ANORGANISCHE GLASCHEMIE

Ähnliche Dokumente
Anorganische Glaschemie. Dennis Weber

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wir bauen ein Thermometer

Glas und seine Rohstoffe

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Glasherstellung - Einsatz von Dolomit, Vor- und Nachteile

Glas Struktur und Eigenschaften

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

2 2 Werkstoff Glas 19

Applikationsfeld / Industriezweig:

Herstellung von Glas

Rohstoffe der Glasindustrie

VitraPOR Sinterfilter

Eine neue, polymere Beschichtung für Glas

Einführung in die Geologie

K e r a m i k P o r z e l l a n G l a s

Anorganische Glaschemie. Von Lennard Harling und Thomas Stahl

Viskosität und Formgebung von Glas

Strukturell ungeordnete Materialien

1.11 Welcher Stoff ist es?

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

AR-GLAS. Röhren und Stäbe aus Spezialglas

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Typische Eigenschaften von Metallen

Standard Optics Information

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3

Kunststoffe und Glas Herstellung und Eigenschaften

Weiterverarbeitung von Glas. S. Kroggel, H. Rädisch, M. Bornstädt

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle SS06 / Anorganische Chemie I

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

), Pottasche (Kaliumcarbonat K 2. ), Kalk (Calciumcarbonat CaCO 3. ) oder Baryt (BaCO 3

Gesteinskunde Einführung

C.4.7 (Silikat)keramik

Von Kim Schmitter und Vanessa Meslage

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V.


Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel KfW, Berlin: 25. November

2 2 Werkstoff Glas 19

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Stoffänderungen beim Erhitzen und Abkühlen. A Der Gasbrenner / Bunsenbrenner / Teclu-Brenner. Praktikumstag 1: Erste Arbeiten - Aggregatzustände

Glasbau. Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen. Sicherheits- und Nachweiskonzepte

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

2. Grundbegriffe 2.1 Zum Stoffbegriff Heterogene Stoffe Homogene Stoffe 2.2 Zustände und Zustandsänderungen Die Aggregatzustände

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Anorganische Peroxide und Radikale. Von Aktivsauerstoff und Treibhauseffekt

Labor-Service Preisverzeichnis

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge

Alles was uns umgibt!

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION

Vom Ton zum Porzellan

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Zementhärtung. Peter Bützer

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse

Wasseraufbereitung Wasseraufbereitungsverfahren mit UV-Licht und Ultraschall-Technik

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Kochsalz oder Natriumchlorid Best.- Nr Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm Klassenstufe: Klasse

Praktikum Quantitative Analysen

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Leistungsverzeichnis

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Hirschmann-plates. HiClass im High Throughput Screening

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

1. Optische Materialien

Einheiten und Einheitenrechnungen

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

Naturwissenschaftliche Grundlagen für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

6. Die Chemische Bindung

Sublimation & Resublimation

2. Einführung in die Technische Keramik

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

LADME- Model und Hilfsstoffe:

Nährstoffkreislauf in den Tropen

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser

Zement nach DIN EN 197-1:

Überstrukturen von Polymeren

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

NABALOX Aluminiumoxide

VSB-Wintertagung Beton und Feuer. Dr.-Ing. Erik Iglesias. VersuchsStollen Hagerbach AG

Transkript:

ANORGANISCHE GLASCHEMIE Fabian Immink, Thomas Seidel, Manuel Westbomke 18.05.2012

GLIEDERUNG Was ist Glas? Eigenschaften Glassorten Färbung von Gläsern Einsatzgebiete von Glas Herstellungsprozess Zahlen aus der Glasindustrie Silicium-Mineralien

WAS IST GLAS? Amorphe Substanz Zustand zwischen flüssig und kristallin Inseln kristallähnlicher Nahordnung, die aber untereinander einen unregelmäßigen Verband bilden Festkörper, jedoch nichtergodisch Thermodynamisch: gefrorene und unterkühlte Flüssigkeit Ohne zu kristallisieren erstarrte Schmelzen

WAS IST GLAS? SIO 2 ALS KRISTALL: QUARZ-KRISTALL SIO 2 ALS GLAS: QUARZGLAS

EIGENSCHAFTEN Optisch durchsichtig Kein definierter Schmelzpunkt sondern ein Erweichungsbereich Transformationsbereich bei ca. 600 C Langes Erwärmen unterhalb des Erweichungspunktes führt zu Kristallisation Trübung Gebrauchsglas hat eine Dichte von ca. 2500 kg/m³

EIGENSCHAFTEN Gebrauchsglas hat eine Dichte von ca. 2500 kg/m³ Bruchfestigkeit wird stark von der Qualität der Oberfläche bestimmt weitgehend resistent t gegen Chemikalien (Ausnahme: Flusssäure) hohen elektrischen Widerstand bei Raumtemperatur, fällt allerdings mit steigender Temperatur stark

