2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe

Ähnliche Dokumente
WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Geschichte betrifft uns

Geschichte - betrifft uns

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Schulinterner Lehrplan

Geschichte und Geschehen

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Geschichte

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Vorlesung SS 2009 Prof. Dr. Christian Kleinschmidt Wirtschaft und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Grundlagen für Historiker I

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner

Stundenplan Sommersemester 2016

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S.

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand:

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Stundenplan Wintersemester 2013/14. Vorlesungen

Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Prof. Dr. Susanne Hilger

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Lehrveranstaltungen zu Quebec

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Staats- und Sozialwissenschaften

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Politik Wirtschaft Gesellschaft

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Lehrveranstaltungen. Le Canada et le Québec défis culturels et politiques d une société multiculturelle (Seminar,

Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER

Geschichte des jüdischen Volkes

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Sprachliches Profil (Themen)

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Bachelor of Arts Anglistik

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Einzelkurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften (WS 2016/2017)

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Transkript:

SYSTEMATIK DES LEHRANGEBOTS: GLIEDERUNG NACH INHALTEN: 1. Geschichte Europas im langen 20. Jh. a) Geschichte einzelner europäischer Länder im langen 20. Jh. b) Geschichte einzelner europäischer Großregionen im langen 20. Jh. c) Europäische Geschichte in einzelnen Abschnitten des langen 20. Jh.s. (Zwischenkriegszeit u.ä.) d) Geschichte der europäischen Integration e) Europäische Geschichte in außereuropäischen/globalen Zusammenhängen f) Geschichte großer europäischer Problemkomplexe (Sozialstaat u.ä.) g) Europäische Vergleichs- und Transfergeschichten 2. Geschichtstheorie a) Allgemeine Überblicke b) Spezielle Theorien 3. Forschungsseminare GLIEDERUNG NACH LEHRVERANSTALTUNGS-TYPEN: 1. Überblicksvorlesungen, vorzugsweise organisiert in Zyklen (Zyklus europäische Ländergeschichten usw.). Vermittlung von Grundlagen- und Überblickswissen, über das Handbuchwissen hinaus lange Linien und rote Fäden, Einordnung in größere Kontexte, Eröffnung von Vergleichsperspektiven. 2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe oder der Vergleiche) 3. Konversatorien bzw. Vorlesungen mit Konversatorium (speziell für die Veranstaltungen zur Geschichtstheorie)

Sommersemester 2016: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Der europäische Sozialstaat im 20. Jh. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): hierzu Universität Salzburg, Proseminar (2 SWS): Imperien Universität Salzburg, Vorlesung mit Konversatorium (2 SWS), Einführung in die Geschichtstheorie. Wintersemester 2015/16: Forschungsfreisemester Sommersemester 2015: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Die europäische Integration Universität Salzburg, Proseminar (2 SWS): Europäische Kolonialismen im 19. und 20. Jh. im Vergleich Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Bürokratie und bürokratische Herrschaft in Geschichte und Gegenwart Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Forschungsseminar Wintersemester 2014/15: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Südeuropa im langen 20. Jh. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Der Export Europas Universität Salzburg, KO (2 SWS): Komplexitätstheorie(n) und Geschichte Sommersemester 2014: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Deutschland im langen 20. Jh., Teil II: Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Allgemeine Geschichte und Sprachgeschichte Universität Salzburg, Proseminar (2 SWS): Der Staatssozialismus in Ostmitteleuropa und in China im Vergleich Universität Salzburg, Proseminar (2 SWS): DDR-BRD im Vergleich

Wintersemester 2013/14: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Deutschland im langen 20. Jh. : Teil I: Vom Kaiserreich bis zum Ende des Nationalsozialismus. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Der Boom. Westeuropäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1945 1973. Universität Salzburg, Konversatorium (2 SWS): Evolutionstheorie: Paradigma in Natur, Geistes und Gesellschaftswissenschaften. Sommersemester 2013: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Russland/Sowjetunion/Russland im langen 20.Jh. Universität Salzburg, Konversatorium (2 SWS): hierzu Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Untergang des Abendlandes oder neues Imperium? Europa und die neue Globalkonstellation seit dem späten 20. Jh. Universität Salzburg, Proseminar (2 SWS): Der Aufstieg des Nordens: Skandinavische Entwicklungspfade im 20. Jh. Wintersemester 2012/13 Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Der Faschismus als europäisches Phänomen. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Die Türkei und Europa im 20. Jh. Nutzen und Nachteil der Systemtheorie für die Geschichte. Sommersemester 2012: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Aufstieg und Niedergang des europäischen Sozialstaats im 20. Jh. Universität Salzburg, Konversatorium (2 SWS): hierzu Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Großbritannien nach 1945: ein Sonderweg in Europa? Universität Salzburg, Proseminar (2 SWS): Europäische Nachkriegsgesellschaften im Ost-West-Vergleich.

