Landesrettungsdienstplan

Ähnliche Dokumente
Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1)

Burgenlandkreis. Der Landrat. Rettungsdienstbereichsplan des Burgenlandkreises (gemäß Beschluss des Rettungsdienstbereichsbeirates vom

Rettungswachen Rettungs und Intensivtransporthubschrauberstationen Integrierte Leitstellen bzw. Rettungsleitstellen in

Struktur- und Leistungsdaten. für eine KTQ-Zertifizierung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes. Teil: Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport) 2006

Organisation des Rettungsdienstes. Dr. med. Lutz Fischer

Erster Teil Grundlagen Art. 1 Gegenstand und Zielsetzung

zur Fortbildung für das Personal im

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

Entwicklungen in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung. Bedarfsplan für den Rettungsdienstbereich Landkreis Stade (Rettungsdienstbedarfsplan)

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG)*)

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin

Richtlinien. in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2004; Nr. 18: S. 1342

Augsburger Rettungssymposium

Pressemitteilung. vom Ärztliche Leiter Rettungsdienst für den Rettungsdienstbereich Amberg vorgestellt

Sächsische Landesrettungsdienstplanverordnung SächsLRettDPVO. Verordnung

Über alle Berge. Luftnotfall über Kassel. Leitfunkstelle Kassel

Dienstordnung für eine Leitende Notarztgruppe des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 04/09/06

Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Knut Vieweger

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3435. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Stellungnahme der agbn zur Novellierung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes

vom Dezember 1993, in der Fassung vom Januar )

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2009

Zweckvereinbarung über die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Rettungsdienstbereich Wartburgkreis

Das Notfall- und Rettungswesen: Strukturen, Aufgaben und mathematisch interessante Problemstellungen. Torsten Schneider

Im Bereich des Rettungsdienstes werden die Aufgabenfelder Krankentransport und Rettungsdienst getrennt.

(SenInn - keine offizielle Fassung - Stand ) Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Berlin (Rettungsdienstgesetz - RDG)


FLN - SH. Forum Leitende Notärzte Schleswig-Holstein. Leitender Notarzt. Musterdienstordnung. Musterdienstvertrag

Qualitätsstandards für die Genehmigung von Rettungswachen zur praktischen Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern

Auf der Grundlage der Ausarbeitung des Instituts für Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes

Rechtsanwältin & Fachanwältin für Sozialrecht. BUDAPESTER STRAßE 34A DRESDEN 0351/ kanzlei@annett- kohle.de

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien

Qualifikationsanforderungen für Leitstellenpersonal integrierter Leitstellen für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (ILS)

Ein medizinischer Notfall in den eigenen vier Wänden; Was muss ich über die Beförderung einer/eines Betroffenen zum Arzt oder zum Krankenhaus wissen?

Abkürzungsverzeichnis 17

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung

3. in welchen Bereichen das Innenministerium Verbesserungspotenzial für den baden-württembergischen Rettungsdienst sieht;

Begründung. I. Allgemeiner Teil. Stand:

Vereinbarung über die Erhebung von Entgelten im Rettungsdienst gemäß 15 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes (NRettDG)

BGV A5 NMBG. Erste Hilfe. Unfallverhütungsvorschrift. Berufgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

F R R P Fortbildung Rettungsdienst Rheinland Pfalz

Rettungsdienst und Kostendämpfung im Gesundheitswesen

Kreis Borken Rettungsdienstbedarfsplan

= Artikel 1 des Gesetzes zur Neuordnung des Brandschutzes, Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes

SächsBRKG. Sächsisches Gesetz. über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG)

Kreisausschuss BEREICHSPLAN. Rettungsdienstbereich Kassel. (Stadt und Landkreis Kassel) Gem. 22 Abs. 2 Hess. Rettungsdienstgesetz 1998 (HRDG)

Dienstordnung für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 05/09/06

Studienarbeit Virtuelle Realität - VR in der Vorplanung komplexer Einsatzstellen für den Rettungsdienst

Praktische Ausbildung zum Rettungsassistenten/ zur Rettungsassistentin

Geschäftsordnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe

Lehrrettungsassistent

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Entwurf Stand:

Berufsinformationen einfach finden

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Vereinbarung. zwischen. dem Kreis Schleswig-Flensburg. nachstehend Rettungsdienstträger genannt, und. der AOK NORDWEST - Die Gesundheitskasse -

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

NOTFALLSANITÄTER/IN Aufbaukurse für Rettungsassistenten Staatsexamen

Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD)

Management-Review Zeitraum 01. April Juni 2009

Ortsverband Holzminden. Herzlich willkommen. Wolfgang Torunski Rettungsassistent

studieren AusBildung profitieren! mit dem DRK

Ausschussdrucksache 6/704 ( )

Arbeitsgemeinschaft Rettungsassistentenschulen Deutschland (AgRD)

Christoph. 2 in Frankfurt am Main e.v. c/o BG Unfallklinik Frankfurt am Main Friedberger Landstraße Frankfurt am Main

Qualität rettet Leben!

Vertragsnummer.: Vereinbarung über die Erhebung von Entgelten im Rettungsdienst gemäß 15 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes

Primär- und Sekundärtransporte und -einsätze. durch Rettungs- und Transportdienst Spital Davos AG

Gemeinsam können wir Leben pro Jahr retten!

Freistellungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche in Rheinland-Pfalz

Rettungsdienst im Kostenstreit mit den Krankenkassen

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn

- dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Landesvertretung Rheinland-Pfalz,

... unterwegs mit Qualität

tiroler Landeszeitung Seite 4 Seite 8 Seite 3 RETTUNGSDIENST TIROL Binnen 15 Minuten ist der Rettungswagen

Dienstordnung der Leitenden Notarztgruppe in der Stadtgemeinde Bremen (LNA-G HB)

Geodaten als Analyse-Unterstützung

AUS LIEBE ZUM MENSCHEN

Organisatorische Leiter(innen) Rettungsdienst (APR OrgL)

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

Leitfaden für die Tätigkeit örtlicher Einrichtungen organisierter Erster Hilfe (Ersthelfergruppen) in Bayern

Caritas Krankenhaus Lebach

Vereinbarung über die Erhebung von Entgelten im Rettungsdienst gemäß 15 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes. Zwischen.

Richtlinie für den Führungsdienst im Brandschutz, in der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz

Der Schulsanitätsdienst am Grotefend-Gymnasium Münden. Die Idee. Der Schulsanitätsdienst als Element des sozialen Lernens

Verbandsordnung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006

SAMBa. Strukturiertes AED Management Bayern. Ein Gemeinschaftsprojekt von. Handout im Rahmen der Facharbeit zum Dozenten im Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Sani Sanelli Hilfe eilt herbei

Organisation der Notfallvorsorge

Transkript:

Landesrettungsdienstplan 10-109 10 27. Erg.-Lieferung Oktober 2008-1 -

10-109 Landesrettungsdienstplan Inhaltsverzeichnis: Seite A. Grundlagen... 7 I. Rechtsgrundlagen und Rechtsnatur des Landesrettungsdienstplans Zuständige Behörden für den Rettungsdienst... 7 II. Allgemeine Grundlagen... 8 1. Rettungskette... 8 2. Alarmierung... 8 3. Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe und Qualifizierte Ersthelfer... 9 3.1 Therapiefreies Intervall... 9 3.2 Erste Hilfe... 9 3.3 Qualifizierte Ersthelfer... 9 4. Aufnahme und Weiterbehandlung im Krankenhaus oder in einer sonstigen Behandlungseinrichtung... 10 III. Aufgaben des Rettungsdienstes... 11 1. Grundsatz... 11 1.1 Notfallrettung... 11 1.2 Krankentransport... 12 1.3 Verlegungstransporte / Intensivtransporte... 12 2. Aufgabendefinitionen Personal... 12 2.1 Ärztliche Leiterin oder Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD)... 12 2.1.1 Zuständigkeitsbereiche, Gebiete, Anstellungsbehörde, Vertretung... 12 ÄLRD Kaiserslautern ÄLRD Koblenz / Montabaur ÄLRD Ludwigshafen / Südpfalz ÄLRD Bad Kreuznach / Rheinhessen ÄLRD Trier 2.2 Ärztliche Leiterin oder Ärztlicher Leiter Notarztstandort (ÄLNASt)... 13 2.3 Notärztin oder Notarzt... 13 2.4 Leitende Notärztin oder Leitender Notarzt (LNA)... 13 2.5 Organisatorische Leiterin oder Organisatorischer Leiter (OrgL)... 13 3. Ambulante ärztliche Versorgung außerhalb der üblichen Praxiszeiten... 13 4. Katastrophenschutz... 14-2 - 27. Erg.-Lieferung Oktober 2008

Landesrettungsdienstplan 10-109 B. Organisation des Rettungsdienstes... 14 I. Rettungsdienstbereiche, zuständige Behörden ( 4 Abs. 2 Satz 1 RettDG) und Standorte der Leitstellen sowie Standorte und Betreiber der Rettungswachen... 14 1. Rettungsdienstbereich... 14 1.1 Bad Kreuznach... 14 1.2 Kaiserslautern... 15 1.3 Koblenz... 15 1.4 Ludwigshafen... 16 1.5 Montabaur... 17 1.6 Rheinhessen... 18 1.7 Südpfalz... 18 1.8 Trier... 19 2. Außenstellen von Rettungswachen... 20 II. Unternehmen ( 14 RettDG)... 20 1. Rettungsdienstbereich... 20 1.1 Bad Kreuznach... 20 1.2 Kaiserslautern... 20 1.3 Koblenz... 21 1.4 Ludwigshafen... 21 1.5 Montabaur... 21 1.6 Rheinhessen... 22 1.7 Südpfalz... 22 1.8 Trier... 23 III. Notfall- und Intensivtransportsystem (N.I.T.S.)... 23 IV. Grenzüberschreitender Rettungsdienst... 23 10 C. Bauliche Errichtung, Unterhaltung und Betrieb der Leitstellen und Rettungswachen, Rettungsmittel... 24 I. Leitstellen... 24 1. Bauliche Errichtung und technische Ausstattung... 24 2. Personelle Besetzung... 24 2.1 Qualifikation... 24 2.1.1 Rettungsdienst... 24 2.1.2 Brandschutz... 24 3. Aufgaben der Leitstellen... 24 3.1 Dispositionsgrundsätze... 24 27. Erg.-Lieferung Oktober 2008-3 -

10-109 Landesrettungsdienstplan 3.1.1 Krankentransport-Richtlinien... 24 3.2 Einsatzstrategie... 24 3.3 Vernetzung der Leitstellen... 25 3.4 Zusammenarbeit mit dem vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst... 25 II. Rettungswachen... 25 1. Bau von Rettungswachen... 25 2. Betrieb der Rettungswachen... 25 3. Zusammenarbeit der Sanitätsorganisationen... 25 III. Lehrrettungswachen... 26 IV. Rettungsmittel... 26 1. Bodengebunden... 27 1.1 Krankenkraftwagen... 27 1.1.1 Rettungswagen (RTW)... 27 1.1.2 Notfallkrankenwagen... 27 1.1.3 Krankentransportwagen (KTW)... 27 1.2 Notarzteinsatz... 27 1.2.1 Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF)... 27 1.3 Sonderfahrzeuge... 27 1.3.1 Großraumrettungswagen (GRTW)... 27 Koblenz Ludwigshafen am Rhein 1.3.2 Intensivtransporteinheiten / Intensivtransportwagen (ITW)... 28 Kaiserslautern Koblenz Ludwigshafen am Rhein Mainz Trier 2. Einheitliches Fahrzeugkonzept... 28 3. Luftrettung... 28 3.1 Standorte der Rettungshubschrauber... 29 3.1.1 Koblenz, Christoph 23... 29 3.1.2 Ludwigshafen am Rhein, Christoph 5... 29 3.1.3 Mainz, Christoph 77... 29 3.1.4 Wittlich, Christoph 10... 29-4 - 27. Erg.-Lieferung Oktober 2008

