Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Ähnliche Dokumente
19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung

LEADER Projektdatenblatt

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Kurzinformation Infrastruktur

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

Wichtige Informationen

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016)

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) Rückblick auf die vergangene Förderperiode

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller

Informationen zur LEADER-Förderung

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes)

Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Landesförderung freiwillige Rückkehr Fragen und Antworten zur Zuwendungsrichtlinie Rückkehrförderung

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen?

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Antrag auf Förderung eines kulturellen Jugendprojekts im Rahmen des Jugendkulturfonds

LWL - Landesjugendamt. Antragshilfe. für das LWL-Programm Partizipation und Demokratie fördern

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

Landeshauptstadt München. Direktorium

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen bei der Stadt Frankfurt am Main

Schallschutzfensterprogramm - Antragsformular -

Geschäftsordnung für den Vorstand und die Beiräte des Vereins Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg (B26n) e.v.

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum. Aktuelle Förderprogramme des Landes und der EU

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Förderung Toiletten für Alle

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist.

LEADER-Förderprogramm

Richtlinie der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege (Förderrichtlinie Denkmalpflege)

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

Hinweise zur Bundesförderung nach dem Deutsch-Polnischen Vertrag vom durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Innenstadtfonds Karlsruhe 2016

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

Anleitung zur Antragstellung Stand:

Feel Good Gestalte deine Schule!

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

I. Richtlinie für Zuwendungen des Freistaats Bayern zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Stellungnahme der BAG LAG zu den

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Aktuelle Informationen zum. DAAD Hochschule Fulda, 19./ Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Förderrichtlinie RENplus

RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe

Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. Geschäftsordnung des Auswahlausschusses. Stand: 26. Juli Präambel

Städtebaulicher Denkmalschutz

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Reisekosten, externe Kosten und Formular Belegsverzeichnis neu

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Transkript:

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In welcher Höhe wird gefördert? 2 4. Wie läuft die Antragsstellung ab? 3 5. Welche Unterlagen gehören zu einem vollständigen Antrag? 3 6. Welche Kriterien sind entscheidend? 5 7. Was muss ich als Antragssteller beachten? 6 8. Wo kann ich mich beraten lassen? 6 Fassung vom 04.07.2017

Die folgenden Seiten sollen Antragsstellern einen Überblick der Fördermöglichkeiten in der LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide, den Anforderungen sowie zum Ablauf geben. 1. Wer kann Anträge stellen? Anträge können von öffentlichen Einrichtungen (Landkreisen, Städten, Gemeinden, Gemeindeverbände sowie sonstigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts), von natürlichen Personen und Personengesellschaften sowie juristischen Personen des privaten Rechts und vergleichbaren Körperschaften gestellt werden. 2. Was wird gefördert? Das Regionale Entwicklungskonzept bildet die Grundlage der Arbeit der LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. In dem Konzept wird definiert, was mit den Fördermitteln erreicht werden soll. Es können ausschließlich Projekte gefördert werden, die mindestens zu einem der Ziele (siehe Grafik) passen und die ihre Wirkung in der Region entfalten. Übersicht der Ziele der Naturparkregion Lüneburger Heide Ob die Projekte den Zielen entsprechen und dem qualitativen Anspruch genügen wird anhand eines Bewertungsbogens entschieden (siehe Punkt 7). Das Konzept und die Antragsunterlagen können Sie auf der Internetseite des Naturparks unter www.naturpark-lueneburger-heide.de herunterladen. Es besteht grundsätzlich kein rechtlicher Anspruch auf Förderung! 1

a. Entspricht ein Projekt den Zielen, können folgende Kosten gefördert werden: Investive Maßnahmen, inkl. Vorbereitung und Begleitung Sachkosten Umsetzungsorientierte Konzepte, Studien und Analysen Qualifizierungsmaßnahmen, Coaching und Zertifizierung Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Projektbezogen eingestelltes Personal insbesondere von Beratungs- und Vernetzungsprojekten als Anschubfinanzierung (max. 2 Jahr) Wobei nach Ablauf des ersten Jahres die Zuwendung auf maximal 60% der Vorjahreszuwendung begrenzt ist. Ehrenamtlich geleistete Arbeit von Vereinen und Verbänden, wobei die Fördersumme maximal so hoch sein darf, wie die in bar bezahlten Rechnungen und max. 50% der durchschnittlichen gewerblichen Löhne für das entsprechende Gewerk betragen darf. b. Folgende Aufgaben oder Kosten können nicht gefördert werden: Pflichtaufgaben von Kommunen oder öffentlichen Einrichtungen Beratungs- und Betreuungsleistungen der öffentlichen Verwaltung Unterhaltungsmaßnahmen Projekte, die aus einem anderen EU-Fonds Gelder erhalten können Der Kauf von landwirtschaftlichen Produktionsrechten, Zahlungsansprüchen, Tieren oder einjährigen Pflanzen Projekte in Orten mit mehr als 10.000 Einwohnern, sofern sich die Wirkung nicht überwiegend im ländlichen Gebiet entfaltet 3. In welcher Höhe wird gefördert? Es werden in der Regel folgende Förderquoten auf die förderfähigen Gesamtkosten des Projektes angewendet: Projektträger privat öffentlich Öffentlich und nicht vorsteuerabzugsberechtige Organisationen können eine Förderung der Mehrwertsteuer beantragen. Ein Projekt muss mindestens einen Förderbedarf von 500 bzw. 1.000 bei Gebietskörperschaften haben. vorsteuerabzugsberechtigt (z. B. Unternehmen) nicht vorsteuerabzugsberechtigt (Vereine, Verbände, etc.) (Kommunen, Landkreise) In begründeten Ausnahmefällen kann eine abweichende Förderung gewährt werden. Förderobergrenze (EU-Mittel) EU-Fördersatz der Projektkosten in % 30 50 50 50.000 Sonderfall: Konzepte, Studien, Analysen in % 30 40 40 10.000 Bonus für Kooperationsprojekte* in % 10 10 10 * Es gibt einen um 10 % höheren EU-Fördersatz für Gemeinschafts- oder Kooperationsprojekte, die mindestens samtgemeinde- bzw. einheitsgemeindeübergreifend umgesetzt werden und wirken sollen. 2

Öffentliche Kofinanzierung Die europäischen LEADER Mittel können nur zur Projektförderung eingesetzt werden, wenn ebenfalls nationale öffentliche Mittel zur Kofinanzierung des Projekts eingebunden werden. Die Kofinanzierung muss mindestens 25% der europäischen LEADER Mittel betragen. Die Einwerbung obliegt dem Projektträger und ist mit der Antragsstellung nachzuweisen. Öffentliche nationale Mittel sind beispielsweise Gelder der Gemeinde, des Landes oder öffentliche Stiftungsgelder. Rechenbeispiel: Angenommen ein Projekt kostet insgesamt 10.000 und es wird eine Förderung in Höhe von 30%, sprich 3.000, über LEADER gewährt. Demnach muss eine öffentliche nationale Kofinanzierung in Höhe von 750 (25% von 3.000 ) bereit stehen. Es verbleibt ein Eigenanteil des Antragsstellers von 6.250. 4. Wie läuft die Antragsstellung ab? In der Grafik auf der nächsten Seite wird der Ablauf der Antragsstellung beschrieben. Das Regionalmanagement berät Sie bei der Antragsstellung. Die eingereichten Projektunterlagen werden durch den Vorstand vorbewertet und eine Empfehlung ausgesprochen. Auf der Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Projekt persönlich vorzustellen. Die LAG tagt mindestens dreimal im Jahr und entscheidet über die Förderwürdigkeit von Projekten. Anschließend erfolgt die Beantragung der Mittel beim Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL). Zwischen dem Beschluss der LAG und der Beantragung beim ArL dürfen maximal 6 Monate verstreichen, sonst werden die Gelder wieder für andere Projekte zur Verfügung gestellt. Mit dem Projekt darf erst begonnen werden, wenn Sie den Zuwendungsbescheid durch das ArL erhalten haben! Das schließt auch die Vergabe von Aufträgen ein. Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt erst nach der Umsetzung und Abrechnung des Projektes. 5. Welche Unterlagen gehören zu einem vollständigen Antrag? Damit die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe eine fundierte Entscheidung treffen können bzw. das Amt für regionale Landesentwicklung eine Bewilligung erstellen kann, brauchen wir folgende Unterlagen von Ihnen: Projektbeschreibung Ein Formular, das Sie bei Ihrer Projektbeschreibung unterstützt finden Sie auf unserer Internetseite Qualifizierte Kostenschätzung, bspw. durch einen Planer, einen Kostenvoranschlag oder ein Angebot Finanzierungsplan o Öffentliche Antragssteller: Nachweis zur Bereitstellung des Eigenanteil durch den Auszug aus dem Protokoll zum Beschluss o Bitte beachten Sie, dass private Antragssteller auch einen Nachweis der öffentlichen Kofinanzierung brauchen. o Es ist ein angemessener Eigenanteil durch den Antragssteller zu leisten. o Wenn Sie die Förderung der Mehrwertsteuer beantragen, dann brauchen Sie einen Nachweis, dass Sie bzw. der Antragssteller für die geförderte Maßnahme nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist. Bei baulichen Maßnahmen: Bauzeichnungen, Lageplan Bei Privaten: ggf. eine Bestätigung der in den letzten Jahren erhaltenen Fördermittel 3

4

6. Welche Kriterien sind entscheidend? Alle Projekte werden nach einem einheitlichen Schema durch die Lokale Aktionsgruppe bewertet: 5

7. Was muss ich als Antragssteller beachten? Mit dem Projekt darf noch nicht angefangen worden sein. Erst mit dem Erhalt des Bewilligungsbescheides darf gestartet werden. Das schließt auch die Vergabe von Aufträgen ein. Bitte beachten Sie unbedingt das Vergaberecht! Hier liegt die häufigste Fehlerquelle. Es gilt eine Zweckbindungsfrist von 5-12 Jahren. Die Energieeinsparverordnung ist einzuhalten. Bitte weisen Sie auf die Förderung durch die EU und den Naturpark mindestens durch entsprechende Hinweistafeln und die Verwendung von Logos, bspw. bei der Erstellung von Internetseiten oder bei Flyern hin. Weitere Erläuterungen zu den Auflagen finden Sie in den Antragsunterlagen sowie im Bewilligungsbescheid. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch! 8. Wo kann ich mich beraten lassen? Gerne können Sie sich vom Regionalmanagement beraten lassen. Das Regionalmanagement steht Ihnen von der Projektidee bis zur Abrechnung beratend zur Seite. Kontaktdaten des Regionalmanagements: Hanna Fenske Schloßplatz 6 21423 Winsen (Luhe) Telefon: 04171 693 145 Fax: 04171 693 99 145 E-Mail: hanna.fenske@naturpark-lueneburger-heide.de Internetseite: www.naturpark-lueneburger-heide.de Vorsitzender der Naturparkregion Lüneburger Heide: Olaf Muus Hinweis: Sollten Widersprüche zwischen den hier dargestellten Rahmenbedingungen zur entsprechenden Richtlinie wie zum Regionalen Entwicklungskonzept auftreten, ist die Richtlinie bzw. das Regionale Entwicklungskonzept gültig! Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: 6