Wohn- und Betreuungsvertrag für Pflegeheime in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Vollstationärer Wohn- und Betreuungsvertrag

Wohn- und Betreuungsvertrag

Wohn- und Betreuungsvertrag für Pflegeheime in Baden-Württemberg

Seniorenzentrum Bethesda Strombergstraße 20, Neulingen Tel / 997 0, Fax /

TAGESPFLEGEVERTRAG. zwischen der

VERTRAG KURZZEITPFLEGE

Betreuungsvertrag. (Name des LVR HPH Netzes) (Anschrift der Betriebsleitung) Frau/ Herrn

Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag. Frau / Herr...

MUSTER. Pflegevertrag QM. BHK Buchholzer häusliche Krankenpflege GmbH. Pflegevertrag. Vertrag über die Erbringung häuslicher Pflege nach 120 SGB XI

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

Gesetzesauszüge: Heimgesetz (Stand ), Pflegeversicherungsgesetz (Stand ) und BGB

Zwischen der AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH Georg-Palitzsch-Straße 10, Dresden

Pflege- und Betreuungsvertrag über ambulante Kranken- und Altenpflegeleistungen

Tagespflege Bamberg-Gaustadt

Pflegevertrag / Kostenübernahmeerklärung

Vertrag über ambulante Pflege und Betreuung

Vertrag. zur ambulanten pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Versorgung. Frau/Herr. Anschrift: Tel.: und ambulanter Pflegedienst.

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

VERTRAG. über die Erbringung von Leistungen in der Tagespflege

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

HEIM AM HACHEL zwischen dem Heim am Hachel, Kaiser-Wilhelm-Str , Pforzheim, vertreten durch den Heimleiter (Einrichtung) und Herrn/Frau

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

... als Vermieter als Mieter - MIETVERTRAG. 1 Mietobjekt

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag Änderung der Pflegestufe (Höherstufung) Änderung der Pflegeleistung ab

Vertrag über die Kryokonservierung und Lagerung von Eierstockgewebe

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Heimvertrag. für die vollstationäre Pflege

Wohn- und Betreuungsvertrag

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta

AGB/Pflegevertrag. 3 Leistungserbringung Neben den allgemeinen Anforderungen an die Leistungserbringung nach 1 gilt folgendes:

Pflegevertrag. zwischen. Herrn / Frau... Adresse: Telefon:... Fax:... Herrn / Frau... Adresse: Telefon:... Fax:...

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Tagespflegevertrag. Präambel. Wichernhaus ggmbh. ... (Name des Einrichtungsträgers)

als Träger des Pflegeheimes Wichernhaus Rheingoldstraße Mannheim Heimvertrag

Theodor Fliedner Stiftung. Einrichtung Das Dorf Wohnen im Alter. -nachstehend Einrichtungsleitung genannt- u n d. -nachstehend Gast genannt-

V E R T R A G Ü BER T A G E S P F L E G E

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

-Muster-Heimvertragfür

Vertrag über die Erbringung ambulanter Pflege nach 120 SGB XI. Zwischen. ...Telefon:... (vertretungsberechtigte Person) und

Zwischen. (in folgendem kurz "Heim" genannt) und. (in folgendem kurz "Bewohner'" genannt) Heimvertrag. mit pflegebedürftigen Bewohnern,

Ersatz-Vorsorgevollmacht

Verträge nach dem Wohn- und Betreuungsvertrag sgesetz (WBVG)

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Dr. Thiele IT-Beratung

Vorsorge-Vollmacht. Ich, Erteile hiermit Vollmacht an

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Betreuungsvertrag. Zwischen. vertreten durch: als Bevollmächtigte(r) oder gesetzliche(r) Betreuer(in)

Aufgrund folgender gesetzlicher Vorschriften in der zur Zeit jeweils gültigen Fassung,

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Unternehmensberater. Ausgabe 2004

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen (BIVA) e.v.

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen

Stand Dezember Pflegevertrag. Zwischen. und. 1 Leistungsgeber

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

Haus auf dem Killesberg

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

über die Anmietung einer möblierten Wohnung auf Zeit zwischen Frankfurter Bett UG (haftungsbeschränkt), Bansastr. 23, Neu-Isenburg

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

Jedem Kind seine Kunst

Benutzungs- und Gebührensatzung

Der Mensch im Mittelpunkt

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich

Zwischen. Seniorenwohnsitz Waldkurhaus Lichtenberg GmbH. (in folgendem kurz Heim genannt) und. (in folgendem kurz "Bewohner*" genannt)

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin

Servicevertrag. -nachfolgend kurz Betreiber genannt- 2. Herrn/Frau/Eheleuten. Vorbemerkung

L I E F E R V E R T R A G

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

FÖRDERVEREIN DER MÜNCHHAUSEN-SCHULE Haus des Lebens & des Lernens

Mietvertrag für Sportpistolenstand

Mietvertrag über einen Bootsliegeplatz im Winterhafen Mainz

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter.

