R U N D S C H R E I B E N

Ähnliche Dokumente
Fenster März 2012 Hof / Fuschlsee. In Kooperation mit der österreichischen Fensterbranche

FACHTAGUNG FÜR HOLZ_HAUS TAGE Oktober 2010 Bad Ischl. In Kooperation mit

Fachtagung für innovative Holzhausbauer. Holz_Haus Tage Oktober 2012 Bad Ischl. In Kooperation mit

Bauphysik Forum 2013

Wiener Leimholz März 2012 Wien

DIE WERBEAKTIVITÄTEN DER BUNDES- UND LANDESINNUNGEN

Einladung zum Symposium. Lehre? Ja! Motivierte Jugendliche gestalten die Zukunft des Tischlerhandwerks

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

Gemeinschaftswerbung 2011

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

EINLADUNG PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 20. Oktober 2015, 9 17:30 Uhr

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren. Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr

03. bis 07. November 2014 Klagenfurt am Wörthersee

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Mittwoch, 24. Juni 2015, 9 17:00 Uhr

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

SONNENSTROM AUF VORRAT

BILDUNGSBAUKASTEN ERNEUERBARE ENERGIE GRUNDMODUL 2: ERNEUERBARE ENERGIE UND ENERGIEEFFIZIENZ

Einladung zur Informationsveranstaltung

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

1. Fachtagung Firmenkundengeschäft

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

windays 2015 Weiterbildung 19. und 20. März 2015 Kongresshaus Biel Hauptsponsoren: Träger:

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Praxisnahe Information aus erster Hand

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

GC-impuls. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen im Magazin des Gesundheits-Clusters! MEDIADATEN. IHR INSERAT im GC-IMPULS

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

29. LEHRLINGSAUSBILDER-WEITERBILDUNG

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Sicheres Instandhalten Informationsveranstaltung

Von der Idee zum Buch

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Steuerrecht und Personalverrechnung. Einladung 2. Salzburger Bilanzbuchhaltertage

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache

Einladung. Ländliche Neuordnung

Seminar - Digitaler Objektfunk. KaiTec. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

München schaut auf Sie!

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen. Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich

1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Weiterbildung im ZsL Mainz

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

GIVE AWAYS und VORDRUCKE

7. Workshop des NEM e.v. am 28. Mai 2010 in Nuthetal / Potsdam

Anforderungen an Excel im GMP Umfeld

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

EINLADUNG zum Anatomischen Darstellungskurs

5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

MiDay Osterreich 2015

Azubi-Cup Einladung und Ausschreibung. Sonntag, den Friseur-Innung Stadt & Kreis Offenbach & Friseur-Innung Hanau Stadt & Land

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung

Vermieten von Wohnraum für touristische Zwecke in Niederösterreich. Ein Leitfaden für die Vermietung von Wohnraum an Touristinnen und Touristen

Ihre WIFI Community. Online zum Erfolg

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Landesinnung der Tischler Niederösterreich

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Größer und schneller: Landmaschinen sicher im Straßenverkehr

FEUER ALS WAFFE. Dienstag, 27. September 2016 Linz, Johannes Kepler Universität. Internationales Symposium Brandkriminalität

Anmeldeformular zum J AMÖ Herbsttreffen in Hamburg September Per Fax an Bundesverband Möbelspedition (AMÖ) e.v.

Hotel Aurora Best Western

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung

12. ALPINES KOLLOQUIUM

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C.

MiDay Schweiz Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen -

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

Inhalt. Samstag, 15. Juli 2006 Hochschule Pforzheim

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

Natürlich Spielen FACHTAGUNG DONNERSTAG, 1. OKTOBER 2015 VON UHR BILDUNGSHAUS SCHLOSS ST. MARTIN KEHLBERGSTRASSE GRAZ

Barrierefreies Bauen. Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie?

60 JAHRE 30. ÖSTERREICHISCHER STAHLBAUTAG 2015 PARTNER: JUNI 2015 SALZBURG CONGRESS SPONSOREN:

Vorprogramm. Nutraceuticals: Bewährtes und Neues

Transkript:

R U N D S C H R E I B E N Nr. 1 Landesinnung der Tischler Februar 2012 und Holzgestaltende Gewerbe NÖ Inhalt 1. Landeslehrlingswettbewerb 2012 Terminänderung 2. Was uns alle betrifft 3. Fenster-Türen-Treff 2012 4. Kurs Ölanstrich auf Holz und Eisen 5. Broschüre Arbeitsstätten Gestaltung von Arbeitsstätten 6. Leitfaden Holzstaub 7. Neue Homepage www.tischlernoe.at 8. Werbelinie 2012 Ein Service Ihrer Landesinnung der Tischler NÖ. für Sie! Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion Landesinnung der Tischler und Holzgestaltende Gewerbe, Landsbergerstr. 1, 3100 St. Pölten, 02742/851 19171, Fax: 02742/851 19179, Email: holz.chemie@wknoe.at, Internet: www.tischlernoe.at Erscheinungsort St. Pölten Verlagspostamt 3100 St. Pölten DVR:

1 2. Was uns alle betrifft 1. Landeslehrlingswettbewerb 2012 - Terminänderung Der diesjährige Landeslehrlingswettbewerb der Tischler für das 1., 2. und 3. Lehrjahr findet am Donnerstag, den 12. April 2012 in der Landesberufsschule Pöchlarn statt. Die Ausscheidung der drei bestplatzierten Lehrlinge aus jedem Lehrjahr um die Teilnahme zum Bundeslehrlingswettbewerb findet im 21. April 2012 in der Landesberufsschule Pöchlarn statt. Die Bewertungen vom Landeslehrlingswettbewerb und von der Ausscheidung zusammengezählt, ergeben die Bewertung zur Teilnahme am Bundeslehrlingswettbewerb. Die Direktion der Landesberufsschule wird all jene Lehrlinge namhaft machen, die den Gegenstand "Praktikum" mit "Sehr gut" abgeschlossen haben. Zusätzlich ersuchen wir Sie höflichst, talentierten Lehrlingen die Chance zu geben an diesem Wettbewerb teilzunehmen und mittels beiliegender Allonge anzumelden. Werkzeug ist zum Wettbewerb mitzubringen. Holz wird von der Landesinnung beigestellt. Der Bundeslehrlingswettbewerb findet am 23. Juni 2012 in Wels / Oberösterreich statt. Wir hoffen natürlich auf ein Ganz besonders gutes Abschneidenunserer NÖ Tischlerlehrlinge. Wie auch schon im letzten Jahr, informiert die Innung auf Veranstaltungen in allen Vierteln über wichtige Themen wie die Schwerpunktprüfungen des Arbeitsinspektorates, die Ergebnisse des Benchmark- TischlerNÖ-2 Projektes, den Eignungstest, die Eventmeile und die neue Homepage der Tischer NÖ. Nutzen Sie dabei die Chance, einen Betrieb aus Ihrem Viertel zu besuchen und Informationen mit Kollegen auszutauschen. Weitere Informationen in der Beilage! 3. Fenster-Türen-Treff 2012 Die Holzforschung Austria startet auch 2012 mit dem Fenster-Türen-Treff ins neue Veranstaltungsjahr. Die 12. Auflage des Branchentreffs findet vom 8. bis 9. März in Hof am Fuschlsee statt. Die Veranstaltung widmet sich diesmal intensiv jenem Material, ohne dem das Fenster kein Fenster wäre: dem Glas. Weitere Schwerpunkte sind unter anderem die Einbruchhemmung und die neue OIB- Richtlinie. Weitere Details finden Sie im beigefügten Einladungsfolder oder unter www.holzforschung.at/seminar.html. Weitere Informationen in der Beilage! 4. Weiterbildung Das Bundesdenkmalamt, Restaurierwerkstätten Baudenkmalpflege, Kartause Mauerbach, veranstaltet von 22. bis 24. März 2012 den Kurs Ölanstrich auf Holz und Eisen. Dieser Kurs richtet sich an Maler, Tischler, Schmiede, Schlosser, Metall-, Holzrestauratoren und Denkmalpfleger. An ausgewählten historischen Eisen- und Holzobjekten werden Grundlagen und Maßnahmenkonzepte für eine Instandsetzung erarbeitet und umgesetzt - von der Befundung, Reinigung und Vorbehandlung der Oberflächen bis hin zur traditionellen Her-

stellung und Ausführung eines entsprechenden Anstrichsystems (Ölanstrich). Da es sich bei diesem Kurs um ein Praktikum handelt, sind einfaches Werkzeug und warme Arbeitskleidung mitzubringen. Beginn ist am Donnerstag, 22. März 2012, um 9:00 Uhr in der Kartause Mauerbach. Die Kursgebühr beträgt 320,-- pro Person. Bei Interesse bitten wir um rechtzeitige schriftliche Anmeldung per e-mail, Fax oder Postweg. Auf Wunsch lassen wir Ihnen gerne eine Liste der umliegenden Pensionen zukommen, auch stehen in der Kartause Mauerbach einige Nächtigungszimmer in den ehemaligen Mönchszellen zur Verfügung. Bei Interesse ersuchen wir um schriftliche Anmeldung an: Mag. Astrid M. Huber Bundesdenkmalamt Abteilung für Konservierung und Restaurierung Restaurierwerkstätten Baudenkmalpflege Kartause Mauerbach Kartäuserplatz 2 3001 Mauerbach T: 0043-1-9798808 F: 0043-1-9798808-90 E: mauerbach@bda.at H: www.bda.at 5. Broschüre Arbeitsstätten Gestaltung von Arbeitsstätten Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) hat einen neuen Leitfaden Arbeitsstätten - Gestaltung von Arbeitsstätten erarbeitet. Dieser Leitfaden bietet Information und Tipps für die Vorbereitung auf das Bankgespräch. Bei Interesse kann die Broschüre kostenlos im Büro der Landesinnung unter Tel. 02742 851 19171 oder per Email: holz.chemie@wknoe.at angefordert werden. 6. Leitfaden Holzstaub 2 - Auf der Homepage der Landesinnung der Tischler und der holzgestaltenden Gewerbe unter dem Punkt Tischlerinfo News, Infos, Verordnungen sind die Novelle der Grenzwerteverordnung sowie ein Leitfaden Holzstaub abrufbar. http://www.tischlernoe.at/index.php?cont ent=1006 7. TISCHLER HOMEPAGE für Niederösterreich Ganz nah am Mitglied sein, die Informationen rasch und unbürokratisch an die Tischler weitergeben, zukunftsträchtige Ideen forcieren,...diesen Absichten ist man mit der neuen Homepage wieder ein Stück näher gekommen. http://www.tischlernoe.at/ So sind hier der aktuelle Kollektivvertrag, alle Rundschreiben und Veranstaltungen auf einen Klick zu finden. Herzstück ist eine Tischlersuche, bei der jeder Betrieb in Niederösterreich teilnehmen kann. Mitmachen ist ganz einfach: einloggen, seine Betriebsdaten eingeben und schon ist man dabei. Die Rolle des Internets: Die neuen Medien sind da egal, ob wir uns mit ihnen beschäftigen oder nicht. Sicher ist jedoch, dass sie uns früher o- der später im Arbeitsalltag einholen werden. Das heißt also je eher wir uns der Situation stellen, umso besser. Auch ein Forum installiert, das die Tischler aktiv nutzen können. Hier kann man sich Rat holen, freie Kapazitäten melden, EDV und Kursangebote diskutieren. Wenn man ein Problem hat, ist man meistens nicht alleine damit, sondern das haben sicher andere auch, zu diesem Zweck kann man im Forum nachsehen http://www.tischlernoe.at/

8. Werbelinie 2012 3 - Beiliegend übermitteln wir Ihnen den neuen Folder, mit dem wir Ihnen die Gemeinschaftswerbung der österreichischen Tischler im Jahr 2012 präsentieren wollen. Aufgrund zahlreicher Mitgliederwünsche hat die Bundesinnung den Bilderpool auf www.tischler.at/innungen um den Themenschwerpunkt Küche erweitert. Diese Bilder stehen im Eigentum der Bundesinnung und können von allen Mitgliedern kostenlos für eigene Werbematerialien verwendet werden. Bedingt durch die demographische Entwicklung wird es in den nächsten Jahren zu einem starken Wettbewerb zwischen den Branchen aber auch zwischen Wirtschaft und weiterführenden Schulen um ausbildungsfähige Jugendliche kommen. Wir haben daher in unserer Gemeinschaftswerbung zur Lösung dieses Problems einen besonderen Jugendschwerpunkt gesetzt. Unter dem Slogan Wir suchen Talente gibt es einen sehr informativen und umfassenden Internetauftritt auf www.talentezone.at. Nach intensiver Abtestung bei den Jugendlichen und vorausgehenden Befragungen über die erforderliche Darstellungsform, welche Jugendliche anspricht, wurde dieser Auftritt in einer modernen Form gestaltet. KommR Gottfried Wieland Landesinnungsmeister Mag. Gregor Berger Innungsgeschäftsführer

LANDESINNUNG DER TISCHLER UND HOLZGESTALTENDE GEWERBE NÖ Landsbergerstraße 1 3100 St. Pölten ANMELDESCHLUSS 29. März 2012 Fax 02742/851-19179 E-Mail: holz.chemie@wknoe.at LEHRLING: ANMELDUNG zum Landeslehrlingswettbewerb am Donnerstag, dem 12. April 2012, in der Landesberufsschule Pöchlarn Ja, ich nehme teil. Nein, ich nehme nicht teil. Familienname: Vorname:...... Adresse:...... Tel. Nr:... E-Mail:... Lehrjahr:...Unbedingt Telefonnummer und E-Mailadresse angeben! Wichtig für Reiseersatzkosten: Bank:... BLZ... Kto-Nr.... Name und Adresse des Lehrbetriebes:...... Tel. Nr:... E-Mail:... Unbedingt Telefonnummer und E-Mailadresse angeben! Datum:...... Unterschrift Bitte unbedingt vollständig und in BLOCKSCHRIFT ausfüllen!

WAS UNS ALLE BETRIFFT. MIT EINEM WISSENSVORSPRUNG INS NEUE JAHR. Landesinnung der Tischler und Holzgestaltende Gewerbe Wirtschaftskammer Niederösterreich Landsbergerstraße 1 3100 St. Pölten T 02742/851-19171 F 02742/851-19179 E holz.chemie@wknoe.at W http://www.tischler.at Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Das Glück gehört dem Tüchtigen, hat es lange Zeit geheißen. Es liegt wahrscheinlich noch immer ein Körnchen Wahrheit drinnen. Nur muss der Einzelne immer mehr tun und wissen, um am Markt Erfolg zu haben. Unter der Reihe Was uns alle betrifft geht Ihre Landesinnung in die Viertel raus und bietet Ihnen spannende Neuheiten. 27. Februar: Tischlerei Ostermann Weisses Kreuz 1 2811 Wiesmath Industrieviertel 5. März: Tischlerei Maly KG Mühlweg 1 3561 Zöbing Waldviertel 26. März: Tischlerei Hager e.u. Industriestr. 1 2214 Auersthal Weinviertel 28. März: Tischlerei Scheiter GmbH Brückl 523 3353 Biberbach Mostviertel Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16 Uhr mit einer Betriebsführung und anschließend behandeln wir bei einem gemütlichen Beisammensein folgende Themen: Schwerpunktprüfungen des Arbeitsinspektorats. Wir bereiten Sie darauf vor. Benchmark. Noch druckfrisch die Ergebnisse der teilnehmenden Betriebe. So fi nden Sie die richtigen Lehrlinge. Wir präsentieren Ihnen die Infos zum Eignungstest. Eventmeile. Nutzen auch Sie die Unterstützung der Landesinnung für Ihre Veranstaltung. Die neue Informationsplattform www.tischlernoe.at hält alle relevanten Infos für niederösterreichische Tischler griffbereit. www.tischlernoe.at Ihr Bezirksinnungsmeister und die Vertreter Ihrer Landesinnung Herr Kommerzialrat Gottfried Wieland, Herr Kommerzialrat Ing. Helmut Mitsch, Herr Kommerzialrat Johann Ostermann, Stefan Zamecnik und Herbert Seitner informieren Sie gerne. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. KommR Gottfried Wieland Landesinnungsmeister GF Mag. Gregor Berger Innungsgeschäftsführer Bei etwaigen Fragen kontaktieren Sie die Landesinnung unter: 02742/85 11 91 71 oder 0676/82 83 19 170. ICH NEHME IN FOLGENDEM VIERTEL TEIL: Rückmeldungen bitte per FAX an die Landesinnung der Tischler & Holzgestaltende Gewerbe 02742/851-19179 Firmenstempel und Unterschrift

Fenster Türen Treff 2012 8. 9. März 2012 Hof / Fuschlsee In Kooperation mit der österreichischen Fensterbranche

Das Herz aus Glas Der Fenster-Türen-treff 2012 wird unterstützt durch Ein Fenster ist mehr als ein Loch in der Wand. Es schützt uns vor Wind und Wetter und erlaubt uns gleichzeitig unsere Innenräume zu belüften. Die im wahrsten Sinne des Wortes augenscheinlichste Funktion ist aber die Belichtung von Arbeits- und Wohnräumen. Und der für diese Funktion wichtigste Bestandteil eines Fensters ist das Glas. KOOPERATIONS PARTNER Hauptsponsoren Die Selbstverständlichkeit, mit der wir Glas als einen Bestandteil des Fensters wahrnehmen, ist wahrscheinlich auch verantwortlich dafür, dass es bei der Betrachtung dieses Bauteils bis dato mit Ausnahme des U-Wertes eine eher untergeordnete Rolle spielte. Diesen Umstand will die Holzforschung Austria ändern, und stellt das Glas in den Mittelpunkt des Fenster-Türen- Treffs. Der thematische Bogen der Vorträge spannt sich dabei von der Zukunft des Glases über seine statischen Eigenschaften bis hin zu den neuesten Entwicklungen im Bereich gewichtsreduzierte Gläser. Anknüpfend an die technischen Möglichkeiten, die neue Glassorten und Verbundkonzepte bieten, werden auch die Fähigkeiten des gesamten Bauteils Fenster nicht zu kurz kommen und dessen Eigenschaften in Bezug auf Brandund Schallschutz sowie der Einbruchhemmung beleuchtet. Vorträge über die neue OIB-Richtlinie und die Schimmelproblematik runden das Programm ab. SPONSOREN KAFFEEPAUSE INFOPOINTS Peter Schober Holzforschung Austria

PROGRA 08:30 REGISTRIERUNG UND WILLKOMMENSKAFFEE 09:00 ERÖFFNUNG und Einführung Dipl.-HTL-Ing. Peter Schober (HFA) Teilung in zwei parallele Schwerpunkt-Blöcke Innovation Glas Glas Fenster 09:20 Glas das unbekannte Wesen Leistungsfähigkeit und Grenzen Prof. Bernhard Weller (TU Dresden / DE) 10:00 Scherben bringen (kein) Glück Die Problematik der Glasbemessung Dr. Michael Fiedler (FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH) 10:30 Plattform Fenster und Fensterfassaden Zukunftsperspektiven der Branche Ing. Hans Heiling (Plattform Fenster und Fensterfassaden) 10:40 Kaffeepause 11:10 Dünnglas mit ESG-Vorspann und TVG- Bruchbild Flexibilität, Prozessbeschleunigung, Energiebilanz Ing. Leopold Mader (INOVA-LiSEC Technologiezentrum GmbH) 11:30 Heat Mirror High Performance Leichtglas für den Wärmeund Sonnenwärmeschutz DI Thomas Fiedler (UNIGLAS GmbH / DE) 11:50 Leichte Isoliergläser Möglichkeit und Grenzen Markus Broich (Bundesverband Flachglas e.v. / DE) 12:10 Diskussion 12:20 Mittagessen Donnerstag 8. März 13:50 3-fach Isolierglas: UW-Wert und was sonst noch? DI (FH) Karin Lieb (ift Rosenheim / DE) 14:25 Schlagschatten DI Joachim Röhner (Roehner Bau physik + Glastechnik / DE) 15:00 Kaffeepause 15:30 Glasbemessung nach ÖNORM B3716 Dr. Michael Fiedler (FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH) 16:05 Glas Kleben Zukunft DI Marc Doncé (FH Biel / CH) 16:40 Ende des ersten Tages 19:00 Eintreffen im Hotel Jagdhof 19:30 gemeinsames abendessen 22:30 Abschluss Brandschutzfenster Beat Rudin (Schweiz. Fachverb. Fenster- und Fassadenbranche / CH) Luftschall in Abhängigkeit von Geometrie und Temperatur DI Heinz Pfefferkorn (gbd LAB GmbH) Geschlitzt, gedübelt, geschraubt Dipl. Holzing. HTL Urs Uehlinger (FH Biel / CH) Kunststofffenster im Passivhaus Dr. Benjamin Krick (Passivhaus Institut / DE) Donnerstag 8. März

