MARKT UND PREISBILDUNG Kommentar für die Lehrperson



Ähnliche Dokumente
MARKT UND PREISBILDUNG Kommentar für die Lehrperson

MARKT UND PREISBILDUNG Kommentar für die Lehrperson

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

WordPress. Dokumentation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Internet Explorer Version 6

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Statuten in leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

SANDBOXIE konfigurieren

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

How to do? Projekte - Zeiterfassung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Was man mit dem Computer alles machen kann

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

FlowFact Alle Versionen

Forschen - Schreiben - Lehren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Persönliches Adressbuch

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Reizdarmsyndrom lindern

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

, Timo Hirrle

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

TEILEN SIE IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN, DIE MIT EINEM BROWSER ODER ÜBER DIE NETOP VISION STUDENT-APP EINE VERBINDUNG HERSTELLEN.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alle gehören dazu. Vorwort

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

1 topologisches Sortieren

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Handbuch B4000+ Preset Manager

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Papa - was ist American Dream?

Netzwerkversion PVG.view

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

MARKT UND PREISBILDUNG 1 Übersicht 1.1 Thema und Inhalt Thema dieses Moduls ist die Preisbildung auf Märkten im Allgemeinen und in gut organisierten und transparenten Märkten (wie z. B. einer Rohstoffbörse) im Besonderen. Die Lernenden erleben die Funktionsweise von Märkten direkt in einem Gruppenspiel. Das Modul eignet sich zur Einführung und als besonderer Einstieg in die Thematik. Es vermittelt Grundkonzepte wie Preisbildung auf Märkten, Gleichgewicht, Angebot und Nachfrage, Tauschgewinn und Markteffizienz. 1.2 Didaktisches Format «Gruppenspiel»: Im Zentrum steht ein Spiel im Präsenzunterricht, welches durch die interaktive Präsentation Pitgame unterstützt wird. Die Durchführung erfordert einen Computer mit Internetanschluss und einen angeschlossenen Beamer. Pitgame kann unter /de/markt gestartet werden. Technische Voraussetzungen sind eine Internetverbindung und ein aktueller Browser (Internet Explorer, Safari, Firefox, Chrome). 1.4 Geeignete Fächer Geeignete Fächer: Wirtschafts- und Gesellschaftsfächer. 1.5 Anspruchsniveau Mittel. Das Gruppenspiel selbst ist breit einsetzbar, während die anschliessende Vertiefung je nach Anspruchsniveau differenziert werden kann. 1.6 Unterlagen zum Modul Das Modul umfasst den Kommentar, die interaktive Präsentation Pitgame und folgende Unterrichtsmaterialien: Foliensatz «Einführung in Pitgame» Wissensblatt (Fachtext) Wissenstest Arbeitsblatt Vertiefungsfrage Musterlösungen Sämtliche Dokumente zum Modul können unter /de/markt mittels Onlineeingabeformular angefordert werden. 1.3 Dauer Je nach Vertiefung zwei bis drei Lektionen. 1.7 Angestrebte Handlungskompetenzen Mit dem Modul werden folgende Teilbereiche ökonomischer Handlungskompetenz gefördert: Einstellungen Wissen Fertigkeiten Personale Kompetenzen Sich auf die Rolle einer Handelsperson in einem gut organisierten Markt einlassen können. Spannungsfelder zwischen ökonomischen Effizienzüberlegungen und gesellschaftlich wünschenswerten (bzw. gewollten) Entscheidungen als solche erkennen und kritisch reflektieren. Soziale Kompetenzen Bereitschaft zeigen, einfache Preisverhandlungen zu führen. Argumente und Analyseergebnisse (aus Transferaufgaben) in der Klasse präsentieren und vertreten können. Mit anderen eine stufengerechte Fachdiskussion zur Funktionsweise von Märkten führen können. Fachliche Kompetenzen Bereit sein, Funktionsweise, Stärken und spezifische Besonderheiten des Marktes als Verteilmechanismus kennenzulernen. Erklären können, wie in einem gut organisierten Markt ein Marktpreis entsteht und was ein Gleichgewichtspreis ist. Die Konzepte von Tauschgewinn und Markteffizienz erklären können. Die Erkenntnisse aus den Auswertungen des Gruppenspiels mit Aussagen der ökonomischen Theorie und Beobachtungen aus dem Alltag vergleichen können. Für Informationen zur Einbettung in die Lehrpläne der Sekundarstufe II nach Schultypen siehe unter /de/lehrplan. 1 6

