Unsere HUnde 84 Wild und Hund 23/2006

Ähnliche Dokumente
Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Nachsuchen/ Drückjagd

Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v.

Jagdleiterkurs 2013 VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE

Jagdhunde 30 WILD UND HUND 19/ Foto: Jens Krüger

SCHWEIZERISCHER SCHWEISSHUNDCLUB SSC Mitglied der SKG. REGLEMENT 1000 Meter Fährte für Bayerische Gebirgsschweisshunde und Hannoversche Schweisshunde

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Die Antworten von der FDP

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

Jagdhunde WÄLDERDACKEL

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

160 OBTAINER WORLDWIDE 10/2010. Kolumne von Dany Szasz

Anleitung für Prüfungsleiter

Bei diesen Hunden sowie deren Kreuzungen untereinander wird eine besondere Gefährlichkeit vermutet.

Jagdhundeausbildung, -prüfung und -einsatz

Gian-Marchet Geschosse für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen!

Das alles und noch mehr wird teilweise von - selbsternannten - Wildbiologen gefordert.

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Wirklichkeit doch so vollkommen anders erscheint. Natürlich kann er froh sein, dass er sich mit diesen Gedanken nicht herumplagen muss, so wie seine

Das Versicherungspaket des LJV. V e r s i c h e r u n g s p a k e t L J V

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

ZIEL: Das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung

Das Jagdrevier der Stadt Levoča PREISLISTE. Bezahlte Jagd für ausländische Jagdgäste. gültig ab

Brauchbarkeitsprüfung des DRV e.v. Leistungsgruppe Jagdhunde

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Leseprobe. Anne Brunner. Die Kunst des Fragens. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inazuma eleven! Aphrodis Geheimnis!

Kasperli als Rotkäppchen

Spanien. Jagdtradition unter südlicher Sonne!

Selbstverpflichtung des Landesjagdverbandes Thüringen e.v. zur Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden auf der Duftspur der lebenden Ente

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

anstellen STANDWAHL FÜR BEWEGUNGSJAGDEN

Empfehlungen zur Bewegungsjagd

Jagdhunde. Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. Was für ein Gebiss haben Hunde? Man unterscheidet:

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Verordnung über die Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdgebrauchshunden in Brandenburg (Jagdhundebrauchbarkeitsverordnung JagdHBV)

Edith Schreiber-Wicke Carola Holland. Das Freundesuchgerät

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde im Freistaat Sachsen Prüfungsordnung (BPO) vom

(Norman Vincent Peal)

Neue Highlights in der Jagd-Haftpflichtversicherung

Richtlinien zur Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdhunden im Land Nordrhein- Westfalen

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Kollateralschaden erschossene Stöberhunde

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 20: Arbeit und Privatleben

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI?

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Vereinigung der Jäger

R e c h t s i n f o r m a t i o n

Jagdhunde. Hund. Handy. Foto: Michael Stadtfeld.

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern. Jagdbetrieb, Fanggeräte und deren Einsatz, Führen von Jagdhunden, jagdliches Brauchtum

Protokoll der Vertreterversammlung der JKV Niedersachsen am in Verden/Aller

Musterfragenvorschlag Des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e.v. zum Prüfungsfach Hundewesen

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder:

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

... und Die Vollmond Verschworung

Empfehlungen für Verkehrszeichenplan-Treibjagd. Gefährdungsbereich. Wiederholen im Abstand von mindestens 500 Metern

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Die Bremer Stadtmusikanten

Internationale Falknertagung Hessen 2014

Begleithundeprüfung BHPS

Der Beagle, ein Jagdhund BCD LG Rheinland 2006

Workshop 5 Verfahrensbeistand kritisches Korrektiv oder verlängerter Arm von Jugendämtern und Gerichten?

