Gute Bildung für alle Grundsätze und Ziele

Ähnliche Dokumente
Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Der Deutsche Schulpreis 2016

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Partnerschulenübersicht

Krankenhausstatistik

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

2 100 % Bildungsplan Handreichungen. Pflichtunterricht 3-4 Englisch % Lehrplan ab 3. Schuljahr 100 %

623 Mecklenburg-Vorpommern

Der Deutsche Schulpreis 2010

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Der Deutsche Schulpreis 2013

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

Ansprechpartner in der Schulaufsicht und Unterrichtsversorgung. REGION Nord Grundschulen. Stand: Förderzentren. Oberschulen.

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Der Deutsche Schulpreis 2014

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Digitalisierungsbericht 2014

Stand der Einführung in Deutschland

Digitalisierungsbericht 2013

Satzungen der Ärzteversorgungen

Gesetzliche Krankenversicherung

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg

Grundschule. xx oder 15 18

PISA E. Informationen zum Schulsystemevergleich. zusammengestellt von Marianne Demmer. QuaSyS-Fachtagung am

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin

Hessen auf Rang 9 im Bildungsvergleich der Bundesländer

1. JAKO-O Bildungsstudie

Die Arbeitszeit der Lehrerinnen

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Forschungsfragestellungen

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Eichendorffschule, Bielefeld

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Hessen auf Rang 8 im Bildungsvergleich der Bundesländer

Rechtlicher Rahmen für Lernplattformen

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Leistungen und Abschlüsse

Mit Sicherheit mehr erreichen.


Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Schleswig-Holstein auf Rang 13 im Bildungsvergleich der Länder

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim,

Schülerschaft im Wandel Elternschaft im Wandel

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Ruppmannstraße 21, Stuttgart. Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /

Psychiatrie im Bundesvergleich

Aktuell. Gute Bildung Chance für alle. Beschluss von SPD-Parteivorstand und SPD-Parteirat. Das soziale Deutschland.

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Verwaltungsabkommen. über die

Andere Bundesländer, andere Aussichten: Der Wohnort ist mit entscheidend für Bildungschancen

Masterplan Ganztagsschule 2020 Eckpunkte der AGBF

Bildungsurlaub Englisch

Quellenangaben 148. Aufgabenstellung Bakkalaureatsarbeit. Prof. Dr. Steffen Friedrich, Dr. Bettina Timmermann. Dresden.

TETRA-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Deutschland

Baden-Württemberg auf Rang 4 im Bildungsvergleich der Länder

bbw Marketing Dr. Vossen und Partner Regio Finance 2006 Autor: Dr. Jörg Sieweck Deutliche Unterschiede bestimmen das regionale Finanzgeschehen

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

Inklusion, Schule, Chancen(un)- gleichheitund Gesundheit. Ulf Preuss-Lausitz. Kongress Armut und Gesundheit 5. März 2015, TU Berlin

Personalstandsbericht 2014

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Probleme bei der Entwicklung von Handschrift Ausmaß, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wie viel "Krankenhaus" braucht die Region?

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

Ergebnisse nach Bundesländern

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

CORNELSEN-TRENDSTUDIE Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Transkript:

Gute Bildung für alle Grundsätze und Ziele Öffentliche Bildungskonferenz 9. März 2013

Bremen braucht Talente von Anfang an Bildungspolitische Handlungsfelder: am Gerechtigkeitsproblem ansetzen die Qualität stärken den Inklusionsprozess fortsetzen die Ganztagsschulangebote erweitern das berufliche Bildungssystem verbessern Gesamtfinanzierung sicherstellen

Geringe Schulbildung beinhaltet ein hohes Armutsrisiko Erwerbslosigkeit der Eltern (soziales Risiko) niedriger Bildungsstand der Eltern (Risiko bildungsfernes Elternhaus) Land BY HB BE 5,6 21,4 22,2 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Land TH HB 4,4 25,0 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Armut der Eltern (finanzielles Risiko) Land BW HB 13,1 31,0 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Land BY HB BE Mindestens eine Risikolage 20,1 41,7 43,8 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Land BY HB alle drei Risikolagen 1,7 12,1 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Quelle: Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2010b (Nationaler Bildungsbericht 2010) und Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012 (Nationaler Bildungsbericht 2012)

Schulreform vertiefen Allgemeinbildung Gymnasium Oberschule Berufliche Bildung Unterschiedliche Wege - ein Ziel: ein möglichst hoher Bildungsabschluss

Unterstützungsangebot im System Inklusion Eine gute Schule lässt kein Kind außen vor

509-ObS Sandw 077-Tami-Oel 414-Lehmhors Unterstützungsangebot im System Ganztag Abhängigkeit des Schulerfolgs vom Elternhaus verringern 018-Borchsh. 013-Alt-Aum. 512-G-Rohlfs 820-E.-Nebel 025-Burgdamm 403-Helsinki Mehr Lernzeit Lerngerechte Rhythmisierung 132 Schulen davon 58 Ganztagschulen 045-Grambke 089-Oslebsh. 010-A.Heuen 440-ImPark 444-NObSGröp 049-A.Borgf. 23 gebundene 25 teilgebundene 10 offene 501-GSW 106-Fischerh 511-W-Focke 815-Int.Sch. 012-Augsburg 428-Findorff 424-Helgo 099-Pulverb. 060-Horner H 803-St.Marie 015-Baumsch. 418-Ronzelen 002-Admiral 094-P.Singer Legende öffentliche Schulen Grundschule Schule der Sek I (Oberschulen) 431-RzBOb 105-Robinsb. 412-RoterSand 302-AG 006-A.d.Gete 445-ObSKSA 425-J-Brecht 508-C-Goerde 115-Stader 076-Lessing 088-Oderstr. 429-Sebaldsb 504-GS Mitte 506-Leibnizp 816-Wald_Ost 016-Parseval 024-Buntent. 065-K.-Lerbs 436-W-Kaisen 032-Düsseld. 502-GSO 011-Anderna. 409-Koblenz 438-A-Einst 090-Osterhol durchg. Gymnasium 114-Osterhop private Schulen Grundschule Schule der Sek I GTS-Formen-Legende offene Ganztagsschule 505-Hermannsb 112-Stichnat 324-GyLinkWes 008-Arbergen 404-W-Olbers 081-Mahndorf durchg. Gymnasium teilgebundene Ganztagsschule Waldorfschule gebundene Ganztagsschule Gestaltung: SfBW - Referat 10 (M. Wünker) GeoBasis-DE- GeoInformation Bremen

Bayern Sachsen BW Thüringen RP Deutschland Sachsen-Anhalt MV Saarland Hessen NRW Niedersachsen SH Brandenburg Hamburg Berlin Bremen Die Qualität stärken Lesekompetenz Deutsch Leistungspunkte Bremen zeigt insgesamt eine sehr hohe Leistungsspreizung 200 300 400 500 600 700 800 Die schwachen Bremer Schüler/innen sind im Vergleich zu denen in anderen Bundesländern besonders schwach Bremen hat im unteren Leistungsbereich zu viele Schüler/innen Die stärkeren Schüler/innen Bremens entsprechen in ihrer Leistungsfähigkeit ungefähr dem Bundesdurchschnitt Quelle: SfBW

Die Qualität stärken Schule und Unterricht weiterentwickeln Unsere Maßnahmen: Schulleitungen professionalisieren Profilbildung der Oberschulen unterstützen des Übergangssystem umstrukturieren Beratungsstrukturen stärken Budgetierung auch in den allgemeinbildenden Schulen einführen Sprachstand feststellen und fördern Unterricht kognitiv anspruchsvoll gestalten Im Lernprozess Rückmeldungen geben Elternarbeit insbesondere mit den bildungsfernen Familien intensivieren

Gesamtfinanzierung sicherstellen Unterrichtsversorgung verlässlich gestalten Vertretungspool hinreichend ausstatten Schwerpunktmittel für den Ganztag gezielt einsetzen Bauprojekte nach Priorität realisieren Inklusion mit Augenmaß umsetzen

Dialog und Transparenz Verlässlichkeit und Verantwortungsklarheit Entscheidungen nachvollziehbar gestalten Mit allen Beteiligten kommunizieren Probleme benennen und gemeinsam Strategien erarbeiten

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit