *) Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom bis

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten

Centros de Asesoría y Cooperación en Hessen (Organizaciones de apoyo y asesoría individualizada)

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2011

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2009

1. Änderung der Zweckvereinbarung Zentrale Vollstreckungsbehörde vom

Verordnung über die Gesamtleitung bei gemeinsamen Einsätzen der Blaulichtorganisationen

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Bedarfs- und Entwicklungsplan für den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz der Kreisstadt Limburg a. d.

Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz. Ringvorlesung an der TU Darmstadt 17/06/2015

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Feuerwehr heute und morgen

Vorbeschäftigungszeiten im BAT

Drei Ebenen, ein Ziel: BEVÖLKERUNGSSCHUTZ gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen

Richtlinie über die Mitwirkung der Helferinnen und Helfer in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. THW-Mitwirkungsrichtlinie (THWMitwRili)

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen)

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in Neu-Ulm

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1

Eckpunktepapier zur freiwilligen Fusion der Verbandsgemeinden Prüm und Obere Kyll

Feuerwehrfahrzeuge Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

G e s e t z ü b e r d i e H e s s i s c h e R e c h t s a n w a l t s - v e r s o r g u n g - H e s s. R A V G -

Modelle der Stadt-Umland-Organisation im Vergleich. Inhalt

Transkript:

Brand- und Katastrophenschutz in neue Strategien im Bevölkerungsschutz Stefan Lugert, 12.12.2014

Verwaltungshierarchie

Rechtliche Grundlagen Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) Artikel 2 [Persönliche Freiheitsrechte] (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

Rechtliche Grundlagen Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) Artikel 12 a [Militärische und zivile Dienstpflichten] (1) Männer können vom vollendeten achtzehnten Lebensjahr an zum Dienst in den Streitkräften, im Bundesgrenzschutz oder in einem Zivilschutzverband verpflichtet werden. (2) Wer aus Gewissensgründen den Kriegsdienst mit der Waffe verweigert, kann zu einem Ersatzdienst verpflichtet werden. Die Dauer des Ersatzdienstes darf die Dauer des Wehrdienstes nicht übersteigen. Das Nähere regelt ein Gesetz, das die Freiheit der Gewissensentscheidung nicht beeinträchtigen darf und auch eine Möglichkeit des Ersatzdienstes vorsehen muss, die in keinem Zusammenhang mit den Verbänden der Streitkräfte und des Bundesgrenzschutzes steht.

Rechtliche Grundlagen Artikel 73 [Gebiete der ausschließlichen Gesetzgebung des Bundes] (1) Der Bund hat die ausschließliche Gesetzgebung über: 1. die auswärtigen Angelegenheiten sowie die Verteidigung einschließlich des Schutzes der Zivilbevölkerung;.. Artikel 80 a [Spannungsfall] (1) Ist in diesem Grundgesetz oder in einem Bundesgesetz über die Verteidigung einschließlich des Schutzes der Zivilbevölkerung bestimmt, dass Rechtsvorschriften nur nach Maßgabe dieses Artikels angewandt werden dürfen, so ist die Anwendung außer im Verteidigungsfalle nur zulässig, wenn der Bundestag den Eintritt des Spannungsfalles festgestellt oder wenn er der Anwendung besonders zugestimmt hat. Die Feststellung des Spannungsfalles und die besondere Zustimmung in den Fällen des Artikels 12a Abs. 5 Satz 1 und Abs. 6 Satz 2 bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen.

Rechtliche Grundlagen Mit In-Kraft-Treten des Wehrrechtsänderungsgesetzes 2011 und des Gesetzes zur Einführung eines Bundesfreiwilligendienstes am 01.07.2011, wird die Wehrpflicht ausgesetzt. Die Wehrpflicht und die Pflicht, Zivildienst zu leisten, werden zum 01.07.2011 ausgesetzt. Dies hat auch Auswirkungen auf die Wehrdienstbzw. Zivildienstausnahme der Freistellung nach 13a Wehrpflichtgesetz (WPflG) bzw. 14 Zivildienstgesetz (ZDG). 13 a WPflG wird zum 01.07.2011 ausgesetzt. 14 ZDG bleibt zwar formal in Kraft, verliert aber durch Aussetzung der Zivildienstpflicht seine Grundlage. Für alle freigestellten Wehr- und Zivildienstpflichtigen endet daher zum 01.07.2011 die Pflicht zur Mitwirkung im Zivil- und Katastrophenschutz nach 13a WPflG bzw. 14 ZDG.