2 Hinweise zum Modul 2.1 Zu Pitgame In Pitgame übernehmen die Lernenden die Rolle von Handelspersonen an einer Rohstoffbörse. Ihr Ziel ist es, den Rohstoff zu einem möglichst tiefen Preis zu kaufen oder zu einem möglichst hohen Preis zu verkaufen. Den maximalen Kauf- beziehungsweise den minimalen Verkaufspreis finden die Lernenden auf ihren Spielkarten. Das Spiel sollte mit mindestens 12 Teilnehmenden gespielt werden. Die Spielvorbereitung sowie die Durchführung und Auswertung im Unterricht werden durch die gleichnamige (browsergestützte) interaktive Präsentation von iconomix unterstützt. Was hat sich gegenüber dem alten Pitgame (2007 bis März 2012) verändert? Im neuen Pitgame entfällt das Login. Das Spiel kann im Voraus an einem beliebigen Computer generiert, die Karten können gedruckt und in den Unterricht mitgenommen werden. Im Unterricht selber muss am Computer lediglich wieder die gleiche Anzahl Spielende und das gleiche Produkt gewählt werden, damit die vorbereiteten Karten verwendet werden können (vgl. auch die «Hinweise zur Spielvorbereitung» in Kapitel 3). Im neuen Pitgame ist die Spieleinführung nicht mehr Teil der interaktiven Präsentation, sondern wurde in den Foliensatz «Einführung in Pitgame» () ausgelagert. 2.2 Zum ökonomischen Hintergrund Edward Hastings Chamberlin (1899 1967), ein amerikanischer Ökonom, veröffentlichte 1948 einen wissenschaftlichen Artikel, in dem er das Marktexperiment Pitgame entwarf. Er wollte damit systematische Abweichungen von der gängigen Theorie des vollkommenen Marktes bzw. des vollständigen Wettbewerbs illustrieren. Paradoxerweise erweist sich dieses Experiment heute als sehr geeignet, um Lernenden (und durchaus nicht nur Studenten der Wirtschaftswissenschaften) Grundkonzepte wie Preisbildung auf Märkten, Gleichgewicht, Angebot und Nachfrage, Tauschgewinn und Markteffizienz zu veranschaulichen. 1 2.3 Lehrplanbezug Lehrplanbezüge an Berufsfachschulen des Detailhandels, Kaufmännischen Berufsfachschulen, Berufsmaturitätsschulen, Handelsmittelschulen und Gymnasien: Angebot und Nachfrage, Einführung in VWL, Funktionsweise von Märkten, Markteffizienz, Marktwirtschaft, Rolle von Börsen, Wettbewerb, Wirtschaftsordnungen. Themen im Allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen: Markt und Konsum, Markt und Preise, Wirtschaft. Zur Einbettung in die Lehrpläne vgl. auch /de/lehrplan. 3 Mögliches Unterrichtsszenario Die Materialien sind für einen handlungs- und problemorientierten Unterricht konzipiert (vgl. dazu «Lernen mit iconomix-modulen» unter /de/lernen). Die angestrebten Handlungskompetenzen können über folgende drei Schritte entwickelt werden: Phase 1: Sich einlassen In der ersten Phase spielen die Lernenden Pitgame. Die Lehrperson leitet das Spiel und ist sofern sie dies nicht delegiert Meldestelle für abgeschlossene Handelsgeschäfte.: 1. Die Lehrperson erzeugt ein neues Spiel (Anzahl Spielende festlegen, Produkt wählen) und druckt die Spielkarten aus (zu Beginn der Lektion oder davor). 2. Anhand des Foliensatzes «Einführung in Pitgame» machen sich die Lernenden unter Anleitung der Lehrperson mit dem Spiel und den Spielregeln vertraut. 3. Die Lehrperson verteilt die Spielkarten mit den Rollen (Verkäuferin oder Käufer) und Kauf- oder Verkaufsaufträgen. 4. Sobald die erste Spielrunde startet, versuchen die Spielenden, in der hierzu definierten Handelszone entsprechend den Angaben auf ihrer Karte einen Handel abzuschliessen. 5. Zwei handelseinige Personen begeben sich zur Lehrperson (bzw. Meldestelle) und geben ihre Spielkarten ab. Die Lehrperson (bzw. Meldestelle) trägt ihre Spielnamen und den Handelspreis im Computer ein. Die eingetragenen 3 Quelle: Charles A Holt (2007), Markets, Games & Strategic Behavior, Addison Wesley (Boston, USA) 2 6

