Chemnitz-Times Infoservice des FB-Gemeinden ver.di Bezirkes Chemnitz-Erzgebirge 19. Januar 2016 Nr. 5

Ähnliche Dokumente
Eckpunkte zur Systematik der Besoldungsanpassung in Umsetzung. der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Entwicklungen im Urlaubsrecht - Neue Entscheidungen

Im Namen des Volkes Urteil

Aus diesem Grunde sollten nachfolgend die wesentlichen Aspekte dargestellt werden:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Gesetz zur rückwirkenden Wiedereinführung und Anpassung der jährlichen Sonderzahlung für Beamte und Richter im Freistaat Sachsen

Der Verfall von Urlaubsansprüchen Arbeitsrecht am Abend, 27. Juni 2012

Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP.

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom , 9 AZR 669/05

Aktuelle Rechtsprechung zu Urlaub und Freizeitausgleich. bpa-landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg

BAG Urteil vom AZR 730/87

1. Eine widerrufliche Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeitspflicht ist nicht geeignet, den Urlaubsanspruch zu erfüllen.

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Abgeltung und Verfall von Urlaub bei Wechsel in die Freistellungsphase der Altersteilzeit im Blockmodell

Mandantenrundschreiben April 2013

Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur W-Besoldung auf das Bundesland Bremen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

û NVwZ-Extra 2009, Heft 4 1 Der Autor ist Sprecher des Lesben- und Schwulenverbands in Deutschland und Bundesanwalt beim BGH a. D.

Arbeit und Lernen Detmold Newsletter im Juli 2014

Entscheidungsanalyse Urteil des EuGH vom , Rs: C-214/10 KHS./. Schulte.

Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nr. 10/ Übertragung und Abgeltung von Urlaub bei Krankheit

Tilgung des Urlaubsanspruchs bei fehlender Differenzierung zwischen gesetzlichem Mindesturlaub und übergesetzlichem Mehrurlaub

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 760/11

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 20. Februar 2012

Berliner Richterbesoldung: Perspektiven nach den Entscheidungen des OVG Berlin- Brandenburg

Die R-Besoldung im bundesweiten Mehrjahresvergleich

(nur elektronisch) An die Senatsverwaltung für Inneres Klosterstraße Berlin Berlin, den 2. Mai 2014

- Für das Entstehen des Urlaubsanspruchs nach dem BUrlG ist allein das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses Voraussetzung.

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG

44. Bis wann muss der Urlaub genommen werden und unter welchen Voraussetzungen kann er übertragen werden?

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Urlaubsabgeltung bei zweiter Elternzeit

Vorbemerkung. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr

Bestellnummer:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Mandanteninformation

Anfechtung - befristeter Arbeitsvertrag

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Anlagen: Pressemitteilung des VerfGH "Normenkontrolle gegen Besoldungsgesetz hat Erfolg"

Pressemitteilung Nr. 22/12

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS

Bekanntmachungen Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der

VGH Aktenzeichen: 21 ZB Sachgebietsschlüssel: 460. Gericht: Rechtsquellen: 1 HeilprG. Hauptpunkte: Heilpraktikererlaubnis approbierte Ärztin

Maßgebliche Kündigungsfrist im Konkurs / in der Insolvenz

Schlagworte: Urlaubsabgeltungsanspruch, Verjährung, Fürsorgepflicht, Treu und Glauben, Hemmung der Verjährung

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

EINLEITUNG: SACHVERHALT:

5 Teilurlaub. 5 BUrlG

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Bereitschaftsdienste

DNotI. Dokumentnummer: 3zr106_08 letzte Aktualisierung: BGH, III ZR 106/08. BGB 613a Abs. 2 Satz 1

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni in dem Rechtsstreit

2014/ Z B 1 - P 1120/12/ Juli 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

LAG Schleswig-Holstein, , 4 Sa 173/12

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Rückzahlung von Urlaubsgeld?

-2- Tatbestand. Der Kläger hat beantragt.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. F. Str. 39, S., Q. straße 16, S.,

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Ebersberg durch den Richter am Amtsgericht Kaltbeitzer im vereinfachten.