Nutzungsvertrag. für die abschließbare Fahrradabstellanlage am Bahnhof der Gemeinde Allensbach

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Vorvertragliche Information gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) für

Stadtrecht der Stadt Mannheim

- Ausfertigung Stadtwerke -

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

Muster-Pflegevertrag

Vertragsbeginn Dieser Vertrag gilt ab dem und ersetzt alle vorherigen Vereinbarungen.

Was ist drin in den Verträgen?

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Allgemeine Vertragsbestimmungen

Pflegevertrag. über ambulante pflegerische Leistungen (SGB XI) Frau / Herr Geburtsdatum: Straße:. PLZ: Ort: im Folgenden Pflege-Kunde

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren.

Wohn- und Betreuungsvertrag

Anlage 7 zur DVO. Regelungen für Berufspraktika. 1 Geltungsbereich, Überleitung

Transkript:

Die unterschriebene Kopie ist für die Verwaltung Haus Salem, Haus für Senioren Friedenstraße 62, 75228 Ispringen Tel. 07231/ 589949-0 Fax 07231/ 589949-9 Wohn- und Betreuungsvertrag für Pflegeheime in Baden-Württemberg Zwischen Sozialwerk Bethesda e.v. Strombergstr. 20, 75245 Neulingen als Träger vom Haus Salem, Friedenstr. 62, 75228 Ispringen vertreten durch die Hausleitung Herrn Jörg Heidt - im Weiteren Pflegeheim genannt - und Frau/Herrn wohnhaft in: gegebenenfalls vertreten durch Frau/Herrn ausgewiesen durch Personalausweis Nr. bzw. durch Bestellungsurkunde vom - im Weiteren Bewohnerin / Bewohner genannt - wird Folgendes vereinbart: 1. Die Aufnahme ins Pflegeheim erfolgt am auf unbestimmte Zeit. befristet bis zum 2. Das Pflegeheim überlässt der Bewohnerin / dem Bewohner das Zimmer Nr. mit folgender Ausstattung: Küchenzeile Parkettboden Fernseh- und Rundfunkanschluss Pflegebett Einbauschrank Telefonanschluss Notrufanlage Nachttisch Kleiderschrank mit Wertfach Tisch Stuhl Sessel Kommode Gardinen Vorhänge Beleuchtung Sonstiges: (bitte beschreiben)... Seite 1 von 15

3. Inhalt und Umfang der Pflegeleistungen richten sich nach dem bei der Bewohnerin / dem Bewohner Notwendigen; maßgebend hierfür ist entsprechend der vom MDK festgestellten Pflegestufe bei der Krankenkasse die Pflegeklasse abweichend von der Pflegestufe die nach der gemeinsamen Beurteilung durch MDK und Pflegeleitung des Pflegeheims zugeordnete Pflegeklasse. mangels Einstufung durch den MDK die vereinbarte Pflegestufe 1. 4. Das tägliche Gesamtheimentgelt beträgt derzeit Euro. 5. Die Bewohnerin / der Bewohner benennt folgende Person/-en als Ansprechpartner: (Name, Adresse, Telefon) 6. Vertragsgrundlage sind die beigefügten vorvertraglichen Informationen. Abweichend von diesen gilt folgendes: 7. Im Übrigen gelten die auf den folgenden Seiten abgedruckten Regelungen. Ispringen, den Peter Mayer, Jörg Heidt, Bewohnerin/Bewohner bzw. Vorstandsvorsitzender Hausleitung vertretende Person Seite 2

