Die Entwicklung Palästinas bis 1948

Ähnliche Dokumente
Abba Eban: Dies ist mein Volk

3. Die Geschichte Israels

Geschichte des jüdischen Volkes

Die Teilungspläne Palästinas. Pläne der Zerstückelung eines Landes

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Nahostkonflikt Israel Palästina

Filmskript: Nahost (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Vortrag zu Naher / Mittlerer Osten von Wiltrud Rösch-Metzler (pax christi)

Die Gründung des Staates Israel

Geschichte Palästinas bis 1948 (von Michel Messerschmidt, 1992)

Die Nakba - Vertreibung der Palästinenser 1948

Geschichte - betrifft uns

Heinz Reusch & Johannes Gerloff GRENZENLOSES ISRAEL. Ein Land wird geteilt

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Die Geschichte der Sklaverei

Ländliche Kolonisation in Palästina

Im Land Israel entstand das jüdische Volk. Hier prägte sich sein geistiges, religiöses und politisches Wesen. Hier lebte es frei und unabhängig, Hier

Die israelische Siedlungspolitik

Israel-Gottesdienst am 24. März Gottes Treue erweist sich an seinem Weg mit seinem Volk, unserem älteren Bruder

Die Araber und Europa

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Teil I: Grundzüge des Nahostkonflikts

Schulinterner Lehrplan

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Friedrich Schreiber Michael Wolffsohn. Nahost. Geschichte und Struktur des Konflikts. 4. aktualisierte Auflage

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

WMerstudtai Haket tstc n I

Nahostkonflikt. Warum ist Frieden so schwer? [Hindernisse auf dem Weg zum Frieden] Schriftliche Hausarbeit zum Thema. Warum ist Frieden so schwer?

Judentum Ein kurzer Einblick in Geschichte, Religion und Neuzeit. Sebastian Wegner סבסטיאן ווגנר Tammus 5772

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Israel. Grundsatzfragen. Botschaft des Staates Israel

Die Blutschuld. Angeblich hat er das Emirat Transjordanien ZEITGESCHICHTE

Chronologie des israelisch palästinensischen Konflikts

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit Gaza in der Krise. Perspektiven für eine Zweistaatenlösung. Verfasserin Barbara Irene Wohlfahrt

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Inhaltsverzeichnis Israel - Land der Hoffnung, Land des Leids Vorwort Neuanfang im Heiligen Land Aufstieg nach Jerusalem Wir sind ein Volk

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Die Nakba. Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948 Ausstellung

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Der Nahostkonflikt. Konfliktakteure Israel, Palästinensische Autonomiebehörde, El Fatah, Hamas. Konfliktbeginn: Konfliktbeschreibung

Modul 1 Allgemeiner Teil Inhalt

Standortbestimmung. Station 1. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Name:

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Geschichte betrifft uns

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Über Juden und Deutsche

DENKANSTÖSSE ZUM T H EM A : NR. 48 ISRAEL und PALÄSTINA

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Die Gründung des Staates Israel

JÜDISCHES LEBEN IM HISTORISCHEN TIROL

Diskriminierung Bedeutung der Religion am Beispiel Israel & Palästina

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Das zionistische Israel und die Palästinafrage

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Zwischen Krieg und Hoffnung

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

INHALTSVERZEICHNIS. Lese-Empfehlung

Stellungnahme der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Aachen e.v. zur Ausstellung Die Nakba - Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948"

Machtpolitik und Wohlfahrtsdenken in den internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

Zeittafel des Nahost-Konflikts

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Transkript:

