Energiewende im Griff

Ähnliche Dokumente
Einsatz von Speichern im Strommarkt

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Dezentrale Energiewende

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Smarte Verteilnetze sind nachhaltig. Mit Intelligenz statt nur mit Kupfer. Kempten. Mai Robert Köberle, Bernhard Rindt

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Überblick sonnen GmbH

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Zukunft der Verteilnetze

Batteriespeicher in Haushalten

Stromspeicher in der Energiewende

ERNEUERBARE ENERGIEN.

EnFa Die Energiefabrik

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

SchwarmStrom aus ZuhauseKraftwerken Eine Zwischenbilanz des Projektes von VW und LichtBlick

Das Experiment einer autarken Energieversorgung am Beispiel der Gemeinde Wildpoldsried

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

Der Mieter auf dem Weg zum Prosumer Mieterstrom weitergedacht

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Das Forschungsprojekt green2store Entwicklungen, Erkenntnisse, Perspektiven. Dr. Magnus Pielke Forschung & Entwicklung, EWE AG Hannover, 19.

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

PV-Speicherlösungen im A.L.T. I: Anwendungsmöglichkeiten, Finanzierung und mögliche Projekte

Strom clever selbst nutzen

Stromspeicher als zentraler Bauteil für ein intelligentes Energiemanagement von Gebäuden und Arealen 2. Juli 2014

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Was ist Ökostrom? Erfahrungsbericht eines Ökostromanbieters

Die Stadt als Speicher

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Strombank Welche Rolle können Stromspeicher spielen?

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke Netze Speicher Verbraucher

Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings. Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Herausforderungen und Lösungskonzepte für Verteilnetze am Beispiel des Projektes IRENE

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Eckpunkte einer verpflichtenden Direktvermarktung

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Speichereinsatz aus Sicht eines Energieversorgers Nachhaltige Energieversorgung eines Quartiers Projekt Kelsterbach. Essen,10.

Aus der Praxis: Virtuelle Kraftwerke vernetzen flexible Stromerzeuger und -verbraucher

Intelligentes Stromnetz

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

BHKW und Stromspeicher Maximierung der Eigenstromnutzung

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

StoREgio Energiespeichersysteme. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Das e-home Energieprojekt 2020: Forschung am Stromnetz der Zukunft

Eine regulatorische Einordnung von Stromspeichern im aktuellen Rechtsrahmen

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Speicher Am Weg zur Unabhängigkeit

Transkript:

Energiewende im Griff Speicherstation im Verteilnetz ein Betriebsmittel der Zukunft Saarbrücken, Oktober 2016 1

egrid applications & consulting GmbH Architekten der Energiewende auf Verteilnetzebene 2013 vom Allgäuer Überlandwerk als Beratungshaus gegründet Über 60 Projekte in den Bereichen: Netzdigitalisierung und Planung Messung und Auswertung von Energieflüssen Planung und Projektieren von Regelungskomponenten im Netz Arealnetzplanung elektrische und thermische Energien 2

Automobiltechnologie -1972 Analog = sicher & stabil 3

Automobiltechnologie - heute Digital = sicher & stabil 4

Automobiltechnologie - morgen Digital = autonom 5

Speicherstation - Warum? 1. Motivation des Allgäuer Überlandwerkes 2. Aktuelle Batterieprojekte in der Umsetzung 3. Dezentrale Batteriestationen im Verteilnetz 6

Ausgangssituation Allgäuer Überlandwerk 1.600 km 2 Fläche - 210.000 Einwohner 7.600 PV Anlagen mit 162 MW p 88 Batteriespeicher mit 1,8 MW 7

Speicherstation - Warum? 1. Motivation des Allgäuer Überlandwerkes 2. Aktuelle Batterieprojekte in der Umsetzung 3. Dezentrale Batteriestationen im Verteilnetz 8

Innovations-Projekte rund um Stromspeicher Studie Potentiale erneuerbarer und effizienter Stromerzeugung im Allgäu Effiziente Energieversorgung im Alpenraum ------- Aufbau eines virtuellen Stromversorgungssystems im Allgäu Integration Regenerativer ENergien und Elektromobilität. ------- Untersuchung des Einflusses der E-Mobilität auf das Stromnetz in Wildpoldsried Integration Regenerativer ENergien. ------- Intelligente Stromnetze in Form von Microgrids und die damit verbundenen Herausforderungen einer zuverlässigen Datenübertragung Speicherung im Alpenraum stationärer und mobiler Speicher als Puffer für dezentrale und fluktuierende erneuerbare Energien. ------- Optimierung PV-Eigenverbrauch Kommerzielle Nutzung eines Arealspeicher ------- Steuerung eines 1 MW/780kWh Speichersystems im Versorgungsgebiet AllgäuNetz Nutzung von Second Life Speicher ------- Integration eines Arealspeichers in ein Bestands Wohngebiet unter Einbezug von Mieterstrom Beendet Dez.2013 Start Aug.2014 Beendet Dez.2014 Start Jan. 2015 Start April 2015 2007 2013 2016 9

