AUSGEZEICHNETE PROJEKTE

Ähnliche Dokumente
Onkologisch geriatrisches Behandlungskonzept der Elisabethinen Linz. H. Koller Department Akutgeriatrie

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

I N F O R M A T I O N

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Erste Erfahrungen in der geriatrischen Institutsambulanz

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Logopädie in der Geriatrie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ambulante onkologische Rehabilitation

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

Informationen für Patienten und Interessierte

Ambulante Rehabilitation

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Screening auf Mangelernährung

ONKOLOGISCHE BETREUUNG. Therapien für Körper und Seele im Tisserand

Fachprogramm Akutgeriatrie

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW

22. Reha-Kolloquium 2013

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Flyer_Altersmedizin_98x :18 Seite 1 Altersmedizin

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

BEWERBUNG für den Medizin-Management-Preis 2011

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Ethische Aspekte bei der Versorgung geriatrischer Patienten

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Die Lüneburger Alterslotsen - Projektkurzvorstellung

Die geriatrische. Tagesklinik

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Palliative Care in der LZP:

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Der Geriatrische Versorgungsverbund Westfalen

Klinische Krebsregister

Moderne Krebstherapie: Einsparungen nicht auf Kosten der Patienten vollziehen

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Leitlinien in der Psychoonkologie

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Psychosomatik Department

Geriatrie Medizin für Fortgeschrittene. Beverungen, Gesundheitszentrum , 18 Uhr

Oberösterreich. 21. Jänner 2012, 8 18 Uhr Redoutensäle, Linz.

AKUTGERIATRIE. Akutgeriatrie. Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen. Kompetenz, die lächelt.

Onkologische Schulung

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Spezialisierte geriatrische Diagnostik ab 1. Juli 2016 neu im EBM Juni Überweisender Hausarzt

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

fachtag onko.geriatrie

19. Onkologisches Symposium

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Das Gesundheitsmanagement der Geriatrie in der vernetzten Versorgung

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Trattner Josef Universitätsklinikum Graz Universitätsklinikum für Innere Medizin Onkologie

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Der richtige Zeitpunkt für einen Heimeintritt ist:

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

MS-Rehabilitationszentrum

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Transkript:

AUSGEZEICHNETE PROJEKTE Projekt: Das geriatrisch-onkologische Behandlungskonzept des KH der Elisabehinen Linz Eingereicht von: A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Department Akutgeriatrie 4020 Linz, Fadingerstraße 1 Kontaktperson: Dr. Hendrik Koller Tel. 0732/7676-63505 e-mail: hendrik.koller@elisabethinen.or.at http://www.elisabethinen.or.at Kurzbeschreibung Ältere Menschen mit einer neu aufgetretenen Tumorerkrankung weisen häufig eine Reihe zusätzlicher Erkrankungen und Problemkreise auf, welche oft über das Ausmaß einer üblichen medizinischen Versorgung hinausgehen. Für den behandelnden Onkologen stellt der ältere Krebspatient aufgrund der oft vielschichtigen Probleme eine besondere Herausforderung dar. Während jüngere Patienten neben der Krebserkrankung in der Regel nur wenige zusätzliche medizinische Probleme aufweisen, können Zusatzerkrankungen (wie etwa sogenannte geriatrische Syndrome - z.b. Inkontinenz, Demenz, Stürze, Polypharmazie o.ä.) und der Allgemeinzustand des älteren Patienten das Alltagsleben stark beeinflussen und die Behandlungsmöglichkeiten deutlich einschränken. Das geriatrisch onkologische Behandlungskonzept des Krankenhauses der Elisabethinen Linz stellt eine gemeinsame Anstrengung der Internen Medizin I. Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie - und der Akutgeriatrie der Elisabethinen Linz zur Verbesserung der Behandlung von älteren Krebspatienten dar mit dem Ziel, ältere Patienten von einer Krebstherapie bestmöglich profitieren zu lassen, indem neben einer adäquaten onkologischen Behandlung zusätzlich bestehende typisch geriatrische Problembereiche erfasst und entsprechend behandelt werden, um einen optimalen Therapieerfolg für diese Patienten zu sichern. Kernbereich des geriatrisch-onkologischen Behandlungskonzeptes ist die Durchführung eines geriatrischen Assessments bei ältereren Tumorpatienten (über siebzig Jahre) durch einen Geriater. Dieses beinhaltet neben der Erfassung sozio-demographischer Daten (Wohnort, soziale Situation, vorhandene Hilfsdienste ect.) eine Überprüfung alltagsrelevanter Fähigkeiten der Patienten (sog. einfache und erweiterte Aktivitäten des täglichen Lebens ), des Ernährungszustandes, der Medikation, von Begleiterkrankungen, kognitiven Fähigkeiten sowie eine funktionelle Testung mittels standardisierter Tests. Basierend auf dem Assessment erstellt der Geriater eine konsiliäre Stellungnahme bezüglich vorhandener geriatrischer Problembereiche (in Form einer Problemliste ); einen Behandlungsvorschlag bezüglich des weiteren Vor gehens; eine Stratifizierung nach antizipierter therapeutischer Belastbarkeit ( GoGo, Slow Go oder 9