Wintersemester 2011/12 Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Frankreich im langen 20. Jh. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Transitionen im Vergleich: Ostmittel- und Südeuropa seit den 70er Jahren des 20. Jh.s. Argument und Argumentation. Sommersemester 2011: Forschungsfreisemester Wintersemester 2010/11 Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Die Physiognomie des langen 20. Jahrhunderts in Europa. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Allgemeine Geschichte und Sprachgeschichte, oder: The beginning of a wonderful friendship. Skinner, Dunn, Pocock und die Cambridge School der Geschichte des politischen Denkens. Sommersemester 2010: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Die europäische Integration Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Untergang des Abendlandes oder neues Imperium? Europa und die neue Globalkonstellation seit dem späten 20. Jh. Universität Salzburg, Vorlesung mit Konversatorium (2 SWS), Einführung in die Geschichtstheorie. Wintersemester 2009/10: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Die Geschichte der ostmitteleuropäischen Volksdemokratien, 1945-1990. Komplexitätstheorie(n) und Geschichte.

Sommersemester 2009: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Rußland/Sowjetunion/Rußland im langen 20. Jh. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Die Türkei und Europa im 20. Jh. Universität Salzburg, Vorlesung mit Konversatorium (2 SWS): Einführung in die Geschichtstheorie. Wintersemester 2008/9: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Deutschland im langen 20. Jh. : Teil II: Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS):Forschungsseminar. Nutzen und Nachteil der Systemtheorie für die Geschichte. Sommersemester 2008: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Deutschland im langen 20. Jh. : Teil I: Vom Kaiserreich bis zum Ende des Nationalsozialismus. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Transitionen im Vergleich: Ostmittel- und Südeuropa seit den 70er Jahren des 20. Jh.s. Soziobiologische Erklärungsansätze. Wintersemester 2007/8: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Südeuropa im langen 20. Jh. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Der Aufstieg des Nordens: Skandinavische Entwicklungspfade im 20. Jh. Universität Salzburg, Vorlesung mit Konversatorium (2 SWS): Einführung in die Geschichtstheorie. Sommersemester 2007: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Frankreich im langen 20. Jh. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Auf dem Weg zur Globalisierung: Sozialökonomische Umbrüche in Europa. Universität Salzburg, Konversatorium (2 SWS): Methoden und Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft (zusammen mit Reinhard Kleinknecht).

Wintersemester 2006/7: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Der Faschismus als europäisches Phänomen. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Forschungsseminar. Universität Salzburg, Vorlesung mit Konversatorium (2 SWS): Einführung in die Geschichtstheorie. Sommersemester 2006: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Aufstieg und Niedergang des europäischen Sozialstaats nach 1945. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Großbritannien nach 1945: ein Sonderweg in Europa? Evolutionstheoretische Erklärungsansätze. Wintersemester 2005/06: Universität Salzburg, Vorlesung (2 SWS): Die Geschichte der ostmitteleuropäischen Volksdemokratien, 1945-1990. Universität Salzburg, Seminar (2 SWS): Europäische Nachkriegsgesellschaften im Ost-West-Vergleich. Universität Salzburg, Vorlesung mit Konversatorium (2 SWS): Einführung in die Geschichtstheorie. Sommersemester 2005: Technische Universität Dresden, Hauptseminar (Blockseminar): Imperien. Wintersemester 2004/05: Technische Universität Dresden, Hauptseminar (Blockseminar): Globalisierung in historischer Perspektive. Wintersemester 2003/04: Technische Universität Dresden, Hauptseminar (Blockseminar): Europäische Kolonialismen (19./20.Jh.) im Vergleich. Sommersemester 2003: Technische Universität Dresden, Hauptseminar (Blockseminar): Bürokratische Herrschaft in international vergleichender Sicht.

Wintersemester 2002/03: Universität Bern, Vorlesung (2 SWS), Nationalitätenkonflikte in Österreich Ungarn, 1815 1918. Sommersemester 2002: Technische Universität Dresden, Hauptseminar (Blockseminar): Die Stadt. Urbanisierung in vergleichender Sicht. Wintersemester 2001/02: Technische Universität Dresden, Vorlesung (2 SWS): Faschismus. Technische Universität Dresden, Übung (zusammen mit Dr. Peter Fäßler) (2 SWS): Geschichtstheorie II. Sommersemester 2001: Technische Universität Dresden, Vorlesung (2 SWS): Industrialisierung in vergleichender Sicht, 18. 20. Jh. Technische Universität Dresden, Hauptseminar (2 SWS): Multikulturalismus und Nationalismus: Habsburg im 19. Jh. Technische Universität Dresden, Übung (zusammen mit Dr. Peter Fäßler) (2 SWS): Geschichtstheorie I. Ecole pratique des hautes études, Vorlesung (im Rahmen einer Gastprofessur): Multi culturalisme et nationalisme. Politique, société et civilisation en Bohème et Moravie (particulièrement au XIX e et XX e siècle). Wintersemester 2000/01: Technische Universität Dresden, Vorlesung (2 SWS): Marktrevolution. Markt und Staat im späten 20. Jahrhundert. Technische Universität Dresden, Hauptseminar (2 SWS): Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im Absolutismus. Ein gesamteuropäischer Vergleich. Technische Universität Dresden, Übung (zusammen mit Dr. Peter Fäßler) (2 SWS): Neue Politische Ökonomie Analyseinstrument des Historikers?

Sommersemester 2000: Technische Universität Dresden, Vorlesung (2 SWS): Böhmen, Mähren, Österreich, Ungarn: Mitteleuropa seit dem Mittelalter. Technische Universität Dresden, Hauptseminar (2 SWS): Wohlstand und Armut der Nationen. Technische Universität Dresden, Übung (zusammen mit Dr. Peter Fäßler) (2 SWS): Evolutionstheorie: Paradigma in Natur, Geistes und Gesellschaftswissenschaften. Wintersemester 1999/2000: Technische Universität Dresden, Vorlesung (2 SWS): Politik und Wirtschaft. Eine historische Längsschnittbetrachtung. Technische Universität Dresden, Hauptseminar (2 SWS): Staatssozialismen im Vergleich: SBZ/DDR und Tschechoslowakei (1945 1989). Sommersemester 1999: Technische Universität Dresden, Vorlesung (2 SWS): Nationalismus. Eine Überblicksdarstellung. Technische Universität Dresden, Hauptseminar (2 SWS): Staat und Staatlichkeit vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Wintersemester 1998/99: Technische Universität Dresden, Vorlesung (2 SWS): Politik und Wirtschaft. Eine historische Längsschnittbetrachtung. Technische Universität Dresden, Hauptseminar (2 SWS): Sozialpolitik seit dem Beginn der Industrialisierung. Hannah Arendt Institut an der Technischen Universität Dresden, Leitung des institutsinternen Seminars für Doktoranden und Postdocs (1 SWS) (zusammen mit Dr. Clemens Vollnhals). Sommersemester 1998: Technische Universität Dresden, Vorlesung (2 SWS): Das Deutsche Kaiserreich ein Sonderweg? Hannah Arendt Institut an der Technischen Universität Dresden, Leitung des institutsinternen Seminars für Doktoranden und Postdocs (1 SWS) (zusammen mit Dr. Clemens Vollnhals).

Wintersemester 1997/98: Technische Universität Dresden, Vorlesung (2 SWS): Einführung in die politische Ökonomie. Interdisziplinäre Veranstaltung für Historiker und Sozialwissenschaftler. Technische Universität Dresden, Hauptseminar (2 SWS): Vergleichende Gesellschaftsgeschichte NS SBZ/DDR. Sommersemester 1997: Technische Universität Dresden, Übung (2 SWS): Der Boom. Westeuropäische Wirtschafts und Sozialgeschichte, 1945 1973. Karls Universität Prag, Zentrum für Deutschland und Österreichstudien, Vorlesung (im Rahmen einer Gastdozentur) (2 SWS): Deutsche Wirtschaftsgeschichte von der Industrialisierung bis zur Gegenwart. Wintersemester 1996/97 Technische Universität Dresden, Übung (2 SWS): Deutsche Wirtschaftsgeschichte, 1960 1995. Karls Universität Prag, Zentrum für Deutschland und Österreichstudien, Vorlesung (im Rahmen einer Gastdozentur) (2 SWS): Vom Wirtschaftswunder zur Standortkrise. Deutsche Wirtschafts und Gesellschaftsgeschichte von der Mitte der sechziger Jahre bis zur Gegenwart. Sommersemester 1996: Technische Universität Dresden, Übung (2 SWS): Aktuelle Probleme der Wirtschafts und Sozialgeschichte der DDR, 1961 1989 Wintersemester 1995/96: Technische Universität Dresden, Übung (2 SWS): Aktuelle Probleme der Wirtschafts und Sozialgeschichte der SBZ/DDR, 1945 1961. Sommersemester 1995: Technische Universität Dresden, Übung (2 SWS): Konflikt und Kooperation im Nationalitätenstaat: Deutsche und Tschechen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, 1918 1938.