Regelungen zum Wohn- und Betreuungsvertrag des Haus Salem 1 Zulassung durch Versorgungsvertrag (1) Das Pflegeheim wurde durch den Abschluss eines Versorgungsvertrags mit den Pflegekassen zur Erbringung vollstationärer Pflegeleistungen entsprechend den Bestimmungen des Elften Buches des Sozialgesetzbuches (SGB XI) und des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege gemäß 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg zugelassen. (2) Der Versorgungsvertrag und der Rahmenvertrag für vollstationäre Pflege gemäß 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg sind verbindlich und können bei der Verwaltung des Pflegeheims eingesehen werden. 2 Leistungsbeschreibung Für die Beschreibung von Art, Inhalt und Umfang der Leistungen des Pflegeheims gelten die diesem Vertrag beigefügten vorvertraglichen Informationen, soweit auf Seite 1 dieses Vertrags unter Nr. 6 nichts Abweichendes festgelegt ist. 3 Wohnraum (1) Das Zimmer wird zu Beginn des Vertragsverhältnisses in einem ordnungsgemäßen Zustand zur Verfügung gestellt. Das Pflegeheim darf notwendige Instandhaltungsmaßnahmen ohne Zustimmung der Bewohnerin / des Bewohners nach angemessener Vorankündigung vornehmen und zu diesem Zweck das Zimmer betreten. Das Pflegeheim führt sämtliche Reparaturen des Zimmers und seiner Ausstattung auf eigene Kosten durch, soweit die Reparaturen auf normale Abnutzung zurückzuführen sind und nicht die von der Bewohnerin / dem Bewohner eingebrachten Möbel und Einrichtungsgegenstände betreffen. (2) Die Bewohnerin / der Bewohner verpflichtet sich, ihr/sein Zimmer und die zur allgemeinen Benutzung bestimmten Räume, Einrichtungen und Anlagen des Pflegeheims schonend und pfleglich zu benutzen und zu behandeln. Bei übermäßiger Abnutzung des Zimmers kann das Pflegeheim die für Reparaturen entstandenen Kosten von der Bewohnerin / dem Bewohner verlangen. (3) Die Bewohnerin / der Bewohner erhält auf Wunsch bei der Aufnahme einen Zimmerschlüssel und einen Wertfachschlüssel. Die Anfertigung zusätzlicher Schlüssel ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Pflegeheims gestattet. Wird ein Schlüssel gebrauchsunfähig oder geht er verloren, ist dies dem Pflegeheim unverzüglich mitzuteilen. Ein gebrauchsunfähiger Schlüssel ist gleichzeitig dem Pflegeheim auszuhändigen. Bei schuldhaftem Verlust eines Schlüssels ist die Bewohnerin / der Bewohner verpflichtet, auf Verlangen des Pflegeheims die Kosten für die Auswechslung der entsprechenden Schlösser bzw. einer Schließanlage und auch die Kosten für den Austausch der Schlüssel zu übernehmen, sofern die Bewohnerin / der Bewohner nicht nachweisen kann, dass Missbrauch ausgeschlossen ist. Nicht zur Schließanlage gehörende Schlösser oder sonstige Schließmöglichkeiten dürfen aus Sicherheitsgründen nicht angebracht werden. (4) Die Überlassung des Zimmers an Dritte ist ausgeschlossen. Eine Aufnahme Dritter in das Zimmer ist nur in besonderen Ausnahmefällen mit schriftlicher Zustimmung des Pflegeheims möglich. (5) Das Pflegeheim erbringt die regelmäßig zu den mietrechtlichen Betriebskosten zählenden Leistungen, insbesondere die Versorgung mit Strom, Heizung, Kalt- und Warmwasser und die Entsorgung von Abwasser und Müll. Seite 3

4 Gesamtheimentgelt und seine Bestandteile, Zahlungsmodalitäten (1) Für die Berechnung des täglichen Gesamtheimentgelts gilt folgende Tabelle: Pflegestufen I II III Pflegevergütung für die allgemeinen Pflegeleistungen 54,47 70,71 91,05 Ausbildungsumlage 1,11 1,11 1,11 Entgelt für Unterkunft 13,58 13,58 13,58 Entgelt für Verpflegung 11,11 11,11 11,11 Investitionskosten Einzelzimmer 10,05 10,05 10,05 tägliches Gesamtheimentgelt 90,32 106,56 126,90 Bei Unterbringung im Doppelzimmer verringert sich der Investitionskostenbetrag um 2,00. Da die Investitionskosten des Pflegeheims mit staatlichen Mitteln gefördert wurden, ist die Berechnung der Investitionskosten gemäß 82 Absatz 3 SGB XI auf Antrag des Pflegeheims von der zuständigen Landesbehörde genehmigt worden. Da die Investitionskosten des Pflegeheims nicht staatlich gefördert wurden, hat das Pflegeheim die Investitionskostenberechnung nach 82 Absatz 4 SGB XI der zuständigen Behörde mitgeteilt. Die in diesem Fall ggf. notwendigen Vereinbarungen mit dem zuständigen Sozialhilfeträger über die Investitionskosten liegen vor. (2) Das Gesamtheimentgelt und seine Bestandteile richten sich nach den Vereinbarungen, die zwischen den Leistungsträgern (Pflegekassen, Sozialhilfeträger) und dem Pflegeheim nach den einschlägigen Vorschriften des SGB XI und des SGB XII getroffen wurden und zukünftig getroffen werden. Die Bewohnerin / der Bewohner oder eine von ihr/ihm beauftragte Person können die jeweils gültigen Vereinbarungen bei der Verwaltung des Pflegeheims einsehen. (3) Die Entgelte sind, soweit sie von der Bewohnerin / dem Bewohner zu entrichten sind und nicht von einer Pflegekasse oder einem Sozialhilfeträger übernommen werden, bis zum dritten Werktag eines jeden Monats im Voraus zur Zahlung fällig. Die Zahlung erfolgt durch Überweisung auf das Konto Nr. 757012 bei der Sparkasse Pforzheim-Calw, BLZ 666 500 85 oder - soweit eine entsprechende Einzugsermächtigung erteilt wurde - durch Bankeinzug. (4) Entsteht durch Kündigung oder Tod der Bewohnerin / des Bewohners ein Kostenerstattungsanspruch der Bewohnerin / des Bewohners oder der Erben gegenüber dem Pflegeheim, ist der Betrag sechs Wochen nach Kündigung oder Tod fällig, frühestens aber nach Räumung des Zimmers. Erfolgt nach Kündigung oder Tod der Bewohnerin / des Bewohners eine auf die Zeit des Heimaufenthalts rückwirkende Höherstufung bezüglich der Pflegebedürftigkeit, kann das Pflegeheim daraus sich ergebende Zahlungsansprüche gegenüber der Bewohnerin / dem Bewohner oder dem Nachlass geltend machen. (5) Bei ausschließlicher Ernährung über eine Sonde wird auf Antrag ein Teil der Kosten für die Verpflegung erstattet. Der Antrag ist schriftlich in der Verwaltung zu stellen. Die Vergütung erfolgt ab Antragseingang. Seite 4