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

Schlagworte: Erholungsurlaub, Abgeltung, bahnärztliches Gutachten, Dienstfähigkeit, Freistellung, Dienstunfall, Zulassungsgrund, Dienst

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Herzlich Willkommen. Datenschutz und Bildrecht beim gewerblichen UAS Einsatz. Kanzlei Hoesmann Medienrecht Urheberrecht Wirtschaftsrecht

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 855/11

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Niedersachsen 1

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Urlaubsrecht. Voraussetzungen für den Urlaubsanspruch. Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Betriebliche Sonderzahlung und Mutterschutz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Transkript:

Tarifrunde 2016 Die Vorbereitungen für die Tarifrunde 2016 laufen auf Hochtouren: In den Betrieben und Verwaltungen diskutieren die ver.di-mitglieder darüber, mit welcher Forderung ver.di in die Tarifrunde gehen soll. Die Bundestarifkommission soll Mitte Februar dann über die Forderung beraten und beschließen. Der erste Verhandlungstermin ist für März vorgesehen. Das sind unsere Inhalte: Tarifrunde 2016 Amtsangemessene Besoldung Vertrauensleute Stadtverwaltung Chemnitz Austausch für Schulsachbearbeiterinnen Recht Aktuell Wir diskutieren die Forderungen in Chemnitz am 25.1. um 17:00 Uhr im Treffpunkt Jägerstrasse 5-7, Referent ist unser ver.di Landesbezirksleiter Oliver Greie. Ihr seid herzlich willkommen, eine Einladung ist euch per Post bereits zugegangen. Urteil zur amtsangemessenen Besoldung BVerfG jetzt auch zur A-Besoldung Der 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) hat kurz vor Weihnachten anknüpfend an sein am 5. Mai 2015 ergangenes Urteil zur amtsangemessenen Besoldung der Richter und Staatsanwälte (R-Besoldung) eine Entscheidung zur amtsangemessenen A- Besoldung bekannt gegeben. Der in diesem Urteil für die R-Besoldung entwickelte verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstab wurde im Wesentlichen auch auf die A-Besoldung übertragen. Am 17. November 2015 hat das BVerfG über vier Richtervorlagen zur Beamtenbesoldung entschieden. Die Grundgehaltssätze der Besoldungsgruppe A 10 in Sachsen im Jahr 2011 sind mit dem Grundsatz der amtsangemessenen Alimentation gemäß Art. 33 Abs. 5 GG nicht vereinbar. Der Landesgesetzgeber ist verpflichtet, spätestens bis zum 1. Juli 2016 verfassungskonforme Regelungen zu treffen. Soweit auf den ersten Blick erkennbar, hat das BVerfG lediglich bei der Besoldung der unteren Besoldungsgruppen ergänzend ausgeführt, dass der Abstand zum Grundsicherungsniveau hinreichend gegeben sein müsse, was anhand mehrerer Kriterien zu beantworten sei. In den vorliegenden Fällen sei diese Frage nicht klärungsbedürftig, Herausgeber: Cathleen Halberstadt Fachbereich Gemeinden; Jägerstrasse 5-7; 09111 Chemnitz

da keine Anhaltspunkte erkennbar seien, dass ein derartiger Mindestabstand zum Grundsicherungsniveau nicht eingehalten wäre. Zu den Entscheidungsgründen: www.bundesverfassungsgericht.de Zur Pressemitteilung des BVerfG Nr. 95/2015 vom 18. Dezember 2015. Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit dem Urteil nur festgestellt, dass das Grundgehalt eines Beamten der Besoldungsgruppe A 10 in Sachsen im Jahr 2011 nicht amtsangemessen war. Der Landesgesetzgeber hat eine verfassungskonforme Regelung mit Wirkung, spätestens vom 1. Juli 2016 an, zu treffen. Das Bundesverfassungsgericht stellt zunächst fest, dass es an den von ihm bei den für die sog. R-Besoldung entwickelten (siehe PM des BVerfG Nr. 95/2015) ableitbaren und volkswirtschaftlich nachvollziehbaren Parametern festhält und anhand dessen die grundsätzliche verfassungsgemäße Ausgestaltung der Alimentationsstruktur und das Alimentationsniveau überprüft, da diese Kriterien wegen desselben verfassungsrechtlichen Beurteilungsmaßstabes des Art. 33 Abs. 5 GG unzweifelhaft übertragbar sind. Wenn mindestens drei dieser fünf Faktoren einschlägig sind, wie im vorliegenden Fall, sind die Grundgehaltssätze der Besoldungsgruppe A 10 in Sachsen im Jahr 2011 evident (augenscheinlich) unzureichend. Indizien ergeben sich 1. aus einer Gegenüberstellung der Anpassung der Besoldung mit der Entwicklung der Einkommen der Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst, 2. aus dem Nominallohn- und 3. dem Verbraucherpreisindex in Sachsen. Zwischen 1997 und 2011 blieb die Entwicklung der Besoldung um 5,5 Prozent hinter dem Anstieg der Tarifverdienste und um 7,79 Prozent hinter dem Anstieg des Nominallohnindexes und um 6,09 Prozent hinter dem Anstieg des Verbraucherpreisindex zurück. Somit besteht eine Vermutung, dass die Grundgehaltssätze der Besoldungsgruppe A 10 in Sachsen im Jahr 2011 das Mindestmaß der amtsangemessenen Alimentation unterschritten haben. 4. Im Rahmen der weiteren Gesamtabwägung unter Einbeziehung weiterer alimentationsrelevanter Gesichtspunkte wird diese Vermutung nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts erhärtet: In die Gesamtschau sind auch die gesteigerten Anforderungen an den beruflichen Werdegang und die Qualifikation der A10 sowie die spürbaren Einschnitte im Bereich der Herausgeber: Cathleen Halberstadt Fachbereich Gemeinden; Jägerstrasse 5-7; 09111 Chemnitz

Beihilfe und der Versorgung einzubeziehen. Im Weiteren stellt das Gericht auch fest, dass bei einer Gegenüberstellung mit Vergleichsgruppen außerhalb des öffentlichen Dienstes die Vermutung einer spürbaren Unangemessenheit der Besoldung, festzustellen ist. Besonders deutlich sei die Diskrepanz im Vergleich zu der Gruppe der Versicherungsfachleute, deren Tätigkeit mit der der Klägerin vergleichbar ist. (Nur 2 Prozent verdienen weniger als ein Amtsträger der ersten Stufe in der Besoldungsgruppe A 10 und 11 Prozent weniger als ein Amtsträger der Endstufe) 5. Letztlich steht auch kollidierendes Verfassungsrecht dem Befund der evidenten Unangemessenheit der Besoldung nicht entgegen. Wesentliche Ursache der Unteralimentation war die Streichung der Sonderzahlung im Jahr 2011, die ausweislich der Gesetzesbegründung ausschließlich fiskalisch motiviert war. Aus der Gesetzesbegründung wird nicht hinreichend deutlich erkennbar, dass diese Maßnahme Teil eines Gesamtkonzepts der Haushaltskonsolidierung und aufgrund einer der in Art. 109 Abs. 3 Satz 2 GG genannten Ausnahmesituationen gerechtfertigt war. Vereinfacht gesagt, Sachsen hatte einfach keinen Grund das Weihnachtsgeld zu streichen. In der Gesamtschau ist festzustellen, obwohl das Urteil nur zur Besoldungsgruppe A10 für das Jahr 2011 ergangen ist, dass es auf alle Besoldungsgruppen und die darauffolgenden Jahre anwendbar ist. Verdi hofft, dass das der Freistaat genauso sieht, da eine Gesetzesänderung, die nur die Besoldungsgruppe A10 zum Inhalt hat, zu einer allgemeinen Verwerfung in der Gesamtbesoldungstabelle führen würde und die augenscheinliche unangemessene Alimentation auch in den Jahren 2012 bis 2015 nicht beseitigen würde. Positiv ist auch zu bewerten, dass das Bundesverfassungsgericht mit dieser Entscheidung erneut betont, dass Zugriffe auf einzelne Besoldungsbestandteile, die nicht dem Grundsatz der Alimentation unterliegen, nicht unbeschränkt zulässig sind. Vielmehr hat der Gesetzgeber in einer Gesamtschau mit weiteren Maßnahmen, z. B. im Bereich der Beihilfe und der Versorgung, eine Gesamtbewertung an dem Maßstab des Grundsatzes der amtsangemessenen Alimentation des Art. 33 Abs. 5 GG vorzunehmen. Zur Wahrung eventueller Rechte und im Hinblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur haushaltsnahen Geltendmachung ist es ratsam, schnellstmöglich beim Dienstherrn ein Antrag auf Gewährung einer amtsangemessen Besoldung zu stellen, soweit ein solcher nicht bereits gestellt wurde. Herausgeber: Cathleen Halberstadt Fachbereich Gemeinden; Jägerstrasse 5-7; 09111 Chemnitz

Vertrauensleute in der Stadtverwaltung Chemnitz Vertrauensleute in der Verwaltung - Auslaufmodell oder Hoffnungsträger? Vertrauensleute sind nach wie vor sehr wichtig - vielleicht noch wichtiger als in der Vergangenheit, auch weil gewachsene Strukturen in der Verwaltung zerschlagen werden. Sie sind das Bindeglied zwischen ver.di Mitgliedern in den Verwaltungen und ver.di. Um von den Interessen und den Bedürfnissen ihrer Mitglieder zu erfahren, braucht eine Gewerkschaft wie ver.di die Vertrauensleute. Damit ihr wisst, wer euch als vertrauensvolle Ansprechpartner/innen mit Sachverstand zur Seite steht, geht euch in den nächsten Tagen Post zu, dort erfahrt ihr die Namen eurer Vertrauensleute in den Verwaltungen und Kindertagesstätten. Wichtig!!!!! Vertrauensleuteversammlung am 26.02. 2016 im ver.di Gewerkschaftshaus, Jägerstrasse 5-7, um 16:00 Uhr! Thema: Aufstellung ver.di Liste Personalratswahlen 2016 Stadt Chemnitz Austausch für Schulsachbearbeiterinnen Liebe Schulsachbearbeiterinnen, ver.di lädt euch herzlich zu einen Erfahrungsaustausch am 24.02. 2016 in das ver.di Gewerkschaftshaus Jägerstrasse 5-7 in Chemnitz um 16:00 Uhr ein. Zu Gast wird Renate Brauer, Schulsachbearbeiterin in der Stadt Frankfurt am Main und Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes der Bundesfachgruppe Schulen von ver.di sein. Ich wünsche uns eine spannende Diskussionsrunde zu Themen, die euch in den Schulen bewegen! Herausgeber: Cathleen Halberstadt Fachbereich Gemeinden; Jägerstrasse 5-7; 09111 Chemnitz

Recht Aktuell ArbG Berlin über Urlaubsanspruch nach Tod des Arbeitnehmers: Und der Anspruch besteht doch Ein Urlaubsanspruch wandelt sich mit dem Tod des Arbeitnehmers in einen Urlaubsabgeltungsanspruch der Erben um. Dies hat das Arbeitsgericht (ArbG) Berlin, gegen der bisherigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG), in einem jetzt bekannt gegebenen Urteil entschieden (Urteil vom 01.10. 2015, AZ:56Ca 10986/15). Die Erblasserin hatte in einem Arbeitsverhältnis zu der Beklagten gestanden und hatte im Zeitpunkt ihres Todes noch einen Erholungsurlaubsanspruch von 33 Tagen. Ihre Erben forderten von der Beklagten die Abgeltung dieses Urlaubsanspruches. Das ArbG hat der Klage entsprochen. Nach 7 Abs. 4 Bundesurlaubsgesetz (BurlG) sei der Urlaub abzugelten, wenn er wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ganz oder teilweise nicht mehr gewährt werden könne. Diese Voraussetzung seien nach dem Tod des Arbeitnehmers gegeben. Soweit das BAG darauf abstelle, mit dem Tod erlösche die höchstpersönliche Leistungspflicht des Arbeitnehmers und damit auch ein (abzugeltender) Urlaubsanspruch, widerspreche dies Artikel 7 Abs. 2 der Richtlinie 2003/88/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 04. November 2003 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung in der vom EuGH (Urt. Vom 12.06. 2014, Az.C-118/13) erfolgten Auslegung. Der Rechtsprechung des BAG sei daher nicht zu folgen. Gegen das Urteil kann Berufung an das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die nächsten erscheinen als Extraausgaben zur Wahl des Personalrates in der Stadt Chemnitz. Herausgeber: Cathleen Halberstadt Fachbereich Gemeinden; Jägerstrasse 5-7; 09111 Chemnitz