Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles?

Ähnliche Dokumente
Ideen der Informatik. Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles? Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann

Ideen der Informatik. Wie funktionieren Computer? Kurt Mehlhorn

Wie funktionieren Computer?

Moderne Rechner. Hardware and Software. Kurt Mehlhorn Kosta Panagioutou Max-Planck-Institut für Informatik

1 Prädikatenlogik: Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit

Computergrundlagen Geschichte des Computers

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

1 Vom Problem zum Programm

Wie viel Mathematik kann ein Computer?

Theoretische Grundlagen der Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik

Brückenkurs / Computer

11. Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P

Turing-Maschine. Berechenbarkeit und Komplexität Turing-Maschinen. Turing-Maschine. Beispiel

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen

Random Access Machine (RAM) Berechenbarkeit und Komplexität Random Access Machines

Infovorkurs, Teil III: Maschinenabstraktion & Ausblick

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik

Zur Vereinfachung betrachten wir nun nur noch Funktionen f, die einen Funktionswert f nµberechnen. Sie werden alle in einer Tabelle dargestellt:

Was ist ein Computer?

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

GTI. Hannes Diener. 6. Juni Juni. ENC B-0123, diener@math.uni-siegen.de

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Brückenkurs / Computer

Turing-Maschinen. Definition 1. Eine deterministische Turing-Maschine (kurz DTM) ist ein 6- Dem endlichen Alphabet Σ von Eingabesymbolen.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Quelle: Wikipedia.org. Roger Penrose. Fabian Pawlowski, Hendrik Borghorst, Simon Theler

Formale Sprachen und Automaten

Lösungen zur 3. Projektaufgabe TheGI1

Arbeitsgruppe 1: ENIAC

Übung Theoretische Grundlagen

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

Referat rekursive Mengen vs. rekursiv-aufzählbare Mengen

Einführung in die Theoretische Informatik

a) Wandeln Sie folgende Dualzahlen durch Gruppenbildung in das Oktal- und Hexdezimalsystem um

L3. Datenmanipulation

Einführung in die Informatik

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

4 Die Turing-Maschine

Kapitel 3: Berechnungstheorie Gliederung

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

1 Random Access Maschine

Berechenbarkeit und Komplexität

Algorithmen und Programmierung

Kann ein Computer denken?

Geschichte der Informatik

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Die Erfindung der ersten Computer und Vergleich der Intentionen der Erfinder

Theoretische Informatik

Didaktische Grundlagen Arithmetik

Deterministische Turing-Maschinen (DTM) F3 03/04 p.46/395

Ein kleines Computer-Lexikon

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Das Rechnermodell von John von Neumann

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

Vorlesung 3: Verschiedenes

Bedienungsanleitung Programmiersoftware Save `n carry PLUS. Inhaltsangabe

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

Technische Informatik I, SS 2001

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

C. BABBAGE ( ): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und formale Sprachen

Diese CD ersetzt die ursprünglich auf der RAVE-CD enthaltenen Repair Operation Times (ROTs) und die auf der KSD-CD enthaltenen Fehlercodes.

Theoretische Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.1

Software, die die Welt zusammenhält

Wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist Berechenbarkeit? Wie kann man das intuitiv Berechenbare formal fassen?

Die Geschichte des Computers

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners

Theoretische Informatik Kap 2: Berechnungstheorie

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

Powerline Netzwerk SICHERHEITS EINSTELLUNGEN. ALL1683 USB Adapter. und. ALL1682 Ethernet bridge. ALLNET Powerline Configuration Utility

effektives Verfahren ~ Algorithmus (Al Chwarismi) Regelsystem, Methode, Rezept, Gebrauchsanleitung Programm (griech. προγραφω, vor-schreiben)

Sprachen und Programmiersprachen

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

Technische Informatik I

Lektion 3: Was ist und was kann ein Computer?

Redundanz und Replikation

Übung Grundbegriffe der Informatik

Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany. Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie

Einführung in die Programmierung

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer

Theoretische Informatik 1

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Inhalte der heutigen Vorlesung

Proseminar: Geschichte des Computers Schachprogrammierung Die Digitale Revolution

LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

Theoretische Informatik 1

Transkript:

Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles?

Die Turing Maschine Auf jedem Bandquadrat steht ein Buchstabe (Symbol, Zeichen) in A,,Z, a,,z, 0,.,9,$,,., leer Endliches Alphabet Steuereinheit ist in einem von endlichen vielen Zuständen q0,q1,q2,. Turingbefehl Zustand Zeichen neuer Zustand neues Zeichen Bewegung q1 a q2 b R Wenn du im Zustand q1 ein a liest, dann gehe in den Zustand q2 über, drucke ein b und bewege den Kopf nach rechts Turingprogramm = Menge (Folge) von Turingbefehlen, je zwei unterscheiden sich in den ersten Spalten

Turingmaschinen Anfangszustand: Zustand = q0, Kopf auf dem rechtesten nichtleeren Quadrat Maschine führt Befehle aus, solange einer anwendbar ist. Rechnung kann unendlich lang sein Erstes Beispiel: Eingabe ist Folge von 0 und 1, drehe Buchstaben um (0010 1101) Programm: q0 0 q0 1 L q0 1 q0 0 L

