Karl Kraus im Internet

Ähnliche Dokumente
Gratishörbücher: von Darwin bis Gogol, Lichtenberg und Hering

Wer lesen kann, der ist niemals einsam. - Aphorismen zum Lesen

Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter

Literatur? Lesestoff für Leseanfänger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das doppelte Lottchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Lesenswertes rund um das Weihnachtsfest

Lehrberuf: Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn, Teil 2

Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 1

Impressionen zum Welttag des Buches 2007 in Innsbruck: Tiroler Buchmeile und Medientag

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Leichte Sprache? Eine erweiterte Tür in die Welt der Informationen, Teil 1

» Der Herr Karl wollte einem bestimmten Typus auf die Zehen treten und ein ganzes Volk schreit Au «, beschrieb Hans Weigel den Sturm der Entrüstung,

»Hiersein ist herrlich.«365 Tage mit Rilke

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW

Hildegard von Bingen

Die Welt der Märchen auf Vorleser.net

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Verkaufen ohne zu verkaufen

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Psalm 23 (altersgerecht reduziert)

Bücher im Internet - Die digitale Bibliothek, Teil 3

08. Mai Freiheit der Aus(zu)bildenden im digitalen. Zeitalter? Freie Software! Peter Bubestinger. Einleitung

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv

Digitales Österreich. Dr. Oliver Ecke, TNS Infratest MediaResearch. Digitales Österreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Emil und die Detektive

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Russische Philosophen in Berlin

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Es wäre schön mit zwei bis drei Vögeln

2015 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Internet:

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Bibelverse An(ge)dacht Glaubensstärkung auf dem Weg durch das Jahr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Erziehung - Kunst des Möglichen

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Georg Northoff: Neurophilosophie - ein neuer Ansatz in der Philosophie

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik kurz, knapp und klar!

Rudolf Steiner VOM SCHAUSPIELER

Europäische Initiativen zur Leseerziehung: Das ADORE-Projekt - Teil 2

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lsungen zu: Erich Kstner - Konferenz der Tiere

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Modell Dänemark und Estland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Aus dem Fernlehrgang 2012/14

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

(Norman Vincent Peal)

Die Brüder Löwenherz - Tod als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

"Das Potenzial, Syrien wiederaufzubauen": DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel spricht auf dem Podium im Weltsaal des Auswärtigen Amts

Notizbuch mit den Fragebogen von Max Frisch

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maria Regina Kaiser: Karl der Große und der Feldzug der Weisheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Judentum. Alles, was wir wissen müssen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mit dem Fahrstuhl in die Zeit der Ägypter

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Einführung in die Praktische Philosophie

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Hegemonie und die Kraft der Bilder

Österreich im dritten Reich

Vergeben lernen - Einführung. Die Kunst, innerlich frei zu leben

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Die aktuelle ÖAK 2/2010

Die Epoche des Barock

Mit Engeln Jahresbeginn 4

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

«Das Magazin, das in der Schweiz gefehlt hat.»

Bibelsonntag sola scriptura

H A N S E R. vorschau januar

Transkript:

Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF Karl Kraus im Internet Vor 75 Jahren starb der sprachgewaltige altösterreichische Schriftstellers Karl Kraus. Seit Anfang 2007 können die gesamten Texte, der von ihm herausgegebenen Kulturzeitschrift Die Fackel, im Internet nachgelesen werden. Karl Kraus gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des beginnenden 20. Jahrhunderts und ging als Herausgeber der literatur- sprach- und gesellschaftskritischen Zeitschrift Die Fackel und mit seiner umfangreichen Tragödie zum 1. Weltkrieg Die letzten Tage der Menschheit in die Weltliteratur ein. Seit Anfang 2007 wurden nicht nur auf der Online-Literatursammlung Projekt Gutenberg zahlreiche kritische Texte und Aphorismen von Karl Kraus erstmals allen LeserInnen und BenutzerInnen freigegeben. Seit Jahresbeginn stehen auf der Internet-Site Austrian Academy Corpus 22.500 Seiten der Gesamtausgaben der Zeitschrift Die Fackel von Karls Kraus allen interessierten BesucherInnen sowohl als Original-Faksimile als auch als digitaler Text kostenlos zur Verfügung. Das gesamte Werk ist außerdem mit einer Volltextsuche versehen. Wichtig ist es zu beachten, dass alle die einen Zugang auf die Internet-Site erhalten wollen, sich erst anmelden müssen und erst mit dem frei und gratis erhätlichen Zugangscode die Angebote der Internet-Site in Anspruch nehmen können. Karl Kraus wurde 1874 als Sohn einer jüdischen Papierfabrikantenfamilie in Böhmen geboren, die 1877 nach Wien umzog. 1892 begann Kraus Jus, später Philosophie und Germanistik zu studieren, ohne das Studium jedoch abzuschließen. 1899 gründete der Schriftsteller die Zeitschrift Die Fackel, die 37 Jahre lang in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen erscheinen sollte.