Handelspreise werden an dem (via Beamer) an die Wand pro jizierten Spielscreen sogleich sichtbar. 6. Wenn keine Handelsgeschäfte mehr abgeschlossen werden, bricht die Lehrperson die Runde ab, verteilt die Karten neu und startet eine neue Runde. Hinweise zur Spielvorbereitung Will die Lehrperson die Spielkarten in der Lektion vor Ort ausdrucken, benötigt sie einen angeschlossenen Drucker. Es empfiehlt sich jedoch, die Karten im Voraus zu drucken und in den Unterricht mitzunehmen. In der Lektion selber muss am Computer lediglich wieder die gleiche Anzahl Spielende und das gleiche Produkt gewählt werden, damit die vorbereiteten Karten verwendet werden können. (Werden andere Angaben gewählt, stimmen die Namen und Preise auf den Spielkarten nicht mit jenen im System überein.) Falls im Unterricht weniger Spielende anwesend sind, als man Karten vorbereitet hat, gibt es zwei Möglichkeiten: a. Zuerst wird die Karte mit dem tiefsten maximalen Kaufpreis weggelassen. Bei Bedarf wird zusätzlich die Karte mit dem höchsten minimalen Verkaufspreis weggelassen usw. b. Die Lehrperson bereitet ein zweites Set von Spiel karten vor und entscheidet vor Ort, welches Spiel durchgeführt wird (z. B. für eine Klasse von 20 Lernenden zwei Kartensets für 20 bzw. 18 Spielende mitnehmen). Hinweise zur Spieldurchführung Der räumliche Ablauf ist im Voraus gut zu organisieren. Der Handel sollte kompakt an einem Ort (in der Handelszone) stattfinden. Wer bei der Meldestelle ansteht, sollte nachher auf die Seite treten können, ohne die andern zu behindern oder den Beamer zu verdecken. Die Lehrperson wird deutlich entlastet, wenn sie das Eintippen der Transaktionen einer oder einem (geschickten) Lernenden übergibt. Damit die Rollen rasch klar sind, können sich bei Rundenbeginn alle Verkaufenden auf der einen und alle Kaufenden auf der andern Seite des Handelsraums aufstellen. Es sollten mindestens drei Runden gespielt werden. In der Regel pendelt sich rasch ein relativ stabiler Preis ein. Dann kann das Spiel beendet werden. Damit sich der Gleichgewichtspreis rascher einstellt, sollten sich die Lernenden nicht in Gruppen (bzw. Teilmärkte) aufteilen, die Preise am projizierten Spielscreen beachten und einen Ehrgeiz entwickeln, vorteilhafte Preise auszuhandeln und nicht das erste Gebot anzunehmen. Die Lehrperson sollte, falls nötig, ab der zweiten Runde auf diese Punkte hinweisen. Phase 2: Sich austauschen und reflektieren Für die zweite Phase sieht das Modul die Auswertung und Reflexion zum Simulationsgeschehen im Plenum vor. Den Abschluss bildet das Studium des Wissensblatts. Auswertung im Rahmen der interaktiven Präsentation Nach der Durchführung von Pitgame studieren die Lernenden die Auswertungsgrafiken und die Tabelle in der interaktiven Präsentation (können über die Browser-Druckfunktion ausgedruckt werden). Im Rahmen eines Unterrichtsgesprächs interpretieren sie ihre Beobachtungen und schaffen den Bezug zu Konzepten wie Gleichgewicht, Angebot und Nachfrage. Die Lehrperson moderiert und unterstützt sie dabei je nach Bedarf. Damit die Lernenden mitdenken und die Auswertung nicht (fälschlicherweise) als trivial empfinden, empfiehlt es sich, zuerst nur den Handelsverlauf zu zeigen und die Grafik zu Angebots- und Nachfragekurve erst im Verlauf der Diskussion einzublenden. 3 6