(6) Pflegeversicherte Bewohner haben Anspruch auf zusätzliche Leistungen der Betreuung und Aktivierung, falls zwischen der Einrichtung und den Pflegekassen eine Vereinbarung nach 87b SGB XI geschlossen ist. In diesem Fall werden die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendigen allgemeinen Pflegeleistungen nach Abs.1 und 2 durch das zusätzliche Leistungsangebot ergänzt. Die zusätzlichen Betreuungs- und Aktivierungsleistungen werden durch zusätzliches Betreuungspersonal erbracht, das ausschließlich über einen zwischen den Kassen und der Einrichtung vereinbarten Vergütungszuschlag finanziert wird. Dieser Vergütungszuschlag ist nicht Teil des Heimentgeltes nach 4, sondern wird in vollem Umfang von der Pflegeversicherung getragen. Die Einrichtung hat derzeit mit den Pflegekassen eine Vereinbarung über Leistungen der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung nach 87b SGB XI abgeschlossen. Nähere Informationen finden Sie in der Information des Hause Salem über sein allgemeines Leistungsangebot und über den wesentlichen Inhalt der für den Verbraucher in Betracht kommenden Leistungen auf Seite 6, Punkt 3, Absatz (4). 5 Abwesenheitsvergütung (1) Bei einer vorübergehenden Abwesenheit der Bewohnerin / des Bewohners wird ihr/sein Pflegeheimplatz für einen Abwesenheitszeitraum von bis zu 42 Tagen im Kalenderjahr frei gehalten. Bei Krankenhausaufenthalten und bei Aufenthalten in Rehabilitationseinrichtungen verlängert sich der Abwesenheitszeitraum für die Dauer dieser Aufenthalte. (2) Dauert die Abwesenheit länger als drei Tage an, werden die Pflegevergütung für die allgemeinen Pflegeleistungen sowie die Entgelte für Unterkunft und für Verpflegung vom ersten Tag der Abwesenheit an auf jeweils 75 % reduziert. Der Investitionskostenbetrag und die Ausbildungsumlage werden in vollem Umfang weiter berechnet. (3) Weist die Bewohnerin / der Bewohner nach, dass das Pflegeheim infolge der Abwesenheit eine höhere Ersparnis hat, ermäßigen sich die einzelnen Bestandteile des Heimentgelts entsprechend. (4) Als Abwesenheit im Sinne dieser Regelung gilt nur die ganztägige Abwesenheit. 6 Entgelterhöhung (1) Das Pflegeheim kann eine Erhöhung des Gesamtheimentgelts bzw. seiner einzelnen Bestandteile gegenüber der Bewohnerin / dem Bewohner verlangen, wenn sich die bisherige Berechnungsgrundlage verändert. (2) Die beabsichtigte Erhöhung wird der Bewohnerin / dem Bewohner spätestens vier Wochen vor dem Zeitpunkt, an dem sie wirksam werden soll, schriftlich mitgeteilt und begründet. Die Begründung muss unter Angabe des Umlagemaßstabs die Positionen benennen, für die sich durch die veränderte Berechnungsgrundlage Kostensteigerungen ergeben, und die bisherigen Entgeltbestandteile den vorgesehenen neuen Entgeltbestandteilen gegenüberstellen. Die Bewohnerin / der Bewohner ist berechtigt, die Angaben in der Erhöhungsbegründung durch Einsichtnahme in die in der Verwaltung des Pflegeheims ausliegenden Kalkulationsunterlagen zu überprüfen. (3) Bei dem Gesamtheimentgelt und seinen Bestandteilen richten sich eine Erhöhung sowie die Angemessenheit des erhöhten Entgelts und der Erhöhung danach, was zwischen den Leistungsträgern (insbesondere Pflegekassen und Sozialhilfeträgern) und dem Pflegeheim nach den Regelungen des SGB XI entweder einvernehmlich oder über ein Schiedsstellenverfahren festgelegt wird. Daher kann die Erhöhung anders - insbesondere geringer - ausfallen, als sie vom Pflegeheim zu Beginn der Entgeltverhandlungen gefordert und damit auch den Bewohnerinnen und Bewohnern mitgeteilt worden ist. Seite 5