Mit 25 Jahren begründete Karl Kraus die Zeitschrift Die Fackel mit dem Vorsatz, Clubfanatikern und Fractionsidealisten die Stirn bieten zu wollen. Die meisten Beiträge während des 37-jährigen Bestehens der Zeitschrift stammen von Karl Kraus selbst. Der Schriftsteller und Theaterkritiker Hans Weigel [1] beschrieb den widerspenstigen und unbestechlichen Charakter von Karl Kraus in seinem Buch: Karl Kraus oder die Macht der Ohnmacht (S.9) folgendermaßen: Karl Kraus [...] hat als junger Mann von fünfundzwanzig Jahren verwirklicht, wovon jeder kluge, selbständige Unzufriedene jeder Zeit träumt: er hat sich ein Forum geschaffen, um ohne Rücksichten und Hemmungen, jenseits aller Cliquen und Bindungen in absoluter Freiheit seine Meinung zu äußern, zu kritisieren, anzuklagen, zu kämpfen [ ] Er hat von seinem fünfundzwanzigsten Jahr bis zu seinem Tod nur getan, was er wollte. Und er hat, zweitens, ein einziges, das er wollte, und das, wie ich glaube, seine restlose und letzte Erfüllung gewesen wäre, nicht zu tun vermocht und war darum verurteilt, es sein Leben lang auf Umwegen zu umkreisen und nur indirekt, behelfsmäßig zu verwirklichen. Er war im Grund seines Herzens Schauspieler, besser Theatermensch; und er konnte nicht zum Theater. So [...] mußte ihm, was vielleicht nur Nebenbei gewesen wäre, zur Hauptsache, und, wo immer denkbar, dem Theater angenähert werden: Wenn ich vortrage, so ist es nicht gespielte Literatur. Aber was ich schreibe, ist gedruckte Schauspielkunst. Und: Ich bin vielleicht der erste Fall eines Schreibers, der sein Schreiben zugleich schauspielerisch erlebt. Wikipedia: Karl Kraus [2] Karl Kraus gilt heute als einer der ganz großen Meister der deutschen Sprache, für den sich die Missstände in der Welt in der Verwendung der Sprache widerspiegelten. Im katstrophalen Umgang mit der Sprachen kam für ihn der katastrophale Umgang mit der Welt im Allgemeinen offen zum Ausdruck. Sprache war für ihn kein Mittel, um bereits vorgefertigte Meinungen zu verbreiten, sondern das Werkzeug des Denkens selbst, das deshalb ständig einer kritischen Reflektion unterzogen werden müsse. Seine Kritiker warfen ihm vor, ob seiner übermäßigen Sprachkritik, die Kritik an den Inhalten vergessen zu haben. Bereits in der ersten Ausgabe der Zeitschrift Die Fackel stellte Kraus die Unabhängigkeit in jedweder Hinsicht als ihr Leitmotiv heraus:

In einer Zeit, da Österreich noch vor der von radicaler Seite gewünschten Lösung an acuter Langeweile zugrunde zu gehen droht, in Tagen, die diesem Lande politische und sociale Wirrungen aller Art gebracht haben, einer Öffentlichkeit gegenüber, die zwischen Unentwegtheit und Apathie ihr phrasenreiches oder völlig gedankenloses Auskommen findet, unternimmt es der Herausgeber dieser Blätter, der glossierend bisher und an wenig sichtbarer Stelle abseits gestanden, einen Kampfruf auszustoßen. Der ihn wagt, ist zur Abwechslung einmal kein parteimäßig Verschnittener, vielmehr ein Publicist, der auch in Fragen der Politik die Wilden für die besseren Menschen hält und von seinem Beobachterposten sich durch keine der im Reichsrath vertretenen Meinungen locken ließ. Freudig trägt er das Odium der politischen Gesinnungslosigkeit auf der Stirne, die er, unentwegt wie nur irgendeiner von den ihren, den Clubfanatikern und Fractionsidealisten bietet. Das politische Programm dieser Zeitung scheint somit dürftig; kein tönendes Was wir bringen, aber ein ehrliches Was wir umbringen hat sie sich als Leitwort gewählt. Was hier geplant wird, ist nichts als eine Trockenlegung des weiten Phrasensumpfes, den andere immerzu national abgrenzen möchten. AAC: Die Fackel, Heft 1, 1899 S. 1-2 [3] Seit Anfang 2007 steht die 22.500 Seiten umfassende Gesamtausgabe der Zeitschrift Die Fackel online allen interessierten LeserInnen zur Verfügung. Das gesamte Werk ist außerdem mit einer Volltextsuche versehen. Eine weitere Möglichkeit Texte von Karl Kraus zu lesen bietet ebenfalls seit Jahresbeginn das Projekt Gutenberg, wo zahlreiche frei zugängliche Texte und Aphorismen l zu finden sind,

