Ausgewählte Beobachtungen Juli bis Dezember (Aktuellstes am Schluß)

Ähnliche Dokumente
Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009

Lichtbrücken beobachten

Ein neues Sonnenteleskop. Technische Vorbemerkungen

Die Sonne ein Stern im Detail (6) Chromosphärische Eruptionen - Flares

Astronomiefotos unserer Mitglieder

SONNENBEOBACHTUNG. Um die Sonne richtig zu beobachten braucht man geeignete Hilfsmittel

Kanzelhöhe Solar Observatory

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Die Sonne im Kalziumlicht und ihre wahre Farbe

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Mein Sonnenteleskop ist ein Astro Physics Refraktor von 155mm Öffnung und 1.085mm primärer Brennweite, das primäre Öffnungsverhältnis ist somit f/7.

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070

EINFÜHRUNG IN DIE SONNENBEOBACHTUNG

Sonnenbeobachtung: Ausrüstung und erste Erfahrungen

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Sonnenaktivität und Klimawandel

H mm. H mm

Filter. Produktnr Bestellnr. Preis in. Abbildung. Name Beschreibung. SolarMax40 BF5/TMax SM40/ SM40/ SolarMax40 BF10/TMax

Lichtbrechung an Linsen

Reisebericht zur Ringförmigen Sonnenfinsternis am nach Madrid von Dr. Bernhard Deufel, Vorsitzender der Sternfreunde Kelheim e.v.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Merkurtransit Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Bedienungsanleitung. Warnung

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060

No Dark, no Flat, no...?

Physik der Sterne und der Sonne

Kompetenzen (Fachwissen und Erkenntnisgewinnung)

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Polarlicht-Reise ins Internet. Polarlicht-Reise nach Lappland. Dorothee Mester

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Arbeitstechniken für Aufnahmen der Sonnenkorona mit Polfilter

Die Atmosphäre der Erde (4)

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Mainz e.v. (AAG) engagiert sich bereits seit c/o Naturhistorisches Museum Mainz! Reichklarastraße 10! anerkannter Arbeit für die Bildung von

Delphinus. September Oktober Dezember DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 3 Vol

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

1 Zu HDR zusammenfügen

Probleme mit der Druckqualität

Originalkarte 1: Arbeitslosenquote 2005

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen)

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Sterne, Galaxien und das Universum

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Dr. Christian Anders. Unsere Sonne und die Sterne. Studentische Arbeitsgemeinschaft für Astronomie e. V. (SAGA)

Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

Aufgaben zur Wechselspannung

HDR-Bilder in der Naturfotografie Was ist das? Wozu ist das gut? Wonsheim, 17. November 2007

Probleme mit der Druckqualität

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Auswertung Fernglasvergleich November 2011

4. Sonne und Sonne-Erde Beziehung

1 Physikalische Grundbegriffe

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

Hier jedoch zuerst die Daten des Chips der DMK 21AU618.AS, das komplette Datenblatt des Sony ICX 618 ALA Chips finden Sie unter

Hafenmanöver. Die 4 Grundregeln für Hafenmanöver. 1. Wenig Fahrt: 2. Kurze Schübe:

Die differenzielle Rotation der Sonne

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

Die Sonne. Ein Energieversorger

Sonne Stand :

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete

Interstellares Medium

IL Prüfstandstechnik. Dr. Wolfgang Witteveen

Protokoll: Sonnenbeobachtung Datum: Sternwarte der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Physikalisches Institut

Checkliste. Backlite RollUp, 60 x 200 mm. 66 mm (Datenformat) 60 mm (Endformat) 200 mm (Endformat) 206 mm (Datenformat)

Solar Spectrum Schmalbandige H-α Filter

Da die optische Achse auf oder in den Erdboden verläuft, ist nur das obere Teilstück des Kreises zu sehen.

Andreas Inderbitzin Astronomische Vereinigung Zürich AVZ. Unser Projekt Venus SAG_KollVenusGrenchen4_11_13.ppt

High Dynamic Range Fotografie (HDR) Klaus Dehmel Fotofreunde Fürth Nov. 2015

Die Winkelausdehnung der Galaxien am irdischen Firmament

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition.

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Alles steht auf dem...

Und Schule dreht sich doch! Gut drauf an der GHS Neuenhof, Siegburg

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Sonnenflecke und der Lebensrhythmus der Sonne Olaf Fischer

Das Hyperdodekaeder. Einleitung

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker. Die Sonne. Zentralgestirn unseres Planetensystems. FWU das Medieninstitut der Länder

Aus was besteht unser Universum?

