Anweiſungen z u m Lehrplan 2011

Ähnliche Dokumente
Material für die Familie

Handbuch 2 Die Kirche führen und verwalten 2010

Mitteilung. Büro der Präsidierenden Bischofschaft Abteilung Publikationen, (001)

Ich erfülle meine. Pflicht vor Gott. Für die Träger des Aaronischen Priestertums

Andacht für junge Erwachsene in aller Welt

Anleitung für Führungsbeamte

GLAUBE AN GOTT. für Mädchen

Übung: Wie man historische Stätten am besten bekanntmacht ANLEITUNG FÜR DEN SCHULUNGSLEITER

Einen Mikrofilm bestellen

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

KRAFT AUS DER HÖHE SEMINAR ZUR VORBEREITUNG AUF DEN TEMPEL

Korrespondenzkurs Charis Bibelschule Schweiz

DASEVANGELIUM LEHREN S CHULUNGSUNTERLAGEN FÜR DIE F ORTBILDUNG VON CES-LEHRKRÄFTEN

Neues Testament. Evangeliumslehre Leitfaden für den Lehrer

Mitteilung. Büro der Präsidierenden Bischofschaft, Abteilung Publikationen, (001)

Vom 2. Dezember 1983 (ABl S. 260)

Hueber. Deutsch. Wörter und Sätze. Hans Földeak

RootsTech Ein Tag zum Entdecken der Familiengeschichte RICHTLINIEN FÜR DIE TECHNIK AKTUALISIERUNG VOM OKTOBER 2014

Die Jahresgeschichte des Gebiets

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Lehren der Präsidenten der Kirche. Joseph Fielding Smith

418.0 Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

DAS EVANGELIUM LEITFADEN FÜR DEN LEHRER UND EIN ERFÜLLTES LEBEN. Religion 150

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli Stundentafeln.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April Seite 1/8

Königstettner Pfarrnachrichten

Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom (GVBl. NRW, S. 127), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. NRW, S.

Gelstertalschule Hundelshausen

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Folgeanleitung für Klassenlehrer

ir sind Töchter Wir machen uns bereit Junge Damen MEIN FORTSCHRITT A L S Z E U GE N GOTTES AUFTRETEN

Das Evangelium lehren und lernen. Ein Handbuch für Lehr- und Führungskräfte in Seminar und Institut

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Vor 50 Jahren: Gründung der Gemeinde Zürich 2 und Erstausgabe des Herold (von Christian Gräub)

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Fürbitten für die Trauung - 1

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Snedwinkela-Realschule

VORBEREITUNG AUF DIE MISSION LEITFADEN FÜR DEN LEHRER. Religion 130

Folgeanleitung für Fachlehrer

Evangelische Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Anleitung Erstanwendung für Fachlehrkräfte. Schritt 1: Installation und Registrierung von EasyGrade

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Primarvereinigung Leitfaden 3. Wähl das Rechte B Für den Unterricht von Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren

Altes Testament LEITFADEN FÜR DEN LEHRER

Seminar»Bildbearbeitung«Leseprobe. Sven Owsianowski SVO-Webdesign GbR Auflage

Neues Testament. Leitfaden für den Lehrer

Katholische Priester finden die Wahrheit

MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

NiceMemMaster Anwenderhandbuch

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Informationen für Eltern

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Satzung Ev.-Luth. Bekenntnisgemeinschaft Sachsen Satzung. der Evangelisch-Lutherischen Bekenntnisgemeinschaft Sachsen e.v.

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Kapitel 5: Die Entwicklung eines Fragebogens in Einzelschritten (Aufgabe 5.4, S. 80)

Vertretungskonzept. der Erzbischöflichen Theresienschule Hilden

Die Töchter. in meinem Reich DIE GESCHICHTE UND DAS WERK DER FRAUENHILFSVEREINIGUNG

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Für die Schülerbestände (Klassen- bzw. Gruppengrössen, abteilungsweiser Unterricht) an

predigt am , zu römer 16,25-27

1. DEUTSCHE AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR HUNDEPHYSIOTHERAPIE

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

Für eine. starke. Jugend

Anordnungen im Todesfall

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Buch Mormon LEITFADEN FÜR DEN LEHRER

WAS IST NEU BEI DER INDEXIERUNG?