NoGo ); die Bestimmung des Vorliegens von Gebrechlichkeit/ Frailty, einem spezifisch geriatrischen Syndroms, welches mit erhöhter Mortalität, Morbidität, frequenten Krankenhausaufenthalten und häufiger Institutionalisierung in Pflegeheime einhergeht und bei dessen Vorliegen geriatrische Behandlungsaspekte stark in den Vordergrund treten. Die weiteren Behandlungsschritte leiten sich von einem standardisierten Interventionsplan ab (siehe Beilage - Tabelle 1. Geriatrisch-onkologisches Assessment und Interventionsplan). Während bei vielen Patienten durch eine entsprechende Adaptierung des Therapieplans eine ambulante Behandlung möglich ist, wird älteren vulnerablen Patienten eine stationäre Aufnahme auf der Akutgeriatrie zur Optimierung der Funktionalität angeboten (siehe Abbil - dung 1. Das geriatrisch-onkologische Behandlungskonzept des KH der Elisabethinen Linz). Auf der Akutgeriatrie kann dann mit Hilfe der interdisziplinären Teams (Physiotherapie, Ergotherapie, klinische Pharmazeutin, Psychologie, Diätologie) auf die jeweiligen Problembereiche intensiv eingegangen werden, um eine sichere Rückkehr nach Hause zu ermöglichen. Zusammengefasst stellt unser geriatrisch-onkologisches Behandlungskonzept ein in Österreich derzeit einzigartiges Therapiekonzept dar, welches speziell für die komplexen Anforderungen zur Behandlung älterer Tumorpatienten entwickelt wurde und weit über das bisher übliche Angebot hinausreicht. Dieses multimodale Betreuungskonzept nimmt somit eine Vorreiterrolle für eine modere Tumorbehandlung älterer Patienten in Österreich ein und erlaubt dem behandelnden Onkologen neben der onkologischen Erkrankung auf typische Problembereiche des älteren Menschen gezielt einzugehen und eine umfassende Betreuung für dieser Patientengruppe anzubieten, um letztendlich eine größere Patientenzufriedenheit wie auch Patientensicherheit zu erreichen. 10

Abbildung 1. Das geriatrisch-onkologische Behandlungskonzept des Krankenhauses der Elisabethinen Linz Erstdiagnose einer Tumorerkrankung bei Patienten über 70 Jahre Onkologe Zuweisung (Konsil) Geriater Geriatrisches Assessment Problemliste Interventionsvorschläge therapeutische Belastbarkeit Gebrechlich/ Frail - Ambulante Betreuung nicht möglich Ambulante Betreuung möglich Physiotherapie Ergotherapie Pharmazeutin Psychologie Diätologie Stationäre Aufnahme Akutgeriatrie Optimierung der Funktionalität Weitere Betreuung durch Hausarzt, Onkologen 11

Projekterläuterungen a. Problemanalyse, Ausgangspunkt des Projektes: Krebserkrankungen stellen neben kardiovaskulären Erkrankungen die häufigste Todesursache in Österreich dar. Aufgrund der demographischen Entwicklung und der stetig zunehmenden Lebenserwartung sind insbesondere ältere Menschen von Krebserkrankungen betroffen. Mehr als die Hälfte aller Erstdiagnosen einer Krebserkrankung werden bei Patienten über siebzig gestellt, und es ist zu erwarten, dass dieser Trend auch in den nächsten Jahren anhalten wird (demographischen Schätzungen zufolge werden 2030 mehr als 20% der Bevölkerung älter als 65 Jahre alt sein). Im Vergleich zu jüngeren Patienten weisen ältere Patienten eine 11-fach höhere Prävalenz und eine 16-fach höhere Mortalitätsrate auf. Geriatrische Patienten weisen oft zahlreiche Komorbiditäten und Einschränkungen auf Demenz, Delir, Seh- oder Hörstörungen, Gang- und Balanceprobleme, Malnutrition, Inkontinenz, Depressio, Osteoporose, Schlafstörungen und vieles mehr welche die onkologische Behandlung beeinträchtigen und zu einem vermehrten Auftreten von Nebenwirkungen, Komplikationen, Mortalität und schlechterer Lebensqualität führen können. Andererseits kann auch die onkologische Therapie bereits bestehende Komorbiditäten negativ beeinflussen. Das geriatrisch-onkologische Behandlungskonzept des Krankenhauses der Elisabethinen entsteht aus der Konsequenz der hohen Prävalenz von Krebserkrankungen im höheren Lebensalter. b. Konzeptidee, neue Qualität, Anspruch des Projektes: In der Geriatrie hat sich zur Erfassung dieser spezifisch geriatrischen Problembereiche ein sogenanntes geriatrisches Assessment etabliert. Oft auch als Endoskop des Geriaters bezeichnet, besteht es aus einer Reihe einfach durchzuführender Tests, welche vom Geriater oder einem Mitglied eines multi-professionellen Teams vorgenommen werden. Neben dem Erkennen typischer geriatrischer Syndrome erlaubt das geriatrische Assessment eine valide Einschätzung von Belastbarkeit und Funktionalität des Patienten. International hat sich diese Vorgehensweise beim älteren, gebrechlichen Patienten als Standard etabliert und stellt mittlerweile einen bewährten Ansatz in der Diagnostik und Betreuung älterer Patienten dar. Durch den Einsatz eines geriatrischen Assessments beim älteren Tumorpatienten wird die klassisch onkologische Therapie um eine individuelle problemorientierte geriatrische Betreuung erweitert. Zusätzlich soll das geriatrische Assessment dem Onkologen helfen, anhand der Einschätzung der Funktionalität des Patienten Rückschlüsse auf die therapeutische Belastbarkeit zu ziehen und die onkologische Therapie entsprechend zu modifizieren. Im Rahmen einer stationären Aufnahme an die Akutgeriatrie kann auf die speziellen funktionellen und medizinischen Probleme mit Hilfe der interdisziplinären Teams (Physiotherapie, Ergotherapie, klinische Pharmazeutin, Psychologie, Diätologie) eingegangen werden mit dem Ziel, ältere Patienten von einer Krebstherapie bestmöglich profitieren zu lassen. c. Praktische Umsetzung, Erfahrungen, Auswirkungen Die Aufnahme in das geriatrisch-onkologische Betreuungsprogramm erfolgt mittels Zuweisung (Konsil) an den Geriater. Mit Hilfe des geriatrischen Assessments werden typische 12