Rechtliche Grundlagen Es gilt ab 01.07.2011 das totale Freiwilligkeitsprinzip

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) 1 Aufgaben des Zivilschutzes (1) Aufgabe des Zivilschutzes ist es, durch nichtmilitärische Maßnahmen die Bevölkerung, ihre Wohnungen und Arbeitsstätten, lebens- oder verteidigungswichtige zivile Dienststellen, Betriebe, Einrichtungen und Anlagen sowie das Kulturgut vor Kriegseinwirkungen zu schützen und deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern. Behördliche Maßnahmen ergänzen die Selbsthilfe der Bevölkerung. (2) Zum Zivilschutz gehören insbesondere 1. der Selbstschutz, 2. die Warnung der Bevölkerung, 3. der Schutzbau, 4. die Aufenthaltsregelung, 5. der Katastrophenschutz nach Maßgabe des 11, 6. Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit, 7. Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut.

Rechtliche Grundlagen 11 Einbeziehung des Katastrophenschutzes (1) Die nach Landesrecht im Katastrophenschutz mitwirkenden Einheiten und Einrichtungen nehmen auch die Aufgaben zum Schutz der Bevölkerung vor den besonderen Gefahren und Schäden, die im Verteidigungsfall drohen, wahr. Sie werden zu diesem Zwecke ergänzend ausgestattet und ausgebildet. 13 Ausstattung (1) Der Bund ergänzt die Ausstattung des Katastrophenschutzes in den Aufgabenbereichen Brandschutz, ABC-Schutz, Sanitätswesen und Betreuung. (2) Die ergänzende Ausstattung wird vom Bund zur Verfügung gestellt. Die Länder teilen die Ausstattung auf die für den Katastrophenschutz zuständigen Behörden auf. Diese können die Ausstattung an die Träger der Einheiten und Einrichtungen weitergeben.

Analytische Task-Force

Analytische Task-Force

MLK

Zivilschutz - MTF Zusätzlich zu den Sanitätszügen des Landes sind durch den Bund in Hessen insgesamt 4 Medizinische Task Force (MTF) eingerichtet. Standorte MTF in Hessen: MTF 34 Stadt und Kreis Kassel MTF 35 Kreis Gießen und Kreis Fulda MTF 36 Stadt Frankfurt am Main MTF 37 Stadt Darmstadt und Kreis Darmstadt-Dieburg Die Einrichtung der MTF wird u.a. durch einen Pilotstandort begleitet, der in Hessen eingerichtet ist. Die MTF 34 Stadt und Landkreis Kassel begleitet unter Einbindung der HLFS mehrere Projekte.

426 Städte und Gemeinden 21 Landkreise 5 Kreisfreie Städte 3 Regierungspräsidien 26 Untere KatS-Behörden 3 Obere KatS-Behörden 1 Oberste KatS-Behörde

KatS Hessen Planungsgrundlagen KatS-Konzept Hessen: 1. Umsetzung der Neuen Strategien im Bevölkerungsschutz 2. Ganzheitliche Umsetzung der 4 stufigen Gefahrenabwehr 3. Struktur aller taktischen Einheiten auf der Basis DV 100 (Trupp, Staffel, Gruppe, Zug, Verband) 4. Umsetzung / Erstellung von Dienstvorschriften für den Brand- und Katastrophenschutz (z.b. DV 100, FwDV 500, DV 400, DV 600) 5. Festlegung der Funktionen und der erforderlichen Ausbildung 6. Klare Rahmenbedingungen für den Einsatz der Einheiten und Einrichtungen unterhalb der KatS-Schwelle 7. Erstellung / Fortschreibung von Sonderschutzplänen ( 31 HBKG)