Wie du dem Mobbing ein Ende machst

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN UND PREISE FÜR GEBÜHRJAGDEN

Rettungsassistent hat man auf einem Rettungswagen die medizinische Verantwortung direkt nach dem Notarzt. Auch privat tat sich Wichtiges: Nach zwei

Kampf um die Zeit und Liebe

Thüringer Prüfungsordnung zur Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde vom 17. August 1992 (GVBI. Nr. 27 S. 542)

Moment war er auch schon draußen und folgte mit zitternden Muskeln und wachen Augen seiner eigenen Fußspur auf der Suche nach dem Etwas, das vom

NÖ Hundehalte- Sachkundeverordnung. 4001/1 0 Stammverordnung 53/ Blatt /1 0

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby

Inazuma Eleven: A+A Teil 1

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Predigt zu Matthäus 7, 7-11

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als

The Art of Public Speaking

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg

Weinfelder. Predigt. Gott schaut in das Herz. Februar 2014 Nr Samuel 16,7

Was uns am Klassenchat stört:

Die Kunst des Fragens

Jugendprüfung (JP/R) gültig ab

Sophie Scholl Die letzten Tage

Transkript:

Unsere Hunde 84 Wild und Hund 23/2006

D r ü c k j a g d, H u n d e u n d T i e r s c h u t z Die L izenz zum Stöbern Zur Zeit wird versucht, den Tierschutzgedanken in den Köpfen der Jägerschaft und speziell bei den Teilnehmern an Drückjagden neu zu festigen beziehungsweise wieder aufzufrischen. Ein Vorhaben, das jeder waidgerechte Jäger unterstützen sollte. Ob allerdings ein Jagdschein für Hunde, wie vom LJV Sachsen-Anhalt empfohlen, der einzig richtige Weg ist, fragt sich Norbert Demes. In den letzten Jahren kam es auf Drückjagden in Einzelfällen zu Auswüchsen, die weder Gäste noch Jagdherr gutheißen konnten. Gründe hierfür sind sicherlich sehr vielschichtig. Wenn kopfstarke Hundemeuten von wilden Kamikaze-Führern auf ein Revier treffen, in dem schlechte Vorbereitung und Durchführung der Jagden üblich sind, ist die Katastrophe unvermeidbar. Warum aber werden diese wilden Meuten immer wieder eingeladen? Ist es den Jagdherren egal, wer bei ihnen sein Unwesen treibt? Nach meinem Dafürhalten ist in der Regel der Mangel an guten Hundeführern die Hauptursache für dieses Dilemma. Bevor ein Jagdherr sich den Vorwurf von seinen Gästen anhört, ohne Hunde gejagt zu haben, bestellt er lieber die Meute, die noch genügend Termine frei hat, weil sie eh eigentlich keiner so Recht möchte. Oder er greift auf Freiwillige zurück, die ihren Haus-, Hof- und Hühnerhund einmal ausprobieren wollen. Wir sollten alles daran setzen, gute und verantwortungsbewusste Hundeführer heranzuziehen, die der schwierigen Aufgabe gerecht werden. Angefangen bei den Jungjägern, den revierlosen Hundeführern, Revierinhabern oder Hundeführern aus dem Bereich der Niederwildjagd, die sich verändern möchten. Was sich aber zur Zeit in einem Bundesländern abspielt, wird meiner Meinung nach den Mangel an guten Hundeführern dramatisch verschärfen. So wurde in Sachsen-Anhalt ein Jagdschein für Jagdhunde (siehe Kasten nächste Seite) eingeführt. Anhand dieser Prüfungsnachweiskarte soll dann jeder Jagdleiter vor dem ersten Treiben kontrollieren, welche Hunde eine entsprechende Brauchbarkeit nachgewiesen haben, beziehungsweise, dass zumindest eine der vermerkten Leistungen mit der Jagdart des Tages übereinstimmt. Gleiches gilt für die Täto- oder Chipnummer, die natürlich nicht fehlen darf (Tipp: Chiplesegerät nicht vergessen!). Sollte also ein Hund, der die Brauchbarkeit lediglich mit dem Zusatz der Schweißarbeit erworben hat, auf die Idee kommen, einen Hasen zu apportieren, könnte auf den Halter ein Bußgeld in vierstelliger Höhe zukommen. Foto: Matthias Meyer Wild und Hund 23/2006 85