Inhalt. 242 Lackschäden durch biologische Einflüsse

Opfikon. Bele Marx & Gilles Mussard. Atelier Photoglas

Transkript:

Ausgewählte Beobachtungen Juli bis Dezember 2016 (Aktuellstes am Schluß) Im Text Verwendete Kürzel der Fernrohrkonfiguration Kontinuum (Weißlicht) W1 Refraktor 102 f=714mm Sonnenfilterfolie Kontinuums- + Infrarotfilter W2 Refraktor 102 f=1428mm Sonnenfilterfolie Kontinuums- + Infrarotfilter Barlow 2 x W3 Refraktor 102 f=2856 mm Sonnenfilterfolie Kontinuumsfilter + Infrarotfilter Telezentrische Barlow 4x H-alpha HA1 Lunt LS60 f=500 mm HA2 Lunt LS60 f=1000mm mit Barlow HA3 Refraktor 102 f=3010 mm DayStar-Quark D-ERF Objektivschutzfilter 102 mm HA4 Refraktor 102 f=1505 mm DayStar-Quark D-ERF Objektivschutzfilter 102 mm Brennweitenreduzierung Juli 2016 2. 7. 2016 Seit dem 26. Juni sind keine aktiven Regionen oder Einzelflecken mehr zu sehen. Die Sonne wird zunehmend weniger aktiv. Das folgende H-A Bild (14:30 UT, HA1) zeigt die blanke Sonnenscheibe mit einigen stabilen Filamenten:

12.07.2016 Nach sehr geringer Aktivität dreht am 12. Juli ein gut ausgebildeter Fleck ins Blickfeld am östlichen Sonnenrand, die AR 12565 : (aufgenommen mit W3) Unmittelbar dahinter tauchen zwei noch unscheinbare, kleine Flecken auf. Hier entwickelt sich gerade aus einem Gebiet aufsteigendem Magnetflusses (EFR) eine neue aktive Region, die später 12567 genannt wird. Leider konnten bis zu 17.Juli keine weiteren Beobachtungen der Entwicklung der neuen AR gemachtwerden.

17.07. bis 22.07 2016 Am 17.Juli zeigt sich die EFR vom 12.7. als eine markanten Fleckengruppe in der Flareaktivitäten herrschen. Zunächst die Bildpaare im Kontinuum und H-alpha

(aufgenommen mit W3 und HA3) Der Einzelfleck der AR 12565 wird im Verlauf dieser Tage zunehmend durch Lichtbrücken untergliedert. In der AR 12567 herrscht in diesen Tagen eine rege Flareaktivität. Die beiden folgenden Detailbilder stammen vom 19.7. Im H-Alpha werden viele Bogenfilamente im Bereich der AR 12567 sichtbar. (W3, HA3) Weiter unten ist das Magnetogramm (Quelle SDO/SolarMonitor) der beiden Gruppen abgebildet, das die beiden Hauptflecken mit einwärtsgerichteter Feldrichtung zeigt.

24.07.2016 An diesem Tag befinden sich die beiden Gruppen am Sonnenrand und bieten als aktive Gebiete den interessanten seitlichen Blick auf Bogenfilamente, Surges und Vorstufen zu Flares. Durch die seitliche Sicht bekommen die Strukturen in Randnähe einen räumlichen Eindruck. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren wohl dynamische Vorgänge nach vorher erfolgten Flares im Gange. Zwei Bilder, das erste um 8:49 UT, das zweite um 8:66 UT zeigen eruptive Aktivitäten wahrscheinlich im Grenzgebiet unterschiedlicher Magnetfeldpolaritäten. Der Pfeil im zweiten Bild deutet auf einen Plasmaschwall, der sich schnell nach oben bewegt, wie weitere Bilder zeigen. Bogenförmige Filamente deuten an beiden Seiten des Schwalls die Feldrichtung des Magnetfeldes an. An der Basis des Auswurfs ist ein helles Gebilde erkennbar, was wahrscheinlich auch der Ort vorhergehender Flares war. (Klasse M-Flare um 6:09 UT)

(Der Fleck in der linken unteren Ecke ist ein Staubkorn auf dem Sensorchip)

Anmerkungen zur Bildnachbearbeitung Der Kontrastumfang wurde mit einer Belichtungsvermischung zweier Bilder erweitert (helles Bild mit Protuberanzen, dunkles Bild der helleren Sonnenscheibe). So könnenpseudo HDR Bilder erzeugt werden (HDR: High-Dynamic-Range) Vorherige Schärfung mit imppg (ein hervorragendes Werkzeug zur Bildnachbearbeitung! August 2016 08.08.2016 Die Sonne zeigt weiterhin nur geringe Aktivität. Am östlichen Rand tauchen zwei Fleckengruppen auf, 12573 und 12574. Hinter ihnen steht eine eindrucksvolle Protuberanzen-Hecke aus baumartigen Gebilden: Weiter im Zentrum steht die AR 12571. Schön zu sehen sind die durch ein starkes Magnetfeld in horizontale Richtung gebogen werden. Über die Grenze des östlich positiven zum westlich negativen Magnetfeld erstreckt sich ein Bogenfilament mit einem begleitendem, dunkleren Plasmaschwall.