Die Entwicklung Palästinas bis 1948 Palästina im Altertum ca. 3000 v. Chr. ca. 1800/1700 v. Chr. ca. 1600 1200 v. Chr. ca. 1200 v. Chr. ca. 1000 900 v. Chr. Einwanderung von Semiten Abraham Juden in Ägypten (Joseph Moses) Eindringen der Philister ( Palästina = Philisterland ) Blütezeit (Saul, David, Salomo) danach Niedergang, Teilung 586 539 v. Chr. babylonische Gefangenschaft der Juden 539 332 v. Chr. Persische Herrschaft 332 63 v. Chr. Hellenismus: griechische Kultur und Lebensform gegen jüdisches religiöses Denken Entstehung einer jüdischen Nationalbewegung 63 v. Chr. 325 n. Chr. römische Oberherrschaft 66 73 Aufstand gegen die Römer wird niedergeschlagen dabei Zerstörung des Tempels (70) Ende jüdischer Staatlichkeit bis 1948 Bedeutung: traumatisches Erlebnis für die Juden, Wunsch nach eigenem Staat Folge: Verstärkung der Diaspora (Zerstreuung) der Juden, zumeist starker Zusammenhalt der Juden in der Fremde zur Bewahrung der jüdischen Kultur 325 640 byzantinische Herrschaft: Aufschwung des Christentums lässt den Stellenwert Palästinas steigen Palästina im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (640 1800) 640 1099 Herrschaft der Araber: allmählicher Niedergang - Städte verlieren Einwohner - Landwirtschaft auf Subsistenzniveau herabgedrückt - Bodenerosion - Versumpfung, Malaria - ab 750 Druck auf religiöse Minderheiten Entvölkerung 1517 1799 Herrschaft der Osmanen: weiterer Niedergang - Verödung der Handelswege durch Entdeckung Amerikas und des Seeweges nach Indien - Entwurzelung der Bäume Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Palästina seinen absoluten Tiefstand erreicht. 2. Hälfte 19. Jahrhundert langsamer Aufstieg durch verstärktes Interesse der Europäer - Wiederaufnahme der Aktivität christlicher Institutionen - Eröffnung des Suezkanals (1869)

Der Zionismus Definition: Politische und soziale (nicht jedoch religiöse) Bewegung zur Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina (Name nach dem Tempelberg Zion in Jerusalem) Reaktion auf den wachsenden Antisemitismus im 19. Jahrhundert Entstehung im säkularen Klima der Aufklärung Gegengewicht zum gescheiterten Versuch der säkularen Juden, sich zu assimilieren und zu emanzipieren Vertreter: Moses Hess (1812 1875): deutscher Jude Buch Rom und Jerusalem (1862): erstmals Idee der Rückkehr nach Zion in einem nichtreligiösen Kontext Leon Pinsker (1821 1891): russischer Jude Publikation Autoemanzipation (1882) greift die Ideen von M. Hess auf Auslöser für die 1. Alija (Einwanderungswelle) aus Russland (1882 1903) Theodor Herzl (1860 1904): Jude aus Österreich-Ungarn, der erst später zum jüdischen Bewusstsein gelangte Buch Der Judenstaat (1896): theoretischer und politischer Rahmen für den Zionismus - Judenfrage ist eine nationale Frage, nicht eine soziale oder religiöse Frage - Assimilation der Juden ist gescheitert Juden sind ein Volk - Juden sollen also einen Staat bilden -- in Argentinien oder -- in Palästina: historische Heimat Juden als kultureller Wall gegen Asien - Organe: -- Society of Jews: Vertretung der Juden als staatsbildende Macht mit wissenschaftlicher und politischer Vorbereitung -- Jewish Company: praktische Durchführung des Staatsaufbaus und der Wirtschaft Verhandlungen mit dem türkischen Sultan und Kaiser Wilhelm II. blieben erfolglos Herzl organisierte den 1. Zionistenkongress in Basel (1897) Umsetzung in politische Programmatik: Baseler Programm (1897) - Förderung der Besiedlung Palästinas - Organisierung der Juden - Stärkung des jüdischen Volksbewusstseins - Erlangung der Regierungszustimmung für die Ziele des Zionismus zionistische Strömungen politischer Zionismus (Herzl): Gründung eines jüdischen Staates in Palästina durch Verhandlungen sozialistischer Zionismus (M. Hess, Ben Gurion): Überwindung des mittelständischen Charakters der jüdischen Gesellschaft in der Diaspora durch sozialistische oder kollektive Prinzipien Schaffung von Kibbuzim (Gemeinschaftssiedlungen) und Moshavim (Kooperativen) sowie der Histadruth (Gewerkschaften) ab Mitte der 30er Jahre bestimmende Kraft im Zionismus revisionistischer Zionismus (M. Begin): antisozialistisch, nationalistisch, Forderung nach einem großen Palästina religiöser Zionismus: relativ unbedeutend, da der Zionismus eher nichtreligiös war

Palästina im Ersten Weltkrieg Zugehörigkeit Palästinas zum Osmanischen Reich Kriegsgegner: Osmanen England + Frankreich Großbritannien stellt dem Herrscher des Hedschas ein arabisches Großreich in Aussicht, um die Unterstützung der Araber gegen die Osmanen zu erlangen alliierte Pläne für die Zeit nach dem Sieg (Sykes-Picot-Abkommen 1916): Aufteilung des Nahen Ostens unter England und Frankreich - Syrien und Libanon an Frankreich - Mesopotamien (Irak) und Palästina an Großbritannien Friedensregelung von 1920: Naher Osten als Völkerbundsmandate: - Frankreich: Syrien, Libanon - Großbritannien: Mesopotamien (Irak) Palästina (ohne Staatscharakter) große Bedeutung für Großbritannien wegen des Suezkanals 1923 Abtrennung Transjordaniens von Palästina Balfour-Deklaration 1917 - britische Zusicherung (Außenminister Lord Balfour) an Lord Rothschild (Vorsitzender der englischen Juden), in Palästina eine nationale Heimstätte für das jüdische Volk einzurichten - dabei jedoch keine Beeinträchtigung der Nichtjuden Ergebnis: zum Teil widersprüchliche Politik Großbritanniens zu Palästina im 1. Weltkrieg - Hoffnung für Araber - Versprechen an Juden - jedoch lieber eigene Kontrolle als Kolonie

Jüdische Einwanderung nach Palästina 1. Alija (1882 1903) - ca. 30 000 Menschen - vor allem aus Russland (durch Judenpogrome) - ausgelöst durch L. Pinskers Schrift Autoemanzipation 2. Alija (1904 1914) - ca. 40 000 Menschen - vor allem aus Russland (nach der gescheiterten Revolution von 1905) - überwiegend sozialistisch (nicht jedoch marxistisch) ausgerichtet -- Ziel: Erneuerung und Gesundung des jüdischen Volkes durch körperliche Arbeit -- keine Religiosität -- Schaffung von Kibbuzim [Alija (pl. Alijot) = Einwanderungswelle] Antisemitismus im zaristischen Russland: - Beschränkung des Siedlungsraums - Einschränkung von Bildungsmöglichkeiten - 1881/82 und 1905-1907 Pogrome [Pogrom = russische Bezeichnung für Judenverfolgung (später auch allg. Minderheitenverfolgung)] - seit 1881 Bestandteil einer antikapitalistischen, modernisierungsund industrialisierungsfeindlichen Ideologie Kibbuz ( Sammlung ) = neue jüdische landwirtschaftliche Gemeinschaftssiedlung (Kommune) zur Erschließung und Nutzung des Landes - erstmals 1909 (Kibbuz Degania ) - kein Privateigentum - keine Lohnarbeit strikt - Ablehnung von Ehe und Familienleben kollektivistisch - Kindererziehung im Kinderhaus - Gleichstellung der Frau (auch bei schweren körperlichen Arbeiten) Moschav ( Niederlassung ) = jüdische landwirtschaftliche Genossenschaft - erstmals 1921 (aus Degania hervorgegangen) - Ehe und Familie mit privater Kindererziehung mehr privat und - Existenz von Privateigentum individualistisch - individuelle Produktion, aber gemeinschaftlicher Verkauf 3. Alija (1919 1923) - ca. 35 000 Menschen - vor allem aus Russland (vom Bolschewismus enttäuschte Kommunisten mit ebenso sozialistischen Ideen wie bei der 2. Alija) 4. Alija (1924 1931) - ca. 82 000 Menschen - vor allem aus Polen (keine Sozialisten, sondern eher Anhänger des revisionistischen Zionismus) 5. Alija (1932 1939) - ca. 265 000 Menschen - vor allem aus Deutschland (Nationalsozialismus) 6. Alija (1940 1948) - ca. 160 000 Menschen - Folge des Zweiten Weltkrieges und der Judenvernichtung Ergebnisse: Entstehung des Jishuv (jüdische Gemeinschaft in Palästina) Bodenkauf durch Juden Anlage vieler neuer jüdischer Siedlungen (zunächst überwiegend in der Küstenebene, die nicht das eigentliche Land der Väter war) 1909 Gründung von Tel Aviv als jüdische Stadt

Palästina während der Mandatszeit (1919/20 1948) Pläne Juden Araber Einwanderung, Gründung von jüdischen Siedlungen 1922 Gründung der Jewish Agency als politische Vertretung der Juden Antizionismus Terror (1920/21, 1929) 1937 Peel-Plan (britisch): Teilung Palästinas - Galiläa und Küstenebene für jüdischen Staat (wirtschaftlich fruchtbar) - Samaria, Judäa, Negev zusammen mit Transjordanien unabhängig - Jerusalem mit Korridor zum Mittelmeer britisch teilweise bedingte Zustimmung zum Peel-Plan 1936 Gründung des Arab Higher Committee (AHC) als Führungsorgan der Araber in Palästina (Vorsitz: Großmufti von Jerusalem) totale Ablehnung des Peel-Plans verstärkte Einwanderung 1936-1939 Aufstand der Araber (antijüdisch + antibritisch) von Briten unterdrückt 1939 britisches Weißbuch: - Begrenzung der Einwanderung auf 75 000 Juden in 5 Jahren - danach jüdische Einwanderung nur noch mit arabischer Zustimmung 1942 Biltmore-Programm (New York): Forderung nach Erfüllung der Bal- Unterstütfour-Deklaration zung der und nach totaler Juden Öffnung Palästinas für jüdische USA durch die Einwanderung erbitterte Ablehnung des Weißbuchs Widerstand und Attentate der jüdischen Kampfgruppen, auch gegen die Briten - Hagana (Streitkräfte des Jishuv) mit Eliteeinheit Palmach - Irgun - Lehi (Sternbande) eher sozialistisch eher revisionistisch Ergebnisse: Verschärfung des Konflikts zwischen Juden und Arabern viel gegenseitiger Terror Wandel der britischen Politik je nach Bedarf dabei Rücksicht auf Interessen in Europa

Die Gründung Israels (1948) und der erste arabisch-israelische Krieg (1948/49) a.) Vorgeschichte UN-Teilungsplan - jüdischer Staat - arabischer Staat - Jerusalem: internationale Zone Jewish Agency: - Annahme des Plans - Schaffung provisorischer Staatsorgane (Volksrat, Regierung) Zionisten nehmen ihren Teil in Besitz, erobern aber darüber hinausgehende Gebiete, dabei Massaker an Arabern Flucht und Vertreibung von Arabern b.) Staatsgründung Israels 1948 durch Ben Gurion Unabhängigkeitserklärung: - moralische, ideelle und rechtliche Begründung für die Staatsgründung - Staatsproklamation, Festlegung des Namens - Grundwerte des neuen Staates: Freiheit, Gerechtigkeit, Frieden, Gleichheit usw. Quelle: Erich Schmidt-Verlag c.) Reaktion der arabischen Staaten: Krieg gegen Israel Angriff von Ägypten, Transjordanien, Syrien, Libanon, Irak Überlegenheit der israelischen Armee (entstanden aus der Hagana mit Eingliederung der Palmach und Irgun) durch straffe Organisation und Organisationsleitung sowie hohe Motivation Grund für die Unterlegenheit der arabischen Staaten: - zwar Überlegenheit an Truppen und schweren Waffen - jedoch politische Uneinigkeit und Interessenunterschiede: -- Transjordanien: Interesse am Westjordanland, Verhinderung eines Palästinenserstaates, Ziel eines großen Reiches -- Ägypten: Verhinderung der drohenden Großmachtstellung Transjordaniens -- Syrien, Verhinderung eines starken Transjordanien, Interesse am Libanon Ergebnis des Krieges: - Erweiterung Israels gegenüber dem UN-Teilungsplan - Annexion des Westjordanlandes durch Transjordanien Staat Jordanien - Jerusalem wird geteilte Stadt: Altstadt arabisch, Neu-stadt israelisch - Gazastreifen an Ägypten - UNO-Forderung nach Wiederaufnahme der arabischen Flüchtlinge wird von Israel nicht erfüllt Quelle: Erich Schmidt-Verlag