Landesrettungsdienstplan 10-109 D. Personal im Rettungsdienst... 30 I. Ärztliches Personal... 30 1. Ärztliche Leiterin oder Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD)... 30 2. Notärztin oder Notarzt... 31 3. Ärztliche Leiterin oder Ärztlicher Leiter Notarztstandort (ÄLNASt)... 31 II. Nicht-ärztliches Personal... 32 Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter Rettungshelferinnen und Rettungshelfer 1. Fort- und Weiterbildung... 32 1.1 Curriculum... 32 1.2 Jährlich mindestens 30 Stunden... 32 1.3 Jährlich mindestens 20 Notfalleinsätze... 33 1.4 Erweiterte Maßnahmen... 33 E. Qualität im Rettungsdienst... 33 I. Ärztliche Leiterin oder Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD)..33 II. Notfallmedizinische Zentren (NZ)... 33 Kaiserslautern Koblenz Ludwigshafen am Rhein Mainz Trier III. Qualitätssicherung... 34 F. Finanzierung des Rettungsdienstes... 35 G. Zusammenarbeit... 35 I. Partnerschaftliches Zusammenwirken des ISM mit den Landesverbänden der Sanitätsorganisationen und anderen Einrichtungen...35 II. Partnerschaftliches Zusammenwirken mit den Kostenträgern... 35 III. Sonstiges zur Zusammenarbeit... 36 10 H. Inkrafttreten... 36 27. Erg.-Lieferung Oktober 2008-5 -

10-109 Landesrettungsdienstplan Diese im LRettDP angesprochenen Schriftstücke sind alle veröffentlicht und zusätzlich allgemein zugänglich unter http://www.leitstellen-info.de einsehbar und abrufbar. Hierunter zählen: Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport (Rettungsdienstgesetz RettDG ) in der Fassung vom 22. April 1991 1 Landesgesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Brand- und Katastrophenschutzgesetz LBKG ) vom 2. November 1981 2 Standard Operating Procedure (Standardarbeitsanweisung) SOP 3 Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (NAIK) Notfall- und Intensivtransportsystem Rheinland-Pfalz (N.I.T.S.) Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheit (RAEP Gesundheit) mit seinen Checklisten 5 Sonderalarm Rettungsdienst 6 Vereinbarung über die Zusammenarbeit mit den angrenzenden Bundesländern im grenznahen Bereich Rahmenabkommen und Verwaltungsvereinbarung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Rettungsdienst Vereinbarung mit dem Großherzogtum Luxemburg über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der Luftrettung Krankentransport-Richtlinien 7 Rahmenempfehlung des Deutschen Roten für die Planung und Errichtung von Rettungswachen vom 8. November 2006 Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (Rettungsassistentengesetz RettAssG) vom 10. Juli 1989 8 Gemeinsame Grundsätze der ausbildenden Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD) für die Ausbildung von Praktikanten an Lehrrettungswachen vom September 1991 Schreiben des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Öffentliches Gesundheitswesen vom 1. April 2005 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Genehmigung der Anlage und des Betriebs von Hubschrauberflugplätzen 11-6 - 27. Erg.-Lieferung Oktober 2008