Lerntipps für die modernen Fremdsprachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen

Kreissparkasse Ostalb. Partner der Schulen im Ostalbkreis

Multicheck Schülerumfrage 2013

Gedanken zur Bibelübersetzung in deutsche Dialekte

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Bibelübersetzung - weshalb, wie, wozu

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

HOMÖOPATHIE-INTENSIVAUSBILDUNG mit Schwerpunkt der erworbenen und hereditären Miasmatik

Workshop 5 Öffentlichkeitsarbeit

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Transkript:

Anweiſungen z u m Lehrplan 2011 In dieser Anleitung finden Sie eine Übersicht über das Lehrmaterial, das für den sonntäglichen Unterricht im Jahr 2011 verwendet wird, Anweisungen für die Einteilung der Kollegien und Klassen am Sonntag und eine Liste von Veröffentlichungen der Kirche, die für den Gebrauch zu Hause bestimmt sind. Inhalt Standardlehrplan 2011....................... 2 Vereinfachter Lehrplan 2011.................. 4 Anweisungen für die Kollegien und Klassen am Sonntag....................... 6 Melchisedekisches Priestertum und FHV..... 6 Aaronisches Priestertum und Junge Damen... 7 PV..................................... 7 Sonntagsschule........................... 7 Zusatzkurse.............................. 7 Mitglieder mit Behinderungen.............. 7 Lehrerfortbildung......................... 8 Material für zu Hause........................ 8 Verteiler PFAHL: Der Pfahlpräsident lässt den Führungsbeamten des Pfahles je nach Bedarf ein Exemplar zukommen. GEMEINDE: Der Bischof oder Zweigpräsident verteilt je ein Exemplar an die Mitglieder der Bischofschaft, die Sekretäre, die Führungsbeamten im Melchisedekischen Priestertum, die Leitungen der Hilfsorganisationen und nach Bedarf an weitere Führungsbeamte der Gemeinde. Diese Unterlagen werden im Pfahlrat und in den einzelnen Gemeinderäten jedes Jahr besprochen. 1

Standardlehrplan 2011 Gilt dort, wo die Kirche bereits Fuß gefasst hat Organisation Melchisedekisches Priestertum und FHV Erster Sonntag Heilige Schriften, Liahona, Anleitung für Führungskräfte des Priestertums und der Hilfsorganisationen (31178 150), Hefte mit den weltweiten Führerschaftsschulungen, Anleitung für die Familie (31180 150) und weiteres von der Kirche genehmigtes Material Zweiter und dritter Sonntag Grundbegriffe des Evangeliums, Neuausgabe (06195 150); knüpft an 2010 an. Dieser Leitfaden wird vorübergehend anstelle der Buchreihe Lehren der Präsidenten der Kirche durchgenommen. Die Lektionen sind in der Reihenfolge zu behandeln, wie sie im Leitfaden erscheinen. Vierter Sonntag Lehren für unsere Zeit: Ansprachen von der Generalkonferenz; siehe Seite 6 Fünfter Sonntag Die Themen und die von der Kirche genehmigten Hilfsmittel werden von der Bischofschaft festgelegt Aaronisches Priestertum und Junge Damen Aaronisches Priestertum Leitfaden 3 (34822 150) sowie Aaronisches Priestertum zusätzliche Quellen und Anleitung für 2011 (08659 150) Junge Damen Leitfaden 3 (34825 150) sowie Junge Damen zusätzliche Quellen und Anleitung für 2011 (08660 150) Weitere Hilfsmittel sind die heiligen Schriften, der Liahona, das Buch Ich erfülle meine Pflicht vor Gott: Für die Träger des Aaronischen Priestertums (06746 150), das Heft Mein Fortschritt für die Jungen Damen (36035 150), die Broschüre Für eine starke Jugend (36550 150) und das Nachschlagewerk Treu in dem Glauben (36863 150). PV 18 Monate bis 2 Jahre (Kindergarten) Seht eure Kleinen! Leitfaden für den Kindergarten (37108 150) 3 bis 11 Jahre (Miteinander) Anleitung für das Miteinander 2011: Ich weiß, die heiligen Schriften sind wahr (08635 150) Neu 3 Jahre (Sonnenstrahlen) Primarvereinigung 1: Ich bin ein Kind Gottes (34969 150) 4 bis 7 Jahre (WdR 4, 5, 6 und 7) Primarvereinigung 3: Wähle das Rechte B (34499 150) 8 bis 11 Jahre (Tapfere 8, 9, 10 und 11) Primarvereinigung 7: Neues Testament (34604 150) Weitere Hilfsmittel für alle Klassen sind unter anderem der Liahona, die Bilderbücher mit Geschichten aus den heiligen Schriften, der Bildband zum Evangelium (06048 090), das Liederbuch für Kinder (34831 150) und die Bildersätze zum Ausschneiden (Einzelsätze 1 10). 2

Organisation Sonntagsschule 12 und 13 Jahre Die Präsidenten der Kirche Leitfaden für den Lehrer (31382 150) 14 bis 18 Jahre Neues Testament: Evangeliumslehre Leitfaden für den Lehrer (35681 150) Neues Testament Leitfaden für den Teilnehmer (35682 150) Erwachsene Neues Testament: Evangeliumslehre Leitfaden für den Lehrer (35681 150) Neues Testament Leitfaden für den Teilnehmer (35682 150) Erwachsene Grundbegriffe des Evangeliums, Neuausgabe (06195 150). Dieser Kurs ist für Untersucher, neue Mitglieder, Mitglieder, die wieder aktiv werden wollen, und andere gedacht, die sich mit den Grundlagen des Evangeliums befassen sollen. Der Lehrer kann die Lektionen in beliebiger Reihenfolge durchnehmen, je nachdem, was die Unterrichtsteilnehmer brauchen. Zusatzkurse Das Evangelium lehren Lehren, die größte Berufung (36123 150), Seite 185 239 (12 Wochen) Ehe und Familie Ehe und Familie Leitfaden für den Lehrer (35865 150) Ehe und Familie Leitfaden für den Teilnehmer (36357 150) (16 Wochen) Tempelarbeit und Genealogie Tempelarbeit und Genealogie Anleitung für den Lehrer (35804 150) Tempelarbeit und Genealogie Anleitung für die Mitglieder (36795 150) Vorbereitung auf den Tempel Kraft aus der Höhe: Seminar zur Vorbereitung auf den Tempel Leitfaden für den Lehrer (36854 150) Vorbereitung auf den heiligen Tempel (36793 150) (7 Wochen) Nicht alle der in dieser Übersicht genannten Veröffentlichungen sind bereits in sämtliche Sprachen übersetzt worden, für die der Standardlehrplan gilt. Bitte verwenden Sie dieses Material, sobald es erhältlich ist. Beim Versand der Kirche können Sie erfahren, welche Veröffentlichungen erhältlich sind. 3

Vereinfachter Lehrplan 2011 Gilt für Einheiten der Kirche, die nur wenige Mitglieder haben, oder dort, wo das Material für den Standardlehrplan nicht verfügbar ist Organisation Melchisedekisches Priestertum und FHV Erster Sonntag Heilige Schriften, Liahona, Anleitung für Führungskräfte des Priestertums und der Hilfsorganisationen (31178 150), Anleitung für die Familie (31180 150) und weiteres von der Kirche genehmigtes Material Zweiter und dritter Sonntag Grundbegriffe des Evangeliums, Neuausgabe (06195 150); knüpft an 2010 an. Die Lektionen sind in der Reihenfolge durchzunehmen, wie sie im Leitfaden erscheinen. Vierter Sonntag Die Lektionen Lehren für unsere Zeit werden auf der Grundlage von Ansprachen aus der aktuellen Konferenzausgabe des Liahonas gestaltet (Näheres zur Auswahl der Ansprachen finden Sie in diesen Unterlagen auf Seite 6). Fünfter Sonntag Die Themen und die von der Kirche genehmigten Hilfsmittel werden von der Zweigpräsidentschaft festgelegt Aaronisches Priestertum und Junge Damen Erster, vierter und fünfter Sonntag Aaronisches Priestertum Leitfaden 1 (34820 150) bzw. Junge Damen Leitfaden 1 (34823 150). Die Lektionen werden der Reihe nach auf zwei Jahre verteilt durchgenommen, dann wiederholt. Zweiter und dritter Sonntag Pflichten und Segnungen des Priestertums, Teil B (31112 150) bzw. Die Heilige der Letzten Tage, Teil B (31114 150) Weitere Hilfsmittel sind die heiligen Schriften, der Liahona, das Buch Ich erfülle meine Pflicht vor Gott: Für die Träger des Aaronischen Priestertums (06746 150), das Heft Mein Fortschritt für die Jungen Damen (36035 150), die Broschüre Für eine starke Jugend (36550 150) und das Nachschlagewerk Treu in dem Glauben (36863 150). 4

Organisation PV 18 Monate bis 2 Jahre (Kindergarten) Seht eure Kleinen! Leitfaden für den Kindergarten (37108 150) Neu 3 bis 11 Jahre (Miteinander) Anleitung für das Miteinander 2011: Ich weiß, die heiligen Schriften sind wahr (08635 150) 3 Jahre Primarvereinigung 1: Ich bin ein Kind Gottes (34969 150) 4 bis 7 Jahre Primarvereinigung 3: Wähl das Rechte B (34499 150) 8 bis 11 Jahre Primarvereinigung 7: Neues Testament (34604 150) Weitere Hilfsmittel für alle Klassen sind unter anderem der Liahona, die Bilderbücher mit Geschichten aus den heiligen Schriften, der Bildband zum Evangelium (06048 090), das Liederbuch für Kinder (34831 150) und die Bildersätze zum Ausschneiden (Einzelsätze 1 10). Sonntagsschule 12 bis 18 Jahre Neues Testament: Evangeliumslehre Leitfaden für den Lehrer (35681 150) Erwachsene Neues Testament: Evangeliumslehre Leitfaden für den Lehrer (35681 150) Erwachsene Grundbegriffe des Evangeliums, Neuausgabe (06195 150). Dieser Kurs ist für Untersucher, neue Mitglieder, Mitglieder, die wieder aktiv werden wollen, und andere gedacht, die sich mit den Grundlagen des Evangeliums befassen sollen. Der Lehrer kann die Lektionen in beliebiger Reihenfolge durchnehmen, je nachdem, was die Unterrichtsteilnehmer brauchen. Zusatzkurse Das Evangelium lehren Lehren, die größte Berufung (36123 150), Seite 185 239 (12 Wochen). Ehe und Familie Ehe und Familie Leitfaden für den Lehrer (35865 150) Ehe und Familie Leitfaden für den Teilnehmer (36357 150) (16 Wochen) Nicht alle der in dieser Übersicht genannten Veröffentlichungen sind bereits in sämtliche Sprachen übersetzt worden, für die der vereinfachte Lehrplan gilt. Bitte verwenden Sie dieses Material, sobald es erhältlich ist. Beim Versand der Kirche können Sie erfahren, welche Veröffentlichungen erhältlich sind. 5