Unsere Hunde Der Begriff Meute steht seit jeher für die Gesamtheit der zur Parforcejagd eingesetzten Hunde. Im Laufe der Zeit etablierte sich das Wort auch für die meist in Gruppen geführten Jagdhunde zur Sauhatz daher sprach man generell von der Saumeute Generell wird niemand ernsthaft bezweifeln, dass nur brauchbare Hunde auf die Jagden gehören. Der Jagdleiter war und wird auch in Zukunft dafür verantwortlich, dass brauchbare Hunde eingesetzt wurden. In den meisten Fällen hat sich dies bewährt und hat zu vielen langjährigen Verbindungen zwischen Revierverantwortlichen und Rüdemännern geführt. Blickt man nach Sachsen-Anhalt, soll mit dieser Selbstverantwortung nun Schluss sein. Um die letzten Schwarzen Schafe unter den Hundeführern auszuschalten, was natürlich in bester Absicht geschieht, wird besagter Jagdschein eingeführt. Ihn zu erlangen, bleibt nur Hundeführern vorbehalten, die ihre Hunde beim Landesjagdverband registrieren lassen. Stellen wir uns einmal vor, jedes Bundesland würde ähnliches vorsehen. Dann hätte jeder Hundeführer, der über seine Region hinaus, vielleicht sogar in ganz Deutschland jagt, eine Menge Bürokratie vor sich. Was viel schlimmer ist: Weder staatliche noch private Revierleiter, mit denen ich gesprochen habe, wussten bis kurz vor der Saison von dieser Regelung. Dabei wäre es so wichtig, die Verantwortlichen vor Ort für diese Idee zu gewinnen. Ohne sie wird die Sache nicht funktionieren. Und außerdem sollen sie doch auch in Zukunft ihre Reviere für die vielen Prüfungen der Jagd- und Hundevereine zur Verfügung stellen. Um eines ganz klar herauszustellen, es ist dringend erforderlich, einen Weg zu finden, unbrauchbare Hunde von den Jagden auszuschließen. Natürlich muss der Tierschutz viel mehr als bisher in das Blickfeld der Jäger gerückt werden. Allein der Weg ist in Frage zu stellen. Sachsen-Anhalt Jagdschein für Jagdhunde Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt gibt in diesem Jahr erstmalig eine Nachweiskarte für brauchbare Jagdhunde heraus. Fünf Bereiche sieht der Jagdschein für Jagdhunde dabei vor: Bringen, Wasserarbeit, Schweißarbeit, Bauarbeit und Stöbern. Der LJV versteht dies als Serviceleistung für seine Mitglieder, die mit einem Blick in die Nachweiskarte sehen können, ob ein Hund die notwendigen Prüfungen absolviert hat. Betrachten wir einmal die Punkte, an denen Tierschutz während einer Drückjagd besonders gefragt ist: Zum Ersten ist da die Arbeit vor dem Schuss, das Stöbern und Finden. Hunde, die gesundes Wild zu Stande hetzen und durch gemeinsames Packen binden, gehören nicht auf eine Drückjagd. Anders verhält es sich mit Wild, das nicht gesund ist. Krankes Wild zur Strecke zu bringen, ist eine Eigenschaft, die jeder Hund bei jeder Jagdart beherrschen muss. An dieser Stelle kommt oft der Vorwurf, dass Hunde krankes Wild kilometerweit hetzen und jede Nachsuche unmöglich machen. Mag sein, dass es so dumme Hunde gibt, die nicht unterscheiden können zwischen Nachsuchen, die Sinn machen, und solchen, die sie in der Regel nicht mit Erfolg beenden können. Anders als bei der Riemenarbeit entscheidet der frei jagende Hund selbst, ob sich die Verfolgung lohnt. Und Hunde, die wiederholt solche unsinnigen Hetzen zeigen, gehören ebenfalls nicht auf eine Drückjagd. Dennoch gibt es bedauerlicher Weise immer wieder krankes Wild, das nicht durch Stöberhunde zur Strecke kommt. Dies belegen die Berichte und die Erfolgsquoten der Nachsuchenprofis. Foto: Matthias Mayer 86 Wild und Hund 23/2006