Dazu das Magnetogramm (Quelle: SolarMonitor/SDO):

Im weiteren Verlauf des August waren nur kleinere Flecken zu beobachten, die aber teilweise interessante Einzelheiten im H-Alpha zeigten, wie zum Beispiel am 24.8. 2016 in der AR 12579. Im Bereich der Polaritätsgrenze des Magnetfeldes (rechts negativ, links positiv) steht am 24.8. um 09:03 UT ein breites Filament, das wohl von einem vorhergehenden Plasmaschwall verursacht wurde: Eine kurze Bildfolge, die etwas später über 20 Minuten gemacht wurde, zeigt eine absinkende Bewegung der Struktur (auf dem Bild nach oben) 27.08.2016 Eine weitere Region mit klar gegliederten Filamentbögen ist am 27.8. die AR 12581. Im folgenden eine Aufnahme im Weißlicht (10:42 UT, Fernrohr W3). Die Luftruhe zu dieser Zeit war relativ gut, so daß die Granulation der Photosphäre klar erscheint.

Im H-Alpha Bild (09:10 UT) treten detailierte Filamentbögen auf, die über die neutrale Linie der Magnetfeldverteilung in der Gruppe hinweg reichen. Diese Strukturen überspannen diese Grenze der Feldpolarität und werden Field-Transit-Arches, FTAs genannt. Die ungefähre Lage des neutralen Breichs ist als Linie im Magnetogramm (SDO/SolarMonitor) der Gruppe angedeutet:

Hier das Bild der Gruppe um 09:10 UT (aufgenommen mit Fernrohrkonfiguration HA3)

30.08.2016 Am östlichen Rand kündigt sich die Sichtbarkeit einer Fleckengruppe mit schönen Plasmaauswürfen, wahrscheinlich durch ein vorausgeangenes Flare verursacht, an. Aufnahme um 12:20 UT:

September 2016 01.09.2016 Die oben gezeigte Gruppe ist nun sichtbar und besteht aus einer P-Gruppe mit einem großen, durch eine entwickelte Lichtbrücke getrennten Fleck und einem ähnlichen, großen Fleckgebilde als F-Gruppe.(nun AR 12585 genannt) Dazwischen liegt noch ein Paar kleiner Flecken am Rande eines positiven Magnetfeldgebietes. (siehe nächstes Bild vom 2.9.). Diese beiden Gruppen lassen sich in der nächsten Zeit gut verfolgen. Durch eine noch einen seitlichen Blickwinkel sind die kleinräumigen Feldübergangsbögen (FTAs) zwischen den Fleckengruppen gut erkennbar, am Rand der der Fackelstruktur. Magnetogramm vom 2.9.:

02.09. 2016 Bilder vom 2.9 zeigen die AR 12551 im Weißlicht um 08:23 UT und H-Alpha um 07:30. Bei den großen Teilflecken P- und F-Gruppe handelt es sich wohl um eine Verschmelzung von früher entstandenen Einzelflecken. Lichtbrücken sind in beiden Gebilden gut erkennbar. Vom mittleren Fleckenpaar gehen Filamentbögen über die dort verlaufende Polaritätsgrenze hinweg.

06.09. 2016 Die weitere Entwicklung der Gruppe am 6.9. 08:00 UT: 10.09.2016 Die linke Fleckengruppe wurde am 4.9. als eigenständige AR 12587 benannt. Der

Grund ist vermutlich die Abtrennung der Magnetfeldkonfiguration vom vorausgehenden großen Fleck (AR 12585): In diesen Tagen des September (6.10, 10.9.) war noch die Entwicklung einer kleineren Fleckengruppe aus einer anfänglichen EFR (Emerging-Flux-Region) zu beobachten.

Am 6. 9. waren einige Fleckenporen als Ursprung aufquellenden Magnetfeldflusses öslich der AR 12585 erschienen. Das nächste Bild zeigt die Gruppe im Weißlicht und HAlpha um 09 Uhr UT: Im H-Alpha Licht sind die aufsteigenden Flußbündel an einer Reihe von Bogenfilamenten zu erkennen. Hier findet der Transport von Magnetfluß aus den tieferen Schichten der Sonnenatmospäre in Photo- und Chromosphäre statt, die Fleckenentwicklung geht voran.

Am 10.9. 9:10 UT hat sich die Fleckenbildung zur Bildung einer bipolaren Gruppe fortgesetzt: Im H-Alpha sind ausgeprägte Bogenfilamente zwischen P- und F-Fleck zu erkennen.

Seit September 2016 ist die Fleckenbildung der Sonne stark zurückgegangen. Viele Tage lang war die Sonne fleckenfrei, so etwa vom 9. bis 29. 12. Die Beobachtungsbedingungen waren über längere Abschnitte schlecht, so dass keine interessanteren Beobachtungen zu machen waren. Als Jahresabschlussbild eine fleckenfreie Sonnenscheibe vom 29. Dezember: