NEWSLETTER Ausgabe 3/2006

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER Ausgabe 1/2013

GekoS Fahr+ Produktbeschreibung. GekoS mbh Hollernstraße Hollern. Tel: (04141) Fax: (04141)

Einrichtung Ihrer PIN für die Online-Filiale mit optic

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

NEWSLETTER Ausgabe 1/2007

Auswertungen und Statistik. Frei definierbare Untersuchungen

Anleitung Anzeige online stellen

NEWSLETTER Ausgabe 2/2015

Leistungsbeschreibung. PHOENIX Archiv. Oktober 2014 Version 1.0

SiDaS Sicherer Datenaustausch Sachsen Meine Daten in der SachsenCloud? 27. September 2016 Renate Bachmann & André Berthold

Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM

Securebox. > Anwenderleitfaden.

CARM-Server. Users Guide. Version APIS Informationstechnologien GmbH

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: Verbundpartner:

2. Kann ich mich auch initiativ bewerben? 3. Kann ich mich auf mehrere Stellen gleichzeitig bewerben?

INFO MAIL. Für Bau-Experten der Newsletter von Schlagmann Poroton. praxisrelevant I kostenlos I nicht zu oft

Elektronische Übermittlung von vertraulichen Dateien an den Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Referat 24

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

STRATO Mail Einrichtung iphone / ipad (ios 9)

STRATO Mail Einrichtung Windows Phone

Zugriff auf das Across-Ticketsystem

adecc StarSell 2006, Teil 1

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

Weiterleiten von Bildern und Texten mittels SMTP

-Verschlüsselung mit S/MIME

Dokumentenmanagement per Digitalkopierer

sidoku - Quickstart Beschreibung des Vorgangs Einladung annehmen Release Stand

1. Erreichbarkeit der R+F App Login News... 3

Hinweise zum Datenschutz

Firmenpräsentation. Software für Sachverständige Combi-Plus GmbH & Co. KG, Software für Sachverständige 1

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Sichere elektronische Kommunikation. Warum? www

Einführung in OWA. Inhalt

Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing

Erfassen von personenbezogenen Daten

Printer DCA Installation

AxCMS.net ENTERPRISE CONTENT MANAGEMENT SYSTEM. Module. AxCMS.net. Module. Copyright Axinom GmbH AxCMS.net Seite 1

Henkel SEAL Media Online. Informationen zur Registrierung und Nutzung der Henkel Bilddatenbank für externe Benutzer

smartdox connect for nav Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics NAV und d.3ecm

e-service Helse Software GbR Tel: Guenter Helbig & Dipl. Ing. Jörg Seilwinder Fax:

Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App.

Kurzanleitung DKV-IPQ

BRL FileBox Anleitung online

Aktivierung der digitalen Signatur für Apple Mac

node GmbH / Kantstraße 149 / Berlin Tel: /

Spontaner Bildaustausch: sicher - einfach - innovativ

mikropro SISSY Verwalten von Anträgen zur Schülerbeförderung

Gewerbe-Online ist die zentrale Lösung für Gewerbemeldeprozesse

Scannen an . Erstellen eines Profils für Scannen an Scannen an gespeicherte -Adressen Anfertigen von Kopien

Updateinfo edfirma Finanzen vom Stand: 09/2016 eurodata Seite 1 von 11

BrainTrade Internet Fileservice

Verkehr Internetgeschäftsvorfälle OK.VORFAHRT

GENUG VOM DOKUMENTENCHAOS?

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung

Anwendung. CONNECT to Sharp Version 2 ProductInfo. Dokumentenmanagement per Digitalkopierer. Nutzen

Security Lektion 4 Zugriffskontrollen

Neuinstallation von ELBA in einem Netzwerk

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

digital business solutions smart IP office

Fahrzeuggestaltung auf dem ipad

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: TOGETHER Internet Services GmbH Handelskai 388/4/5 A-1020 Wien

CRM Word Upload Button

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Arbeitsabläufe FinanzProfiT Version 4.25

Das Web-Portal für Skipper. Kunden, Törns, Buchungen und Dokumente online verwalten. Systemanforderungen. Seite 6. Service und Leistungen.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung

Die Exportfunktion steht Ihnen derzeit mit folgenden Browserversionen zur Verfügung:

Datentransfer. Verschlüsselt und stressfrei mit Cryptshare Kurzanleitung und Nutzungsbedingungen. Cryptshare

ZMI Benutzerhandbuch Netzwerkdrucker Netzwerkdrucker

Vollmachtsdatenbank und Vorausgefüllte Steuererklärung

Fahrerlaubniswesen. Lösung für Fahrerlaubnisbehörden. Die Zukunft der Verwaltung

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

Kapitel 4. Bilder von Bilder und Texte dürfen nur für die Ausbildung verwendet werden.

Datentransfer. Cryptshare. Verschlüsselt und stressfrei mit. Kurzanleitung und Nutzungsbedingungen

MayControl - Newsletter Software

1 Aktualisierung der Software per OpenLimit UpdateCheck

mikropro rechtsausschuss

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

Weblink-Funktion. Arbeitshilfe. Version Copyright 2012 MOA-Soft Maik O. Ammon Oehder Weg 26 D Schwelm

Datenblatt. Fax-to-Tiff Exporter 2.00 für Tobit David

Seite 1 von 6

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login...

Überblick über COPYDISCOUNT.CH

DocuWare Mobile ProductInfo 1

Neuinstallation von ELBA auf einem Einzelplatz

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

ESB - Elektronischer Service Bericht

Sales-Anfragen online erfassen mit dem Cubeware Online-Ticket-System

Ordnungswidrigkeiten. owi21 Lösung für Ordnungswidrigkeiten. owi21togo owi21 -Add-on zur mobilen Datenerfassung. erv-owi Rechtsverkehr mit XJustiz

Transkript:

NEWSLETTER Ausgabe 3/2006 Inhalt: 6. Weitere online-funktionalitäten für IKOL-FS 9. Deutschlands beste Beamte gesucht Nürnberg, die zweitgrößte Stadt Bayerns, hat sich nach der erfolgreichen Einführung des Führerscheinverfahrens IKOL-FS nun auch in der Kfz-Zulassungsstelle für IKOL entschieden. Beauftragt wurde IKOL-KFZ für 70 Arbeitsplätze in der Zulassungsstelle sowie den Bürgerämtern Ost und Süd. Zahlreiche Schnittstellen u. a. zum Kassenautomaten sowie zum HKR- und EWO-Verfahren der Stadt ergänzen das Verfahren; der bereits vorhandene umfangreiche Formularsatz an Word-Dokumenten wird ebenfalls eingebunden werden. Die gewünschten egovernment-funktionalitäten bietet ekol-kfz. So werden zukünftig die Suche und Reservierung von Wunschkennzeichen sowie die An-, Um- und Abmeldung von Fahrzeugen online möglich sein. Der Zugriff der Polizei zu Auskunftszwecken wird über das Stadtnetz erfolgen. Einer der ausschlaggebenden Punkte für die Beauftragung von IKOL-KFZ war neben den guten Erfahrungen bei der Realisierung des Führerschein-Projektes die Möglichkeit der Interkommunalen Zusammenarbeit mit den umliegenden Städten Schwabach, Erlangen und Fürth - ebenfalls IKOL-KFZ - Anwender. Derzeit wird ein direkt an die Bedürfnisse der Stadtverwaltung angepasster Projektplan erstellt. Die Schulungen der Sachbearbeiter und Systembetreuer werden in mehreren Kursen direkt vor Ort durchgeführt. Der Echtbetrieb wird Anfang Dezember erfolgen. Ende August/Anfang September wird das Update 12.3 für IKOL-KFZ an alle Kunden ausgeliefert. Inhalt werden u. a. Änderungen zur Briefaufbietung und Seite 1