(4) Die Bewohnerin / der Bewohner kann bei einer Erhöhung des Gesamtheimentgelts bzw. seiner einzelnen Bestandteile den Vertrag jederzeit auf den Zeitpunkt hin schriftlich kündigen, an dem die Erhöhung wirksam werden soll. 7 Veränderung der Betreuungs- bzw. Pflegebedürftigkeit (1) Ändert sich der Betreuungs- bzw. Pflegebedarf der Bewohnerin / des Bewohners und wird dadurch nach der gemeinsamen Beurteilung des MDK und der Pflegeleitung des Pflegeheims die Zuordnung zu einer anderen als der bisherigen Pflegeklasse notwendig oder ausreichend, so kann das Pflegeheim den Vertrag, insbesondere die Pflege- und Betreuungsleistungen und die Pflegevergütung durch einseitige schriftliche Erklärung gegenüber der Bewohnerin / dem Bewohner entsprechend anpassen. In der Erklärung sind die bisherigen und die künftigen Leistungen sowie die dafür zu entrichtenden Entgelte einander gegenüberzustellen und die Änderungen zu begründen. (2) Bestehen Anhaltspunkte dafür, dass die Bewohnerin / der Bewohner aufgrund der Entwicklung ihres/seines Zustands einer höheren Pflegestufe und damit auch einer höheren Pflegeklasse zuzuordnen ist, so ist sie/er auf schriftliche Aufforderung des Pflegeheims verpflichtet, bei der zuständigen Pflegekasse die Zuordnung zu einer höheren Pflegestufe zu beantragen. Die Aufforderung wird vom Pflegeheim begründet und auch der Pflegekasse sowie bei Sozialhilfeempfängern dem zuständigen Sozialhilfeträger zugeleitet. Kommt die Bewohnerin / der Bewohner dieser Verpflichtung zur Beantragung einer höheren Pflegestufe nicht nach, kann das Pflegeheim ab dem ersten Tag des zweiten Monats nach der schriftlichen Aufforderung vorläufig die der nächst höheren Pflegeklasse entsprechende Pflegevergütung für die allgemeinen Pflegeleistungen berechnen. Werden die Voraussetzungen für eine höhere Pflegestufe bzw. Pflegeklasse vom MDK nicht bestätigt und lehnt die Pflegekasse eine Höherstufung deswegen ab, zahlt das Pflegeheim den überzahlten Betrag zuzüglich 5 % Zinsen p.a. unverzüglich zurück. 8 Kündigung des Vertrags Für die Kündigung des Vertrags durch die Bewohnerin / den Bewohner oder das Pflegeheim gelten die für die jeweilige Vertragspartei einschlägigen Regelungen des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes (insbesondere 11 bis 13 WBVG). Kündigung durch die Bewohnerin / den Bewohner (1) In den ersten beiden Wochen nach Vertragsbeginn kann der Vertrag ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. (2) Die Bewohnerin / der Bewohner kann den Pflegeheimvertrag spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats für den Ablauf deselben Monats schriftlich kündigen. Bei einer Erhöhung des Entgelts kann abweichend von Satz 1 zusätzlich der Heimvertrag bis spätestens vier Wochen nach der Mitteilung des abschließend festgesetzten Erhöhungsbetrages und der Begründung hierzu gekündigt werden, frühestens jedoch auf den Zeitpunkt, an dem die Erhöhung wirksam wird. (3) Der Pflegeheimvertrag kann aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn der Bewohnerin / dem Bewohner die Fortsetzung des Pflegeheimvertrags bis zum Ablauf der Kündigungsfrist nicht zuzumuten ist. Seite 6

Kündigung durch das Pflegeheim (1) Das Pflegeheim kann den Heimvertrag nur aus wichtigem Grund kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn 1. der Betrieb des Pflegeheims eingestellt, wesentlich eingeschränkt oder in seiner Art verändert wird und die Fortsetzung des Pflegeheimvertrags für das Pflegeheim eine unzumutbare Härte bedeuten würde, 2. der Gesundheitszustand der Bewohnerin / des Bewohners sich so verändert hat, dass ihre/seine fachgerechte Betreuung in dem Pflegeheim nicht mehr möglich ist, 3. die Bewohnerin ihre bzw. der Bewohner seine vertraglichen Pflichten schuldhaft so gröblich verletzt, dass dem Pflegeheim die Fortsetzung des Vertrags nicht mehr zugemutet werden kann, oder 4. die Bewohnerin oder der Bewohner a) für zwei aufeinanderfolgende Termine mit der Entrichtung des Entgelts oder eines Teils des Entgelts, der das Entgelt für einen Monat übersteigt, im Verzug ist oder b) in einem Zeitraum, der sich über mehr als zwei Termine erstreckt, mit der Entrichtung des Entgelts in Höhe eines Betrags in Verzug gekommen ist, der das Entgelt für zwei Monate erreicht. (2) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 4 ist die Kündigung ausgeschlossen, wenn das Pflegeheim vorher befriedigt wird. Sie wird unwirksam, wenn bis zum Ablauf von zwei Monaten nach Eintritt der Rechtshängigkeit des Räumungsanspruchs hinsichtlich des fälligen Entgelts das Pflegeheim befriedigt wird oder eine öffentliche Stelle sich zur Befriedigung verpflichtet. (3) Die Kündigung durch das Pflegeheim bedarf der schriftlichen Form. Sie ist zu begründen. (4) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 2 bis 4 kann das Pflegeheim den Vertrag ohne Einhaltung einer Frist kündigen. In den übrigen Fällen des Absatzes 1 ist die Kündigung spätestens am dritten Wochentag eines Kalendermonats für den Ablauf des nächsten Monats zulässig. (5) Hat das Pflegeheim nach Absatz 1 Nr. 1 oder Nr. 2 gekündigt, so hat es der Bewohnerin / dem Bewohner eine angemessene anderweitige Unterkunft und Betreuung zu zumutbaren Bedingungen nachzuweisen. In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 hat das Pflegeheim außerdem die Kosten des Umzugs in angemessenem Umfang zu tragen. 9 Rückgabe des Zimmers und der Schlüssel bei Vertragsende infolge Kündigung (1) Bei einer Kündigung sind das Zimmer, geräumt von allen von der Bewohnerin / dem Bewohner mitgebrachten persönlichen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen, sowie sämtliche der Bewohnerin / dem Bewohner überlassene Schlüssel zurückzugeben. (2) Bleiben nach Vertragsende und nach Auszug der Bewohnerin / des Bewohners persönliche Einrichtungs- oder Gebrauchsgegenstände zurück, so kann das Pflegeheim diese Gegenstände auf Kosten der Bewohnerin / des Bewohners in einem anderen Raum einlagern. (3) Werden die persönlichen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände trotz wiederholter schriftlicher Aufforderung nicht innerhalb von vier Wochen nach Vertragsende und nach Auszug der Bewohnerin / des Bewohners abgeholt, kann das Pflegeheim diese Gegenstände durch eine zur öffentlichen Versteigerung befugte Person verwerten lassen. Über den Erlös, die Kosten der Verwertung und die Kosten der Einlagerung wird gegenüber der Bewohnerin / dem Bewohner abgerechnet. Bescheinigt die zur öffentlichen Versteigerung befugte Person schriftlich die Wertlosigkeit der Gegenstände, kann das Pflegeheim darüber wie ein Eigentümer verfügen. Seite 7

10 Beendigung des Wohn- und Betreuungsvertrags im Todesfall (1) Im Falle des Todes der Bewohnerin / des Bewohners endet die Pflicht zur Zahlung des Gesamtheimentgelts mit dem Todestag. (2) Das Pflegeheim benachrichtigt unverzüglich die nachfolgend benannten Ansprechpersonen, die sich insbesondere um die Beauftragung eines Bestattungsunternehmens eigener Wahl kümmert. Folgende Ansprechperson wird benannt: Zum jetzigen Zeitpunkt sind folgende Bestattungswünsche bekannt bzw. folgende Vorsorgen getroffen worden (Ort, Bestattungsart, Wahl des Bestattungsunternehmens, Bestattungsvorsorgevertrag) (3) Das Pflegeheim hat sämtliche Arznei- und Betäubungsmittel der Bewohnerin / des Bewohners nach eigenem Ermessen entweder einer Apotheke zur weiteren Verwendung oder zur Entsorgung zu übergeben oder selbst zu entsorgen. (4) Die persönlichen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände der Bewohnerin / des Bewohners kann das Pflegeheim in einem gesonderten Raum einlagern. In diesem Fall hat es ein Verzeichnis der persönlichen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände zu erstellen, dessen Richtigkeit von zwei Personen mittels Unterschrift zu bestätigen ist. (5) Die persönlichen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände werden nach Wahl des Pflegeheims einer der von der Bewohnerin / dem Bewohner benannten Ansprechpersonen auf entsprechende Aufforderung hin ausgehändigt. (6) Für jeden Tag, an dem persönliche Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände im Zimmer der Bewohnerin / des Bewohners verbleiben oder in einem gesonderten Raum eingelagert werden, kann das Pflegeheim einen Betrag in Höhe von 5,00 Euro berechnen. 11 Haftung der Einrichtung (1) Die Einrichtung haftet für Schäden an oder den Verlust von eingebrachten Sachen des Bewohners nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Für Personenschäden gelten die gesetzlichen Bestimmungen. (2) Geld und Wertsachen des Bewohners können von der Einrichtung unentgeltlich verwahrt werden. Ein Anspruch auf die Verwahrung besteht nicht. Die Einrichtung haftet bei Verlust oder Beschädigung nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. (3) Haftungsansprüche des Bewohners gegen die Einrichtung sollten baldmöglichst nach Kenntniserlangung des schadenbegründenden Ereignisses schriftlich geltend gemacht werden. Seite 8

12 Haftung des Bewohners (1) Der Bewohner haftet im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften für die von ihm verursachten Schäden. (2) Zur Absicherung des Risikos wird dem Bewohner empfohlen, eine Haftpflichtversicherung und eine Hausratversicherung für die von ihm eingebrachten Gegenstände zu schließen. 13 Datenschutz (1) Die Bewohnerin / der Bewohner wird darauf hingewiesen, dass ihre/seine personenbezogenen Daten, soweit sie für die Erfüllung dieses Vertrags erforderlich sind, gespeichert und automatisch verarbeitet werden. (2) Das Pflegeheim verpflichtet sich zu einem vertraulichen Umgang mit den personenbezogenen Daten der Bewohnerin / des Bewohners. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, soweit es für die Vertragserfüllung notwendig ist. (3) Die Bewohnerin / der Bewohner erhält auf Wunsch Mitteilung, welche personenbezogene Daten in welcher Form gespeichert werden. Außerdem hat die Bewohnerin / der Bewohner oder eine von ihr/ihm benannte Person das Recht auf Einsichtnahme in die über sie/ihn geführte Pflegedokumentation. 14 Schlussbestimmungen (1) Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags sollen schriftlich dokumentiert und von beiden Vertragsparteien mittels Unterschrift bestätigt werden. (2) Die etwaige Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrags hat auf die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen keinen Einfluss. An die Stelle von unwirksamen Bestimmungen treten die gesetzlichen Regelungen. Gleiches gilt, sofern der Vertrag lückenhaft sein sollte. Seite 9

Haus Salem, Haus für Senioren Friedenstraße 62, 75228 Ispringen Tel. 07231/ 589949-0 Fax 07231/ 589949-9 Anhang zum Wohn- und Betreuungsvertrag Zwischen Sozialwerk Bethesda e.v. Strombergstr. 20, 75245 Neulingen als Träger vom Haus Salem, Friedenstr. 62, 75228 Ispringen vertreten durch die Hausleitung Herrn Jörg Heidt - im Weiteren Pflegeheim genannt - und Frau/Herrn wohnhaft in: gegebenenfalls vertreten durch Frau/Herrn ausgewiesen durch Personalausweis Nr. bzw. durch Bestellungsurkunde vom - im Weiteren Bewohnerin / Bewohner genannt - Seite 10

Katalog von Zusatzleistungen 1. Hausmeistergebühren soweit nicht in Unterkunft und Verpflegung enthalten, 10,00 z.b. Reparatur oder Instandsetzung der eigenen Möbel im Zimmer, Montage eigener Beleuchtung, Abrechnung nach Zeitaufwand und angefangene halbe Stunde 2. Vollverpflegung für Besucher: 12,00 Frühstück: 3,00 Mittagessen 5,00 Abendessen 4,00 3. Begleitung zu Veranstaltungen außer Haus und zu Besuchen 15,00 / Std. bei Freunden und Verwandten (außer Krankenfahrten) 4. Einkaufshilfe nicht notwendiger Art 15,00 / Std. 5. Fahrdienste und Transportdienste bezüglich Veranstaltungen 0,50 / km außer Haus und zu Besuchen sowie Einkaufshilfen nicht notwendiger Art 6. Einarbeiten von Wäschenamen 0,50 / Stck. 7. Chemische Reinigung von Kleidungsstücken, Vergütung erfolgt nach Abrechnung des Reinigungsunternehmens. 8. Kosten für Massagen, Friseur, Fußpflege, Sauna etc. sind mit dem jeweiligen Unternehmen abzurechnen. 9. Führung eines Taschengeldkontos. Buchen und bezahlen sämtlicher 4,00 / mtl. Fremddienstleistungen wie Friseur, Fußpflege, Rezepte usw. Monatliche Kontoauszüge, Ein- und Ausbezahlen von Geldbeträgen auf eigenen Wunsch, bei nicht geldverständigen Bewohnern ist dies kostenfrei. 10. Wanderguard (Sender für weglaufgefährdete Bewohner) 44,00 11. Einmalige Anschaffungskosten für Waschlappen und Handtücher 50,00 12. Hochkalorische Zusatznahrung bzw. Ergänzungsnahrung so genannte Instantbinder nach Aufwand Seite 11