GLASSORTEN NATRON-KALK-GLAS (NORMALGLAS) Eigenschaften und Verwendung: Erweichung bei 500-600 C, wird von Laugen angegriffen Geschmacksneutral Flaschen, Fensterglas Hohe Wärmedehnung ungeeignet im Labor Zusammensetzung: 75,5% SiO 2 12,9% Na 2 O 11,6% CaO

GLASSORTEN KALI-KALK-GLAS (BÖHMISCHES KRISTALLGLAS) Zusammensetzung: 76,0% SiO 2 14,1% K 2 O 6,7% CaO Eigenschaften und Verwendung: Erweichung bei 700-800 C schwer schmelzbar Geringerer CaO-Anteil als im Normalglas verbesserte Resistenz gegenüber Wasser für chemische Geräte (Verbrennungsrohre, für optische Zwecke z.b. Kronglas)

GLASSORTEN BOR-TONERDE-GLÄSER Zusammensetzung: SiO 2 wird teilweise durch Al 2 O 3 und/oder 2 2 3 B 2 O 3 ersetzt Eigenschaften und Verwendung: Boroxid verringert Ausdehnungskoeffizienten Durch Aluminiumoxid wird Sprödigkeit herabgesetzt Geringere Wärmeausdehnung Beständig gegen Laugen für chemische Geräte und feuerfeste Schüsseln

GLASSORTEN BOR-TONERDE-GLÄSER Beispiel: Duran-Glas: 74,4 % SiO 2 85%AlO 8,5% 2 3 4,6% B 2 O 3 77%N 7,7% Na 2 O, 3,9% BaO, CaO und MgO Erweichungstemperatur bei 600-700 C Ursprünglich für Geräte in chemischen Laboratorien gedacht nun aber auch im Haushalt

FÄRBUNG VON GLÄSERN Zur Glasschmelze wird wenig Metalloxid zugegeben (0-1%) Reflektionen der Nanopartikel sorgen für unterschiedliche h Reflektionen Färbung In 2O 3: gelb Cu 2 O: rot CoO Co 2 O 3 : blau NiO: rot

EINSATZGEBIETE VON GLAS Ernährungs- und Getränkeindustrie Architektur und Bauindustrie Kraftfahrzeugindustrie Elektronikindustrie

EINSATZGEBIETE VON GLAS Haushalt- und Gastronomie Medizin, Forschung und Wissenschaft Chemie, Pharmazie, Kosmetik Möbelindustrie und Innenausbau

HERSTELLUNGSPROZESS Es kann in vier Phasen unterteilt werden Gemenge Mischen der einzelnen Komponenten Quarzsand (SiO 2 ) Natriumcarbonat (Na 2 CO 3 ) Pottasche (K 2 CO 3 ) Feldspat (NaAlSiO 3 ) Kalk (CaCO 3 ) Dolomit (CaMg[CO 3 ] 2 ) Altglas (60 %)

HERSTELLUNGSPROZESS Schmelze Rauhschmelze Bei 1480 C schmilzt das Gemenge Buddling (Einleitung von Gase zur besseren Durchmischung) Läuterung Austreiben Blasen in der Schmelze bei ca. 1400 C Arbeitswanne hier kühlt das Glas ab

HERSTELLUNGSPROZESS Formgebung Durch IS Maschinen werden Hohlgläser geformt TEL-Verfahren Glasfaser Float-Verfahren Flachglas Ziehverfahren - Rohrglas Kühlung Durch die entsprechende Formgebung entstehen gewisse Spannungen im Glas, diese werden durch tempern bei 590 C bis 450 C abgebaut

BEISPIEL DER GLASHERSTELLUNG BEISPIEL DER GLASHERSTELLUNG BEIM FLOAT-VERFAHREN

ZAHLEN AUS DER GLASINDUSTRIE Glasindustrie Deutschlands 2010: Umsatz : 9,29 Mrd. Euro Umsatz Produktion: 8.600 Mio. t Beschäftigte: 53.000 Mitarbeiter / 400 Betriebe 40% Flachglasproduktion 60% Behälterglasproduktion 0,1% Spezialglasproduktion 10 % Wert!

SILICIUM-MINERALIEN AMETHYST SiO 2 + (Al, Fe, Ca, Mg, Li, Na) Größtes Vorkommen in Europa in Niederösterreich Farbgebende Gitterdefekte durch Fe 4+ -Ionen

SILICIUM-MINERALIEN OPAL SiO 2 n H 2 O Australien bedeutendster Exporteur (95 %)

SILICIUM-MINERALIEN QUARZ / BERGKRISTALL Extreme Härte Gut entwickelte Kristalle Al 3+, Na +, Li +, Fe 3+ nur in Spuren im Kristallgitter eingebaut

QUELLEN http://www.bvglas.de http://www.interpane.com/medien/floatglasanlage.jpg http://de.wikipedia.org/ Allgemeine und Anorganische Chemie (Binnewies, i Jäckel, Willner, Rayner-Canham) Spektrum Akademischer Verlag 2004

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT