Falter in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Wunder Schmetterlingsflügel

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Tagfalter aufziehen Metamorphose beobachten

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Sanfte Gaukler im Visier

Ehrenamtliches Engagement das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) wie funktioniert ein Citizen-Science- Langzeitprojekt?

ANLEITUNG Zur Dateneingabe Online

SPARKLING SCIENCE-KONGRESS 2014

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Was wächst denn da im Garten?

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Landschaft in den Alpen

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Zusammen für den Bienenschutz!

Totholz und alte Bäume

Länge linearer Landschaftselemente

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Die Graugans. Der Schmetterling

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Naturforscherinnen und Schmetterlingsbeobachter aufgepasst! Euer scharfer Blick ist gefragt!

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Karte: Erlebnis- und Lebensräume in Finkens Garten Inhalt

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

Ein Teddy reist nach Indien

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Bachelor und Master Naturschutz und Landschaftsplanung Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Positionspapier. Forderungen für bessere Chancen von Junglandwirt*innen und Existenzgründer*innen

Natur im Spiegel der Lyrik (Lösungen) Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

So schützt unser Flüssiggas das Klima

Motivation der Schlüssel zum Lehren und Lernen

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Darwins Reise zur Evolution

Verbunden. Pflege der Tiere und des Masoala Regenwaldes finanziell meistern.

NABU, KNU, BUND OG Euskirchen, EGE, AK Fledermausschutz Stellungnahme zu Windkraftanlagen im Wald Januar 2012

Wildbienenhotel. Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse

Bergwelt Wetter-Klima

Produktekatalog. Jugendheim Prêles. PRODUKTEKATALOG JUGENDHEIM PRÊLES Anfragen & Bestellungen: jugendheim.preles@pom.be.ch oder

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen

Wie erleben wir Biodiversität im Klimawandel?

Wie werde ich reich im Internet!

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Welche Auswirkungen hat ein Windrad auf ein Ökosystem?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

Wert der biologischen Vielfalt

Natur- und Gruppenprojekte auf der Kinder- und Jugendfarm Offenbach

Naturtage in der KiTa

Natur. Leben. Kultur.

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Termine Erwachsene Erwachsene

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

Ein Quartier für Schmetterlinge und Insekten

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Blumenerde ohne Torf BUND-Einkaufsführer.

Schlussfolgerungen Seminar des Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux Gent (Belgien) vom 7. 9.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen?

Sind Faultiere wirklich faul?

Botanische Partnersuche

Selbstversorgung aus dem Garten

PISA-Test. mit Jörg Pilawa. Das Buch zur Sendereihe

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft

Transkript:

Falter in Deutschland Foto: Mario Sitte, BUND Brandenburg Schmetterlinge kennt jedes Kind. Die filigranen Flieger stehen für Eleganz und Schönheit. Im Sommerhalbjahr findet man die meist bunten Insekten in Parks und Gärten, auf Wiesen und im Wald. Manchmal suchen sie auch das Grün am Straßenrand oder andere urbane Biotope auf. Was Schmetterlinge neben vielen anderen Eigenschaften so besonders macht, ist ihre Entwicklung vom Ei zur Raupe, zur Puppe und schließlich zum erwachsenen Schmetterling (Imago). Haben es die Raupen beispielsweise auf die Blätter von Pflanzen abgesehen, ernähren sich die erwachsenen Tiere oftmals von Blütennektar, den sie mit ihrem Saugrüssel aufnehmen. Sie erfüllen damit eine wichtige Rolle als Bestäuber in vielen Biotopen! Gleichzeitig dienen sie als wichtige Nahrungsquelle vieler Vögel und anderer Tiere. Ernähren sie sich die Imagines oftmals von mehreren Pflanzenarten, sind die Raupen sehr wählerisch und fressen nur wenige, manchmal nur eine Pflanzenart. Fehlen diese Pflanzen, können sich auch keine Schmetterlinge entwickeln. Auch gibt es Schmetterlinge, die weite Strecken zurücklegen und dabei auch die Alpen überqueren können und Zugvögeln in nichts nachstehen. So zum Beispiel der Distelfalter oder der Admiral. Eine wirklich große Leistung für so ein kleines Tier. Die Flügelmuster vieler Schmetterlingsarten sind sehr charakteristisch und viele Menschen erkennen die häufigen Arten ohne große Probleme. Leider leiden viele Arten unter Pestizid-Einsatz in Landwirtschaft und Gärten sowie den immer artenärmeren Grünflächen allerorts. Auch klimatische Veränderungen machen ihnen zu schaffen. Tagpfauenauge, Zitronenfalter und Kleiner Kohlweißling sind bei halbwegs guten Bedingungen noch in vielen Gärten zu Hause und entsprechend bekannt. Große Arten wie der Trauermantel sind zwar mittlerweile sehr selten geworden, jedoch noch immer vielen Menschen ein Begriff.

Warum sind Schmetterlinge gefährdet? Dass die Schmetterlinge seltener werden, fällt wohl allen auf, die in den letzten Jahr(zehnt)en mit offenen Augen durch die Landschaft gegangen sind. Laut Rote Liste für vom Aussterben bedrohte Arten sind allein von unseren 190 Tagfalterarten in Deutschland 61 Prozent gefährdet. Weitere 11 Prozent sind bereits verschwunden. Auch wenn es immer mehrere Gründe für das Verschwinden von Arten gibt, lassen sich bei Schmetterlingen im wesentlichen zwei Hauptgründe finden der Verlust von Lebensraum und der Klimawandel. Der Verlust von Lebensraum wird insbesondere durch die Intensivierung der Landwirtschaft vorangetrieben. Die abnehmende Artenvielfalt und die immer weiter zunehmenden Monokulturen (z. B. Mais) lassen keinen Raum für die speziellen Nahrungspflanzen vieler Schmetterlingsarten. Der Einsatz von Pestiziden sorgt ebenfalls für einen Rückgang der sensiblen Insekten. Hinzu kommt, dass die sogenannten Ackerrandstreifen in der modernen Landwirtschaft oft nicht mehr belassen werden. Jedoch finden sich in diesen Kleinbiotopen viele unterschiedliche Pflanzen, die für Tag- und Nachtfalter eine elementare Bedeutung haben. Auf der anderen Seite werden ehemals extensiv genutzte Wiesen aus der Nutzung genommen. Verbuschung ist die Folge und damit der weitere Verlust wichtiger Pflanzenarten und Biotope für Schmetterlinge. Auch im urbanen Raum bekommen Schmetterlinge immer mehr Probleme. Viele geeignete Schmetterlings-Biotope werden versiegelt, müssen also Straßen oder anderer Infrastruktur weichen. Auch sind Pflanzenschutzmittel in Privatgärten sowie der Besatz mit vielen exotischen Blütenpflanzen den Beständen abträglich. Die komplexen Auswirkungen, die der Klimawandel auf Schmetterlinge hat, werden momentan vermehrt untersucht. Fest steht, dass der Klimawandel die Falter beeinflusst und gerade kälteliebende Arten zurückgehen. Einige der Flugkünstler versuchen dem Klimawandel förmlich davonzufliegen, indem sie weiter nordwärts ziehen. Problematisch wird dies aber dann, wenn ihre Nahrungspflanzen dort nicht wachsen oder eben nicht so schnell hinterher ziehen können.

Was kann man gegen den Rückgang der Schmetterlinge tun? Was macht der BUND? Da der Verlust von Lebensraum für viele Falter eines der Hauptprobleme ihres Rückgangs darstellt, kann man gerade hier viel unternehmen, um den kleinen Fliegern zu helfen. Der BUND Brandenburg setzt sich für den großflächigen Schutz von Biotopen ein. So werden wertvolle Moorflächen aufwendig renaturiert, um gefährdeten Arten wie dem Hochmoor-Bläuling ihren wertvollen Lebensraum zurückzugeben. Außerdem wird der BUND als Naturschutzverband bei PlaFoto: Mario Sitte, BUND Brandenburg nungsverfahren aller Art als Vertreter der Natur zurate gezogen und versucht entsprechend steuernd einzugreifen. Stellungnahmen sind hierbei ein wichtiges Mittel für die Arbeit des BUND. Aber auch Sie können unter www.umwelt-beteiligung-brandenburg.de Stellungnahmen zu naturschutzrelevanten Verfahren verfassen oder kommentieren und so den Faltern und ihren Lebensräumen eine Stimme geben. Haben Sie einen eigenen Garten, Balkon oder auch kleinere Grünflächen, können Sie auch hier beim Schmetterlingsschutz mithelfen. Da Schmetterlinge ein umfangreiches Angebot an verschiedenen Pflanzen sehr zu schätzen wissen, sollte man schmetterlingsfreundliche Arten aussäen bzw. anpflanzen. Einheimische Blütenpflanzen wie Gemeine Scharfgabe, Karthäuser-Nelke oder Disteln sehen nicht nur schön aus, sondern ziehen die eleganten Flieger zur richtigen Zeit förmlich an. Aber auch Brennnessel und verschiedene Gräser bieten einen reich gedeckten Tisch für hungrige Raupen. Vermeiden Sie darüber hinaus den Einsatz von Pestiziden und Düngern. Viele einheimische Wildpflanzen wachsen auf ungedüngten, nährstoffarmen Böden sogar besser. Ein für Schmetterlinge gestalteter Bereich wird auch andere Gäste wie Vögel anlocken. Diese profitieren nicht nur vom guten Futterangebot durch Raupen und Falter, sondern werden sich auch über andere eher unliebsame Tierchen hermachen.

Abenteuer Faltertage Schmetterlinge beobachten Natur entdecken Eine ganz besondere Möglichkeit den Faltern unter die Arme zu greifen, bietet der BUND Brandenburg mit der Mitmachaktion Abenteuer Faltertage an. Da Schmetterlinge natürlicherweise jedes Jahr starken Schwankungen im Bestand unterliegen, ist eine Aussage über zukünftige Entwicklungen erst möglich, wenn man mehrere Jahre lang die Bestände gezählt hat. Auch die Auswirkungen von durchgeführten Maßnahmen müssen langfristig beobachtet werden, um eine endgültige Aussage über den Erfolg anstellen zu können. Durch das Zählen kann man eine Auskunft darüber bekommen, welche Schmetterlingsarten und wie viele von jeder Art vorkommen. Wie sich die Bestände langfristig entwickeln und wo die Arten vorkommen. Somit lassen sich auch Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitungsgrenzen einzelner Arten feststellen. Gezählt wird ab dem 01.04 bis zum 31.10 jeden Jahres. Der BUND bietet dazu Zählbogen an. Insbesondere Tagfalter lassen sich bei sonnigem, windstillem Wetter am besten beobachten. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Homepage. Folgen Sie doch einfach dem QR-Code. Foto: Nadja Kath, Universität Potsdam Als geübter Schmetterlingszähler kann man auch das Projekt Tagfalter-Monitoring Deutschland unterstützen, welches vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung koordiniert wird. Die Zählungen laufen hier standardisiert in Transekten ab. Ein Transekt ist dabei ein 50 m langer Abschnitt, indem alle Tagfalter in einem bestimmten Umkreis aufgenommen werden. Vergleiche mit anderen Ländern werden so erleichtert. Die gewonnenen Daten helfen, die oben gestellten Fragen zu beantworten und die Bestandsentwicklung der Flugkünstler im Auge zu behalten. Des Weiteren können Sie ganz nebenbei die wunderschönen Tiere näher beobachten und unterscheiden lernen. Nehmen Sie gerne Freunde, Bekannte oder Familienangehörige mit nach draußen und schauen Sie sich um. Viel Freunde beim Zählen und entdecken! Grafik: Tagfalter-Monitoring Deutschland http://www.bund-brandenburg.de/themen_projekte/abenteuer_faltertage/

Tagfalter erkennen leicht gemacht Foto: Michaela Kruse, BUND Brandenburg Um einen guten Einstieg in die Zählung von Faltern zu bekommen, sollte man sich zunächst auf leicht zu erkennende Arten konzentrieren. Die folgenden fünf Arten sind dabei ein guter Start. Admiral C-Falter Distelfalter (Vanessa atalanta) (Polygonia c-album) (Vanessa cardui) Mai bis August März bis Oktober häufig von März bis Oktober (Wanderfalter manche verschiedene Wald-Biotope, Gebüsche Jahre wenig Funde) schwarze Grundfarbe mit weißes C an den Flügel- offene Bereiche mit vielen weißen Punkten, rot-orangene unterseiten; Kräutern Binde Färbung der Flügeloberseite kann variieren, das ge- ähnelt etwas dem Admiral, punktete Muster ist jedoch hat aber fast komplett sehr einprägsam rot-orangene Hinterflügel mit schwarzen Punkten Schwalbenschwanz Tagpfauenauge (Papilio machaon) (Aglais io) April bis Oktober März bis Oktober magere Wiesen, oft auf lichte Wälder und offene blauen Blüten Bereiche Schwanzfortsätze; rote Grundfarbe, rote Augenflecken und vier große Augenflecken blaue Binde auf den Hinterflügeln Foto: Michaela Kruse, BUND Brandenburg