KatS Hessen Helferpotential des Katastrophenschutzes: ASB 400 Helferinnen und Helfer DLRG 720 Helferinnen und Helfer DRK 4.600 Helferinnen und Helfer JUH 510 Helferinnen und Helfer MHD 630 Helferinnen und Helfer 7.000 Angehörige der Hilfsorganisationen FW 75.000 Feuerwehrangehörige (davon 16.000 in KatS-Einheiten) Insgesamt stehen in Hessen 82.000 Helferinnen und Helfer für den Brand- und Katastrophenschutz zur Verfügung. HMdIS V 41 Ecker, Stand 23.10.2012

Rechtliche Grundlagen Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) 24 Begriff der Katastrophe Katastrophe im Sinne dieses Gesetzes ist ein Ereignis, das Leben, Gesundheit oder die lebensnotwendige Versorgung der Bevölkerung, Tiere oder erhebliche Sachwerte in so ungewöhnlichem Maße gefährdet oder beeinträchtigt, dass zur Beseitigung die einheitliche Lenkung aller Katastrophenschutzmaßnahmen sowie der Einsatz von Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes erforderlich sind.

Rechtliche Grundlagen 25 Katastrophenschutzbehörden (1) Katastrophenschutzbehörden sind 1. der Landrat in den Landkreisen und der Oberbürgermeister in den kreisfreien Städten (untere Katastrophenschutzbehörde), 2. das Regierungspräsidium (obere Katastrophenschutzbehörde), 3. das für Katastrophenschutz zuständige Ministerium (oberste Katastrophenschutzbehörde). (2) Ist eine kreisangehörige Gemeinde während einer Katastrophe ohne Verbindung mit der zuständigen Katastrophenschutzbehörde, so nimmt während dieser Zeit die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister die Aufgaben der Katastrophenschutzbehörde wahr.

Rechtliche Grundlagen 26 Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes (1) Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes bestehen für: 1. Führung, 2. Information und Kommunikation, 3. Brandschutz, 4. Gefahrstoff-ABC, 5. Sanitätswesen, 6. Betreuung, 7. Wasserrettung, 8. Bergung und Instandsetzung.

Katastrophenschutz im Wetteraukreis

294.412 Einwohner 25 Kommunen - 14 St. / 11 Gem. 1.100 qkm 50 km N/S 60 W/O

KatS-Stab Der KatS-Stab Wetteraukreis hat seinen Sitz im Lagezentrum Europaplatz (Geb. A Kreisverwaltung) und wächst aus dem Führungsstab lagebezogen auf. MA 8239 7578

Führung Planungsgrundlage: In jedem Landkreis und kreisfreier Stadt ist mindestens eine TEL einzurichten. HMdIS V 41 Ecker, Stand 23.10.2012

IuK Der ELW 2 ist in Echzell stationiert und wird von der FF Echzell betrieben Der GW-IuK ist in Bad Nauheim stationiert und wird vom DRK Bad Nauheim betrieben Die IuK-Zentrale ist organisatorisch dem DRK Bad Nauheim zugeordnet und ergänzt die Zentrale Leitstelle im Kat-Fall KatS Wetterau

Brandschutz 1. LZ Friedberg 2. LZ Ortenberg 3. LZ Butzbach 4. LZ Echzell 5. LZ Niddatal 6. LZ Nidda 7. LZ Florstadt 8. LZ Bad Vilbel 9. LZ Altenstadt 10. LZ Limeshain 11. LZ Gedern 12. LZ Hirzenhain 13. LZ Bad Nauheim 14. LZ Kefenrod 15. LZ Rockenberg 16. LZ Ranstadt 17. LZ Reichelsheim

Brandschutz Nach dem Landeskonzept soll in jeder Kommune ein KatS-Löschzug aufgestellt werden. Mehrere Kommunen können sich zusammenschließen. Im Wetteraukreis haben bislang 17 von 25 Kommunen einen KatS-Löschzug gebildet.

GABC-Dienst Der GABC-Zug im Wetteraukreis hat zwei Standorte: Friedberg Erkundergruppe Büdingen Dekon-Staffel

Messzentrale Die Messzentrale Wetteraukreis hat ihren Sitz im Lagezentrum Europaplatz neben dem KatS-Stab.