IRENE unser Weg zum Smart Grid Langzeiteinsatz eines Energiespeichers Lithium-Ionen Batteriespeicher Container parallel zur Ortsnetzstation Kapazität 138 kwh Lade-/Entladeleistung 300 kw seit 2012 in Betrieb Speicher dient zur Lastspitzenglättung Vermeidung von Rückspeisung in die Mittelspannungsebene Spannungsregelung durch Blindleistung Vermeidung von Netzausbau 10

AlpStore Begleitung von 4 Haushaltskunden mit Speichern Deutliche Eigennutzungserhöhung (Verhältnis zu Jahresverbrauch) ohne Speicher: 25-35 % 30 % mit Speicher: Erhöhung um 20-50 % 60 % abhängig von: Auslegung Speicher und PV-Anlage (Sommer vs. Winter) Verbrauchsverhalten (!!! Wirtschaftlichkeitsrechnung über 20 Jahre schwierig) Auswahl des Speichers Netznutzen abhängig vom Kunden 11 11

Erste Schritte IREN2 Projekt Inselnetzbetrieb Integration von Netzbetriebsführung und Markt Nachweis der Realisierbarkeit von Microgrids als Inselnetze Resynchronisation des Inselnetzes mit übergelagerten Netz Tests zur Schwarzstartfähigkeit des Inselnetzes 12

1 MW Speichersystem zur Erprobung von Marktmodellen Verschiedene Nutzungsmodelle überlagern Batteriesystem dient vorrangig zur Untersuchung des Langzeitverhaltens von e- Mobility Fahrzeugbatterien 1 MW Mittelspannung-Anschlussleistung ist nicht umsonst Batteriesystem verdient Geld an der Strombörse Batteriesystem liefert Regelenergie 13

Projektstart: 1. April 2015 Projektlaufzeit: 36 Monate Förderprogramm: Horizon 2020 Förderquote: 70 % Energy Local Storage Advanced System Projektziel: Zukunft / 2nd Life einer Batterie Betrachtung: Smart Grid Smart Market Konsortium: 10 Partner 14

15

Speicherstation - Warum? 1. Motivation des Allgäuer Überlandwerkes 2. Aktuelle Batterieprojekte in der Umsetzung 3. Dezentrale Batteriestationen im Verteilnetz 16

Dezentrales Batteriesystem integriert in das Verteilnetz Warum? 17

Dezentrales Batteriesystem integriert in das Verteilnetz Interessen Fokus Netz Bereitstellen von Netzdienstleistungen Verstetigung von Lastgängen Abdeckung von Lastspitzen Begrenzung von Anschlussleistung Blindleistungskompensation 18

Dezentrales Batteriesystem integriert in das Verteilnetz Interessen Fokus Energiehandel Fahrplanmanagement Verbesserung der Prognose Bilanzkreisoptimierung Teilnahme am Energiehandel (Intraday, Day Ahead) Teilnahme am Regelleistungsmarkt (Primär-/Sekundärregelleistung) 19

Dezentrales Batteriesystem integriert in das Verteilnetz Interessen Fokus Endkunde regionalen Strom nutzen virtuelle Autarkie erhöhen Verringerung des Netzbezuges überschüssige Energie im Quartier zwischenspeichern (effizienter ggü. Hausspeicher) auch als Mieter / Bewohner eines Hauses ohne PV-Eignung an neuen Konzepten teilnehmen 20

Dezentrales Batteriesystem integriert in das Verteilnetz Offene Fragen Ist der Speicher ein Letztverbraucher? Stromspeicher = Letztverbraucher = umlagepflichtiger Stromverbrauch? keine Befreiung/Reduzierung von Umlagen? netzentgeltbezogene Umlagen? Rechtslage umstritten Entflechtungsrechtliche Vorgaben: Stromspeicher = (auch) Stromerzeuger? Teilnahme des Speichers am Energiemarkt? Stromsteuerbefreiung? HERAUSFORDERUNG IM EINZELFALL: Kein einheitliches Speicherrecht punktuelle Regelungen u.a. in EnWG, EEG, StromStG 21

Dezentrales Batteriesystem integriert in das Verteilnetz Nächste Schritte Stufenweiser Aufbau eines vernetzten Speichersystems im Versorgungsgebiet AllgäuNetz Ziel: 5 ins Bestandsnetz integrierte Speicher á 250 kw / 250 kwh bis 2018 Schwarmsteuerung zur flexiblen Nutzung unterschiedlicher Märkte Ortswahl unter speziellem Gesichtspunkt Vermeidung von Netzausbaukosten Gemeinsam mit Partnern entwickelt: 22

Dezentrales Batteriesystem integriert in das Verteilnetz Mögliche Standorte 1.700 520 23

Zellulare Netzstrukturen sind die Zukunft Stromverteilnetze sind gleichzeitig Datennetze Netze wachsen selbstständig Systemverantwortung wird geteilt Industrie 4.0 = Energie 4.0

Das wird Einfluss auf die Verteilnetze haben Reno, Nevada May 2016 Juli 2015 January 2015 25

Diskussion "Die größte Schwierigkeit der Welt besteht nicht darin, Leute zu bewegen, neue Ideen anzunehmen, sondern alte zu vergessen." John Maynard Keynes Interesse an noch mehr Information zum Thema Intelligenter Netzausbaus? Besuchen Sie unser Smart Grid in Wildpoldsried. egrid ist der Gewinner des und des 26