Problembereiche älterer Patienten beleuchtet und je nach bestehenden Defiziten in eine sogenannte geriatrische Problemliste aufgenommen. Aus den erhobenen Defiziten ergeben sich in weiterer Folge spezifische Therapieempfehlungen, ergänzt noch durch eine Einschätzung des Geriaters bezüglich therapeutischer Belastbarkeit. Je nach Befundlage erfolgt die weitere Betreuung ambulant oder im Rahmen eines stationären Aufenthaltes auf der Akutgeriatrie. Die dabei verwendeten Testverfahren sind international validiert, die empfohlenen Maßnahmen des Behandlungsplans auf entsprechender Evidenz basierend (Seite 14, Tabelle 1. Geriatrisch onkologisches Assessment und Interventionsplan ). Die bisher gesammelten klinischen Erfahrungen beruhen auf 20 Patienten, die von März bis August 2010 in unser Programm eingeschlossen und deren demographische Daten und Testergebnisse in Form eines Posterabstracts erstellt wurden. Zusammengefasst handelt es sich dabei um eine Gruppe von 20 Patienten über siebzig Jahre (13 Frauen, 7 Männer, Durchschnittsalter 76 Jahre), bei denen im Mittel 2,5 Interventionsempfehlungen aufgrund des durchgeführten geriatrischen Assessments ausgesprochen wurden, wobei über 50% der Patienten drei oder mehr Behandlungsvorschläge erhielten. Die häufigsten Behandlungsempfehlungen bzw. Interventionsvorschläge bezogen sich auf die Medikation (23%), Funktionalität (21%) und eine psychiatrische Begutachtung (19%), gefolgt von diätologischer Begleitung (15%), neurokognitiver Evaluation (15%), Aktivierung mobiler Dienste (3%) und Inkontinenzabklärung (1%). Acht Patienten (40%) wurden zusätzlich als Gebrechlich/ Frail anhand des Assessments stratifiziert. d. Strukturelle Gegebenheiten und finanzielle Auswirkungen, Übertragbarkeit: Eine unabdingbare Voraussetzung für die Durchführung eines geriatrisch-onkologischen Assessments ist die enge Kooperation zwischen dem Geriater und dem primär betreuenden Arzt, d.h. dem Onkologen. Das geriatrische Assessment besteht zum Großteil aus Testverfahren, welche in der geriatrischen Praxis täglich Anwendung finden und mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden sind, da die angewandten Testinstrumente frei von Lizenzgebühren zugänglich sind und keine zusätzlichen Material- oder Gerätekosten anfallen. Die Durchführung und Dokumentation eines geriatrischen Assessments dauert ca. 20 Minuten, eine zusätzliche Einschulungsphase ergibt sich nicht. Eine ev. stationäre Aufnahme und die damit verbundenen zusätzlichen Kosten erscheinen in Anbetracht der möglichen Folgen für den einzelnen Patienten (wie etwa Stürze, häufigere Krankenhausaufenthalte, familiäre Belastung, Morbidität und Mortalität) gerechtfertigt; wir planen eine Kostenanalyse im Rahmen einer Audit etwa ein Jahr nach Projektbeginn. Bei entsprechenden Ressourcen (Abteilungen, Personal) kann das Projekt ohne wesentlichen Aufwand auch auf andere Einrichtungen übertragen werden. 13

14