Sanität 1. SZ FB MHD Altenstadt 2. SZ FB ASB Karben 3. SZ FB DRK KV Friedberg (organisationseigen)

Sanität

Betreuung 1. BtZ FB DRK KV Friedberg 2. BtZ FB JUH Bad Nauheim 3. BtZ FB DRK KV Büdingen (organisationseigen!)

In Hessen gibt es nur 10 WRZ bei 26 UKB. Im Wetteraukreis tragen die DLRG-OG Butzbach, Nidda und Bad Nauheim / Friedberg den hiesigen WRZ FB Wasserrettung

Bergung / Instandsetzung Das THW Friedberg unterstützt den KatS in ständiger Amtshilfe als Einheit des Zivilschutzes!

Bt-Stelle Die DRK-Kreisverbände Büdingen und Friedberg bilden die ortsfesten Betreuungsstellen Ost und West am jeweiligen Sitz des Kreisverbandes ab.

Pro Landkreis kann nur 1 KAB gebildet werden. Die beiden Kreisverbände FB und BÜD haben sich dergestalt geeinigt, dass das KAB Wetterau vom KV BÜD federführend gestellt und vom KV FB nach Möglichkeit unterstützt wird. Kreisauskunftsbüro

Unterstützungskomponenten Medizinische Task Force (MTF) Standard ABC- Ausstattung ZS-Ausstattung Zivilschutz-Ausstattung des Bundes in Hessen Stand: 12.2014 Bereich Anrechnungsposition anrechnende Ausstattung Hessen Typ BA-Nr. Soll Anrechnung Bedarf Führung Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) 2 2 0 Dekontaminationslastkraftwagen Personen 2 Dekontaminationslastkraftwagen (Dekon-LKW P) Personen (Dekon-LKW P) 1013/98 26 26 0 ABC-Erkundungskraftwagen 2 (ABC-ErkKW) / ABC-Erkundungskraftwagen 450 (ABC-ErkKW) 1023/98 26 23 3 ABC-Erkundungskraftwagen 2 (ABC-ErkKW) / ABC-Erkundungskraftwagen 50 (ABC-ErkKW) 1023/98 0 0 0 Messleitkomponente 5 0 5 Kommandowagen (KdoW) 4 4 0 Gerätewagen Behandlung (GW-Beh) 4 0 4 Dekontaminationslastkraftwagen Personen 2+ (Dekon-LKW P2+) 4 0 4 Gerätewagen Sanität (GW-San) 30 28 2 Mannschaftstransportwagen Behandlung 1019/95 Betreuungskombi (BtKombi) (MTW-Beh) 1014/03 8 8 0 Betreuungslastkraftwagen 1016/96 GW Logistik (GW-Log) (BtLKW) 1012/02 4 0 4 Mannschaftstransportwagen Dekon V (MTW Dekon V) 4 0 4 Notfallkrankenwagen Typ B (KTW Typ B) Krankentransportwagen (KTW) 1011/99 24 24 0 Löschgruppenfahrzeug KatS (LF-KatS) Löschgruppenfahrzeug KatS (LF 1038/85 16-TS) u.jünger 71 54 17 Schlauchwagen KatS (SW-KatS) Schlauchwagen (SW 2000Tr) 1026/93 1001/96 26 13 13 Gerätewagen Betreuung (GW Bt) Betreuungslastkraftwagen 1016/98 (BtLKW) 1012/02 49 49 0 Mannschaftstransportwagen Betreuung (MTW 1019/95 Betreuungskombi (BtKombi) Bt) 1014/03 24 24 0 Notfallkrankenwagen Typ B (KTW Typ B) Krankentransportwagen (KTW) 1011/99 36 36 0 Summe Fahrzeuge 345 289 56