MM Aktuelles Fenster-Türen-Treff 2012 ort GEBÜHR Sheraton Fuschlsee-Salzburg Teilnehmer für beide Hotel Jagdhof Tage: 399 Euro excl. Mwst Schloss Straße 1 20 Prozent Ermäßigung für A-5322 Hof bei Salzburg ÖGH-Mitglieder Tel + 43 / 6229 / 23 72-0 Fax +43 / 6229 / 23 70-25 31 jagdhoffuschlseesalzburg@sheraton.com www.sheratonfuschlseesalzburg.com 09:00 Verglasungstechnik Verglasungseinheiten: Heutige Anforderungen und normative Vorgaben bei der Klotzung Swantje Lunau (Bundesverband Flachglas / DE) 09:30 Glastechnik Fenstertechnik: Technik im Dialog! Fenster im Wandel der bauphysikalischen Anforderungen Prof. Klaus Layer (Fenster Akademie / DE) 10:10 Streitthema: Schimmel in Wohnungen Welche Verantwortung kann die Fensterhersteller treffen? Dr. Herbert Gartner (Rechtsanwalt) 10:40 Kaffeepause 11:10 Einbruchhemmung mit Verglasungen Neuigkeiten bei der EN 1627 DI Martin Wieser (Holzforschung Austria) 11:40 OIB-Richtlinien - Ausgabe Oktober 2011 Schwerpunkt Glas und Sicherheitsglas DI Franz Vogler (Landesbaudirektion Tirol) 12:10 Abschlusslunch 14:30 Ende der Veranstaltung freitag 9. März Anmeldung / Zimmerreservierung Die Anmeldung zum Fenster-Türen-Treff sowie weitere Infor mationen zum Veranstaltungsort und zur Zimmerbuchung finden Sie auf unserer Website: www.holzforschung.at/seminare.html ANREISE AUTO von Wien: A1 Abfahrt Thalgau L241 / L117 B158 von Salzburg/München: A1 Abfahrt Thalgau L241 / L117 B158 von Graz: A9 Abfahrt Selzthal B320 / B145 bis Bad Ischl B158 von Klagenfurt: A2 / A10 Abfahrt Eben im Pongau B166 / B145 bis Bad Ischl B158 Salzburg Veranstalter Holzforschung Austria A-1030 Wien, Franz Grill-Straße 7 Tel +43 1 798 26 23-0 (Fax DW - 50) seminare@holzforschung.at www.holzforschung.at Member of ANREISE BAHN / FLUG Bahnhof Salzburg 15 km Flughafen Salzburg 20 km Klagenfurt Linz Hof / Fuschlsee Bad Ischl Graz Wien

FAX - ANMELDUNG Fenster-Türen-treff 2012 Faxen Sie bitte diese Seite ausgefüllt an die Holzforschung Austria. Sie erhalten umgehend eine Rechnung, die als Anmeldebestätigung gilt. FAX an +43 1 798 26 23-50 Vorname Familienname Firma Adresse PLZ Ort Telefon FAX email Datum Unterschrift Anmeldefrist: 2. März 2012 pro Person Euro 399,- (excl. MWSt) ich bin ÖGH-Mitglied (20 % Ermäßigung) ich nehme an der Abendveranstaltung teil In der Kursgebühr sind enthalten: Kursunterlagen, Mittagessen, Pausengetränke, Abendessen Bei schriftlicher Stornierung bis 10 Tage vor Seminarbeginn wird der Teilnehmerbetrag abzüglich 25 % Bearbeitungsgebühr zurückerstattet. Bei späterer Stornierung sowie Nichtteilnahme ohne Stornierung müssen wir den gesamten Beitrag verrechnen. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen, dann erhalten Sie Ihren Beitrag zurück. Programmänderungen vorbehalten.

DIE WERBUNG 2012

Liebe Tischler! Unser Handwerk ist gut, unser Beruf ist gut, wir arbeiten wahrscheinlich mit dem schönsten Werkstoff, den es gibt. Aber tagtäglich stellt uns die Welt von heute auf harte Proben. Oft ist es für den Einzelnen nicht mehr möglich, an allen Fronten Erfolg zu haben. Daher bieten die Bundesinnung und die Landesinnungen als Ihre Interessensvertretung ein breites Sortiment an Beratungsleistungen. Es ist die Zielsetzung der Bundesinnung ein gutes Werbedach zu schaffen, unter dem jeder Einzelne seine Erfolge feiern kann. Wir können nur für die ganze Branche werben, für Ihre betriebliche Werbung sind Sie selbst verantwortlich. Es ist daher unerlässlich, dass unsere Mitgliedsbetriebe diesen gemeinsamen Rahmen durch ihre fi rmenindividuelle Werbung verstärken. Somit haben wir österreichweit mehrere tausend Werbeträger und sind damit genauso präsent wie die Großfl ächenanbieter. talentezone.at 2012 werden zwei Schwerpunkte gelegt. Aufgrund der demographischen Entwicklung in Österreich wird es künftig zu einem Problem bei der Gewinnung von Facharbeitern kommen. Gab es im Jahr 2008 noch rund 39.000 Lehranfänger, so wird sich diese Zahl im Jahr 2015 auf 33.000 reduzieren. Wenn die Schulen ihren bisherigen Anteil halten, spitzt sich die Situation noch einmal zu. Für die Tischlerbranche werden für 2015 633 Anfänger bei 4.000 Arbeitgebern prognostiziert. Das ergibt 300 Facharbeiter pro Jahr. Alle fi schen im selben Teich, daher müssen wir Köder auslegen. 2012 werden die Jugendlichen über facebook, Internetauftritt und Fernsehspots auf unsere Branche aufmerksam. Wir gehen dabei vom Ansatz aus, dass wir keine Lehrlinge suchen, sondern Talente. Es ist daher wichtig, dass wir gegenüber unserem Berufsnachwuchs die Inhalte der Werbung auch tatsächlich leben und eine hochqualitative Ausbildung bieten. Der zweite Schwerpunkt wird 2012 die Leistungen des Tischlers in den Mittelpunkt rücken, dazu haben wir Hörfunk und Fernsehen geplant. Wir wünschen ein erfolgreiches 2012! LSO KommR Ing. Josef Breiter Bundesinnungsmeister Mag. Dietmar Schönfuß Geschäftsführer Bundesinnung Tischler? JA!

Ganz nah an Ihren Bedürfnissen. Gutes Bildmaterial zu vernünftigen Preisen ist oft für den Einzelnen schwer erschwinglich. Daher erweitert Ihre Bundesinnung jedes Jahr den Bilderpool um schöne Imagemotive. 2012 haben wir den Schwerpunkt auf Küchen gelegt. Wählen Sie die richtigen Motive für Ihre individuelle Werbung. Ein Klick und schon sind Sie dabei: www.tischler.at/innungen (Bildarchiv) www.tischler.at/innungen

Wir suchen Talente. Jeder hat so seine Talente: der eine kann jonglieren, der andere singen und der Dritte arbeitet gerne im Team, hat technisches Verständnis, Freude am Arbeiten mit Holz. Ja, und genau den suchen wir. Wir nutzen die bei den Jugendlichen boomenden Sendeformate und platzieren unsere zwei Lehrlingsspots ab der 3. Jännerwoche bis Mitte Februar. Insgesamt erreichen wir 50,5 % unserer Zielgruppe und schalten ca. 300 Spots. Tischler? JA!

Hier entkommt uns keiner: Wir platzieren teilweise Singlespots, die durchgeschalten sind. Unser Sendermix: Dazu gibt es die talentezone.at, wo sich jeder Jugendliche informieren kann und wir auch gleich unsere Talente präsentieren. Verknüpft wird das Ganze mit facebook, wo wir aktuell Positives über unseren Beruf posten. Animieren auch Sie Ihre Lehrlinge, aktiv mitzuarbeiten. Wir freuen uns auf viele Fans. Klicken auch Sie gefällt mir auf www.facebook.com/ talentezone Budget-Split pro Sender Spotanzahl pro Sender m exk P me Boos e 3% 8% 9% 4% 6% 10% 10% 15% 32% Parallel dazu nutzen wir auch Onlinekanäle, um unsere Spots der Zielgruppe 26 67 21 80 3 15 49 19 25 ORF1 RTL Pro7 Kab1 RTL2 ATV CC VIVA GoTV Puls4 65 www.facebook.com/talentezone näher zu bringen. www.talentezone.at

ON-OFF-Strategien für unsere Kernzielgruppe. Ab April starten wir mit reichweitenstarken Patronanzen durch. Ab Ende August wechseln wir Hörfunk mit TV ab und können so bis Mitte November on air sein. Unsere Senderauswahl: Budget-Split pro Sender Spotanzahl pro Sender 4% 1% 10% 4% 4% 12% 9% 5% 50% ORF2 Sat1 RTL Pro7 Kab1 RTL2 ATV VOX Puls4 ServusTV 17 40 20 40 8 38 25 9 40 43 Tischler? JA!

Zeigen wir die Vielfalt der Tischler. Am besten auf einem langen Transparent, das bei Veranstaltungen eingesetzt werden kann. Setzen Sie sich mit Ihrer Landesinnung in Verbindung. 1 m 8 m Das duftet nach dem besten Werkstoff. Der erste Hörfunkspot, den man riechen kann. HÖRFUNKSPOT Nr. 1 Voice weibl.: Ich spür s. Ja, ich spür sie. Ich kann sie richtig spüren. Voice männl.: Du. Ich spür sie auch diese Perfektion in allen Details. Voice weibl.: Tischler? Voice männl.: Ja. Unser Tischler. Jingle: He s a friend of mine. HÖRFUNKSPOT Nr. 2 Voice männl.: Tiefes Einatmen, durch die Nase, Schnuppergeräusche. Riechst du s auch? Voice weibl.: Schnuppert. Ja. Es riecht nach Holz. Schnuppert Qualität. Voice männl.: Tischler? Voice weibl.: Ja. Unser Tischler. Jingle: He s a friend of mine.

Bei drei Adressen zu bestellen: ANGEBOTSMAPPEN Fenster Mindestbestellmenge 50 Stk. 1,20/Stk. Boden Mindestbestellmenge 50 Stk. 1,20/Stk. Wohnen Mindestbestellmenge 50 Stk. 1,20/Stk. T-SHIRTS Lehrling? JA! Tischler? JA! (grün) Ich bin ich. Und ich bin Tischler. (gelb) Morgen bin ich Tischlermeister. (rot) S/M/L/XL Mindestbestellmenge 50 Stk. 4,90/Stk. FAHNE Tischler? JA! frischblut.at HOLZKUGELSCHREIBER Mindestbestellmenge 25 Stk. 1,90/Stk. POLOSHIRT mit Brusttasche S/M/L/XL Mindestbestellmenge 3 Stk. 18/Stk. TRAGTASCHE Mindestbestellmenge 100 Stk. 1,20/Stk. Gerne nehme ich Ihre Bestellungen entgegen: Maria Leitner, tel: 01/51450-2382 mail: tischler-holzgestaltendegewerbe@wkw.at Tischler? JA! Gerne nehme ich Ihre Bestellungen entgegen: Asenka Gruber asenka@frischblut.at tel: 0732-37 16 16 Fahnenbestellung im Internet! Informieren Sie sich über die diversen Fahnenmodelle auf www.tischler.at/innungen Werbung und PR Tischlerfahne Bundesinnung der Tischler & der Holzgestaltenden Gewerbe Wirtschaftskammer Österreich A-1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63 Tel: 05/90 900-3229 Fax: 05/90 900-291 E-Mail: big3@wko.or.at www.tischler.at/innungen