Weitere Beispiele q0 leer q1 0 S q1 0 q2 1 S q1 leer q2 1 S q1 1 q1 0 L q2 0 q2 0 R q2 1 q2 1 R q2 leer q1 leer L Dieses Programm zählt

Alan Turing (1912 1952) Hat diese Maschine 1936 eingeführt These: Turing Maschine fasst den Begriff nach Regeln berechenbar 4 Argumente Menschliche Rechner, siehe nächste Folie Beispiele Universelle Turingmaschine Äquivalenz zur Formalisierung von Church

Turings große Leistungen Präzise Fassung des Begriffs berechenbar durch die Definition der Turingmaschine Unentscheidbarkeit des Halteproblems Konstruktion der universellen Turingmaschine

Halteproblem Gibt es das folgende Turingprogramm? Eingabe L#w, L = Turingprogramm, w = Wort Eigenschaften Hält immer Hält im Zustand q1, falls L mit Eingabe w anhält Hält im Zustand q2, falls L mit Eingabe w nicht anhält Turing: ein solches Programm gibt es nicht

Beweis Annahme, Programm existiert, nenne es Q Dann gibt es auch das folgende Programm Eingabe, Turingprogramm P Verhalten: falls Q mit Eingabe P#P in q1 hält, dann laufe immer weiter Falls Q mit Eingabe P#P in q2 hält, dann halte an Nenne dieses Programm L Was macht L an der Eingabe L? Hält es an oder läuft es für immer?

Universelle Turingmaschine Eingabe L#w, L = Turingprogramm, w = Wort Eigenschaft: tut, was immer L mit Eingabe w tut Diese Maschine kann jedes Programm ausführen, sie ist universell Wenn man universelle Maschinen baut, dann muss man sich nicht darum kümmern, was sie nachher tun sollen

Simulation von TMs durch Fliesen

Erste Computer Zuse Z1 (1937) Z3 (1941) Z4 (1945) ENIAC (1946) Z3, Z4 und ENIAC sind programmierbar (Programm extern) und Turingmächtig Z3 und Z4 arbeiten mit Relais, ENIAC arbeitet mir Röhren 12

Frühe Speicher Zuse 13

EDVAC (Electronic. Computer) First Draft of a Report on the EDVAC by John von Neumann, June 30, 1945 EDVAC, fertiggestellt in 1951 Stored program Speicher, 5.5 kilobytes multiplication time 2.9 milliseconds 6,000 vacuum tubes consumed 56 kw of power 45.5 m² of floor space and weighed 17,300 lb (7,850 kg) operating personnel was thirty people for each eight-hour shift Kosten 500,000 Dollar (entspricht etwa 6 Millionen in 2010) Das Vorbild für alle modernen Rechner 14

Mein erster Rechner Programmierbare Elektronische Rechenanlage München (PERM), röhrenbasiert Betriebnahme 7. Mai 1956, Piloty/Sauer erster ALGOL-Compiler KM lernte auf der PERM programmieren 15

PERM 16

Von Neumann Rechner Speicher CPU Akkumulator Befehlzähler Speicher enthält Daten und Programm Befehlszyklus 1. Führe Befehl mit Nummer BZ aus 2. Erhöhe BZ um eins 3. Gehe nach 1. 17

Typische Befehle LOADZERO ACC 0 LOAD n ACC M[n] STORE n M[n] ACC ADD n ACC ACC +M[n] DECR ACC ACC - 1 JUMPPOS n if ACC > 0, BZ n STOP 18

In M[1] steht eine Zahl n, bilde 1 + + n 1. LOADZERO 2. STORE 2 3. LOAD 2 M[1] = i und M[2] = i+1 + + n 4. ADD 1 5. STORE 2 M[1] = i und M[2] = i + + n 6. LOAD 1 7. DECR 8. STORE 1 M[1] = i 1 und M[2] = i + + n 9. JUMPPOS 3 10.STOP M[1] = 0 und M[2] = 1 + + n 19

Kenngrößen und Neuerungen Hauptspeicher: 10 9 Worte a 64 Bit Befehlszyklus: 10 9 Befehle pro Sekunde Eine Million mal leistungsfähiger (Geschwindigkeit, Speicher, Größe), eine Million mal billiger als 1950 Neuerungen seit 1950 Interrupts (Unterbrechungen) Speicherhierarchie: Cache, Main, Disk Bildschirme und Graphik Netze Preis und Leistung Software, Nutzerfreundlichkeit 20

Supercomputer 72 Schränke, 73000 PowerPCs mit je 2 Gbyte RAM Simulation: Physik, Klima, Chemie, Strömung 13 Mio Euro 21

Bildschirme und Graphik Dieser Schirm: 1366 x 768 Pixels Für die CPU: für jedes der Pixel kann man Farbe und Helligkeit einstellen Graphikkarte zeigt die Werte auf dem Bildschirm an. 22

Aussagesätze sind wahr oder falsch aber Dieser Satz ist eine Lüge Ist er eine Lüge oder ist er keine Lüge Lüge dann stimmt die Aussage nicht also ist der Satz keine Lüge Keine Lüge dann stimmt die Aussage also ist der Satz eine Lüge