Erweiterungen der Auswertemöglichkeiten in der Statistik sein. 1. Die Briefaufbietung als eigener Vorgang: Mit dem Geschäftsvorfall "Briefaufbietung" sind u. a. die Aufbietung und Stornierung von Briefen/ZB2, die Terminüberwachung der Aufbietung und Anschreiben an Halter möglich. 2. Änderung im Druckvorgang DBT "Druck Brief Technik": Mit diesem Geschäftsvorfall kann jedes Feld der Technik einer ZB2 einzeln zum Drucken aus- oder abgewählt werden. 3. Bildschirm S12 "Technik, Bemerkungen/Ausnahmen" als Multiline-Feld: Bei der Eingabe entfällt die Trennung zwischen Feld 22 und weiteren Bemerkungen (Fortsetzung ZB1). In einem Feld können nun die kompletten Bemerkungen (rund 2.300 Zeichen) erfasst werden; die Trennung übernimmt das Programm. Auch ein Zugriff auf die Historie der alten Ziffer 33 und die Übernahme von Texten daraus ist möglich. 4. Umstellung Statistik: Die in der Statistik gespeicherten Daten zu den einzelnen Geschäftsvorfällen werden u. a. um Angaben zu Datum, Uhrzeit und Dauer erweitert. Somit ergeben sich neue Auswertungsmöglichkeiten. 5. Vorgang AHN: Mit diesem Geschäftsvorfall ist in der Vollhistorie die Suche nach Halternamen möglich. Der gesamte Leistungsinhalt ist in der Updatebeschreibung enthalten. Seit dem 01.07.2006 erfolgt die Wohngeldauszahlung in Bayern nicht mehr über die Stadt- und Kreiskassen sondern ausschließlich über die Staatsoberkasse Bayern mit Sitz in Landshut. Die hierfür benötigte Schnittstelle unseres Wohngeldverfahrens IKOL-WG zum BayMBS (Bayerisches Mittelbewirtschaftungssystem) wurde bereits Ende letzten Jahres nach eingehenden Tests vom Landesamt für Finanzen in Regensburg freigegeben und an unsere Kunden ausgeliefert. Statt der Auszahlungsdatei an die Banken wird in IKOL-WG nun beim Banklauf eine Schnittstellendatei zum BayMBS erstellt. Diese Datei wird verschlüsselt an das Landesamt für Finanzen übertragen. Hier werden die Daten verarbeitet und für die Auszahlung durch die Staatsoberkasse Bayern bereitgestellt. Die Kreisverwaltung Uckermark hat die Archiv-Lösungen in der Führerschein- und Kfz-Zulassungsstelle auf IKOL-DA (Dokumentenablage) umgestellt und im Zuge dessen auch in der Bußgeldstelle IKOL-DA eingeführt. Neben den "üblichen" Archiv-Funktionalitäten wie Scannen, Anzeigen, Drucken und Importieren von Dokumenten können in Prenzlau auch ASCII- und Bilddaten aus dem Bildauswertesystem Traffipax in das Archiv übernommen und visualisiert werden. Der Druck der Bilddaten in Word-Formulare ist ebenfalls möglich. Für IKOL-DA werden generell verschiedene Module angeboten: - Scan- & View-Client (Scannen, Anzeigen, Drucken und Importieren von Dokumenten) Seite 2

- View-Client (Anzeigen, Drucken und Importieren von Dokumenten) - TIFF-Modul (Übernahme/Vertiffen von selbsterstellten Word-Dokumenten in das Archiv ohne Scannen) - BCR-Modul (Barcode-Erkennung) Derzeit ist IKOL-DA bei fast der Hälfte unserer knapp 70 Archiv-Anwender im Einsatz Die Web-Anwendung "ekol-datentransfer" ermöglicht den Austausch von beliebigen Dateien zwischen Kommune und Internet-Nutzern über einen ganz normalen Browser. Der Datenschutz wird über https (SSL-Verschlüsselung) realisiert und setzt so beim Internet-Nutzer keinerlei spezielle Verschlüsselungs-Software voraus. Die Authentifizierung des Anwenders erfolgt über Nutzernamen und Passwort. Die Dateien zum Downloaden können in ein allgemeines oder in personalisierte Verzeichnisse abgelegt werden. Beim Upload existiert generell ein eigenes Verzeichnis pro Nutzer. Zur schnelleren Übertragung der Daten beim Download ist die Komprimierung ins ZIP-Format möglich. Im Zusammenhang mit IKOL-KFZ kann "ekol-datentransfer" z. B. zum Austausch von Flottenzulassungs- und/oder KBA-Daten mit Kfz-Großkunden eingesetzt werden. Weitere Anwendungsbereiche sind denkbar. 6. Weitere online-funktionalitäten für IKOL-FS Zur Erleichterung der täglichen Arbeit in der Führerscheinstelle stehen mittlerweile zwei weitere online-module für IKOL-FS zur Verfügung: Das Modul ZFER-online sowie die Schnittstelle zum BZR. 1. Modul ZFER-online Dieses Modul ermöglicht, online aus dem Fachverfahren IKOL-FS heraus Anfragen an das Zentrale Fahrerlaubnisregister (ZFER) zu stellen. Da das Modul direkt in IKOL-FS integriert ist, erübrigt sich das bisher notwendige manuelle Eintippen der Daten bei Nutzung des vom KBA angebotenen Browser-Dialogs. Die vom KBA gelieferten Antworten werden automatisch in die IKOL-FS-Daten übertragen. 2. Schnittstelle zum BZR Mit dieser Schnittstelle werden Anfragen an das Bundeszentralregister (BZR) nicht mehr, wie bisher, per Papier sondern per Filetransfer übertragen und die entsprechenden Rückmeldedateien empfangen. Die Rückmeldedateien werden durch einen neuen Geschäftsvorfall automatisch in die IKOL-FS-Daten übertragen. Sie wünschen mehr Informationen? Dann senden Sie uns das vorbereitete Antwortfax zurück: Vom 20. bis 21. September bietet die KOMCOM Ost in Leipzig EDV-Verantwortlichen und Entscheidern den passenden Rahmen, sich über Neuigkeiten und Produktanbieter für kommunale Software zu informieren. Uns finden Sie auf Stand G 11. Seite 3

Insgesamt nutzen 181 Aussteller die Gelegenheit, dem Fachpublikum ihre Produkte und Serviceleistungen zu präsentieren. Ergänzend zur Messe werden in rund 85 Workshops Schwerpunktthemen wie egovernment, Finanzwesen, Dokumentenmanagement und Geografische Informationssysteme erläutert und diskutiert. Für Interessenten halten wir kostenfreie Gastkarten bereit - rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Terminwunsch. Telefon: 0 30-30 86 87-0 E-Mail: ischmidt@telecomputer.de Gemeinsam mit der Berufsschule für Wirtschaft und Technik bilden wir seit dem 01.08.2006 in unserer Dresdner Niederlassung einen Fachinformatiker mit der Fachrichtung "Anwendungsentwicklung" aus. Die 3-jährige Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. in den Lernorten Berufsschule und Ausbildungsunternehmen. Darüber hinaus wird jedem Schüler von der Berufsschule im 2. Lehrjahr für vier Wochen ein Auslandspraktikum ermöglicht, das in einem branchenähnlichen Unternehmen stattfindet. Wir haben uns zu dieser Ausbildung entschlossen, weil uns das Konzept der Schule überzeugte und wir damit einen direkten Beitrag zur Förderung der Jugend und einen indirekten für das Bundesland Sachsen leisten, dem wir auch geschäftlich sehr verbunden sind. 9. Deutschlands beste Beamte gesucht - ARTUS-Preis für Entbürokratisierung Die Versicherungsmaklergruppe ARTUS AG und das Wirtschaftsmagazin "impulse" sind davon überzeugt, dass es bundesweit zahlreiche Beispiele für effiziente und unbürokratische Behörden mit moderner Verwaltungsstruktur gibt. Ausgezeichnet werden soll der erfolgreiche Bürokratieabbau in Städten, Gemeinden, Landratsämtern, Regierungspräsidien und Ministerien. Hierbei zählt in erster Linie das Votum von Unternehmen und Freiberuflern aus ganz Deutschland. Auch Behörden können sich bewerben. Diese müssen allerdings zwei Unternehmen oder Freiberufler als Fürsprecher angeben. Gesucht werden Behörden, die die Wünsche und Bedürfnisse von Unternehmen berücksichtigen, ohne dabei Recht und Gesetz zu missachten. Kriterien hierfür können u. a. eine vorbildliche und transparente Vergabe von öffentlichen Aufträgen bzw. schnelle und effiziente Genehmigungsverfahren sein. Den Vorsitz der sechsköpfigen Jury hat der Ministerpräsident von Thüringen, Dieter Althaus. Die ersten drei Plätze sind mit 15.000, 10.000 Euro und 5.000 Euro dotiert. Einsendeschluss ist der 18. August 2006. Weitere Informationen finden Sie unter: www.dstgb.de www.impulse.de/artuspreis Kontakt: Telecomputer GmbH Vertriebsleitung Seite 4

Peter Häußler - Geschäftsführer - Frau Elke Wegener Alte Jakobstraße 79/80 10179 Berlin Tel: 0 30-30 86 87-0 Fax: 0 30-30 86 87-99 E-Mail: info@telecomputer.de Seite 5

Betreff: Telecomputer Newsletter 3/2006 ---------------------------------------------- TELECOMPUTER NEWSLETTER Ausgabe 03/2006 ---------------------------------------------- Inhalt: 6. Weitere online-funktionalitäten für IKOL-FS 9. Deutschlands beste Beamte gesucht Nürnberg, die zweitgrößte Stadt Bayerns, hat sich nach der erfolgreichen Einführung des Führerscheinverfahrens IKOL-FS nun auch in der Kfz-Zulassungsstelle für IKOL entschieden. Ende August/Anfang September wird das Update 12.3 für IKOL-KFZ an alle Kunden ausgeliefert. Inhalt werden u. a. Änderungen zur Briefaufbietung und Erweiterungen der Auswertemöglichkeiten in der Statistik sein. Seit dem 01.07.2006 erfolgt die Wohngeldauszahlung in Bayern nicht mehr über die Stadt- und Kreiskassen sondern ausschließlich über die Staatsoberkasse Bayern mit Sitz in Landshut. Die Kreisverwaltung Uckermark hat die Archiv-Lösungen in der Führerschein- und Kfz-Zulassungsstelle auf IKOL-DA (Dokumentenablage) umgestellt und im Zuge dessen auch in der Bußgeldstelle IKOL-DA eingeführt. Die Web-Anwendung "ekol-datentransfer" ermöglicht den Austausch von beliebigen Dateien zwischen Kommune und Internet-Nutzern über einen ganz normalen Browser. Seite 6

6. Weitere online-funktionalitäten für IKOL-FS Zur Erleichterung der täglichen Arbeit in der Führerscheinstelle stehen mittlerweile zwei weitere online-module für IKOL-FS zur Verfügung: Das Modul ZFER-online sowie die Schnittstelle zum BZR. Vom 20. bis 21. September bietet die KOMCOM Ost in Leipzig EDV-Verantwortlichen und Entscheidern den passenden Rahmen, sich über Neuigkeiten und Produktanbieter für kommunale Software zu informieren. Uns finden Sie auf Stand G 11. Gemeinsam mit der Berufsschule für Wirtschaft und Technik bilden wir seit dem 01.08.2006 in unserer Dresdner Niederlassung einen Fachinformatiker mit der Fachrichtung "Anwendungsentwicklung" aus. 9. Deutschlands beste Beamte gesucht - ARTUS-Preis für Entbürokratisierung Die Versicherungsmaklergruppe ARTUS AG und das Wirtschaftsmagazin "impulse" sind davon überzeugt, dass es bundesweit zahlreiche Beispiele für effiziente und unbürokratische Behörden mit moderner Verwaltungsstruktur gibt. Impressum --------------- Dies ist ein kostenloser Newsletter der Telecomputer GmbH Johannisstraße 31-33 50226 Frechen Tel.: 0 22 34-20 38-0 Fax. 0 22 34-20 38-62 Internet: http://www.telecomputer.de e-mail: info@telecomputer.de Copyright ------------- Alle Beiträge im Newsletter der Telecomputer GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Abonnement ---------------- Schreiben Sie eine e-mail an ischmidt@telecomputer.de, geben Sie Ihre e-mail-adresse und den Betreff 'Abonnieren' an, sofern Sie unseren Newsletter regelmäßig erhalten wollen; wünschen Sie keine weiteren Newsletter aus unserem Hause, geben Sie im Betreff bitte 'Abbestellen' ein. Seite 7