Dachbegrünung ein Thema für die Bauleitplanung

Ähnliche Dokumente
Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2

Leitfadens Dachbegrünung für Kommunen Nutzen, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele Kommunale Förderinstrumente

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Integrierte Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Gebieten Integrated Rainwatermanagement in urban environment

Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org

Hamburger Förderprogramm zur Dachbegrünung

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Neuheiten und Entwicklungen

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin

Grundlagen der Dachbegrünung

Kopenhagen, Dipl.-Ing. Reinhold Weiser Geschäftsführender Gesellschafter / Managing Partner

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

32. Fachtagung der Vermessungsverwaltungen, Trient 2015

Yield characteristics and analytical results of berries of the new German Seabuckthorn variety 'Habego' (Orange Energy )

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Sun and Sense Berlin 12. März Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Dienstleistungen Services

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach

Dachbegrünung in Osnabrück

Proposal for Belt Anchorage Points

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Instrument table HT-020. description/ technical data. table height min.: 650mm table height max.: 1320mm tabletop Multiplex beech: 700x 460mm.

Retentionsdach Mäander. Minderung des Spitzenabflusses bis zu 99 % Das wahrscheinlich cleverste Gründach der Welt!?

F limyé. Automotive Professional Consumer

Lufft UMB Sensor Overview

Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH


Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

(FLL) abgewickelt wurde. Der Untertitel Grundlagen zur Planung, Ausführung

OBERFLÄCHENRISS-PROTOKOLL surface crack examination record. Impeller, part 3 Ø 488/290 x 126,5 mm Mustermannstr. 1 D Musterhausen

Simulation of a Battery Electric Vehicle

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

FOX-150/E... FOX-350/E Solar Laderegler

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

SARA 1. Project Meeting

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Nr. II/10. 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

BUILDING INTEGRATED PHOTOVOLTAIC Best Practices from Germany

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Anwendungsbeispiele FW 50 +.SI / FW 60 +.SI Examples for FW 50 +.SI / FW 60 +.SI

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Thoughts on large scale projects in Berlin Theses - Examples - Planning pattern

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Honeywell AG Hardhofweg. D Mosbach MU1H-1220GE23 R1001

A n d e r B i e s e l h e i d e

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Dachbegrünungen Extensiv Intensiv. Wir bringen Leben aufs Dach

Schüco Fenster AWS 90.SI + als PASK Schüco Window AWS 90.SI +, tilt/slide

Supporting regional planning processes integrated land-use planning

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Taster gerade - Einlöt / SMT / Kappen Straight Tact Switches - Solder-in / SMT / Caps

Jan 2014 Rev C

Forschung Praxis Innovation

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Advanced Artificial Athlete AAA

Energy Efficient Retrofitting of Multi-family houses and Retrofitting and Change of Use of a School: The cultural centre (Kulturhaus Hainholz)

German Norwegian Seminar on Hydro Power

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23.

Innovative Energy Systems

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Technische Dokumentation Kellertank mit integrierter Filtertechnik. Technical Documentation Cellar tank with integrated filter technology

Verzeichnis der VdS-Zertifizierten Alarmempfangsstellen gemäß DIN EN VdS 3139, Stand:

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Towards sustainable urban water management

BÜROFLÄCHEN BERLIN-NEUKÖLLN

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Extremregen in Münster und Greven - Was lernen wir?

Kraftwerk Berlin. Today, this formerly silenced Berlin power station is a vibrant place for exhibitions and events. A space resonating with energy.

Das Baulandkataster der Stadt Jena Jena's Building-Land Cadastre

Rooftop Farming. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

Dachbegrünung im Gebäudebestand

VIP für einen Spieltag 1. FC Nürnberg Werder Bremen

Low Emission Zones for Clean Air

Transkript:

Dachbegrünung ein Thema für die Bauleitplanung Methoden, Nutzen, Praxisbeispiele Vorstellung des Leitfadens Dachbegrünung für Kommunen Diskussion Martina Boetticher / Prof. Wolfgang Dickhaut Dipl.-Biol. Wolfgang Ansel Dörte Schachtschneider-Baum Dachbegrünung ein Thema für die Bauleitplanung Themen HafenCity Universität Hamburg (HCU) liche Aspekte Festsetzungen - Bebauungspläne Gründach-Strategie für Hamburg 1

Auswertung: liche Instrumente Bildquelle: Deutscher Dachgärtner Verband e. V. Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 3 Gründächer und Mögliche Rolle von Gründächern in der Rückhalt Verdunstung verzögerter Abfluss Quelle : DDV: Das 1x1 der Dachbegrünung, 2007 Quelle : Stifter, R.; 1988 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 4 2