wie z.b.: 1915 Eros, Moral, Christentum Kunst Sprüche und Widersprüche Zeit Zufälle, Einfälle, Stimmungen, Worte Der Reim Die Schuldigkeit Eine neue Form der Banalität Glossen /1 Lob der verkehrten Lebensweise Sprachlehre Verbrecher gesucht Von den Gesichtern Von den Sehenswürdigkeiten Weihnacht Abschließend noch ein paar Zitate von Karl Kraus, in denen die Schärfe seines Denkens und seine sprachliche Virtuosität zum Ausdruck kommen. Philosophie ist oft nicht mehr als der Mut, in einen Irrgarten einzutreten. Wer aber dann auch die Eingangspforte vergißt, kann leicht in den Ruf eines selbständigen Denkers kommen. Die Welt ist ein Gefängnis, in dem Einzelhaft vorzuziehen ist. Bildung ist eine Krücke, mit der der Lahme den Gesunden schlägt, um zu zeigen, dass er auch bei Kräften ist. Gedanken sind zollfrei, aber man hat doch Scherereien. Bei gleicher Geistlosigkeit kommt es auf den Unterschied der Körperfülle an. Ein Dummkopf sollte nicht zu viel Raum einnehmen. Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen Schatten. Ein Blitzableiter auf einem Kirchturm ist das denkbar stärkste Mißtrauensvotum gegen den lieben Gott. Die Gedankenfreiheit haben wir. Jetzt brauchen wir nur noch die Gedanken. Natune: Zitate von Karl Kraus [4] Lesen in Tirol: Tiroler Kulturzeitschrift Der Brenner im Internet [5]

Weiterführende Links: Projekt Gutenberg: Karl Kraus [6] Austrian Academic Corpus: Die Fackel [7] Wikipedia: Karl Kraus [2] Literaturepochen: Karl Kraus [8] Aurora-Magazin: Karl Kraus und das Judentum [9] Zitate: Karl Kraus [10] Andreas Markt-Huter, 23-02-2007 aktualisiert: Andreas Markt-Huter, 24-06-2011 PostDateIcon Fr, 23/02/2007-10:23 PostAuthorIcon andreas.markt-huter [11] PostTagIcon Lesepanorama [12], Lesekultur [13], Autoren - Verlage [14], Einrichtungen [15], Lesen im Archiv [16], Lesen im Internet [17], Literatur [18], Literaturprojekt [19], Wissenschaft - Forschung [20], Pädagogische Hochschule Universität [21] Source URL: http://lesen.tibs.at/node/2297 Links: [1] http://de.wikipedia.org/wiki/hans_weigel [2] http://de.wikipedia.org/wiki/karl_kraus [3] http://corpus1.aac.ac.at/cgis/cgi_get_fk_xml.exe?fn=fk-01-001_n0001.xml&stylename=fackel_text_01.xsl&sessionid=eupriuiammsymayabyrmybmymmdefm [4] http://natune.net/zitate/autor/karl+kraus [5] http://www.lesen.tibs.at/node/2384 [6] http://gutenberg.spiegel.de/autoren/kraus.htm [7] http://corpus1.aac.ac.at/fackel [8] http://www.literaturepochen.at/exil/a5076.html [9] http://www.aurora-magazin.at/wissenschaft/murauer_kraus.htm [10] http://www.zit.at/personen/kraus.html [11] http://lesen.tibs.at/redaktion/user/4 [12] http://lesen.tibs.at/category/redaktionsbereich/lesepanorama [13] http://lesen.tibs.at/category/lesen/lesekultur [14] http://lesen.tibs.at/category/lesen-tirol/autoren-verlage [15] http://lesen.tibs.at/category/themen/einrichtungen [16] http://lesen.tibs.at/category/themen/lesen-im-archiv [17] http://lesen.tibs.at/category/themen/lesen-im-internet [18] http://lesen.tibs.at/category/themen/literatur [19] http://lesen.tibs.at/category/themen/literaturprojekt [20] http://lesen.tibs.at/category/themen/wissenschaft-forschung [21] http://lesen.tibs.at/category/bibliotheken/p%c3%a4dagogische-hochschule-universit%c3%a4t