Landesrettungsdienstplan 10-109 Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz LRettDP A. Grundlagen Der Landesrettungsdienstplan enthält die organisatorischen und planerischen Vorgaben des Landes zur Durchführung des Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz. Er legt die für die Durchführung der nach dem Rettungsdienstgesetz vorgegebenen Aufgaben in Form von Leitlinien und Planungszielen fest. I. Rechtsgrundlagen und Rechtsnatur des Landesrettungsdienstplans Zuständige Behörden für den Rettungsdienst Das für das Rettungswesen zuständige Ministerium als oberste Rettungsdienstbehörde des Landes erlässt gemäß 4 Abs. 6 RettDG 1 einen Plan für die Organisation und für die Beschaffung von Einrichtungen des Rettungsdienstes (Landesrettungsdienstplan), der im Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz veröffentlicht wird. Bei der Erstellung des Landesrettungsdienstplanes wird das zuständige Ministerium durch den Landesbeirat für das Rettungswesen beraten. Der LRettDP richtet sich als verwaltungsinterner Organisations- und Planungsakt unmittelbar an die zuständigen Rettungsdienstbehörden gem. 4 Abs. 2 RettDG, an die Organisationen und Einrichtungen, denen gem. 5 RettDG die Durchführung des Rettungsdienstes übertragen wurde sowie an Unternehmer mit einer Genehmigung gem. 14 RettDG. Für jeden Rettungsdienstbereich wird durch Rechtsverordnung eine Kreisverwaltung oder eine Stadtverwaltung einer kreisfreien Stadt bestimmt, die für die für die Durchführung des Rettungsdienstes zuständig ist (zuständige Behörde) ( 4 Abs. 2 RettDG). Diese zugewiesene Aufgabe wird als Auftragsangelegenheit wahrgenommen ( 4 Abs. 5 RettDG). Die öffentliche Aufgabe Rettungsdienst ist keinesfalls nur eine verwaltende, sie ist vielmehr auch eine gestaltende Aufgabe. Die Aufgaben der zuständigen Behörden für die Durchführung des Rettungsdienstes werden immer umfangreicher und komplexer. Zuständige Behörden müssen darüber hinaus bei der Aufgabenerfüllung neutral, selbstständig und unabhängig sein. Nicht sach- und fachgerechte oder gar unqualifizierte Entscheidungen können zu einem Organisationsverschulden führen. Schnell können daraus im Rahmen der Amtshaftung erhebliche finanzielle Forderungen entstehen. Deshalb soll für diese Aufgabe genügend geeignetes Personal ausgewählt werden, das bereit ist, zur ohnehin erforderlichen Verwaltungsausbildung, sich auch im Bereich des Rettungsdienstes fort- und weiterzubilden. 27. Erg.-Lieferung Oktober 2008-7 - 10

10-109 Landesrettungsdienstplan II. Allgemeine Grundlagen 1. Rettungskette Der Rettungsdienst ist ein Teil der Rettungskette, die, wenn sie bei der Versorgung eines Notfallpatienten den erwarteten Erfolg bringen soll, in allen Teilgliedern funktionieren muss. Denn eine Kette, so auch die Rettungskette, ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Die Rettungskette setzt sich aus folgenden Gliedern zusammen: Eigen- und Fremdsicherung Sofortmaßnahmen am Unfall- oder Notfallort Notruf Erste Hilfe Rettungsdienst Krankenhaus 2. Alarmierung Die Sicherstellung einer schnellen Alarmierung des Rettungsdienstes ist eine wichtige Voraussetzung für einen wirksamen Einsatz. Ziel der Landesregierung ist die landesweite Errichtung von Integrierten Leitstellen und die Einführung der Notrufnummer 112 für alle nicht-polizeilichen Hilfeersuchen. Mit der Einrichtung von Integrierten Leitstellen wird die Möglichkeit geschaffen, über den Notruf 112 alle nicht-polizeilichen Hilfeersuchen bei einer einheitlichen Einsatzzentrale zusammenzuführen und dadurch alle Fachdienste koordiniert einsetzen zu können. Klar davon abgegrenzt gibt es die zweite Notrufnummer, die 110, die alle polizeilichen Hilfeersuchen erfasst. Nur die zuständige Leitstelle (Integrierte Leitstelle oder Rettungsleitstelle) darf dem öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst Einsatzaufträge erteilen. Notrufsäulen oder Notruftelefone haben ihre einst wichtige Funktion größtenteils verloren. Sie werden nur noch an ganz besonderen Unfallschwerpunkten oder in Regionen, die durch den Mobilfunk nicht abgedeckt sind, unterhalten. Sonstige Servicenummern Liegt kein Notfall vor, kann zur Anforderung eines Krankentransports auch eine der Servicenummern der Leitstelle z.b. die 19222 genutzt werden, - 8-27. Erg.-Lieferung Oktober 2008