Einordnung der Instrumente Abwassergebühren-Splitting = Differenzierte Abwassergebühr, Regenwasseranteil orientiert am Versiegelungsgrad des Grundstücks im Gesamtbereich einer Kommune möglich / sinnvoll Regelungen nach Wasserrecht Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 5 Gründächer: Wirkung Regenwasserbewirtschaftung Zwischenspeicherung und Verdunstung von Regenwasser Abfluss bei Sättigung Verdunstung: HH ca. 525 mm / J. * ~ 0,5-3,5 mm/tag (Winter Sommer) Entleerungszeit (Extensivgründach) ~ 10-15 Tage (Sommer) ~ 60 Tage (Winter) Rückhalt von 50 90% des jährlichen Niederschlags ** Rückhalt von > 90% von N total und PO 4 *** Quellen: * Hydrologischer Atlas Deutschlands, tat ** Deutscher Dachgärnterverband *** Schmidt & Teschner, TU Berlin Folie erarbeitet von Tobias Ernst, 2011 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 6 3

Technologies DSWM : green roofs Coeficients of drainage depend on thickness of soil-layer and slope of roof Type of greeing / plants local rainfall-intensity and temperature differently to Peak precipitation and mean yearly precipitation Different regions Coeficients of drainage according to DIN und FLL-RiLi Gründächer (Germany) Gravel roof slope IKZ-Fachplaner, 2007 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 7 Gründächer und Coeficients of discharge according to DWA Arbeitsblätter M 153 (Germany) DWA, M 153, 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 8 4

Wasserspende in mm Angaben in l/m² Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember DDV-Vortrag DDV-Vortrag 07.02.2012 Wasserrückhalt im Jahresdurchschnitt Durchflußmengen bei extensiven Dachbegrünungen 100 90 80 70 extensive Dachbegrünung Niederschlagsmenge 60 50 40 30 mittl. Jahresniederschlag in Karlsruhe: 720 mm 20 10 0 mittl. Abfluß von einem extensiv begrünten Dach; Niederschlagsmenge Substrathöhe ca. 70 mm: 310 mm extensive Dachbegrünung Mittlerer Wasserrückhalt: ca. 57 % Für den Standort Karlsruhe nach Messungen der LWG-Veitshöchheim Wasserrückhalt einer Dachbegrünung mm 20 18 Spitzenabfluss: Abfluss nach 1 h: > 95 % 16 14 80 % (Y = 0,8) 12 10 8 50 % Niederschlagsspende 6 4 2 25 % (Y = 0,25) Gründach (Mittelwert) Kiesdach 0 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180 Dauer in Minuten Messungen: Dr. Walter Kolb, LWG-Veitshöchheim 5

Decentralized Stormwater Management Role of Green Roofs Measurement of discharge in Norway Bent C. Braskerud; The Norwegian Water Resources and Energy Directorate, 2010 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 11 Decentralized Stormwater Management Role of Green Roofs Measurement of discharge in Norway 18:00 20:00 Bent C. Braskerud; The Norwegian Water Resources and Energy Directorate, 2010 e.g. in Hamburg 29 mm in 30 min. : rainfall frequency once in 30 years Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 12 6

Decentralized Stormwater Management Role of Green Roofs Measurement of discharge in Norway 18:30 20:00 21:50 Bent C. Braskerud; The Norwegian Water Resources and Energy Directorate, 2010 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 13 Technologies DSWM : green roofs Good examples for the integration of green roofs in the strategie of water manangement Potsdamer Platz Berlin Quelle : Dreiseitl, 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 14 7

Technologies DSWM : green roofs Good examples for the integration of green roofs in the strategie of water manangement Potsdamer Platz Berlin ca. 48.000 m² roof area, thereof ca. 10.000 m² Green roof Foto : Steffen Ammon, 2008 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 15 Technologies DSWM : green roofs Good examples for the integration of green roofs in the strategie of water manangement Potsdamer Platz Berlin Tests : Measurement of discharge with different layermaterial : Green roof (extensive) : only 20-30 % rainwater run-off in the storage-cistern this is less than the coefficients of the guidelines say (30-40 %) TU-Berlin, Schmidt, Teschner, Voruntersuchungen Potsdamer Platz, 1999 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 16 8

German Examples Green Roofs as Part of the Watermanagement Hohlgrabenäcker Stuttgart-Zuffenhausen Housing space Spatial plan of 16,7 ha 265 single house / row house 9 apartment building Urban development concept for Hohlgrabenäcker ( STEG Stadtentwicklung GmbH). Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 17 German Examples Green Roofs as Part of the Watermanagement Hohlgrabenäcker : Stuttgart-Zuffenhausen Concept for decentralized Stormwater Management E.g. : Usage of rainwater, infiltration bassins, swales, permeable surfaces, Green roofs as integral part of this concept Discharge coefficient : 0,3 Rainwater green roofs, cistern and streets Rainwater pathways Diem.baker Ingenieure; Entwässerungskonzept Hohlgrabenäcker; ingen, Dit2006 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 18 9

German Examples Green Roofs as Part of the Watermanagement Hohlgrabenäcker Stuttgart-Zuffenhausen Green-roofs on every flat roof Forced by the building law Reduced ammount for the yearly stormwater-tax Foto : Jacqueline Hoyer, 2010 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 19 Technologies DSWM : green roofs Good examples for the integration of green roofs in the strategie of water manangement Max Bahr Baumarkt HH- Stellingen Fotos, Detlev Moldmann, BSU, 2008 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 20 10

Technologies DSWM : green roofs Good examples for the integration of green roofs in the strategie of water manangement Max Bahr Baumarkt HH- Stellingen Starting point : limit of discharge in the sewer Greenroof construction, reduction of discharge (used discharge coefficient 0,5) Combination with fotovoltaik Filtered rainwater discharge in a cistern of 100 m³ Use : irrigation of the plants in the gardencenter special feature: sharing use of the parcing area : peak storm runoff when cistern is full is discharged on the parcing-place (storage height : max. 10 cm). Fotos, Detlev Moldmann, BSU, 2008 Prof. Dr.-Ing. W. Dickhaut Folie 21 11

Auswertung Bebauungsplan Bildquelle: Deutscher Dachgärtner Verband e. V. Einordnung der Instrumente Geltungsbereiche von B-Plänen innerhalb einer Kommune Bebauungsplan nur für Teilbereiche der Stadt eher Neubau 12

Bauleitplanung Baugesetzbuch (BauGB) 9 Inhalt des Bebauungsplans Hamburg-Altstadt32-Hafencity1 22. die Flächen für Gemeinschaftsanlagen (..) 23. Gebiete, in denen a) (..) Bundes- Immissionsschutzgesetzestz b) (..) Einsatz erneuerbarer Energien wie insbesondere Solarenergie (..); 24. die von der Bebauung freizuhaltenden Schutzflächen (..) Dachbegrünung 25.für einzelne Flächen oder für ein Bebauungsplangebiet oder Teile davon sowie für Teile baulicher Anlagen (..) a) das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen, b) Bindungen für Bepflanzungen (..) 26. die Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen und Stützmauern, (..) Wichtig Bebauungsplan Plan, zeichnerische Darstellung 3 Teile eines Bebauungsplanes Textliche Festsetzungen, konkretisieren den Plan, ebenso verbindlich!!!!, z.b. Begründungsteil 13

Beispiel Bebauungsplan Hamburg Hamburg : Allermoehe25-Billwerder21-Bergedorf87Blatt2 07.02.2012 27 Beispiel Bebauungsplan Hamburg Hamburg : Allermoehe25-Billwerder21-Bergedorf87Blatt2 07.02.2012 28 14

Mindestangaben bei textlichen Festsetzungen im Bebauungsplan Genaue Definition des Dachtyps (Dachneigungsgrad) Schichtdicke des Aufbaus Flächenanteil der Begrünung Art der Begrünung, z. B. standortgerecht oder Pflanzliste Dauerhaft und fachgerecht Hamburg : Allermoehe25-Billwerder21-Bergedorf87Blatt2 07.02.2012 29 Einordnung der Instrumente Problembereich (1) : Ausnahmen und Befreiungen nach Baurecht Achtung : Ausnahme und Befreiung nach 31 BauGB Hiervon wird vielfach Gebrauch gemacht. 15

Einordnung der Instrumente Problembereich (1) : Ausnahmen und Befreiungen nach Baurecht Achtung : Ausnahme und Befreiung nach 31 BauGB Hiervon wird vielfach Gebrauch gemacht. Bebauungsplananalyse im Projekt RISA Festsetzungsbeispiele Gründach in HH-Bebauungsplänen 16

Bebauungsplananalyse im Projekt RISA Festsetzungsbeispiele und Umsetzung Gründach in HH- Bebauungsplänen Bebauungsplananalyse im Projekt RISA Festsetzungsbeispiele und Umsetzung Gründach in HH- Bebauungsplänen 17

Bebauungsplananalyse im Projekt RISA Festsetzungsbeispiele und Umsetzung Gründach in HH- Bebauungsplänen 18

LEITFADEN DACHBEGRÜNUNG FÜR KOMMUNEN Wie weiter in Hamburg? 1. Kommunale Gründach- Förderstrategie erarbeiten Serie von Workshops 2. Zusammenstellung, Auswertung und Veröffentlichung guter Hamburger Beispiele 3. Lernen von anderen!? Bremen, Hannover, Stuttgart Wolfgang Ansel - Wolfgang Dickhaut Elke Kruse Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen Folie 37 LEITFADEN DACHBEGRÜNUNG FÜR KOMMUNEN Wolfgang Ansel - Wolfgang Dickhaut Elke Kruse Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen Folie 38 19

LEITFADEN DACHBEGRÜNUNG FÜR KOMMUNEN Wolfgang Ansel - Wolfgang Dickhaut Elke Kruse Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen Folie 39 LEITFADEN DACHBEGRÜNUNG FÜR KOMMUNEN Aufbau der Kapitel Wolfgang Ansel - Wolfgang Dickhaut Elke Kruse Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen Folie 40 20