In der Regel ist aber der Sitz der Kugel und nicht der Hund daran schuld. In den letzten Jahren sind mir zwei Fälle untergekommen, bei denen ich zunächst einmal an dem Verstand unserer Hunde gezweifelt habe. Ein scheinbar völlig gesunder Knieper wurde von unseren Hunden gestellt und musste erlöst werden. Erst beim Aufbrechen fielen die vielen offenen Rippenbrüche auf, die der Hirsch sich scheinbar bei einem Verkehrsunfall geholt hatte. Obwohl die Verletzung nicht ganz frisch war, wurde der Hirsch bei seiner Atmung stark behindert. Vor zwei Jahren stellten unsere Hunde einen starken Muffel, der sich später als Goldmedaillenwidder entpuppte. Als wir dazu kamen, sahen wir mit Erstaunen, dass die Hunde die Bauchdecke bereits geöffnet hatten. Sofort wurde der Widder erlöst. Niemand wollte zuvor auf das Stück geschossen haben. An der Strecke mussten wir uns von einigen Seiten böse Vorwürfe ma- Es muss nicht immer eine Meute sein: Der einzeln jagende Hund kann je nach Revier die bessere Wahl sein. Stellt sich die Frage, ob er auch eine große Rotte sprengen kann? Foto: Matthias Meyer Pfanner 1/2 Seite quer 210 x 139 Anschnitt

Unsere Hunde Was sind gute Gebrauchskreuzungen und wo beginnt das unkontrollierte Züchten mit kopfstarken Packern? Die Meinungen darüber liegen zum Teil weit auseinander. Letztlich müssen sich die Hunde egal ob mit Papieren oder ohne in der Praxis bewähren chen lassen. Erst später stellte sich heraus, dass ein Reviernachbar diesen Widder beschossen hatte. Am Anschuss fand er ein zirka einen Zentimeter langes Stück des Dünndarms. Die Bauchdecke war also nicht von den Hunden, sondern vom Geschoss aufgerissen worden. Die Situation war dem Schützen scheinbar so peinlich, dass er sich erst Tage später meldete. Der nächste tierschutzrelevante Punkt ist der sichere Schuss. Hierfür sind der Schütze und der Jagdleiter verantwortlich. Die Stände sollten schon im Voraus so geplant werden, dass Schnappschüsse in die Deckung nicht möglich sind. Ebenso ungünstig sind Stände, die unmittelbar an Dickungen angrenzen. Die Arbeit nach dem Schuss ist dagegen wieder Sache der Hunde. Wie bereits erwähnt, darf es nicht sein, dass ein als brauchbar eingestufter Hund von schwerkrankem Wild ablässt. Das Leid eines Tieres zu verkürzen, ist oberstes Gebot bei der Bewertung der Hunde. Diesen Punkt zu beurteilen, ist jedoch nur in der Praxis möglich. Zum einen, weil wir krankes Wild nicht gezielt vorführen können und zum anderen weil sich das Verhalten der Vierläufer mit der Anzahl der stellenden Hunde völlig verändert. Auch der einzeln geschnallte Hund bekommt irgendwann Verstärkung von solchen, die auf seinen Standlaut zustehen. Und eine Drückjagd, bei der lediglich ein Hund geschnallt wird, kenne ich nicht. Altmeister Rudolf Fries schreibt dazu, dass der Mut der Hunde sich mit jedem neuen Hund verdoppelt! Dem kann man nur zustimmen. Daher muss die Anzahl der Hunde immer den Verhältnissen angepasst werden. Plötzliches Ausschließen eines großen Teils brauchbarer Hunde ohne jede Übergangslösung oder ohne Bestandsschutz für etablierte Hundeführer ist kontraproduktiv. Die Unterstellung, dass das Jagen mit der Meute dem Tierschutz widerspricht, kann ich nicht teilen. Wenn damit die kopfstarke Packerbande gemeint ist, stimme ich zu. Wenn damit die Hundeführer gemeint sind, die mit jeweils ein bis maximal drei Hunden jagen, die allesamt als Finder eingesetzt werden, sieht die Sache doch ganz anders aus. Man kann nicht den Begriff der Meute in Misskredit ziehen, ohne klar zwischen ihren Arbeitsweisen zu differenzieren. Der Umstand, dass sich viele Hundemeuten in Stöberhundgruppen umbenannt haben, lässt erkennen, wie der Begriff gelitten hat. Aber es wurden bereits auch andere Dinge dem Zeitgeist angepasst. So geht man auch nicht mehr zur Drückjagd, sondern zur Bewegungsoder Beunruhigungsjagd. Eine weitere Forderung, die im Vorfeld dieser Entwicklung zu hören war, ist, nur noch ortsnahe Hundegruppen einzusetzen. Wenn ich zum ersten Mal in ein Revier komme, brauche ich jemanden, der mich führt. Egal ob dieses Revier im Nachbarort, im Nachbarkreis oder in einem anderen Bundesland liegt. Ebenso verhält es sich mit der Forderung nach reinrassigen Hunden. Wir jagen sowohl mit hochprämierten Leis tungsträgern inklusive den schönsten Ahnentafeln, als auch mit Gebrauchskreuzungen. Wer von denen tierschutzgerechter jagt, kann ich nicht sagen, da es keine Unterschiede gibt. Wenn Hunde gekreuzt werden, um die Schärfe zu fördern, ist dies völliger Unsinn und gehört verboten. Wenn ich allerdings die Kopovbracke, die wenig Laut, aber einen starken Beutetrieb hat, mit einer Olperbracke, die viel Laut, aber manchmal zu wenig Wildschärfe hat, paare, kann ich daran nichts Verwerfliches finden. Wenn dann allerdings der Fehler gemacht wird, mit diesen Kreuzungen weiter zu züchten, dann muss ich den Kritikern Recht geben. Dann fängt eine wilde Züchterei an. Bei der F1- Generation muss Schluss sein! Foto: Michael Breuer 88 Wild und Hund 23/2006

Eine generelle Einstufung einer Gebrauchskreuzung als unbrauchbar, ist fachlich und sachlich unhaltbar und wäre ein Schlag ins Gesicht vieler namhafter Hundeführer. Ich möchte an dieser Stelle jedem empfehlen, das Kapitel über die Gebrauchskreuzungen aus dem Buch Hatz Watz von Rudolf Fries zu lesen. Ein Mann, der Reinzucht in Perfektion betrieb, aber bei der praktischen Jagdausübung auf die F1-Generationen nicht verzichten wollte. Um zum Ziel zu kommen, sollten unsere Hunde auf keinen Fall ihre Brauchbarkeit in einem Gatter oder in einem künstlichen Treiben nachweisen. Meine Erfahrungen mit Gattern aus Frankreich und aus den neuen Bundesländern, in denen ich sowohl üben als auch richten durfte, lassen für mich keine andere Aussage zu. Wie soll man in einem Gatter feststellen, ob ein Hund überjagt? Wie will man auf einer Prüfung beurteilen wie sich der Hund zusammen mit Artgenossen verträgt? Wie erfährt man, wie sich der Hund an krankem Wild verhält? Der JGHV und seine angeschlossenen Vereine vergeben bei vielen verschiedenen Jagdarten die so genannten Leistungszeichen: Bringtreue, Sauleistungszeichen, Härtenachweis, Bauhund natur und vieles mehr. Selbst die Arbeit am geflügelten Huhn steht noch immer zu Recht in der Prüfungsordnung. Unseren Altvorderen war klar, das gewisse Dinge nur bei der praktischen Jagd beurteilt werden können. Wenn eine Leistung unter Zeugen und/ oder Verbandsrichtern erbracht wird, kann sie bescheinigt werden. Selbst die meisten Versicherungen erlauben diese Möglichkeit, bei einem Hund die Brauchbarkeit nachzuweisen. Und auf jeder Drückjagd besteht die Möglichkeit für erfahrene Verbandsrichter, den Hundeführern zu folgen. Die vielen guten und schlechten Arbeiten, die sie an nur einem Tage sehen würden, könnten ganze Richterbücher füllen. Stellen wir uns einmal vor, wie eine wilde Bande von Packern auf einer realen Jagd bewertet würde? Wie bei jeder Brauchbarkeitsprüfung gäbe es keine Noten, sondern nur bestanden oder nicht bestanden. Innerhalb von kürzester Zeit würde die Spreu vom Weizen getrennt. Völlig unabhängig von Rassen, Vereinen und Verbänden. Als einziges Ziel vor Augen, den Tierschutz zu verbessern. e Seeland ANZEIGE 1/3 1/3 Seite Seite hoch hoch 5875 x 253 x 280 Anschnitt Foto: privat Der Autor Revieroberjäger a. D. Norbert Demes (rechts) mit einem Teil seiner Meute Segusius, mit der er jede Saison viele Drückjagden in ganz Deutschland bestreitet