Erklärung des Bewohners über die Versorgung mit Medikamenten Vereinbarung Name: Straße: Vorname: PLZ, Ort: Geburtsdatum: Krankenkasse befreit: Ja Nein falls Ja befreit bis: vollständig: Ja Nein Hausarzt: Hausarzt-Telefon: Ihr Betreuer/in (soweit bestellt): Name: Straße: Vorname: PLZ, Ort: Telefon: Hiermit beauftrage ich die Rats-Apotheke Ispringen mir meine Medikamente (gemäß Verordnung bzw. frei- und apothekenpflichtige Medikamente) zu liefern. Falls es mir oder einer von mir beauftragten Person nicht möglich ist, die Verordnung einzulösen, kann auch das Heim bzw. eine dort beauftragte Person die Verordnung einlösen. Mir ist bekannt, dass ich das freie Wahlrecht meiner versorgenden Apotheke habe und die Vereinbarung jederzeit widerrufen kann. Datenschutz Die aus dieser Vereinbarung resultierenden Daten werden nur im Rahmen Ihrer Pharmazeutischen Betreuung und nur für Ihre Gesundheitsprobleme verwendet. Es findet kein Datenaustausch und anderweitige Verwendung statt. Datum Bewohner bzw. gesetzlicher Vertreter Seite 12

Entbindungserklärung Hiermit entbinde ich die Hausleitung vom Haus Salem und von ihr ordnungsgemäß ermächtigte Personen gegenüber (evtl. sind mehrere Personen anzugeben) Herrn/Frau (vollständige Anschrift und Verwandtschaftsgrad) von der Verpflichtung zur Geheimhaltung von über mich bekannte Daten, insbesondere hinsichtlich meines Gesundheits- und/oder Pflegezustandes. Ispringen, den... Unterschrift (Name, Vorname, Geburtsdatum, Zimmer/Wohnung Nr.) Seite 13

Einwilligungserklärung Erklärung über die Befreiung von der ärztlichen Schweigepflicht Die Betreuung und Pflege unserer Bewohner/innen richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalles. Grundsätzlich maßgebend ist insoweit die vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) festgestellte Pflegestufe. Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Pflegeheim, Bewohner/in und MDK über die zutreffende Pflegestufe kann eine sachgerechte Klärung nur in Kenntnis der vom MDK erhobenen Befunde (auch dritter Ärzte) und erstellten Gutachten erfolgen. Zur Einsichtnahme in diese ärztlichen Unterlagen ist das Pflegeheim aus datenschutzrechtlichen Gründen nur berechtigt, wenn die Bewohnerin/der Bewohner bzw. Betreuer/in die dazu erforderliche Einwilligung gibt. Das Pflegeheim wird diese Daten vertraulich behandeln und nicht an Dritte weitergeben. Deshalb wird folgende Einwilligungserklärung und Erklärung über die Befreiung von der ärztlichen Schweigepflicht abgegeben: Nur und ausschließlich zur sachgerechten Klärung der zutreffenden Pflegestufen-Einordnung erkläre ich hiermit mein Einverständnis, dass von der Leitung des Pflegeheims dazu besonders ermächtigte und zur Verschwiegenheit verpflichtete Mitarbeiter Einsicht in die mich betreffenden ärztlichen Unterlagen des MDK nehmen können. Sämtliche untersuchenden und gegebenenfalls behandelnden Ärzte werden im Rahmen des vorgenannten Zwecks von ihrer ärztlichen Schweigepflicht gegenüber den besonders ermächtigten Personen des Pflegeheims entbunden. Eine Speicherung und Auswertung dieser Daten ist ausschließlich zu dem vorgenannten Zweck der zutreffenden Pflegestufen-Einordnung zulässig. Das insoweit beschränkte Einsichtsrecht erlischt nicht mit meinem Tod. Ispringen, den Bewohner/in bzw. Betreuer/in Seite 14

Zusatzvereinbarung für den Todesfall Zwischen und Altenpflegeheim Haus Salem Friedenstr. 62, 75228 Ispringen in Trägerschaft vom Sozialwerk Bethesda e.v. Strombergstr. 20, 75245 Neulingen vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Peter Mayer - im Weiteren Pflegeheim genannt - Frau/ Herrn wohnhaft in: Im Fall des Ablebens von Frau wird folgende Zusatzvereinbarung getroffen: Da wir nicht darauf bestehen möchten, dass das Zimmer am Todestag geräumt werden muss, ist es möglich, das Eigentum weiterhin im Zimmer aufzubewahren. Wir erlauben uns deshalb, für einen Zeitraum von mindestens 3 Tagen nach dem Todestag 75 % des zuletzt abgerechneten Pflegeentgelts zu berechnen. Sollten nach spätestens 14 Tagen noch Eigentum der/des Verstorbenen im Zimmer vorhanden sein, erlauben wir uns, diese zwischen zu lagern und ggf. anfallende Entsorgungsgebühren mit Ihnen abzurechnen. Wir stimmen dieser Vereinbarung zu und übernehmen selbstschuldnerisch die Haftung für die entstehenden Kosten. Falls am Todestag noch Verbindlichkeiten aus dem Heimvertrag bestehen, übernehmen wir auch hierfür selbstschuldnerisch die Haftung. Ispringen, den... Unterschrift(en) Erben des Bewohners/der Bewohnerin Seite 15