Anweisungen für die Kollegien und Klassen am Sonntag Weltweit beginnt das Unterrichtsjahr am 1. Januar. Halten Sie sich bei der Einteilung der Priestertumskollegien und der Klassen am Sonntag an die nachstehenden Anweisungen. Melchisedekisches Priestertum und FHV An den meisten Sonntagen befassen sich die Brüder vom Melchisedekischen Priestertum und die FHV-Schwestern mit den gleichen Themen und verwenden das gleiche Lehrmaterial; der Unterricht wird aber getrennt abgehalten. ERSTER SONNTAG. Die Führungsbeamten des Ältestenkollegiums, der Hohepriestergruppe und der FHV planen die Versammlung der jeweiligen Organisation und können das Material für den ersten Sonntag im Monat verwenden, das auf Seite 2 und 4 aufgeführt ist. Beim Melchisedekischen Priestertum wird der Unterricht am ersten Sonntag von einem Mitglied der Ältestenkollegiumspräsidentschaft oder der Hohepriestergruppenleitung gestaltet. Die Führungsbeamten des Kollegiums und der Gruppe nutzen diese Versammlung dazu, den Brüdern zu helfen, sich aktiv ihren Priestertumspflichten zu widmen. Es können unter anderem folgende Themen zur Sprache kommen: Heimlehren, Vollziehen von heiligen Handlungen und Spenden von Priestertumssegen, Stärkung von Ehe und Familie, Dienen, Missionsarbeit, Aktivierung, geistige und zeitliche Wohlfahrt, Tempelarbeit und Genealogie. Die Führungsbeamten des Kollegiums und der Gruppe können in dieser Zeit mit den Brüdern auch planen, wie man anderen helfen könnte, Aufträge erteilen und Berichte über frühere Aufträge entgegennehmen. In der FHV wird der Unterricht am ersten Sonntag von einem Mitglied der Gemeinde-FHV-Leitung gestaltet. Dabei verwendet es die heiligen Schriften und sonstiges von der Kirche genehmigtes Material. Die FHV-Leitung nutzt diese Versammlung dazu, die Lehren des Evangeliums zu vermitteln und den Schwestern zu helfen, sich aktiv am Werk der FHV zu beteiligen. Es können unter anderem folgende Themen zur Sprache kommen: Rolle und Aufgaben der Frau im Evangelium, Stärkung von Ehe und Familie, Besuchslehren, Dienen, Missionsarbeit, Aktivierung, geistige und zeitliche Wohlfahrt, Tempelarbeit und Genealogie. Den Schwestern kann auch Zeit eingeräumt werden, Zeugnis zu geben. ZWEITER UND DRITTER SONNTAG. Die Brüder vom Melchisedekischen Priestertum und die FHV-Schwestern befassen sich mit der Neuausgabe des Leitfadens Grundbegriffe des Evangeliums, der vorübergehend anstelle der Buchreihe Lehren der Präsidenten der Kirche durchgenommen wird. Der Unterricht kann von den Führungsbeamten oder einer Lehrkraft des Kollegiums, der Gruppe oder der FHV gestaltet werden, die in diese Berufung eingesetzt wurde. Die Lektionen werden im Allgemeinen in der Reihenfolge durchgenommen, wie sie im Leitfaden erscheinen. Die Führungsbeamten des Ältestenkollegiums, der Hohepriestergruppe und der FHV achten darauf, das alle Mitglieder ab 18 ein Exemplar des neuen Leitfadens Grundbegriffe des Evangeliums für ihr persönliches Studium erhalten. Außerdem bitten sie die Unterrichtsteilnehmer, den Leitfaden zum Unterricht mitzubringen. Kann eine der Lektionen wegen der Pfahlkonferenz oder einer anderen Versammlung nicht durchgenommen werden, legen der Pfahlpräsident und der Bischof fest, ob sie an einem anderen Sonntag behandelt werden soll. VIERTER SONNTAG LEHREN FÜR UNSERE ZEIT. Die Lektionen werden auf der Grundlage von Ansprachen aus der aktuellen Konferenzausgabe des Liahonas gestaltet. Die Ansprachen sind in vielen Sprachen auch im Internet unter www.conference.lds.org verfügbar. Der Unterricht kann von den Führungsbeamten oder einer Lehrkraft des Kollegiums, der Gruppe oder der FHV gestaltet werden, die in diese Berufung eingesetzt wurde. Der Pfahlpräsident kann entweder selbst festlegen, welche Ansprachen verwendet werden, oder die Bischöfe beauftragen, die Ansprachen auszuwählen. Nähere Anweisungen dazu finden Sie in der Konferenzausgabe des Liahonas. FÜNFTER SONNTAG (FALLS GEGEBEN). Die Bischofschaft wählt das Thema für diese Versammlung abhängig davon aus, was die Gemeinde braucht. An diesem Sonntag können das Ältestenkollegium und die Hohepriestergruppe ihre Versammlung getrennt oder gemeinsam abhalten; sie können sie auch gemeinsam mit der FHV abhalten. 6

Wo es sinnvoll ist, nehmen die kleineren Kinder am Miteinander teil, während der Unterricht für die größeren Kinder stattfindet. Nachdem die Hälfte der PV-Zeit verstrichen ist, wird gewechselt. Gibt es nur wenige Kinder, können beide Altersgruppen zusammen am Miteinander teilnehmen. Wird das Miteinander aufgeteilt, findet das Miteinander für die größeren Kinder zur gleichen Zeit statt wie der Unterricht für das Aaronische Priestertum und die Jungen Damen. Aaronisches Priestertum und Junge Damen Normalerweise halten die Kollegien des Aaronischen Priestertums ihre sonntäglichen Versammlungen und den Unterricht getrennt voneinander ab. Gibt es in der Einheit aber nur wenige Jungen im AP-Alter, können sie auch zusammen unterrichtet werden. Das Gleiche gilt für die Klassen der Jungen Damen. Die Jungen Männer im Aaronischen Priestertum und die Jungen Damen können auf Weisung des Bischofs am Sonntag gelegentlich auch gemeinsam unterrichtet werden. Die Jungen Männer im Aaronischen Priestertum und die Jungen Damen werden anhand der auf Seite 2 und 4 genannten Leitfäden unterrichtet. Die Führungsbeamten können die Jugendlichen bitten, den Unterricht teilweise mitzugestalten. PV Die Führungsbeamten teilen die Kinder abhängig davon, wie alt diese am 1. Januar sind, den einzelnen PV-Klassen zu. Wenn genügend Kinder da sind, wird für jede Altersgruppe eine eigene Klasse eingerichtet. Wo die Zahl der Klassenzimmer oder der Lehrkräfte begrenzt ist, können Kinder aus verschiedenen Altersgruppen gemeinsam unterrichtet werden. Wo es möglich ist, wird für Kinder ab einem Alter von 18 Monaten eine Kindergartenklasse angeboten. Ob die Kinder in diese Klasse gehen, entscheiden die Eltern. Ein Kind, das am 1. Januar zwei Jahre alt ist, besucht bis Ende 2011 die Kindergartenklasse. Ein Kind, das am 1. Januar drei Jahre alt ist, kommt in die Klasse Sonnenstrahlen oder aber in die zusammengelegte Klasse mit den jüngsten Kindern. Für den Unterricht der Kinder werden die auf Seite 2 und 5 aufgeführten Leitfäden verwendet. Kinder, die im Laufe des Jahres zwölf werden, besuchen noch bis zum Jahresende den Unterricht in ihrer PV-Klasse. Während des Miteinanders nehmen sie jedoch bereits an der Kollegiumsversammlung des Aaronischen Priestertums oder dem Unterricht in ihrer JD-Klasse teil. Sonntagsschule Mitglieder, die am 1. Januar zwölf Jahre oder älter sind, besuchen die Sonntagsschule. Ein Kind, das im Laufe des Jahres zwölf Jahre alt wird, bleibt während der Sonntagsschulzeit in seiner PV-Klasse. Wenn genügend Jugendliche da sind, kann für jede Altersgruppe eine eigene Klasse eingerichtet werden. Wo es nur wenige Jugendliche gibt oder die Zahl der Klassenzimmer oder der Lehrkräfte begrenzt ist, können Jugendliche verschiedenen Alters gemeinsam unterrichtet werden. Die Sonntagsschulkurse und die dazugehörigen Hilfsmittel sind auf Seite 3 und 5 aufgeführt. Zusatzkurse Näheres zu den Zusatzkursen finden Sie in den Übersichten auf Seite 3 und 5. Diese Kurse finden je nach Bedarf auf Weisung der Bischofschaft statt. Der Unterricht erfolgt zu einer für die Teilnehmer günstigen Zeit, beispielsweise während der Sonntagsschulzeit. Mitglieder mit Behinderungen Die Führungsbeamten sorgen dafür, dass Mitglieder mit Behinderungen über das auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lehrmaterial der Kirche informiert sind. Sie können sich bei der für Ihre Einheit zuständigen Stelle des Versands der Kirche darüber informieren. Nützliche Informationen dazu finden Sie außerdem unter www.disabilities.lds.org. 7

Lehrerfortbildung Die Führungsbeamten des Priestertums und der Hilfsorganisationen sind für die Qualität des Unterrichts in ihrer Organisation verantwortlich. Sie weisen neue Lehrer ein, leiten sie an und unterstützen sie kontinuierlich. Die Mitglieder der Gemeinde-Sonntagsschulleitung unterstützen die Lehrerfortbildung. Sie helfen den Führungsbeamten des Priestertums und der Hilfsorganisationen, Lehrkräfte einzuweisen, anzuleiten und kontinuierlich zu unterstützen. Im Gemeinderat wird regelmäßig besprochen, wie das Evangelium besser gelehrt und gelernt werden kann. Die Grundlage für die Lehrerfortbildung bildet der Leitfaden Lehren, die größte Berufung (36123 150). Material für zu Hause Der Bischof und die Führungsbeamten der Gemeinde tragen Sorge dafür, dass alle Mitglieder die folgenden Veröffentlichungen kennen und Zugang zu ihnen haben, sofern sie in ihrer Sprache vorhanden sind: heilige Schriften Zeitschriften der Kirche Gesangbuch (34832 150) Die Familie eine Proklamation an die Welt (35602 150) Der lebendige Christus das Zeugnis der Apostel (36299 150) Anleitung für die Familie (31180 150) Der Familienabend Anregungen und Hilfsmittel (31106 150) Bildband zum Evangelium (06048 090) Treu in dem Glauben ein Nachschlagewerk zum Evangelium (36863 150) Seht eure Kleinen! Leitfaden für den Kindergarten (37108 150) DVDs mit visuellen Hilfsmitteln zum Alten Testament (00492 150) Bereitet alles vor, was nötig ist: die Familienfinanzen (04007 150) Bereitet alles vor, was nötig ist: Vorratshaltung in der Familie (04008 150) Sie können dieses Material über die Internetseite www.ldscatalog.com (nur Englisch) oder bei der für Ihre Einheit zuständigen Stelle des Versands der Kirche bestellen. Ein Großteil des Materials steht außerdem unter www.lds.org/languages (dort auf die gewünschte Sprache klicken) zur Verfügung und kann dort angezeigt, angehört oder heruntergeladen werden. 2010 by Intellectual Reserve, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Printed in the USA. Genehmigung: Englisch 6/09, Übersetzung 6/09. Das Original trägt den Titel: Instructions for Curriculum 2011. German. 08630 150 8