Nützliche Fragen und Antworten zu Pitgame (z.b. als Vorbereitung auf das Lehrgespräch) 1. Wie lässt sich die Preisentwicklung von der ersten bis zur letzten gespielten Runde erklären? Zu erwarten ist, dass es am Anfang noch grössere Bewegungen gibt, weil den Spielenden noch nicht klar ist, zu welchem Preis sie handeln können oder sollen. Nach einigen Runden sollte sich jedoch ein Gleichgewichtspreis einpendeln. Dieser ist nicht zu verwechseln mit dem Durchschnittspreis (z.b. Durchschnitt aller Reservationspreise). 2. Wie werden Angebots- und Nachfragekurve in diesem Spiel konstruiert? Für die Konstruktion der Angebotskurve werden die Reservationspreise der Verkäufer und Verkäuferinnen in aufsteigender Reihenfolge geordnet. Für die Konstruktion der Nachfragekurve werden die Reservationspreise der Käufer und Käuferinnen in absteigender Reihenfolge geordnet. 3. Welche Situation herrscht beim Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve und wie nennt man dies? Es ist der einzige Preis, zu dem genau gleich viele Käuferinnen und Verkäufer bereit sind, zu handeln. Deshalb wird er Gleichgewichtspreis genannt. Interessant ist nun die Frage, ob und weshalb sich dieser Preis im Pitgame ungefähr einpendelt (was i.d.r. zu erwarten ist), ohne dass dies jemand zentral steuert. 4. Wer kann leicht einen Handel abschliessen und wer nicht? Verkäufer mit tiefen und Käuferinnen mit hohen Reservationspreisen finden leichter Handelspartner. Jene «rechts» vom Marktgleichgewicht können im Gleichgewicht nicht handeln, was nicht ihr Fehler ist, sondern aufgrund der Reservationspreise vorgegeben ist. Wer sonst nicht handeln konnte, dem lief es aus andern Gründen nicht optimal. (Der Algorithmus hinter Pitgame ist so eingestellt, dass beim Gleichgewichtspreis ein Teil der Spielenden keinen Handel abschliessen kann. Dies soll zeigen, dass in einem Marktgleichgewicht nicht alle, die zu irgendeinem Preis auch noch gerne kaufen oder verkaufen würden, dies auch tun können. Das wäre nicht effizient.) 5. Haben aus Sicht aller Marktteilnehmenden die «richtigen» Personen gehandelt, oder wäre für die Klasse insgesamt ein höherer Tauschgewinn möglich gewesen? Es sollten alle Spielenden «links» vom Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve handeln und niemand rechts davon. Wenn z.b. eine Käuferin rechts vom Marktgleichgewicht handeln konnte und eine links davon nicht, kann man die beiden versetzen und der Tauschgewinn steigt (für eine Erklärung siehe Arbeitsblatt). 6. Ist das Resultat (Gleichgewichtspreis) nicht völlig vor gesteuert, denn die Reservationspreise sind ja gegeben? Die Reservationspreise geben lediglich eine relativ grosse Bandbreite vor, aber innerhalb dieser Bandbreite könnten auch ganz andere Preise als der Gleichgewichtspreis resultieren. So können z.b. ein Verkäufer und eine Käuferin mit je extrem tiefen Reservationspreisen einen Handel massiv unter dem Gleichgewichtspreis abschliessen. 7. Warum werden die Karten zwischen den Runden neu gemischt? Einzig deshalb, damit nicht immer die gleichen Spielenden nicht oder nur mit geringer Wahrscheinlichkeit einen Handel abschliessen können. 8. Wieso können die Schüler die Aufträge (Reservationspreise) nicht selber festlegen? So können sie ja gar nicht entscheiden! Dies wurde aus Gründen der Praktikabilität entschieden. So kann ein Spiel im Voraus vorbereitet und rasch durchgeführt werden. Selber den Reservationspreis zu bestimmen, würde spielerisch kaum Neues her geben. Hingegen ist der Entscheid der Spielenden wichtig, wie viel sie beim Handeln nachgeben wollen. 9. Sind vorgegebene Reservationspreise nicht sehr unnatürlich? Wofür stehen sie? Für jeden Kaufenden, für jede Kaufende gibt es irgendwann eine obere Grenze für den Preis, über welcher man ein Produkt nicht mehr kaufen würde. Unnatürlich ist nur, dass diese Vorstellung, die im Alltag vielleicht mehr unbewusst existiert, auf einem Zettel steht. Ebenso gibt es für alle Verkäufer und Verkäuferinnen eine Untergrenze für den Preis. Man könnte auch postulieren, dass die Spielenden Händler sind, die von Kunden Aufträge mit verbindlichen Limiten erhalten. 4 6

Wissensblatt Das Studium des «Wissensblatts» (im Unterricht oder als Hausaufgabe) dient dazu, die zum Thema Markt und Preisbildung vermittelte ökonomische Kernidee auf den Punkt zu bringen. Es erläutert ausserdem die verwendeten Fachbegriffe noch einmal. Das Wissensblatt dient als Vorbereitung auf Phase 3 des Moduls. Hinweis zur Spielauswertung Um einen Screenshot zu erzeugen (z. B. um die Resultate von «Handelsverlauf» und «Handelübersicht» zu speichern), benutzen Sie die Browser-Druckfunktion. Um Pitgame neu zu starten oder zu beenden, betätigen Sie die Browserfunktion «Neu laden». Phase 3: Üben und anwenden Diese Phase dient der Konsolidierung (Festigen der erworbenen Kompetenzen durch Üben) und dem Transfer (Erweiterung und Flexibilisierung der Kompetenzen, indem Problemstellungen mit erweitertem Anspruchsniveau bewältigt werden). Dazu stehen drei Unterlagen zur Verfügung: Der «Wissenstest» hilft, ein minimales Wissen zum Thema Markt und Preisbildung zu sichern und zu dokumentieren. Das «Arbeitsblatt» unterstützt den Transfer vom Gruppenspiel Pitgame ins alltägliche Leben. Die «Vertiefungsfrage» regt die Lernenden zu einer weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Thema Wettbewerb und Markttransparenz an. 4 Hinweise auf andere Lehrmittel Die Themen des Moduls werden in folgenden Lehrbüchern der Sekundarstufe II behandelt: Atteslander u.a., Wirtschaft und Recht (Sauerländer 2010): Kapitel Volkswirtschaft III.4, Koordination: der Marktmechanismus Auer u.a., ABU-Kompakt Recht + Gesellschaft (Sauerländer 2011): Kapitel 10.2.2, Preisbildung Beck, Volkswirtschaftslehre (Compendio 2011): Kapitel 2, Märkte, und Kapitel 3, Märkte komplexer Brunetti, Volkswirtschaftslehre Lehrmittel für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung (hep 2011): Kapitel 1, Die grundlegenden Konzepte der Volkswirtschaftslehre, und Kapitel 2.2, Die zentrale Rolle der Preise Caduff und Fuchs (Hrsg.), Aspekte der Allgemeinbildung (Fuchs 2011/12): Kapitel 3.1, Grundlagen Der Markt Die Preisbildung Eggen und Zimmermann, Wirtschaft DHF (hep 2011): Kapitel G 1, Marktmechanismus und Preisbildung Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre (Rüegger 2010/11): Kapitel 2, Preisbildung, und Kapitel 3.1, Wie funktioniert die Marktwirtschaft? Fuchs u.a., Die Volkswirtschaft (Fuchs 2011/12): Kapitel 2.10, Der Markt Die Preisbildung Gurzeler und Maurer, Staat und Wirtschaft (hep 2011): Kapitel 4.4, Der Marktmechanismus, und Kapitel 4.5, Voraussetzungen für den vollständigen Wettbewerb Uhr u.a., Gesellschaft (hep 2012): Kapitel 7, Markt und Konsum 5 6

Anhang: Revision 2012 im Überblick neue Kompetenzmatrix (siehe «Lernen mit iconomix- Modulen Version 2011») neu mit Informationen zum ökonomischen Hintergrund in Kapitel 2 neu mit Hinweisen zum Ablauf (Spielvorbereitung und -durchführung) sowie Fragen und Antworten zu Pitgame in Kapitel 3 Foliensatz neu (enthält Informationen zur Spielerklärung aus der alten Version von Pitgame) Wissensblatt neu mit Schlagzeilen am Anfang neu mit Zwischentiteln einige kleine Anpassungen Wissenstest keine Änderungen Arbeitsblatt früheres Arbeitsblatt 2 (das frühere Arbeitsblatt 1 wurde komplett aufgehoben) Vertiefungsfrage keine Änderungen 6 6