Wasserrettung Betreuung Sanität GABC Führung KatS-Ausstattung Katastrophenschutz Hessen Bereich Anrechnungsposition anrechnende Ausstattung Hessen Typ BA-Nr. Soll Ist Bedarf Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) 27 27 0 Gerätewagen Information und Kommunikation (GW-IuK) ABC-Erkundungskraftwagen 2 (ABC- ErkKW) / 50 27 27 0 1 0 1 Gerätewagen-Strahlenspürtrupp (GW- StrSpTr) 27 27 0 Gerätewagen-StrahlenspürTrupp (GW- StrSpTr) 6 6 0 Gerätewagen-Dekontamination Personen (GW-Dekon P) 1 1 0 Gerätewagen-Sanität (GW-San) 38 38 0 Notfallkrankenwagen Typ B (KTW Typ B) 96 96 0 Notfallkrankenwagen Typ B (KTW Typ B) Rettungswagen (RTW) < 2009 56 56 0 Gerätewagen-Technik (GW-T) 52 52 0 Betreuungskombi (Bt-Kombi) 80 80 0 Gerätewagen-Betreuung (GW Bt) >1998 3 3 0 Feldküchen (FKH) 52 52 0 Gerätewagen-Wasserrettung (GW-WR) 10 10 0 Rettungsboot 2 (RTB 2) 10 10 0 Hochwasserboot (HWB) 10 10 0 Rettungsboot 2 (RTB 2) Mehrzweckboot (MZB) <2008 10 10 0 Summe Fahrzeuge 506 505 1

Gefahren-Informations-Telefon (GIT) Wetteraukreis 06031 / 83-8283 In Vollbesetzung 8 Telefonistinnen und Telefonisten aus der Kreisverwaltung, die sich ohne Rücksicht auf ihre dienstliche Zuständigkeit freiwillig zur Verfügung stellen und auf Anforderung in Raum A 113 ihre Arbeit aufnehmen!

Evakuierung Die EVAK-Stützpunkte im Wetteraukreis Lfd.Nr. EVAK-Stützpunkt Straße PLZ Kommune OLRD HM Fon (HM) UTM-REF Alterna tive Feldbetten 1 Sporthalle Stadtschule Butzbach August-Storch-Str. 9 3551 0 Butzbach DRK FB - Lassmann Krausgrill 0151-55108883 MA 7669 8722 2 Ober- Mörlen 2 Mehrzweckhalle Nieder-Mörlen Frauenwaldstr. 10 6123 1 Bad Nauheim JUH - Richter Philipp 0160-92925875 MA 8052 8080 3 Ober- Mörlen 3 Sporthalle Henry-Benrath-Schule Am Seebach 8 6116 9 Friedberg DRK FB - Lassmann Thaler 0151-55108901 MA 8177 7611 2 Ober- Mörlen 4 Sporthalle Kurt-Schumacher-Schule Karbener Weg 38 6118 4 Karben ASB - Schütz Jordan 0151-55108902 MA 8399 6474 5 Ober- Mörlen 5 Sport- und Kulturforum Dortelweil Dortelweiler Platz 1 6111 8 Bad Vilbel ASB - Schütz Jeide 0163-6368036 MA 8172 6166 4 Ober- Mörlen 6 Sporthalle Kurt-Moosdorf-Schule Hauptstr. 61 6120 9 Echzell JUH - Richter Fr. Fabian 0151-55108866 MA 9191 8173 8 Ortenberg 7 Altenstadthalle Schillerstr. 2 6365 4 Altenstadt MHD - Nickel Botz 0151-55108921 MA 9635 7071 9 Ortenberg 8 Sporthalle Haupt- und Realschule Am Heiligen Kreuz 34 6366 7 Nidda MHD - Hartmann Löscher 0151-55108886 NA 0095 8517 6 Ortenberg 9 Sporthalle Gesamtschule Konradsdorf Am Kloster 7 6368 3 Ortenberg DRK BÜD - Jeckel Sarlai 0151-55108927 NA 0164 7725 7 Ortenberg 10 Sporthalle Gesamtschule Gedern Pestalozzistr. 6368 8 Gedern DRK BÜD - Schäfer Beller 0151-55108905 NA 1388 8579 9 Ortenberg 11 Mehrzweckhalle Lorbach Zum Sportplatz 22 6365 4 Büdingen DRK BÜD - Jeckel Konrad 06042-2497 NA 0639 6856 7 Ortenberg

Dekontamination

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Diese Folien sind zusammengeklaut von: Hagen Vetter, UKatSB Wetteraukreis Harald Ecker, Referat KatS HMdIS http://feuerwehr-ebersgoens.de/info/lugert_kats.pdf